Seite 24 von 26 ErsteErste ... 142223242526 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 346 bis 360 von 378

Thema: Aikido - Atemi gegen Vitalpunkte?

  1. #346
    carstenm Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Inryoku Beitrag anzeigen
    Nei gong im daoistischen Sinne kann auch für Methoden daoistischer Alchemie stehen.
    Ich benutze für die innere Alchemie den Begriff nei dan. nei dan unterrichte ich nicht.

  2. #347
    Gast Gast

    Standard

    Zitat Zitat von carstenm Beitrag anzeigen
    Ich benutze für die innere Alchemie den Begriff nei dan. nei dan unterrichte ich nicht.
    Du hast eine Definition von "Aiki" eingeführt, die daoistische alchimistische Prozesse (Feuer und Wasser in der Person des Übenden) beinhaltet, daher ging ich davon aus dass es bei dir dazugehört.

    Nei Dan ist ein im Daoismus angestrebter Zustand (Erlangung des "Inneren Elixiers"), keine Methode.
    Die Methode, oder die Übung dazu heißt Nei dan Gong.
    Diese innere Arbeit beinhaltet z.B. in der Tradition chinesischen Schulen u.a. Körper- /Atemschulung, Qi Gong, und innere Alchimie.
    Ich denke man kann die Bereiche nicht strikt voneinander trennen, weil das Üben in der daoistischen Tradition immer umfassend ist und sich nicht rein auf körperliche Übung reduzieren lässt.


    Hm, stelle gerade fest dass das ein Widerspruch zu dem ist was ich vorher geschrieben habe...
    Aber körperliche Übung ist die unterste Stufe, z.B. im System der daoistischen Drachentorschule Lian Ti Hua Jing, Den Körper üben, um die Essenz zu nähren.
    Geändert von Gast (03-04-2017 um 12:39 Uhr)

  3. #348
    carstenm Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Inryoku Beitrag anzeigen
    Nei Dan ist ein im Daoismus angestrebter Zustand (Erlangung des "Inneren Elixiers"), keine Methode.
    Die Methode, oder die Übung dazu heißt Nei dan Gong.
    ...
    Es gibt Systeme, in denen die Methode, bzw. das Üben als nei dan bezeichnet wird, während nei dan gong nicht das Üben, sondern die durch das Üben erworbene Fähigkeit (gong) meint.
    Wie dem auch sei: Ich unterrichte keine Aspekte innerer Alchemie.

    Es gibt die Arbeit mit Feuer und Wasser auf unterschiedlichen Ebenen. Sie muß nicht erst ein Aspekt spezifisch alchemistischen Arbeitens sein.
    Geändert von carstenm (03-04-2017 um 16:50 Uhr)

  4. #349
    Gast Gast

    Standard

    Zitat Zitat von carstenm Beitrag anzeigen
    .

    Es gibt die Arbeit mit Feuer und Wasser auf unterschiedlichen Ebenen. Sie muß nicht erst ein Aspekt spezifisch alchemistischen Arbeitens sein.
    Was bedeutet dann "Feuer und Wasser in der Person des Übenden"?
    Nur andere Worte für Yin und Yang? Dann kännte man doch dabei bleiben.
    Feuer und Wasser sind energetische Begriffe, das Arbeiten mit diesen Energien hat doch immer transformierende Wirkungen zur Folge, oder sehe ich das falsch?

  5. #350
    carstenm Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Inryoku Beitrag anzeigen
    Was bedeutet dann "Feuer und Wasser in der Person des Übenden"?
    Nur andere Worte für Yin und Yang?
    Nein. Es sind jeweils Verbindungen aus yin und yang. :|: und |:|

    Feuer und Wasser sind energetische Begriffe, ...
    Die Begriffe "Feuer" und "Wasser" können energetische Zustände meinen. Sie könne energetische Prozesse bedeuten. Sie können Regionen im Körper bezeichnen. Sie können sich auf geistige Aspekte beziehen. ...
    D.h., die Bedeutung von "Feuer" und "Wasser" kann je unterschiedlich sein. Aber ebenso auch die Art und Weise der Arbeit mit Feuer und Wasser.
    Und es können diese Begriffe auch in ein und derselben Schule je nach Niveau und je nach Art der Arbeit verschiedenes meinen.

    Auf einer eher körperlichen Ebene kann ein erster Schritt des Übens der Austausch (im Gegensatz z.B. zur Mischung) von Wasser und Feuer sein. Dabei geht es um eine Veränderung der Wahrnehmung innerhalb des Körpers, die entfernt erinnert an die Konzentration auf den einen Punkt z.B. bei Tohei. Allerdings doch auch noch mehr beinhaltet.

  6. #351
    Gast Gast

    Standard

    Das Arbeiten auf der körperlichen und mentalen Ebene, Atmung, Wahrnehmung, das sind für meinen Begriff Stufen auf dem Weg der daoistischen Alchimie.
    Ich kann das nicht trennen, genauswenig wie "innen" und "außen". Es gehört immer zusammen.
    Yin und Yang eben.

  7. #352
    Gast Gast

    Standard

    Zitat Zitat von carstenm Beitrag anzeigen
    Die Begriffe "Feuer" und "Wasser" können energetische Zustände meinen. Sie könne energetische Prozesse bedeuten. Sie können Regionen im Körper bezeichnen. Sie können sich auf geistige Aspekte beziehen.
    Üblicherweise bezieht es sich auf die Energie von Herz und Nieren, damit sind aber auch geistige Aspekte verknüpft. Auch hier gehört es zusammen und lässt sich nicht trennen.
    Auch die "kleine" kan und li Praxis bezieht sich doch auf energetische Vorgänge.

  8. #353
    carstenm Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Inryoku Beitrag anzeigen
    ... die "kleine" kan und li Praxis ...
    Was verstehst du unter kleiner kan und li Praxis?

  9. #354
    Gast Gast

    Standard

    Nach Mantak Chia z.B. gibt es drei Stufen der Kan-Li Praxis.
    Wie ich es verstanden habe unterscheiden sich diese danach, woher die Energie bezogen wird (innerhalb oder außerhalb des Körpers), und wo der Austausch oder die Verschmelzung stattfindet.

    Vielleicht kannst du mal konkretisieren was für dich "Austausch von Feuer und Wasser" bedeutet.
    Geändert von Gast (06-04-2017 um 10:54 Uhr)

  10. #355
    carstenm Gast

    Standard

    Danke!
    Was ich bei Mantak Chia bisher zu diesem Thema gelesen habe, unterscheidet sich zum Teil recht deutlich von dem Üben, das ich kennengelernt habe.

    Der Austausch von Feuer und Wasser als erste, grundlegende Übung, auf die ich mich oben bezogen habe, bedeutet - äußerst vereinfacht dargestellt - "nur", Wahrnehmung, Bewußtheit, Entscheidung, Bewegung, aus dem Denken (im Kopf) = Ego weg in das untere dantian = wahres Selbst hinein zu "verlegen".

    Es hat also viele Anklänge an geläufige Methoden wie "aus dem Zentrum arbeiten", "den einen Punkt halten", "tief in den Bauch atmen" und dergleichen.
    Ist aber denn doch noch wieder ganz anders ...

  11. #356
    Gast Gast

    Standard

    Zitat Zitat von carstenm Beitrag anzeigen
    Ist aber denn doch noch wieder ganz anders ...
    Geht es denn auch konkreter? Ich habe zwar eine Idee was du meinen könntest, aber so bleibt es etwas im Unklaren.

  12. #357
    carstenm Gast

    Standard

    Ich werde diese Praxis hier nicht darstellen.
    Zum einen ist sie im Einzelnen denn doch zu komplex, als das ich das hier tatsächlich ausreichend gut beschreiben könnte.
    Zum anderen gehört sie in den Kontext eines konkreten, definierten Übungsweges. Es macht m.E. keinen Sinn, das herauszulösen und für sich allein genommen zu betrachten.
    Udn schließlich ist auch dieses Üben meiner Ansicht nach etwas, das man praktisch zeigen und erleben muß, um es nachvollziehen zu können.
    Geändert von carstenm (07-04-2017 um 16:20 Uhr)

  13. #358
    Gast Gast

    Standard

    Na ja, die Kann-Li Praxis ist auch eine komplexe, in einen konkreten Übungsweg gehörende Praxis. Die hier auch sicher nicht erklärt werden kann.
    Trotzdem wissen wir, wovon die Rede ist.
    Wenn man will, kann man sagen wovon man redet, und muss nicht drumherum reden.
    Wenn man nicht will, ist es natürlich was anderes.

  14. #359
    carstenm Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Inryoku Beitrag anzeigen
    ... die Kann-Li Praxis ...
    "Die" kan li Praxis gibt es meiner Erfahrung nach nicht. Es gibt in unterschiedlichen Schulen ganz unterschiedliche Auffassungen davon. Und es gibt dann wieder je nach Niveau oder Intention innerhalb ein und derselben Schule ganz unterschiedliche Ausführungen, Abstufungen, Varianten.

    ... in einen konkreten Übungsweg gehörende Praxis
    Ich meinte mit dieser Formulierung den konkreten Übungsweg jeweils einer bestimmten Schule oder Traditionslinie. Die Übungen sind also zwischen unterschiedlichen Linien nicht einfach austauschbar oder zusammenbaubar.
    D.h. auch, daß die Übungen einen bestimmten Weg voraussetzen, daß ein bestimmtes Niveau auf diesem konkreten Übungsweg erreicht sein muß, daß dazu bestimmte Intentionen gehören und bestimmte theoretische Hintergründe gewußt werden müssen, um dieses Üben sinnvoll zu beschreiben, zu verstehn, nachzuvollziehen.

    Trotzdem wissen wir, wovon die Rede ist.
    Ich denke im Gegenteil, daß wir hier zumeist aneinander vorbei reden.

    Wenn man will, kann man sagen wovon man redet, und muss nicht drumherum reden.
    Wenn man nicht will, ist es natürlich was anderes.
    Ich mache die Erfahrung, daß es Dinge gibt, die im direkten Kontakt zu einem Lehrer weitergegeben werden sollten.

    Und ja, in der Tat: Es gibt in meinem Üben Aspekte, die ich nicht in einem Internetforum darstellen und diskutieren möchte.
    Geändert von carstenm (08-04-2017 um 09:59 Uhr)

  15. #360
    Gast Gast

    Standard

    Zitat Zitat von carstenm Beitrag anzeigen
    "
    Ich meinte mit dieser Formulierung den konkreten Übungsweg jeweils einer bestimmten Schule oder Traditionslinie. Die Übungen sind also zwischen unterschiedlichen Linien nicht einfach austauschbar oder zusammenbaubar.
    Natürlich gibt es traditionelle Übungswege.
    Aber einige sind genau auf diese Weise entstanden, dass man aus verschiedenen Traditionen Dinge zusammengeführt und auch verändert hat.
    Ueshiba ist dafür ja ein gutes Beispiel.

Seite 24 von 26 ErsteErste ... 142223242526 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Literatur Atemi im Aikido
    Von TeJutsu im Forum Japanische Kampfkünste
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 09-05-2018, 14:02
  2. Aikido und Kyusho Jitsu (Dim Mak) - Atemi, Tuite und mehr - 5-6. März 2016
    Von konrek im Forum Termine & Infos zu Lehrgängen und Seminaren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05-12-2015, 16:12
  3. Aikido-Stile: Atemi-Waza und SV-Aspekt
    Von Freier Geist im Forum Japanische Kampfkünste
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 26-01-2009, 20:18
  4. Vitalpunkte
    Von DCB. im Forum Kung Fu, Wushu, Kuoshu Sanda, Lei Tai
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14-03-2007, 17:45
  5. Vitalpunkte
    Von Andreas F. im Forum Offenes Kampfsportarten Forum
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30-12-2006, 17:58

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •