Der sogenannte Vulkanismus.
Praktizieren die Vulkanier.
Ja, die verstandbetonte Art der Annäherung, ohne Wirkung zu relativieren. Hat es vorher in unseren Breiten in dem Maße nicht gegeben, soweit ich weiß.Kommt denn irgendwas (nur) von Crowley?
Oder hat er nur verschiedene Ideen im Drogenrausch vermischt?![]()
Wie es in Asien aussieht weiß ich nicht, müsste evtl. der Herr nessuno was zu sagen können. Mir scheint fast, die könnten da weiter gewesen sein.
Ob die Aufgabe von Meinungen über sich selbst schmerzhaft ist hängt vom Anwender und der Meinung ab. Welche Konsequenz ziehst du aus der Annahme einer Illusion.
Ich kann mir vorstellen, dass die Annahme einer Illusion und ihre Bestätigung (Beschäftigung damit) diese auch konstruieren könnte.
Wie wird Illusion wohl allgemein konnotiert sein?
Wenn Leute über den Tiefsinn Crowleys orakeln, frage ich mich immer, ob in 100 Jahren ebenso über Dieter Bohlens Werke so philosophisch diskutiert wird.
But if they tell you that I've lost my mind
Baby it's not gone just a little hard to find
Diese Argumentation erinnert mich an...?
ah ja:
An jedem Tag kamen viele Fremde an, und eines Tages kamen auch zwei Betrüger, die gaben sich für Weber aus und sagten, daß sie das schönste Zeug, was man sich denken könne, zu weben verstanden. Die Farben und das Muster seien nicht allein ungewöhnlich schön, sondern die Kleider, die von dem Zeuge genäht würden, sollten die wunderbare Eigenschaft besitzen, daß sie für jeden Menschen unsichtbar seien, der nicht für sein Amt tauge oder der unverzeihlich dumm sei.
Des Kaisers neue Kleider (Hans Christian Andersen)
Auf die Aussage argumentativ eingehen zu können setzt eine Basis vorraus, die gar nicht gegeben ist.
Daraus folgt: Meine Aussage ist kein Argument.
Das:
ist keine Behauptung.Wenn Leute über den Tiefsinn Crowleys orakeln, frage ich mich immer, ob in 100 Jahren ebenso über Dieter Bohlens Werke so philosophisch diskutiert wird.
was unterschätze ich?
Verstehe ich auch nicht.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)