Seite 371 von 530 ErsteErste ... 271321361369370371372373381421471 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 5.551 bis 5.565 von 7945

Thema: Coronavirus - es wird langfristig einen Engpass bei Gesichtsmasken geben

  1. #5551
    Gast Gast

    Standard

    Übrigens noch eine spannende Anektote aus Österreich.
    IMG-20200427-WA0001.jpg

    War nie verboten, halt nur von der Regierung so kommuniziert, dass eine Anfrage von Nöten war.
    Dazu wurden Protokolle geleaked die zeigen, dass in der Bevölkerung gezielt Angst geschürt werden sollte.

  2. #5552
    Gast Gast

    Standard

    https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-16744732.html

    uch große Geschäfte können ab sofort wieder öffnen, wenn sie ihre Verkaufsfläche auf 800 Quadratmeter beschränken. Das Gesundheitsministerium änderte am Montag die bisherige Linie, der zufolge diese Läden mit wenigen Ausnahmen gar nicht öffnen durften. „Wenn derartige Geschäfte öffnen, nachdem sie - zum Beispiel durch Absperrungen - die tatsächlich für Kunden zugängliche Verkaufsfläche auf maximal 800 Quadratmeter begrenzt haben, wird dies ab sofort nicht mehr beanstandet“, sagte Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) am Montag auf Anfrage.

    Zuvor hatte das höchste bayerische Verwaltungsgericht die Vorschrift als verfassungswidrig kritisiert, weil die Geschäfte in bestimmten Branchen wie dem Buchhandel auch mit mehr als 800 Quadratmeter Fläche öffnen durften. Darin sehen die Richter einen Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz. „Bei der nächsten Änderung der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung werden wir zudem klar festlegen, dass ein entsprechendes Vorgehen zulässig ist“, sagte Huml. In der Einstweiligen Anordnung gaben die Richter einem Antrag der KaDeWe Group statt, die in München mit dem Luxus-Warenhaus Oberpollinger vertreten ist.
    In der Corona-Rechtsprechung gibt es bislang einen Flickenteppich, wie am Beispiel der Nürnberger Modehauskette Wöhrl deutlich wird. Das Unternehmen hatte vor mehreren Verwaltungsgerichten geklagt, um eine beschränkte Öffnung seiner Filialen auf jeweils 800 Quadratmetern Verkaufsfläche durchzusetzen. In der ersten Instanz haben drei bayerische Verwaltungsgerichte in Würzburg, München und Bayreuth das bislang erlaubt, drei weitere in Ansbach, Augsburg und Regensburg dagegen nicht.
    Die Rechtsprechung ist aber auch bundesweit gespalten. Während der bayerische Verwaltungsgerichtshof die 800-Quadratmeter-Regel für verfassungswidrig hält, erklärten die Oberverwaltungsgerichte von Niedersachsen und dem Saarland diese am Montag in separaten Entscheidungen für rechtens.

  3. #5553
    Gast Gast

    Standard

    https://www.faz.net/agenturmeldungen...-16744415.html

    Bundesregierung und Ländervertreter haben die Erwartung an weitreichende neue Lockerungen der Corona-Beschränkungen in der Bund-Länder-Schalte gedämpft.

    «An diesem 30. April wird es wichtige vorbereitende Beratungen und sehr begrenzte Beschlüsse geben», sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag nach einer Sitzung des Corona-Kabinetts in Berlin. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) äußerte sich ähnlich. Bayerns Regierungschef Markus Söder (CSU) kündigte an, er wolle kommende Woche eigene Konzepte zur Lockerung der Beschränkungen für Kindergärten, Schulen und Pflegeheime vorlegen.
    Seibert sagte, die bevorstehenden Beratungen von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten der Länder kämen zu früh, um die Auswirkungen der zuletzt beschlossenen Öffnungen etwa von Geschäften bis zu 800 Quadratmetern beurteilen zu können. Stattdessen verwies Seibert auf die nächsten geplanten Beratungen am 6. Mai. Die Bundesregierung müsse bei den Öffnungsschritten immer im Blick haben, wie sich die Infektionszahlen veränderten.
    Weil sagte nach einem Treffen mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (beide SPD) in Hannover über die Schalte mit Merkel: «Für diese Woche würde ich den Erwartungshorizont nicht zu hoch knüpfen.» Die Politik dürfe den Spielraum für weitere Lockerungen nicht überreizen. Auch CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer warnte: «Über massive Lockerungen zu reden bei einer Zahl von 2000 Neuinfektionen, das ist eine Wette, die, ich sage mal, riskant ist.» In Leipzig sagte sie, sinnvoll sei dies erst bei 1000 Neuinfektionen pro Tag «oder noch besser bei 600 oder bei 500». Sie hoffe, dass es mit den Ministerpräsidenten darüber eine Verständigung gebe.
    NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hatte am Sonntagabend in der ARD gesagt, man werde am Donnerstag vor allem über Kinder und Jugendliche sprechen, über Amateursport, über Spielplätze sowie den Umgang mit Gottesdiensten. Die Kultusministerkonferenz soll bis zum 29. April - dem Tag vor der Bund-Länder-Schalte - ein Konzept vorlegen, wie es mit Pausen, dem Schulbusverkehr, Hygiene und dem Umgang mit kleineren Gruppen an den Schulen weitergehen kann.

