
Zitat von
Gibukai
Hallo,
ohne die eigentliche Diskussion zur Kata Sanchin abwürgen zu wollen, muß ich mal kurz zwei Punkte einwerfen, die die Kata Hangetsu (Seishan) betreffen. Oben wurde behauptet, daß G. Funakoshi (1868–1957) Seishan (Hangetsu) „ein bißchen kannte“. Das ist falsch; er kannte diese Kata ziemlich gut. Beispielsweise führte er sie 1911 bei einer öffentlichen Veranstaltung vor, an der auch andere Karate-Größen, wie K. Yabu (1866–1937), teilnahmen. Unter diesen Umständen wäre es kaum vorstellbar, daß eine Kata vorgeführt wird, die jemand nur „ein bißchen kannte“.
Ich habe es eigentlich nur gemutmaßt, nicht behauptet.
So wie Du wahrscheinlich mutmaßt, dass eventuell anwesende Insider des Goju vielleicht nicht bloß höflich zu dieser Vorführung geschwiegen haben.
Weißt Du, aus welcher (anderen?) Linie seine Seishan Variante stammte ?
Der zweite Punkt ist die Behauptung, G. Funakoshi habe Elemente der Kata Sanchin (aus dem Gōjū-Ryū oder woher auch immer) in seine Hangetsu gepfropft bzw. Hangetsu sei eine „Shōtōkan-Variante“ von Sanchin (welcher Übertragungslinie auch immer). Seishan ist historisch eine andere Kata (oder Kata-Gruppe) als Sanchin. Beide Formen stammen vom chinesischen Festland und wurden von unterschiedlichsten Volkskampfkünsten in jeweils unterschiedlicher Art und Weise ausgeübt. G. Funakoshi kannte Sanchin (wahrscheinlich in verschiedenen Ausführformen/Lehrlinien). Aber er nahm sie nicht in seinen Lehrplan auf. Seine Seishan/Hangetsu war eine eigenständige Kata mit eigener Übertragungslinie und einer ihr eigenen Art der Ausführung. Klingt simpel, ist es auch …
Grüße,
Henning Wittwer
Weißt Du, welche Art der Atmung bzw. welche Ausführungsprinzipien er ursprünglich an welchen Stellen der Kata
wünschte ?
Daher rührt wohl dieses immer wieder auftretende Missverständniss.
Kannte er Deines Wissens noch andere Goju Kata ?
Gruß
Gürtel Tier
"We are voices in our head." - Deadpool