
Zitat von
Trunkenbold
Nein, ich kenne auch keinen Horst Handel. Im Internet steht da etwas über JKA-Karate, die Regeln und ihre Auslegung dort kenne ich nicht.
Die kenntst Horst Handel nicht
. Horst Handel war der Bundestrainer des DKV (damals noch Dachorganisation von DKU, DKB usw.) zwischen Kanazawa und Ochi
Zum Tod von Horst Handel
http://www.deutscher-jka-karate-bund...e%204_2006.pdf (Seite 6-8)

Zitat von
Trunkenbold
Als ich begann benötigte man zur Teilnahme die Volljährigkeit, 1. Kyu, (5. Kyu System) später auch 3. Kyu (8.Kyu System), und eine ärztliche Bescheinigung.
Für alle unter 18 kenne ich auch

Zitat von
Trunkenbold
Anmerken muss ich dazu, dass schon zu meiner aktiven Zeit immer mehr Schiedsrichter die weiche Welle vertreten haben. So war die Härte des Turniers oft abhängig von der Einstellung der Schiedsrichter. Aber 5cm Abstand gab keine Wertung, es musste in der Regel leicht berührt werden. Aus dieser Zeit stammen noch die Weicheier die nach einem Treffer erst einmal Blut suchten um es dem Schiedsrichter zeigen zu können. Und selbst wenn etwas Blut gefunden wurde, konnte es immer noch zu einem Ippon kommen.
Ja von den Schiedsrichtern hing/hängt leider viel ab. Es gab aufgrund von Schiedsrichterfehlern viele schwere Verletzungen. Jochbeinbruch, Kieferbruch, ausgeschlagene Zähne weil die Techniken davor nach Meinung des Schiedrichters zu weit weg waren (1. Technik angeblich zu weit weg, 2. Technik immer noch zu weit weg, 3. Technik Jochbeinbruch).
Das mit den "Blutdrückern" kenne ich auch noch.

Zitat von
Trunkenbold
Bei all diesen Wettkämpfen war zum Körper wie im Kyokushin Vollkontakt, ein Niederschlag oder Trefferwirkung automatisch Ippon.
Auf welchen Verband und Zeitraum beziehst Du Dich? Ich kenne es von DKU, DKB und Wadokai (T. Kono Mitte der 80er) folgendermaßen: Körperkontakt erwünscht - aber kein Vollkontakt, Gesicht alles was über eine Rötung ging wurde geahndet.
Um das Mögliche zur erreichen, musst du das Unmögliche versuchen!