Hier hat niemand behauptet das die Big five mit Langhantel + Klimzüge unfunktional sind.
Jedenfalls nicht soweit ich mich jetzt zurück erinnere. Aber ich denke dieses ganze Medizinball gegen Hanteltraining Thema lässt schon tief blicken...deckt sich auch mit meiner Erfahrung von Leuten die gerne von der Funktionalität ihres Trainings reden, teilweise kenne ich Leute die behaupten sie würden nicht mit Gewichten Trainieren und dann ne stattliche Sammlung an Medizinbällen Kettlebells, Vorschlaghämmern und Bulgarien Bags haben. Wie sich das halt gehört. Ist aber nur mein Eindruck und der von ein paar anderen.
Und auch beim Crossfit sehe ich in der Regel eher Standumsetzen, Reißen und Stoßen und Übungen aus dem Gewichtheben. Nur sehr sehr selten normale Grundübungen wie sie in regulären Studios trainiert werden. Irgendwas scheint daran halt nicht "functional" zu sein. Ich schweif ab, ich nehm wieder Szene aufs Korn
Hey aber zum Thema der Studie. Ich hab hier einen 12 Kilo schweren Medizinball nen schwereren hab ich seinerzeit nicht gefunden, und ich hab ne Hantelbank und genügend Gewicht. Ich könnt den Test selber über 8 Wochen machen, natürlich nur als Zusatz bzw. Ergänzung zu meinem bisherigen Training. Dann aber so, dass ich Medizinball und Hantelübungen beide explosiv und mit maximaler Kraft ausführe. Wär eine Idee oder?
Es gibt abr auch viele, die beides machen!
Mein Englisch ist zu schlecht. Ich löse das physikalisch!
Für jedes Problem das richtig Tool nutzen, das ist Funktional.
die Leute, die das Hanteltraining durchführten, verbesserten ihre Wurfgeschwindigkeit im Schnitt um 4,1 %.
Allerdings konnten die Autoren keinen signifkanten Zusammenhang zwischen dem Außmaß der Krafzunahme bei den Hantelübungen und der Verbesserung der Wurfleistung feststellen.
D.h. da hat sich vielleicht einer stark bei Krafttraining verbessert, aber nur leicht bei der Wurfgeschwindigkeit, ein zweiter ist nur wenig stärker geworden aber dafür viel schneller.
Vielleicht ist sogar einer langsamer geworden, obwohl er in der Übung stärker wurde.
Man kann daraus vermuten, dass die Übung eventuell noch andere Effekte hat, als die bloße Kraftsteigerung. Funktionell eben
Funktionelles Training bedeutet für mich, dass weitere Qualitäten als nur die klassischen bloße Kraft oder bloße Ausdauer trainiert werden.
Meist wird darunter Koordination, bessere Muskelansteuerung, propriozeptives Training, Ausgleich von muskulären Ungleichgewichten etc. verstanden.
Das kann als zusätzliches Training (Mobilisierungsübungen-/Balanceübungen..) bedeuten oder entsprechende Übungen wie auch Kniebeugen oder Kreuzheben im Vergleich zu Isolationsübugngen.
Man muss halt schauen, dass sich das ergänzt und nicht behindert.
Wenn es sich behindert (Kniebeuge auf Gummiball) sollte man es getrennt trainieren.
???
Ich bin fast sicher, dass dafür jede Art von Sport funktioniert.
Gegen muskuläre Dysbalancen kann man klassisches Bodybuilding machen.
Ich versteh nach wie vor nicht was daran genau jetzt funktionell sein soll.
Inwiefern funktioniert denn da was? Welche Funktion soll überhaupt ausgeführt werden....![]()
Lass das bloss bleiben, das wird nicht gut gehen. Du kannst aber den schweren Medizinball auch langsam bewegen, dann hast Du nen Vergleich zur langsamen Bewegung der Hantel bei gleichem Gewicht. FUKTIONELL ist dann aber das, was besser auf die gewünschte reale Aktion wirkt, egal was von beiden es ist.
"Man kann Leuten nicht verbieten, ein ***** zu sein." (Descartes)
jede Art in gleicher Weise?
Schach, Skiabfahrtslauf, Boxen, Crossfit...?
Wie kommt dann ein Physio des deutschen Leichtathletikverbandes zu solchen Aussagen?:
Viele Athleten haben im Bereich der muskulären Sicherung (Haltemuster) deutliche Leistungsreserven. Die Aktionsmuster werden bei jedem Training beansprucht, dagegen werden die sichernden und als Voraussetzung für Aktionsmuster nötigen Haltemuster häufig vernachlässigt.
Wichtige Bestandteile der Haltemuskulatur der Wirbelsäule ist dem klassischen BBler wurscht, da man die nicht sieht.
Es wird gemäß der Funktion(sweise) des Körpers trainiert, um diese zu verbessern.
Schon mal Jogger beobachtet? Die benutzen oft ihre Fußgelenke nicht in einer Art und weise, wie die am besten funktionieren.
Durch spezifisches Krafttraining kann man die Abweichung von der Idealfunktion verringern.
http://duepublico.uni-duisburg-essen...Diss_Hagen.pdf
Ojeee...
Jede Menge heisser Brei...
Hat eigentlich hier irgend jemand mal nachgedacht und festgestellt dass hier gestritten wird über "funktionell vs Grundübungen"?
Das ist doch so als ob man über Ketchup vs gezuckerte Tomatensoße streitet!
WAS bitte ist denn an Grundübungen unfunktionell?
Hat hier einer mal was von Mike Boyle gelesen?
Wir können uns ja gerne über das Thema sportartspezifisch, funktionell, usw. woanders unterhalten - hier geht´s doch um CF!
Moderator: Bitte dieses Thema auslagern...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)