  4. #5554
    SalvaMea Gast

    Standard

    (...)
    Geändert von SalvaMea (28-04-2020 um 11:33 Uhr)

  5. #5555
    Gast Gast

    Standard

    Zitat Zitat von DatOlli Beitrag anzeigen
    Aber ich halte die Diskussion hier für ziemlich fruchtlos. - Wie sollte es auch anders sein? - Kein Entscheiderforum.
    Hmm, dass hier nichts entschieden wird, spielt für mich hier eigentlich keine Rolle. Andererseits - in der Folge kann sich das was wir hier diskutieren natürlich darauf auswirken, wie jemand hier wählt, ob er sich zusätzlich engagiert etc. Direkt entscheiden tun wir ja im Grunde gar nix bzw. so gut wie nie, wenn es um die Öffentlichkeit/Allgemeinheit geht. Ich bin eigentlich recht dankbar für diesen Thread und dass er doch trotzt immer wieder aufkommender politischer Implikationen weiterlaufen darf (Danke an die Mods!).

    Zitat Zitat von DatOlli Beitrag anzeigen
    Freue mich übrigens über jeden Fachmann und Praktiker, der hier schreibt (Das gibt mir die Möglichkeit meine Gedankengänge zum Thema zu überprüfen). Der Rest interessiert mich eher als Meinungsindikator bzw. als Unterhaltung zwischen den Kundengesprächen und Verkaufsvorgängen.
    Anders ausgedrückt, lese ich hier in erster Linie wegen dir und wegen Kanken.
    Hmm, welche Gedankengänge überprüfst du denn speziell mittels Seeman und Kanken? Die beiden sind ja auch keine Virologen, Epidemiologen etc. Natürlich haben sie ein besonderes medizinisches Fachwissen und kennen ihre Situation vor Ort.
    Aber das Thema ist ja komplex. Z. B. die ganzen statistischen Fragen. Pansapiens Beiträge hierzu oder auch Ripley scheinen sich da ja auch gut auszukennen? Die ökonomischen Fragen? Ganz grundsätzlich bin ich auch der Meinung, dass es um den Gedankengang an sich geht, egal ob ihn jemand mit Ansehen oder ohne, mit Zertifikat oder ohne geäußert hat.
    Last not least - auch die medialen Fachleute sind sich ja keineswegs einig. Ich denke, die klaren richtig-falsch / ja-nein-Fragen sind ziemlich begrenzt zur Zeit.

  6. #5556
    Registrierungsdatum
    28.06.2017
    Ort
    Siegerland
    Alter
    57
    Beiträge
    2.182

    Standard

    Zitat Zitat von Maddin.G Beitrag anzeigen
    Naja warum wurde mit der Schweinegrippe nicht anders umgegangen? Da gab's auch keine Impfung und die vorhandene war nachweislich oft nicht wirksam und auch schädlich.
    Gute Frage.

    Liebe Grüsse
    DatOlli

  7. #5557
    Registrierungsdatum
    04.12.2013
    Beiträge
    6.477

    Standard

    Jaja am besten wäre es wohl, wenn die Zahl der Neuinfektionen pro Tag bei 0 liegen würden - und das über einen Zeitraum von 4 Wochen. Dann könnte man ja langsam mal drüber nachdenken ob es vielleicht mal an der Zeit wäre die Flatterbänder von den Spielplätzen wieder weg zu nehmen - nicht ohne aber vorher kräftig zu warnen, dass die Kinder nur im Abstand zueinander spielen dürfen und am besten noch Maske tragen sollen.
    "It's not the size of the dog in the fight, it's the size of the fight in the dog." M. Twain

    "Whoever said one person can’t change the world never ate an undercooked bat..."

  8. #5558
    Registrierungsdatum
    28.06.2017
    Ort
    Siegerland
    Alter
    57
    Beiträge
    2.182

    Standard

    Zitat Zitat von Julian Braun Beitrag anzeigen

    Hmm, welche Gedankengänge überprüfst du denn speziell mittels Seeman und Kanken? Die beiden sind ja auch keine Virologen, Epidemiologen etc. Natürlich haben sie ein besonderes medizinisches Fachwissen und kennen ihre Situation vor Ort.
    Hbe ich doch schon geschrieben. - Meine.

    Aber ich nehme mal an es ging dir um den Inhalt.

    Ein Beispiel wäre, warum die C19 Patienten so auf Sauerstoffgabe reagieren, wie sie es tun.

    Liebe Grüße
    DatOlli

  9. #5559
    Registrierungsdatum
    27.08.2003
    Beiträge
    4.566

    Standard

    Hi,

    Ich habe folgendes Interview, mit dem zugegeben reißerisch polemischen Titel, geguckt:



    https://www.youtube.com/watch?v=Z_FHMfPqoIM

    Da geht er unter anderem auf die Faktenchecks ihm gegenüber ein, u.a. hat sich die dpa in diversen Zeitungen für einen Fehler entschuldigt und gegenüber einem freien Mitarbeiter des NDR hat er Strafanzeige gestellt.

    Interessant war aber seine Erwähnung des Epidemiologischen Bulletin (Epidemiologisches Bulletin 16/2020) des RKI, ich zitiere mal daraus:

    Abrupter Rückgang der Raten an Atemwegserkrankungen in
    der deutschen Bevölkerung
    Im Rahmen der Ergreifung von Maßnahmen zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie haben die Bundesländer und die Bundesregierung im März, d.h. zu
    Beginn der Kalenderwochen (KW) 11, 12 und 13 mehrere weitreichende Maßnahmen ergriffen (s. Tab. 1).
    Von den Maßnahmen wird erwartet, dass sie sich auf
    die Kontakthäufigkeiten in der Allgemeinbevölkerung auswirken und dadurch die Zahl der Folgefälle
    von Personen mit SARS-CoV-2-Infektion und somit
    die Inzidenz neuer COVID-19-Fälle senken.
    Ein Effekt der jeweiligen Maßnahmen kann jedoch
    erst mit einem Zeitverzug von 2–3 Wochen erkennbar sein, u. a. wegen der bis zu 14-tägigen Inkubationszeit von SARS-CoV-21
    und zusätzlich, weil es zwischen Erkrankung und Erhalt der Meldungen am
    Robert Koch-Institut (RKI) einen Zeitverzug gibt.
    Darüber hinaus kann man sich zur Überprüfung
    des allgemeinen Effekts der Maßnahmen auch zunutze machen, dass SARS-CoV-2 auf dem gleichen
    Weg wie andere Erreger von akuten Atemwegserkrankungen (ARE) übertragen wird.
    Akute Atemwegserkrankungen werden durch das
    partizipative, Internet-basierte Überwachungsinstrument GrippeWeb (grippeweb.rki.de) erhoben,
    über das das RKI direkt Informationen aus der Bevölkerung erhält.2,3
    Dabei werden folgende Definitionen benutzt: Akute
    respiratorische Erkrankungen (ARE) sind neu aufgetretene akute Atemwegserkrankungen mit Fieber
    oder Husten oder Halsschmerzen; grippeähnliche
    Erkrankungen (influenza-like illness; ILI) sind neu
    aufgetretene akute Atemwegserkrankungen mit
    Fieber und (Husten oder Halsschmerzen). Somit
    gehören alle ILI auch zu den ARE.

    Registrierte Teilnehmer von GrippeWeb erhalten
    eine wöchentliche E-Mail, in der Sie gebeten werden,
    in ihrem Login-Bereich anzugeben, ob sie in der
    Vorwoche eine neu aufgetretene Atemwegserkrankung hatten (oder nicht). Gegenwärtig erhält das
    RKI ca. 5.000 Meldungen pro Woche.
    Seit der 13. KW nimmt auch eine randomisierte
    Stichprobe von etwa 200 GrippeWeb-Teilnehmern
    an einer mikrobiologischen Überwachung teil
    (GrippeWeb-Plus), in Analogie zu einer im Jahr
    2016 durchgeführten Machbarkeitsstudie.4
    Dabei entnehmen die Teilnehmer bei sich selbst Proben aus der Nase und dem Gaumen und schicken diese
    an das RKI, wo sie auf 22 verschiedene Erreger, darunter auch SARS-CoV-2, getestet werden.

    Über GrippeWeb-Plus sind bisher sogenannte Nullproben (die zu Beginn abgenommen werden) von
    138 Teilnehmern eingegangen; in keiner der Proben
    wurde SARS-COV-2 nachgewiesen. Bei vier Teilnehmern wurden einmal Coronavirus 229E, einmal Coronavirus NL63, einmal Bordetella pertussis und einmal (als Doppelinfektion) Bocavirus sowie Rhino-/
    Enterovirus nachgewiesen.
    Insgesamt ist zu beobachten, dass die ARE-Raten seit der 10. KW (2.3. –8.3.2020) stark gesunken sind
    (s. Abb. 1 a, S. 4). Diese Entwicklung ist sowohl bei
    Kindern (bis 14 Jahren) und bei den Jugendlichen
    und Erwachsenen (ab 15 Jahren) zu verzeichnen (s.
    Abb. 1 b, S. 4).

    Insbesondere bei den Erwachsenen ist ein so deutlicher Abfall der ARE-Raten über mehrere Wochen extrem ungewöhnlich und konnte in keiner der drei
    Vorsaisons verzeichnet werden
    .
    Eine ähnliche Entwicklung wird auch bei den ILI beobachtet (s. Abb. 1 c,
    1 d). Die ILI-Raten sind ein guter Indikator für die
    jährliche Grippewelle, weil hier die für Grippe typische Symptomkombination von Fieber und (Husten
    oder Halsschmerzen) abgefragt wird. Der ILI/
    ARE-Quotient zeigt an, inwieweit der Anteil in der
    Subgruppe der Teilnehmer mit grippetypischen
    Symptomen sich innerhalb der größeren Gruppe
    der Teilnehmer mit akuten Atemwegssymptomen
    reduziert hat (s. Abb. 2). Der überproportionale
    Rückgang der ILI-Raten im Vergleich zu den
    ARE-Raten bildet damit das durch die Maßnahmen
    beschleunigte Ende der diesjährigen Grippewelle ab.
    Diese Indikatoren geben einen klaren Hinweis darauf, dass die Distanzierungsmaßnahmen für die
    Verlangsamung der Ausbreitung von Atemwegserkrankungen wirksam sind.
    https://www.rki.de/DE/Content/Infekt...ublicationFile

    Gruß

    Alef

  10. #5560
    Registrierungsdatum
    27.08.2003
    Beiträge
    4.566

    Standard

    Zitat Zitat von DatOlli Beitrag anzeigen
    Gute Frage.

    Liebe Grüsse
    DatOlli
    Wie siehts mit der Grippewelle 2017/18 aus, da hatte die 3er Impfung leider nicht den Influenza-Virus beinhaltet, der dann weltweit Amok lief (geschätzt 25000 Tote in D9 ?

    Gruß

    Alef

  11. #5561
    Registrierungsdatum
    27.08.2003
    Beiträge
    4.566

    Standard

    Ich finde bei all den Entscheidung des bayerischen Verwaltungsgerichtshof beeindrucken, da bayerische Gerichte eher weniger dafür bekannt sind Regierungsentscheidungen in Frage zu stellen!

    Gruß

    Alef

  12. #5562
    Registrierungsdatum
    28.06.2017
    Ort
    Siegerland
    Alter
    57
    Beiträge
    2.182

    Standard

    Zitat Zitat von Alephthau Beitrag anzeigen
    Wie siehts mit der Grippewelle 2017/18 aus, da hatte die 3er Impfung leider nicht den Influenza-Virus beinhaltet, der dann weltweit Amok lief (geschätzt 25000 Tote in D9 ?

    Gruß

    Alef
    Hmm, ich habe die selbst bezahlt und hatte meinen Schutz.

    Aber wieso werden eigentlich wieder verschiedene Erreger (die auch verschiedene Krankheitsbilder haben) verglichen?

    Warum nicht direkt mit einer Schnupfenwelle vergleichen? Da gab's doch bestimmt auch Tote und auch viieell mehr Betroffene.

    Liebe Grüße
    DatOlli

  13. #5563
    Gast Gast

    Standard

    wurde das hier schon gepostet?
    quelle ist "der spiegel" vom 24.04.2020:

    https://www.spiegel.de/politik/coron...0-000170604448

    Covid-19 ist für die Bevölkerung nicht gefährlicher als die Grippe, sagen unsere sechs Gastautoren - wenn man Ältere und Risikogruppen schützt. Hier entwickeln sie einen Gegenentwurf zur aktuellen Strategie.

    Ein Debattenbeitrag von Alexander Kekulé, Julian Nida-Rümelin, Boris Palmer, Christoph M. Schmidt, Thomas Straubhaar und Juli Zeh
    Bis jetzt ist der Kelch an uns vorübergegangen. Die schrecklichen Bilder aus den überforderten Krankenhäusern Italiens haben sich hierzulande nicht wiederholt. Deutschland war gut vorbereitet und hat rechtzeitig die Kontakte beschränkt. Die Bevölkerung hat sich vernünftig verhalten, und so sind heute in der Bundesrepublik viele Intensivbetten frei.

    Dahinter steht eine erstaunliche Gemeinschaftsleistung, die Anerkennung verdient. Noch sind wir aber keineswegs auf der sicheren Seite. Die Krise kann sich jederzeit wieder zuspitzen, wenn wir zu unvorsichtig werden. Zugleich ist der Lockdown im Begriff, unser soziales, kulturelles und wirtschaftliches Leben zu ruinieren. Wir müssen Gesundheit, Wirtschaft und Rechtsstaat gleichermaßen schützen. So, wie wir es derzeit angehen, laufen wir Gefahr, alle drei Ziele zu verfehlen.

    Der Lockdown am 22. März war richtig, weil die Neuinfektionen zuvor steil angestiegen und die Gesundheitsämter überfordert waren. Doch mittlerweile hat sich die Lage stabilisiert. Die exponentielle Entwicklung der Epidemie wurde durchbrochen, ein Infizierter steckt im Durchschnitt weniger als einen Menschen an. Solange wir die Reproduktionszahl unter eins halten, ist das Coronavirus zwar auf dem Rückzug. Dafür aber nehmen die Nebenwirkungen des Lockdowns exponentiell zu. Die Bürger müssen hinnehmen, dass ihre verfassungsrechtlich garantierten Freiheitsrechte enorm beschränkt werden. Zudem bringt der verordnete Ruhezustand der Volkswirtschaft viele Haushalte und Unternehmen an den Rand ihrer Existenz.

  14. #5564
    Gast Gast

    Standard

    Zitat Zitat von DatOlli Beitrag anzeigen
    Aber ich nehme mal an es ging dir um den Inhalt.


    (Merci & Gruß)

  15. #5565
    Registrierungsdatum
    28.06.2017
    Ort
    Siegerland
    Alter
    57
    Beiträge
    2.182

    Standard

    Zitat Zitat von Julian Braun Beitrag anzeigen


    (Merci & Gruß)

Seite 371 von 530 ErsteErste ... 271321361369370371372373381421471 ... LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4)

Ähnliche Themen

  1. Langfristig MMA
    Von Becomeabeast im Forum Anfängerfragen - Das Forum für Kampfkunst-Einsteiger
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25-03-2017, 15:50
  2. bei der SV Denkanstöße geben
    Von icken im Forum Wing Chun Videoclips
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27-03-2013, 13:42
  3. Ernährung langfristig umstellen?
    Von Ceofreak im Forum Gesundheit, Heilmethoden und Medizin
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 27-01-2010, 16:46
  4. Langfristig abnehmen
    Von J-def im Forum Krafttraining, Ernährung und Fitness
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25-10-2009, 16:10
  5. Achillessehnenentzündung ! Wer kann Tipps geben?
    Von marq im Forum Gesundheit, Heilmethoden und Medizin
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16-07-2005, 18:35

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •