Wenn du Pech hast, sitzen sie plötzlich neben dir im Auto.![]()
https://youtu.be/IrKBd0rHJPw
Wenn du Pech hast, sitzen sie plötzlich neben dir im Auto.![]()
https://youtu.be/IrKBd0rHJPw
Im Gaijin Jutsu gibt es dafür bestimmt auch eine ganz ritualisierte und ganz japanische Variante
Ich sag' ja immer lieber spät als nie. Ich möchte mich diesem Glückwunsch, wenn auch ungern, hiermit anschließen.
Ich bezweifle nicht, dass man sich - auch wenn man etwas traditionell Japanisches trainiert, was in etwa so japanisch traditionell ist wie mein Falk-Stadtplan von Berlin oder München - auch in seltsam asiatisch verklärten Gaijin Ryû ganz schön anstrengen muss, um sich seine Graduierungen zu verdienen. Stellt man sich später mal tatsächlich ERNSTHAFT in einem Forum die Frage "Womit hab' ich das verdient?" und hat auch noch kompetente Leute an der Hand, ist der Schulwechsel eigentlich vorprogrammiert. Tja bei diesem eigentlich bleibt es dann aber meistens auch, denn lieber den Fortgeschrittenen oder gar Lehrer im Kurs Murks geben als den wissbegierigen Anfänger in einer WIRKLICH traditionell japanischen Schule.
Konfuzius sagt: mieses Dosenfutter bleibt mieses Dosenfutter, auch wenn ich die Worte "echter Kaviar" draufkritzle.
Ich frage mich, inwieweit das den Leuten möglicherweise auch noch als Überlieferung des Jutaijutsu bzw. der Yoshin Ryu verkauft wird - aber SO frech (und unklug) wird man doch nicht wirklich sein, oder ?
Also bitte, die Kinder sind noch wach.
@ Fuujin:
Okay, Du wolltest unbedingt wenigstens noch die kurz bevorstehende Schwarzgurtprüfung mitnehmen und hast das mittlerweile ja geschafft, wie wir sehen können.
Du hast bemerkt, dass hier tatsächlich durchaus auch Profis aus verschiedenen Stilen schreiben und sich bezüglich Deines Stils und seiner Historizität und Japanbezogenheit leider völlig einig sind.
Meine Frage lautet nun: hast Du Dich mittlerweile wirklich ERNSTHAFT weiter mit den ganzen Problematiken Deines Stils bzw. zum Vergleich dazu den echten Koryû und deren Eigenarten befasst und falls ja, zu welchem Ergebnis bist Du gekommen?
Hast Du mittlerweile die (Fake) Yoshin Ryu verlassen und falls ja, wohin hat es Dich verschlagen?
Trainierst Du weiterhin bei Kadeshi und falls ja, was sind die aktuellen Gründe?
@ all:
Ich habe mir den zuletzt verlinkten Clip (Italien, Aufführung draußen vor Publikum) gerade nochmal komplett angesehen. Neben einer gewissen snobistischen Belustigung die ich verspürte kam in mir aber auch eine ziemliche Wut hoch. Ich habe erst kürzlich wieder ein wenig in eine mir bis dato unbekannte Koryû eintauchen dürfen und empfinde die Existenz solcher - im übrigen technisch mehr als schlechten - Gaijin Blödel Ryu als pure Beleidigung des japanischen Volks und seiner Kultur und auch der Leute, die sich als Nichtjapaner ERNST- und gewissenhaft mit kulturellen Aspekten Japans befassen.
Es braucht nur wenige Minuten/Stunden in einer Koryû um festzustellen, dass diese ein ganz bestimmtes Bewegungsverhalten und -fühlen mit sich bringt. Dieses Verhalten ist schon in der nächsten Koryû wieder ganz anders und doch ist m.A.n. all diesen Schulen eines offenbar gemeinsam, nämlich dass sie sich (ich kann es leider nicht erklärend mit Worten ausdrücken) auch jenseits der Etikette bewegungsmäßig wie Koryû anfühlen. Nehme ich "Ninjutsu", Aikido oder gar nichtjapanische Stile, so fühlen sie sich für mich alle irgendwie "normal" an ohne gleich zu sein. Wie sich EINE (bestimmte) Koryû anfühlt oder zumindest, dass es sich anders anfühlt, hätte ich Jedem nach meinem ersten Besuch in einer solchen Gruppe sagen können. Die letzte von mir besuchte Schule ist eigentlich völlig anders als meine zuallererst besuchte und witzigerweise fühlen sie sich dementsprechend auch recht verschieden an und doch - ich wiederhole mich nun - haben sie irgendetwas gemeinsam in ihrer Art.
Vielleicht gibt es ja Jemanden hier, der auch schon etwas herumgekommen ist und dieses "Koryû-Körperfeeling" wie ich es mal behelfsmäßig nenne, etwas besser erklären kann.
Ich weiß, ich mache mich wieder Angreifbar und löse eine neue Welle von Antworten aus, sofern ich in diesem Thema den Mund aufmache, aber wenn mir jemand eine Frage stellt, dann antworte ich selbstverständlich - auch wenn sehr verspätet!
Ich denke auch nicht, dass ich weiter versuchen brauche, euch neue Erkenntnisse aus meinen neuen Erfahrungen vermitteln brauche.
Ich bin jedenfalls dabei geblieben, weil es mich erfüllt und selbstbewusster macht und wir uns als Gruppe weiter entwickeln und nicht als Einzelkämpfer. Wen es nicht anspricht, kann ja was anderes machen - die Auswahl ist ja nicht klein![]()
Ju Tai Jutsu als Kampfkunst hat natürlich durch die unabhängige Entwicklung nichts direkt mit Japan zu tun und ein Eigenleben entwickelt.
Kennt ihr die 36 Strategeme? Zumindest ist es bei den Schwarzgurten ein wichtiges Element, was wir versuchen in den Techniken und als gruppendynamische Übungen umzusetzen. So viel erstmal von mir.
Ju Tai Jutsu als Kampfkunst hat natürlich durch die unabhängige Entwicklung nichts direkt mit Japan zu tun und ein Eigenleben entwickelt.
Kennt ihr die 36 Strategeme? Zumindest ist es bei den Schwarzgurten ein wichtiges Element, was wir versuchen in den Techniken und als gruppendynamische Übungen umzusetzen. So viel erstmal von mir.
Natürlich kenne ich die 36 Strategeme die ihren Ursprung in alten China haben.
Nun für mich hört sich alles nach esotericher Samurai Budoromantik an?
Mein Tipp:
Such dir einen authentischen Budo Stil oder eine Koryu und geh dort deinen Weg, statt weiterhin in eine Sackgasse hineinzulaufen.![]()
Geändert von Huangshan (19-09-2017 um 11:52 Uhr)
https://de.wikipedia.org/wiki/36_Strategeme
Ein sehr frühes Werk über die Schwächung der Moral mittels falscher Gaijin Ryu.
"Man kann Leuten nicht verbieten, ein ***** zu sein." (Descartes)
Die 36 Strategeme sind eine sogenannte Listen-Liste, um Strategien zu erkennen, anzuwenden bzw. zu durchschauen und gegenmaßnahmen zu ergreifen. Als deutschsprachige Quelle kann ich Harro von Senger empfehlen:
36 Strategeme: Lebens- und Überlebenslisten aus drei Jahrtausenden (2011, 815 Seiten)
oder die verdaulichere Variante:
Die Kunst der List: Strategeme durchschauen und anwenden (2016, 190 Seiten)
Na klar sind auch "esoterische Budoromantik"-Elemente dabei. Es ist alles eine Frage dessen, ob man so etwas annimmt oder damit zurecht kommt, weil das Gesamtangebot passt.
Ernsthaft? Habt ihr wenigstens einen Daoisten oder Konfuzianisten, der euch das auch richtig beibringt?
Ja, ich weiss... ein schnippischer Kommentar meinerseits.
Aber genau hier liegt der Haken: Anstatt einfach das weiterzumachen was ihr gerne macht (spassiges Jujutsu-Training), versucht ihr eure Praxis mit irgendwelchen Theorien zu füllen, von denen (vermutlich) keiner von euch einen blassen Schimmer hat.
Du hättest jetzt auch das "Gorin-no-sho" nennen können, nachdem eure Schwarzgurte arbeiten. Wäre in etwa gleich sinnfrei gewesen.
Im übrigen liegt das Problem nicht prinzipiell bei esoterischen Lehren (NICHT Budoromantik!), welche Bestandteil von vielen Koryû sind. Diese werden aber im entsprechenden Kontext an fähige Schüler 1:1 vermittelt.
schwert|gedanken, ein Blog zu jap. Geschichte, Kultur und den klassischen Kriegskünsten
Sehe es auch so.Du hättest jetzt auch das "Gorin-no-sho" nennen können, nachdem eure Schwarzgurte arbeiten. Wäre in etwa gleich sinnfrei gewesen.
Im übrigen liegt das Problem nicht prinzipiell bei esoterischen Lehren (NICHT Budoromantik!), welche Bestandteil von vielen Koryû sind. Diese werden aber im entsprechenden Kontext an fähige Schüler 1:1 vermittelt.
Ja einige asiatische Kampfschulen sind von asiatischen Philosophien/Religionen etc. beeinflusst siehe, Shintoismus,Chan/Zen Buddhismus,Daoismus,Konfuzianismus usw. .
Strategische,philosophische Texte/Bücher losgelöst, ohne tiefes Verständniss,kulturellen Bezug.... in moderne westl. Kampfsysteme reinzubasteln ist der falsche Weg.
Geändert von Huangshan (19-09-2017 um 19:45 Uhr)
Leute das haben wir uns doch nicht erst seit gestern ausgedacht. Und dass sich eine Kamfpkunst mit Kriegsstrategien auseinandersetzt ist doch nun wirklich nicht abwägig - ob West oder Ost ist doch auch nicht relevant?! Vor all Dingen ist der Kulturelle Bezug in der Literatur dargestellt - wer das liest bekommt das doch automatisch mit oder was möchtest du konkret damit aussagen, Huangshan? Ich möchte das bitte ausdiskutieren![]()
Und das Gorin no Sho hat mir jetzt nicht wirkllich einen Mega Aha-Effekt gegeben wie die 36 Strategeme, aber die 5 Elemente spielen in der Kultur natürlich eine ebenso bedeutene Rolle.![]()
Ja sicher, man kann jahrzehntelang Blödsinn machen
Du bist Dir schon der Tatsache bewußt, daß das Gorin no Sho konkret nur einem Schüler der Niten Ichi Ryu was nutzt? Für alle anderen mag es nette Literatur sein, aber große philosophische, esoterische oder sonstige Erkenntnisse muss man nicht erwarten.Gorin no Sho
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)