Hat "zufällig" jemand die Zahlen darüber, wieviele "Beatmungsplätze" Deutschlandweit existieren?
Falls ja, vielen Dank im voraus
Liebe Grüße
DatOlli
PS.: Ich hatte was von um die 6Tsd. im Kopf. Bin mir aber komplett unsicher. Könnte auch völlig daneben sein.
Geändert von DatOlli (09-04-2020 um 08:25 Uhr)
Die Hochrechnungen werden wohl stimmen: Laut ourworldindata gibt es zur Zeit in Italien 2.242,51 pro Million bestätigte Infektionen (also 0,22%). Bei einer gleichbleibenden, angenommenen Dunkelziffer von 96,5% ergibt sich rein rechnerisch eine Durchseuchung von 6,28%. Das erscheint mir in der Größenordnung plausibel. Laut einem Artikel in der Welt "Kleine Gemeinde findet Weg aus der Krise" vom 19.3. wurden in Vò westlich von Venedig tatsächlich alle Einwohner zu der Zeit durchgetestet und man fand damals eine Durchseuchung von 3%.
Ob die Annahmen, die der Rechnung zugrunde liegen, stimmen, da habe ich meine Zweifel. Vom RKI und den meisten Virologen kenne ich nur die Aussage, dass die Zahl der tatsächlich Infizierten unbekannt ist.
In den USA, z.B. in Chicago, zeigt sich, dass die Letalität von Schwarzen 7 mal höher sein kann als von Weißen. Also muss nicht nur das Alter, sondern der allgemeine Gesundheitszustand der Bevölkerung in die Hochrechnung mit einfließen. Und wer weiß, welche Faktoren noch hinzukommen..
Geändert von Aiki5O+ (09-04-2020 um 09:39 Uhr) Grund: Link zum Chart in ourworldindata hinzugefügt
Meinst du freie Plätze oder Plätze insgesamt?:Hier ein Artikel über die Gesamtplätze auf Intensiv.
https://www.zeit.de/wissen/2020-04/k...en-deutschland
Dann das Intensivregister, neu gestaltete Seite: https://www.intensivregister.de/#/intensivregister
Scheint allerdings nicht alle Plätze aufzulisten, da sich nicht alle am Melden dort beteiligen (Steigt aber an):
Allerdings habe ich noch die Zahl 40.000 im Ohr, als Zahl der maximal möglichen Plätze.
Ah, hier:
https://www.dkgev.de/dkg/coronavirus-fakten-und-infos/
Zusätzlich laufen in allen Krankenhäusern unterstützt durch zentrale Maßnahmen des Bundesministeriums für Gesundheit Bestrebungen, mittelfristig weitere Beatmungsplätze zu schaffen und zusätzliche Beatmungsgeräte anzuschaffen. Aktuell konnten die Zahl der Intensivbetten auf 40.000 und die Beatmungsplätze auf 30.000 gesteigert werden.
Nachtrag: aktuell also nach Intensivregister 7.542 freie Intensivplätze. Stand: heute morgen, 7 Uhr.
Geändert von Kusagras (09-04-2020 um 10:18 Uhr)
Pandemien aus Sicht der Literaten:
https://www.republik.ch/2020/04/04/d...=pocket-newtab
...Und jetzt, in Zeiten der Corona-Pandemie, werden die Texte der Weltliteratur neu gelesen, die schon vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten versuchten, die Auswirkungen von Seuchen erzählerisch zu bewältigen: Boccaccios «Decamerone», das Pest-Tagebuch von Daniel Defoe, die Essays von Susan Sontag. Albert Camus’ Roman «Die Pest», der in den vergangenen Wochen wieder zum Verkaufs*schlager wurde. Aber auch Werke wie Katherine Anne Porters «Fahles Pferd und fahler Reiter», die unbedingt eine Neuentdeckung lohnen.
Was sagen diese Werke zu den existenziellen Fragen, denen wir heute ausgesetzt sind? Wie weit reichen überhaupt die Parallelen? ...
Ähm ja, die 6Tsd. die ich aus letzter Woche im Kopf hatte, waren dann vmtl. die freien aus Divi. Dafür schon mal vielen Dank.
Also grob 30.000 Beatmungsplätze. Passt irgendwie nicht zu den Divi Daten. Aber sind ja vmtl. auch noch nicht alle Häuser eingepflegt.
Vielen Dank jedenfalls.
Liebe Grüße
DatOlli
Die kapitalistische, hohe Produktvität - auch von Autofabriken- kann auch in der Virus-Krise
sehr nützlich sein u. manche machen wichtige Lernerfahrungen durch:
https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-...anien-covid-19...ZEIT ONLINE: Was kann Seat lernen? Was macht Ihnen in dieser düsteren Zeit Hoffnung?
Vollmer: In so einem Großkonzern guckt jeder sehr stark auf den eigenen Bereich. Das ist jetzt plötzlich anders: Wie wir aus dieser Notsituation heraus aus einem Unternehmen ein Team gebildet haben, das für einige Wochen jedes Hickhack, jede Missgunst vergisst und nicht vor allem an eigene Erfolge denkt, ist eine wirklich tolle Erfahrung. ...
Das, und ich denke die Aufstockplätze sind in dem Intensivregister nicht drinnen. Es wurde ja viele Betten
als potentielle Beatmungsbetten (jedoch nicht mit Intensivstations-Möglichkeiten) umfunktioniert bzw. deklariert.
In IT oder Spanien hat man ja auch so eine riesige Hall mit zig Betten ausgerüstet, Sauerstoffflasche nebendran.
Was mich irritiert hat: In einer Nachrichtensendung wurde sinngemäß von einem Kh-Angestellten gesagt, das die reine Beatmung (also ohne weitere , umfangreiche Intensivbetreung) nicht schwer wäre, 5 Knöpfe beherrschenn, das wärs... Das hatte ich von
vorausgegangenen Berichten ganz anders in Erinnerung. Was meinen unsere medizin. Praktiker hierzu?
Heute Mittag wurden erste Zwischenergebnisse der "Heinsberg-Studie" bekannt (z.B. in der Tagesschau). Demnach sollen in Gangelt im Kreis Heinsberg 15% der Einwohner eine Immunität ausgebildet haben, d.h. einmal infiziert worden sein. Daraus würde sich eine Letalität von lediglich 0,37% ergeben. Eine zweite Meldung in der Tagesschau relativiert das aber: die derzeit verfügbaren Antikörpertests sind möglicherweise nicht spezifisch genug auf SARS-CoV-2, könnten also Falsch-Positive Ergebnisse ergeben (z.B. durch Kreuzreaktionen auf altbekannte, harmlose Coronaviren).
Geändert von Aiki5O+ (09-04-2020 um 11:18 Uhr)
Mal wieder Masken:
Kann Gesichtsschutz Sars-CoV-2 aufhalten?
https://www.n-tv.de/wissen/Kann-Gesi...e21704268.html
“Vor allem beim Husten, einem weitverbreitetem Symptom bei Covid-19-Infizierten, dringen Krankheitserreger durch die Masken hindurch.
Da sich diese dann auch auf den Außenseiten der Masken befinden, sollte noch stärker auf die Handhygiene geachtet werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass Masken keine absolute Sicherheit gegen die Ausbreitung des Virus bieten.
Die Isolation von Coronavirus-Infizierten und das Abstandhalten bleiben demnach der beste Schutz für Mitmenschen.“
"It's not the size of the dog in the fight, it's the size of the fight in the dog." M. Twain
"Whoever said one person can’t change the world never ate an undercooked bat..."
Und was spricht gegen Masken ohne "absolute" dafür mit relativer Sicherheitsverbesserung, wenn man die Isolation demnächst ja aufheben möchte und muss ? Die Protagonisten der "alles ist schei$$e und muss weg"-Schiene möchten ja nicht den Status Quo erhalten, sondern so weitermachen wie vorher. Da muss die Friseuse halt lange Arme machen beim Schneiden um auf die Armlänge zu kommen, denn der Kunde sitzt ja blöderweise in Spuckrichtung der Haarbearbeiterin. Alles sehr praktikabel, und total sicher. Also, sicher in der Hinsicht dass wir Zahlen wie in den USA bekommen bis in einem Jahr der Impfstoff kommt.
"Man kann Leuten nicht verbieten, ein ***** zu sein." (Descartes)
Hi,
Corona in Hamburg UKE-Experte lobt Schweden – und fordert Öffnung der SchulenLohse lobte die Art, wie in Schweden gegen das Virus gekämpft wird. „Die schwedischen Maßnahmen sind meines Erachtens die rationalsten weltweit“, sagte Lohse. Natürlich stelle sich die Frage, ob sie psychologisch durchzuhalten seien. „Anfänglich müssen die Schweden mit deutlich mehr Todesfällen rechnen, die sich aber mittel- bis langfristig dann deutlich reduzieren.“Der UKE-Mediziner setzt auf eine Herdenimmunität. Da es auf die Schnelle keinen Impfstoff geben werde, müsse dabei einerseits die gefährdete Bevölkerung effektiver als bisher geschützt und andererseits zugelassen werden, „dass sich in der jüngeren Bevölkerung eine natürliche Immunität gegen das Virus entwickelt“.
Deshalb können man auch Schulen und Kitas wieder öffnen. „Wir wissen, dass für Kinder und Jugendliche die Erkrankung milde verläuft oder ganz ohne Symptome. Covid-19 ist eine Erkrankung, die vor allem bei Älteren diagnostiziert wird“, sagte Lohse.https://www.mopo.de/hamburg/corona-i...hulen-36535890Gerade bei den Kindergärten seien auch die Eltern noch nicht in einem Risikoalter. Eine Öffnung der Kitas ginge aber „nur mit der klaren Ermahnung, dass diese Kinder dann nicht am Abend die Großeltern besuchen“.
Gruß
Alef
Hi,
Ich habe da ein paar Fragen an die statistisch bewanderten hier:
Wird immer noch mit der Unterteilung von 80/15/5 gerechnet?
Habe nämlich mal hier geschaut und komme da, als Durchschnitt aller Länder, auf gerundete 7,75% schwere und kritische Fälle zusammen:
https://de.statista.com/statistik/da...-und-laendern/
Wie kommt es zu so einer Diskrepanz und müsste das nicht angepasst werden, oder habe ich einen Gedankenfehler?
Achja, was bringt es eigentlich stur nach oben zu zählen und z.B. für Deutschland 113000 Infizierte zu zählen, wenn davon eigentlich 46000 schon wieder genesen und 2349 gestorben sind, wir somit also "nur" ca 65000 aktive Fälle haben?
Gruß
Alef
Aktive Benutzer in diesem Thema: 6 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 6)