
Zitat von
Katamaus

Zitat von
Macabre
“Wenn man die Methode der PCR aber an der Infektiosität, also der einzig relevanten Fähigkeit zur Weitergabe des Virus, validiert, dann haben wir einen erheblichen Anteil an falsch-positiven Befunden. Wir schicken also Personen in Quarantäne, die nicht infektiös sind, vor allem bei Ausbleiben oder nach Abklingen der Symptome. Genau dies hat jetzt auch eine Review des Oxforder Zentrums für Evidenz-basierte Medizin ergeben.“
Nein. Doch. Oh...
Das muss eine Lüge sein. Wo bleibt der Faktencheck des Übermenschen? (übrigens ein Nick, der tief blicken lässt)
Nein, das muss keine Lüge sein und steht mit keiner Aussage von mir in Widerspruch!
Der Katamaus will wohl nun jedes Mal, wenn der Begriff "falsch positiv" fällt, das zitieren, um "Nein. Doch. Oh" zu posten und nach einem "Faktencheck" von jemanden zu rufen, der wohl ich sein soll?
Auch wenn ich mich bei "Übermensch" nicht angesprochen fühle, kann ich doch das Zitat kommentieren:
Wenn man die Methode der PCR aber an der Infektiosität, also der einzig relevanten Fähigkeit zur Weitergabe des Virus, validiert, dann haben wir einen erheblichen Anteil an falsch-positiven Befunden. Wir schicken also Personen in Quarantäne, die nicht infektiös sind, vor allem bei Ausbleiben oder nach Abklingen der Symptome. Genau dies hat jetzt auch eine Review des Oxforder Zentrums für Evidenz-basierte Medizin ergeben.
Eventuell ist Katamaus nicht in der Lage, zu verstehen, was da steht, hat nur die Zeichenfolge "falsch-positiv" entdeckt, im Zusammenhang mit "PCR" und meint nun, das stünde mit irgendeiner Aussage von mir in Widerspruch, da ich die gleichen Zeichenfolgen auch schon verwendet habe?
Vielleicht meint er ja tatsächlich, dass ich behauptet hätte, so etwas wie "falsch positiv" gäbe es nicht? 
Oder er er ist in der Lage, das zu verstehen/meint das nicht, will aber dennoch den Eindruck erwecken, das stünde mit irgendeiner Aussage von mir in Widerspruch oder ich hätte so was behauptet.
Naja...
Was steht da?
Da steht, "wenn man die Methode der PCR aber an der Infektiosität [...] validiert, dann haben wir einen erheblichen Anteil an falsch-positiven Befunden. "
Das ist eine andere Definition von "falsch positiv", als die bisher diskutierte.
Denn bei der bisher diskutierten ging es nur darum, ob in einer Probe, die mittels PCR positiv getestet wurde, auch das genetische Material drin ist, nach dem gesucht wird, bzw. die (Teile der) RNA eines SARS-CoV2-Virus.
Hier geht es nun um Infektiosität, also darum, ob der Mensch, der die Probe abgegeben hat, auch aufgrund seiner Virenlast in der Lage ist, jemand anderen anzustecken.
Dass das etwas anderes ist, kann man schon daran erkennen, dass bei den üblichen Methoden zur Feststellung der Aussagekraft der Tests auch Proben getestet werden, die inaktivierte Viren enthalten.
Wenn der Test dabei ein positives Ergebnis auswirft, gilt das in diesen Studien als richtig positiv und nicht als falsch positiv.
Würde man das dann an der Infektiosität validieren, also z.B. versuchen, mit der Probe eine Zellkultur zu infizieren, dann würde wohl nicht viel passieren und der Test würde als "falsch positiv" bewertet.
Um bessere Aussagen über die Infektiosität zu machen, wurde ja von Drosten vorgeschlagen, und auch von mir schon zitiert, die Möglichkeiten der Tests zu nutzen, eine quantitative Aussage über die Virenlast zu machen.
Naja, was "erheblich" nun genau heißt, bleibt ja irgendwie offen.
Und natürlich schickt man Leute in Quarantäne, die nicht infektiös sind.
Die Quarantäne ist eine zeitlich befristete Absonderung von Personen, bei denen der
Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht oder von Personen, die
möglicherweise das Virus verbreiten können. Dabei handelt es sich meist um Kontaktpersonen von Erkrankten sowie um Reiserückkehrer aus Risikogebieten.
https://www.infektionsschutz.de/coro...g.html#faq4320
Tja, da muss man nicht mal positiv getestet sein.
Siehe Angela Merkel, oder die Schlachthofmitarbeiter, die trotz negativen Tests in Quarantäne bleiben...
Ein Verdacht ist keine Sicherheit.
Und in eigener Sache:

Zitat von
Katamaus
Übermenschen? (übrigens ein Nick, der tief blicken lässt)
Tja, der Katamaus, meint also, tief blicken zu können..so wie er meint, mir einen Denkfehler aufgezeigt zu haben...
Tatsächlich hat er das nicht, und tatsächlich bedeutet mein Nick nicht, wie schon mehrmals und auch in einem Corona-Thread richtig gestellt,"All-Weiser", wie es mal ein anderer vermutete, oder Ähnliches, sondern schlicht "kluger Schimpanse"
Das kann man übrigens durch Googeln leicht herausfinden.
Aus der Perspektive von Mäusen und Würmern mag eventuell ein Schimpanse wie ein Überwesen vorkommen, aber im allgemeinen westlichen Sprachgebrauch gilt die Bezeichnung eines Menschen als Schimpanse doch eher als Herabwürdigung, als als Überhöhung.
Das "Sapiens" ist das gleiche, wie in "Homo Sapiens" und damit ist also lediglich ein kognitives Leistungsvermögen bezeichnet, wie es irgend ein Vertreter der entsprechenden Art aufweist.
Geändert von Pansapiens (08-10-2020 um 03:25 Uhr)
Don't armwrestle the chimp.