Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 16 bis 30 von 39

Thema: Shudokan Karate

  1. #16
    ZoMa Gast

    Standard

    Zitat Zitat von KeineRegeln Beitrag anzeigen
    Kanken, lehrst du Bodenkampf? Hebel und Würfe halte ich für selbstverständlich. Da ich aber bezüglich Bodenkampf nur Bilder gesehen habe, die sich eher damit beschäftigen, wie man reagiert, wenn man im sitzen (natürlich ohne Stuhl) angegriffen wird.

    Zudem wurde hier schon mehrfach geschrieben, dass der Bodenkampf-Teil nicht dem Judo/JJ ähnelt.

    Falls du keinen "Bodenkampf" unterrichtest, weist du dann was über den klassischen Bodenkampf im Karate?

    Gruß
    KeineRegeln
    Leider haben die meisten Karateka keinerlei Ahnung vom Boden, was aber auch auf einige JJ und Judoka zutrifft. Häufig limitieren vorgenannte ihre Möglichkeiten durch extreme Reglements dermaßen, dass er häufig wenig praktikabel ist, auch wenn durchaus gute Ansätze vorhanden sind. Aber allein schon solche Einschränkungen wie das Verbot vom slamming und aufstehen etc. nimmt schon ganz viel Realität raus. Wer sich am Boden auskennt, hat auch kein (großes) Problem mit schlagenden und tretenden Gegnern in 1:1 Situationen.

    Warum dass dennoch im MMA häufig zum Erfolg führt? Weil beide Kontrahenten in alle Bereichen ausgebildet sind und das Allaround Fighting einen völlig anderen konditionellen Anspruch hat als das reine Standup oder der reine Bodenkampf.

    Btw. (voraussichtlich) haben wir in Bielefeld am 16.+17.03.2013 einen KU-Lehrgang zum Thema: Verteidigung gegen Schläge, Tritte etc. im Stand, an der Wand und am Boden. Wer ihn kennt, es ist der Koryu Uchinadi Quadrant Drill, von dem es insgesamt 4 Stufen gibt.

    Stufe 1 (ohne Konter) ist hier zu sehen:
    Koryu Uchinadi Uke-waza - YouTube

    Regards
    Marc
    Geändert von ZoMa (26-01-2013 um 15:17 Uhr) Grund: Lehrgangsort eingefügt

  2. #17
    Registrierungsdatum
    10.11.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    7.664

    Standard

    @Keine Regeln

    Nur weil du ein paar Kakie Sachen im Videofaden verlinkt hast: Das was ich als Kakie kennengelernt habe geht eher in die Richtung des Tuisho der chin KK. Das Goju-Ryu Kakie ist etwas anderes.

  3. #18
    Registrierungsdatum
    17.08.2008
    Alter
    38
    Beiträge
    2.295

    Standard

    Zitat Zitat von kanken Beitrag anzeigen
    @Keine Regeln

    Nur weil du ein paar Kakie Sachen im Videofaden verlinkt hast: Das was ich als Kakie kennengelernt habe geht eher in die Richtung des Tuisho der chin KK. Das Goju-Ryu Kakie ist etwas anderes.
    Also was ich so an Tuisho kennengelernt habe ist nichts anderes als das Goju Ryu-Kakie, das ich kenne. Drills, bei denen es um Klebenbleiben geht, die Energie des Partners zu spüren und umzuleiten, um fassen und kontern zu können und das Gleichgewicht zu brechen.
    Kann aber natürlich ein terminologisches Aneinadervorbeireden sein. Video?

  4. #19
    KeineRegeln Gast

    Standard

    Nicht übel. ^^ Wo ist denn der lehrgang? Bin ja jetzt wieder etwas fitter/belastbarer. Wenn's zeitlich klappt, bin ich dabei. Das letzte mal hats ja leider nur an der Gesundheit gescheitert... Hauptsache, diesmal ist keine Kata dabei. Will mich nicht wieder blamieren


    Gruß

    KeineRegeln

  5. #20
    ZoMa Gast

    Standard

    Hat sich keiner blamiert ;-) Lehrgang ist in Bielefeld, habs gerade dazugeschrieben. Am Ende wollte ich noch ne runte Open Mat machen. Standup + Boden. Dann können wir wieder ein bisschen Action haben

  6. #21
    Registrierungsdatum
    10.11.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    7.664

    Standard

    Zitat Zitat von Sojobo Beitrag anzeigen
    Also was ich so an Tuisho kennengelernt habe ist nichts anderes als das Goju Ryu-Kakie, das ich kenne. Drills, bei denen es um Klebenbleiben geht, die Energie des Partners zu spüren und umzuleiten, um fassen und kontern zu können und das Gleichgewicht zu brechen.
    Kann aber natürlich ein terminologisches Aneinadervorbeireden sein. Video?
    Wenn du z.B. Higaonna nimmst, kann ich mir keinen größeren Unterschied vorstellen (das sind unterschiedliche Universen).

  7. #22
    KeineRegeln Gast

    Standard

    Cool ^^

    Sorry für doppeltes OT: zurückdenkend an den Kampf, dacht ich das du oder auch ein anderer mir eine Frage beantworten kann. Hatte die Frage bereits an einen existierenden Topic im Thai-Unterforum gestellt, aber keiner hat geantwortet...

    Habe letztens in nem Dönerladen den Thai-Clinch gezeigt bekommen. Wie kommt man da am besten wieder raus?? (gern auch als PM)

    Sorry, danach wieder Topic.

    Gruß + dank

    KeineRegeln

  8. #23
    KeineRegeln Gast

    Standard

    Zitat Zitat von kanken Beitrag anzeigen
    Wenn du z.B. Higaonna nimmst, kann ich mir keinen größeren Unterschied vorstellen (das sind unterschiedliche Universen).
    Vielleicht ist es wie er schreibt, ein Begrifflichkeitsproblem? Bzw ist sind die Interpretationen der Lehrer die er gesehen hat/erlebt hat, trotz der Unterschiede ähnlich (auf Grund der Interpretation).

    Hier wären Video Vergleiche interessant. Auch interessant ob leihen überhaupt Unterschiede sehen.

    @kanken: meine Anmerkung sollte nicht bedeuteten, dass ich irgendwas verstanden habe, sondern nur eine Vorstellung habe in welche Richtung es geht. Das ich mir eben kein BJJ darunter vorstelle. Dachte, das wäre klar herauszulesen.

    Gruß
    KeineRegeln

  9. #24
    Registrierungsdatum
    10.11.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    7.664

    Standard

    Kakie ist eine Übungsform zum schulen elementarer Prinzipien, es darf nicht mit Kampf verwechselt werden! Hier ein Video was in meinen Augen brauchbares zeigt:



    Ist leider kein Karate, aber ich bin gefühlt eben näher an den chin KK dran als am "modernen" Karate.

    Die Vergleiche zu Higaonna und dem Goju-ryu Kakie kann jeder selber sehen.

    Grüße

    Kanken

  10. #25
    KeineRegeln Gast

    Standard

    Schönes Video. Man sieht mal wieder, die Hüfte macht's. Der Trainer bewegt sich mit dem ganzen Körper. Ich muss auch noch davon Abkommen die arme als Hauptkraftquelle zu nutzen und die Hüfte dafür stärker mit der Bewegung einzubeziehen.

    Gruß
    KeineRegeln

  11. #26
    Registrierungsdatum
    17.08.2008
    Alter
    38
    Beiträge
    2.295

    Standard

    Zitat Zitat von kanken Beitrag anzeigen
    Ist leider kein Karate, aber ich bin gefühlt eben näher an den chin KK dran als am "modernen" Karate.

    Die Vergleiche zu Higaonna und dem Goju-ryu Kakie kann jeder selber sehen.
    Danke! Der Drill ist zwar länger und komplexer (und "chinesischer"), als was ich kenne, aber vom Prinzip her ist es mir vom Goju Ryu sehr vertraut. Nichts weiter als eine Passage aus der Shisoshin wird da aus meiner Sicht geübt. Aber Goju ist ja auch noch näher am Quanfa dran, als die meisten anderen "großen" Karate-Stile...

  12. #27
    Registrierungsdatum
    10.11.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    7.664

    Standard

    Hast du ein Video von einer Übungsform in dieser Weise vom Goju? Wer im Goju-Ryu arbeitet so weich mit solchen Fähigkeiten des Fühlens und Interpretierens? Solche Listeningskills kenne ich von dort nicht.
    Alleine das Grundprinzip im Goju-Ryu ist um 180 Grad andersherum. Drücken und Ziehen sind da komplett vertauscht.

    Also wenn du ein Video kennst wo ein Goju-ryuler so wie oben arbeitet würde ich das gerne sehen.

    Grüße

    Kanken

  13. #28
    Sensei-T Gast

    Standard

    Moin kanken,

    wieder einmal sehr interessante Postings von Dir, DANKE. Ich möchte mal meinen Teil zum Thema Goju und Kakie los werden und eben auch eine Passage aus einem Deiner Postings hier im Forum/Thread aufgreifen:

    Zitat Zitat von kanken Beitrag anzeigen
    Hast du ein Video von einer Übungsform in dieser Weise vom Goju? Wer im Goju-Ryu arbeitet so weich mit solchen Fähigkeiten des Fühlens und Interpretierens?
    Das Kakie, welches ich kennengelernt habe von meinen damaligen Trainer, orientierte sich eher an dem Video von/über Higaonna. Aufnehmen und Umlenken der Energie, Kleben bleiben, etc. Allerdings kaum so weich wie in dem von Dir verlinkten Video. Das "Rooting" ist einfach fester/stabiler, der Ablauf im Körper durch den nicht so "biegsamen" Körper geprägt.

    Es wurde und wird, wenn's denn überhaupt noch gelehrt wird, im Sanchin-Dachi geübt, Bewegung kam aus der Hüfte. Jedoch keine weite/offene Form, sondern eher eine kleine Bewegungsamplitude zum Teil mit mehr Krafteinsatz als notwendig. Schulung des Oberkörpers/der Arme wäre wohl passender gewesen, als "Energieumleitung". Dennoch: z. B. in der bei uns gelehrten Shisochin ist eben diese weiche Form enthalten, so hat's Sojobo auch schon gepostet. Nur nicht jeder erkennt sie und kann sie umsetzen


    Zitat Zitat von kanken Beitrag anzeigen
    Solche Listeningskills kenne ich von dort nicht.
    Kann ich mir vorstellen, weil's kaum jemand praktiziert/praktizieren kann. Als ich damals angefangen bin, war ich mal auf einem Lehrgang in Kamen mit einem Referenten: Harry de Spa. Er konnte das Kakie, so wie ich das aus heutiger Sicht beurteilen kann, doch fließender und weicher, als die meisten anderen heute ausführen.

    Und abschließend:
    Zitat Zitat von kanken Beitrag anzeigen
    Eben, es gibt nur die KK dessen, der sie unterrichtet. Sie ist immer eine Summe der Lehren seiner Lehrer und von sich selbst.
    Es gibt sicherlich einige Karateka, die sich weiterentwickelt haben, andere, die an alten Formen und Praktiken festhalten und stehen bleiben... Auf Kakie bezogen: viele werden nach Higaonna's Form unterrichten, wenn sie es denn tun, andere sicherlich auch nach weicheren Elementen suchen/gesucht haben. Alles eine Frage der Möglichkeiten und des Willens.

    Gruß,
    T.

  14. #29
    Sensei-T Gast

    Standard

    Zitat Zitat von KeineRegeln Beitrag anzeigen
    Schönes Video. Man sieht mal wieder, die Hüfte macht's. Der Trainer bewegt sich mit dem ganzen Körper. Ich muss auch noch davon Abkommen die arme als Hauptkraftquelle zu nutzen und die Hüfte dafür stärker mit der Bewegung einzubeziehen.

    Gruß
    KeineRegeln
    ... den ganzen Körper ...

  15. #30
    KeineRegeln Gast

    Standard

    Das sowieso ich meinte damit, das die Hüfte der Verbindungspunkt zwischen Ober- und Unterkörper ist. Anfänger wie ich arbeiten hauptsächlich mit dem Oberkörper sobald Druck auf den Oberkörper besteht.

    Das man so weniger "Kraft" aufbringt ist klar. Aber um davon weg zukommen übt man ja KK.

    Gruß
    KeineRegeln

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Shotokan Karate und Shudokan Karate
    Von Aukmann im Forum Karate, Kobudō
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04-10-2011, 20:14
  2. Verlosung: Karate-Buch.com - kostenlose Goju Ryu Karate Bücher
    Von Karate-Buch.com im Forum Kampfkunst in den Medien, Büchern & Videos, Werbung
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 01-09-2011, 14:49
  3. Traditionelles Shudôkan-ryu Karate
    Von Lei-Fei im Forum Karate, Kobudō
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 11-05-2011, 11:50
  4. US Sport Karate / Contact Karate / American Karate
    Von Peaceful Warrior im Forum Kickboxen, Savate, K-1.
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 08-01-2008, 22:39
  5. Doshinkan - Shudokan
    Von FireFlea im Forum Karate, Kobudō
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19-02-2006, 17:35

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •