Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 31 bis 45 von 58

Thema: Southern Mantis - Combative Applications

  1. #31
    fang_an Gast

    Standard

    Zitat Zitat von karate_Fan Beitrag anzeigen
    Dagegen sind die hier gezeigten Videos wirklich eine Wohltat, da sieht man endlich mal, wie die Formen möglicherweise gemeint waren wenn es um die praktische Anwendung geht.
    ja, anwendung ist immer hilfreich. bewegungen aus der form in einem SV kontext zu stellen ist immer hilfreich. individuell ein schritt weiterzugehen und auch eine modernere struktur zu verwenden, wenn es sich besser anfühlt, ist auch gut, aber nicht mit dem anspruch von traditionell. etwa so wie diese post es ausdrückt:
    the rum soaked fist: internal martial arts forum ? View topic - Chow Gar SPM & combatives
    Geändert von fang_an (20-07-2015 um 09:26 Uhr)

  2. #32
    Registrierungsdatum
    24.01.2012
    Ort
    Duisburg
    Alter
    41
    Beiträge
    4.405

    Standard

    Zitat Zitat von Chau321 Beitrag anzeigen
    Die Anzahl der Formen schwankt innerhalb der einzelnen Chow Gar Praying Manits Schulen sehr stark auch wenn sie sich auf Ip Shui gelernt haben. Die Linie von Master Hang Ng (welcher die Schule in Fürth angehört) unterrichten gewisse Formen nicht und keine Waffen. Soll keine Wertung sein weil er Meister Hang auch sehr viele interessante Ansätze fürs Training hat und ich gerne mal unter ihm trainieren würde. Ein weiterer sehr interessanter Trainer wäre das Technik-Genie Li Tin Loi.

    Aktuell werden als Waffen der Langstock, Sai, gerades Schwert, Hellebarde, Trident und Schild/Schwert. Weitere Waffenformen wie Spazierstock gingen bereits verloren auch ist die letzte Langstockform nicht mehr zur Gänze überliefert.

    Die Frage nach den Ng Si Kay und Ip Chee Keung. Ja, beide stehen in diesem Verwandtschaftsverhältnis. Der Unterschied ist nicht so groß und da unsere Linie zu beiden Kontakt hat möchte ich keine Wertung abgeben.


    Danke schön

    Hang Ng kam mir mittlerweile auch schon unter. Gefiel mir auch gut, wobei ich bis jetzt leider nur Formenvideos gefunden habe. Zu Li Tin Loi werd ich mal schauen was ich so finde.

  3. #33
    Registrierungsdatum
    14.09.2004
    Beiträge
    134

    Standard

    Hang Ng macht sehr viel Abhärtung und Qi Gong, viele Basisübungen. Henry Su aus Australien arbeitet sehr viel mit Anwendungen und hat einige gute Videos im Netz.

    Große Ähnlichkeiten weißt der Pak Mei Stil auf zum Chow Gar, habe aber ins Pak Mei (vietnamesische Variante) nur rein geschnuppert. Sehr dynamisch und explosiv, leider gibt es im Netz fast nur schlechte Videos.

  4. #34
    Registrierungsdatum
    24.01.2014
    Alter
    38
    Beiträge
    2.290

    Standard

    @Fang_an Ok verstehe. Danke für den Link.

    ps The rum soaked fist scheint überhaupt ein spannendes Forum zu sein. Da habe ich jetzt wieder viel Lesestoff zum schmökern.

  5. #35
    Registrierungsdatum
    08.01.2010
    Ort
    nrw
    Beiträge
    2.367

    Standard

    mal doof gefragt: es heißt doch sonst in zig threads immer, „man kann formen nicht direkt in anwendungen übertragen“ etc.
    was denn nun? ist das in einigen stilen doch möglich?
    Kannix, 24.06.2010, 14:17 Uhr: "Also ich hab noch oben ein Luftgewehr, ganz normal. Bei Katzen jedenfalls gibts keine sichtbaren Verletzungen"

  6. #36
    Registrierungsdatum
    20.05.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    59
    Beiträge
    11.722

    Standard

    Zitat Zitat von KeineRegeln Beitrag anzeigen
    Mir gefallen die Hakka Stile in der Regel recht gut.
    Weit mehr als so mancher Stil, der aus der China Ecke kommt und es zur Bekanntheit gebracht hat.
    mir auch.
    kenne "hakka stile" aber nur in der malaiiach-indonesischen variante als dort sehr stark vertretene richtung im kuntao bzw- kuntao-silat, als "hakka-kuntao". hat starken einfluss auf manche silat-stile gehabt.

    wie ich "kuntao" als begriff im außerchinesischen südostasien einordnen kann, ist mir klar, nur... (etwas ot) wann und wie wird das wörtchen in china selbst verwendet. wird da ein unterschied zwischen "kung fu" und kuntao gemacht (ist dort kuntao eine allgemeine sammelbezeichnung für cma oder etwas "spezifisches"?), ist es wahr, dass kuntao als bezeichnung eher süd-chinesischer stile verwendet wird (ist mir mal erzählt worden)?
    bitte um aufklärung, falls es den threadverlauf nicht allzu sehr unterbricht...


    edit:
    Zitat Zitat von hand-werker Beitrag anzeigen
    mal doof gefragt: es heißt doch sonst in zig threads immer, „man kann formen nicht direkt in anwendungen übertragen“ etc.
    was denn nun? ist das in einigen stilen doch möglich?
    mir wurden gerade die hakka-kuntao stile aus indonesien als "extrem anwendungsorientiert" und als "kung fu ohne firlefanz" vorgestellt.
    Geändert von amasbaal (22-07-2015 um 12:12 Uhr)
    "I prefer them to be awake when I severe their arms and beat them to death with it." Maul Mornie und sein Verhältnis zu k.o.s

  7. #37
    Registrierungsdatum
    13.06.2007
    Beiträge
    1.494

    Standard

    Die Hakka-Stile scheinen in D wirklich beliebt zu sein, zumindest macht das hier im KKB den Eindruck
    Allerdings habe ich aus meinen "Begegnungen" mit diesen Stilen auch feststellen müssen, dass der Großteil von ihnen nur sehr oberflächlich praktiziert und weitergegeben wird. Besonders in Hong Kong ist ein schier unübersichtlicher KK-Markt entstanden, der den Durchblick erschwert und für Personen, die nicht in der Materie stecken, nicht ersichtlich ist worauf es ankommt.



    Da das Pak Mei einige male angesprochen wurde möchte ich mich gerne kurz dazu äußern:



    Zitat Zitat von Alpensahne Beitrag anzeigen
    White Eyebrow Bak Mei pai kung fu Applications and Training Details: 1
    von Mr. Tyler Rea
    Von dieser Buchempfehlung kann ich leider nur abraten. Tyler Rea scheint einige Zusammenhänge entweder nicht ganz verstanden zu haben und/oder stellt diese missverständlich/falsch dar.
    Sehr zu empfehlen sind allerdings die genannten Bücher von Willy Pang!


    Zitat Zitat von Chau321 Beitrag anzeigen
    Große Ähnlichkeiten weißt der Pak Mei Stil auf zum Chow Gar, habe aber ins Pak Mei (vietnamesische Variante) nur rein geschnuppert. Sehr dynamisch und explosiv, leider gibt es im Netz fast nur schlechte Videos.
    Hm, ich kann nicht für alle Linien etc. sprechen, aber wenn man sich den Details im Pak Mei widmet gibt es schon große Unterschiede zum Chow Gar.
    Sicherlich gab und gibt es aber einige Richtungen, die einen mehr oder weniger engen Austausch dieser Stile hatten/haben.
    Vielmehr bestehen engere Zusammenhänge zum Lung Ying.
    Wohl wahr, im Netz gibt es nur wenige gute Videos.


    Zitat Zitat von Chau321 Beitrag anzeigen

    Gibt es eigentlich Pak Mei in Deutschland?
    Soweit mir bekannt nicht als regelmäßiger öffentlicher Unterricht bzw. das was es bisher gibt kann ich persönlich nicht empfehlen.
    Geändert von Nagare (22-07-2015 um 16:51 Uhr)
    Man kann Energie investieren, darum zu kämpfen, dass alles so bleibt wie es ist oder um sich Neuem zuzuwenden. Ich jedenfalls werde keine Energie investieren, um dem Pferd von Buddha zu erzählen.

  8. #38
    Registrierungsdatum
    15.09.2013
    Beiträge
    3.147

    Standard

    quanfa,kung fu,gong fu, kuen fat,wuyi,wushu,kuoshu,quanshu,kuntao,kempo, kwonbop.......

    viele Begriffe für das chin. Boxen.

    kuntao wird in südostasien als Oberbegriff von Einigen verwendet.
    Geändert von Huangshan (22-07-2015 um 23:05 Uhr)

  9. #39
    Registrierungsdatum
    20.05.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    59
    Beiträge
    11.722

    Standard

    Zitat Zitat von Huangshan Beitrag anzeigen
    quanfa,kung fu,gong fu, kuen fat,wuyi,wushu,kuoshu,quanshu,kuantao,kempo, kwonbop.......

    viele Begriffe für das chin. Boxen.

    kuntao wird in südostasien als Oberbegriff von Einigen verwendet.
    hab ich mir so auch gedacht.
    wobei auffällt, dass dort immer auch einflüsse der regionalen künste erkennbar sind (logisch. der dort heimisch gewordene chinesische geschäftsmann, den sein bodyguard verteidigen soll, hat es schließlich mit den leuten vor ort und deren "spezialitäten" zu tun. umgekehrt hört man auch immer wieder von einflüssen des kuntao aufs silat und sogar von silat als "anti-kuntao"... das verhältnis malaien-chinesen ist ja auch ein ganz eigenes thema)
    ist jedenfalls ein spannendes feld. kuntaw (mit w) auf den südlichen phils ist auch wieder ne ganz eigene sache, aber natürlich mit deutlich "chinesischen" wurzeln...

    danke.
    "I prefer them to be awake when I severe their arms and beat them to death with it." Maul Mornie und sein Verhältnis zu k.o.s

  10. #40
    fang_an Gast

    Standard

    Zitat Zitat von hand-werker Beitrag anzeigen
    „man kann formen nicht direkt in anwendungen übertragen“ etc.
    was denn nun? ist das in einigen stilen doch möglich?
    mMn kann IMMER die form auf anwendungen übertragen.
    wobei was heisst "die form"? hier werden auch nur einzelne elemente aus der form übertragen mit veränderter struktur und körperarbeit. diese äusserliche, "formale" übertragung ist eher künstlich als kunstvoll.

    anfängerformen sind in fast allen karate und kung fu stilen extrem anwendungsorientiert (block, schlag, tritt). partnerformen gehen da noch deutlicher damit um. den sinn und effektivität der anwendung jetzt mal ausser acht gelassen.

    so eine aussage wie oben könnte vlt. in einem speziellen zusammenhang entstehen wie:
    *. man kann nicht ALLE elemente aus der form auf anwendungen übertragen
    *. man kann nicht lange ketten, von vielen elemente, die in der form anneinandergereiht werden, auf einer anwendung übertragen (daher in einfache, 2er, 3er, 4er, max 5er kombi aufteillen)
    *. es handelt sich um eine fortgeschrittene form für erfahrene schüler die nicht einzelne anwendungen sondern auf prinzipien, struktur und körperarbeit fokusieren sollen
    *. es handelt sich um eine IMA form mit gesundheitliche elemente die zur mobilisierung und energiefluss dient

  11. #41
    Registrierungsdatum
    08.01.2010
    Ort
    nrw
    Beiträge
    2.367

    Standard

    Zitat Zitat von fang_an Beitrag anzeigen
    ...
    *. es handelt sich um eine fortgeschrittene form für erfahrene schüler die nicht einzelne anwendungen sondern auf prinzipien, struktur und körperarbeit fokusieren sollen
    ...
    genau das habe ich nämlich schon mehrfach hier im forum gelesen, wenn mal konkret nachgefragt wurde, was bewegung / form xy eigentlich soll. ich fand die videos hier im thread interessant, da hier wirklich mal konkret gezeigt wurde, was wie übertragen werden kann.
    Kannix, 24.06.2010, 14:17 Uhr: "Also ich hab noch oben ein Luftgewehr, ganz normal. Bei Katzen jedenfalls gibts keine sichtbaren Verletzungen"

  12. #42
    fang_an Gast

    Standard

    Zitat Zitat von hand-werker Beitrag anzeigen
    genau das habe ich nämlich schon mehrfach hier im forum gelesen, wenn mal konkret nachgefragt wurde, was bewegung / form xy eigentlich soll.
    ah ja, o.k., ich habe auch gewisse probleme mit dieser art der betrachtung. mMn kann man, für den anfang eine anwendung nehmen, dann diese variieren, vertiefen bis sie in einem potpuri (prinzip, struktur, usw...) verschmelzt.
    es gibt aber, gerade in "internal", die vorgehensweise gleich mit der etwas abstraktere gesamtheit zu arbeiten. hier die erklärung dieser denkweise auf meiner frage:
    http://www.kampfkunst-board.info/for...2/#post3384055

  13. #43
    Registrierungsdatum
    24.01.2014
    Alter
    38
    Beiträge
    2.290

    Standard

    Ja Kuntao scheint wirklich ein sehr interessantes Betätigungsfeld zu sein. Ein echt spannendes Thema, sofern man dem Wiki Artikel glauben schenken darf.

    Hätte nicht gedacht, chinesische KK auch diesen Teil der Welt beeinflusst hat.

    Da werde ich mal dr Google bemühen und mich zu dem Thema ein wenig einlesen.

  14. #44
    Registrierungsdatum
    05.09.2002
    Ort
    Monaco di Baviera
    Alter
    45
    Beiträge
    2.985

    Standard

    Zitat Zitat von karate_Fan Beitrag anzeigen
    Hätte nicht gedacht, chinesische KK auch diesen Teil der Welt beeinflusst hat.
    Die Hakka sind als Minderheit über ganz Südostasien verstreut. Die KK I Liq Chuan z.B. stammt aus der Hakka-Gemeinde in Malaysia.

    Siehe hier: Wikipedia - Hakka poeple
    "Natürlich bewegen kannst du dich, wenn es egal ist." - ein Fechtlehrer
    Scuola d'Armi Tigre di Giada - Duellkunst italienischer Tradition in München

  15. #45
    fang_an Gast

    Standard

    Zitat Zitat von hand-werker Beitrag anzeigen
    ich fand die videos hier im thread interessant, da hier wirklich mal konkret gezeigt wurde, was wie übertragen werden kann.
    die videos sind echt interessant. es ist allerdings ganz üblich das man formvideos mit anwendungen ergänzt. das ist mMn bei den meisten käuflichen formvideos, zumindest aus den letzten 5Jahre, aus dem Kung Fu bereich, so.

    spannend ist die relativ unterschiedliche art bei der ausführung der form und der kampftechniken. konsequenterweise erwarte ich eine bessere einstimmigkeit; ich habe den anspruch die form bewegungstechnisch so auszuführen wie man kämpft. also mache ich nicht in der form Kung Fu und in der anwendung, überspitzt gesagt, KM oder Judo. wenn ich merke dass für mich KM besser ist, dann mache ich auch in der form KM-struktur.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Southern mantis kung fu
    Von Side Kick im Forum Suche: Verein, Schule, Club, Trainingspartner, freie Gruppe
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31-05-2014, 16:38
  2. Southern Mantis
    Von VT USA im Forum Video-Clips Chinesische Kampf- und Bewegungskünste
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16-04-2012, 02:32
  3. Mantis Applications Clip
    Von Jochen Wolfgramm im Forum Video-Clips Chinesische Kampf- und Bewegungskünste
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30-07-2009, 20:28
  4. southern mantis in wien
    Von daemeth im Forum Suche: Verein, Schule, Club, Trainingspartner, freie Gruppe
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02-07-2009, 09:44
  5. Southern Praying Mantis Clips
    Von Primo im Forum Video-Clip Diskussionen allgemein zu Kampfkunst und Kampfsport
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01-07-2008, 19:02

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •