Hi,
Ich weiß nicht, wie ich dieses Video beschreiben soll, schaut einfach selbst und mit Ton!
https://twitter.com/disclosetv/statu...25162518880256
Also die Ruhe weg hat er ja!
Gruß
Alef
Hoffentlich macht das jeder so, der sich gefährdet sieht. Meinst du, der Onkel Doktor kommt nach Hause zu dir, um dir die Impfung in den Arm zu reden?
Was meinst du, wie schnell die zweite Apotheke den Impfstoff weitergibt, wenn sie ihn hat und ich ihn nicht abrufe?
Ab davon: Als Risikogruppenmitglied greift man auf Praxisbestände zu. Wenn die Praxen diese nicht in ausreichender Menge vorhalten... ist das bitte wessen Schuld? Meine?
Den versteh ich auch nicht. Soll das ein Vorwurf sein an Ripley, dass sie sich (schon) hat impfen lassen??
Mir ist neu, dass es da Engpässe gibt. Ich gehe zum Hausarzt im Herbst und lasse mich gegen Virus-Grippe impfen.Ab davon: Als Risikogruppenmitglied greift man auf Praxisbestände zu. Wenn die Praxen diese nicht in ausreichender Menge vorhalten... ist das bitte wessen Schuld? Meine?
Hi,
Erinnert sich noch wer an die Vorhersage des Imperial College, wo der Lockdown als alternativlos angesehen wurde und sowohl vorhergesagt wurde es würden sonst Millionen von Menschen sterben, sowie danach gesagt wurde, er habe Millionen Leben gerettet?
Wusstet ihr das es zwei (2) völlig unterschiedliche Modellrechnungen des Imperial College gab und jetzt zusätzlich noch eine dritte und alle zu einem völlig unterschiedlichen Ergebnis kommen?
Ist scheinbar doch nicht alles so eindeutig, klar und einfach.....
Hier eine Studie (preprint) dazu:
Abstract
In this paper, we compare the inference regarding the effectiveness of the various non-pharmaceutical interventions (NPIs) for COVID-19 obtained from three SIR models, all developed by the Imperial College COVID-19 Response Team.
One model was applied to European countries and published in Nature (model 1), concluding that complete lockdown was by far the most effective measure, responsible for 80% of the reduction in R_t, and 3 million deaths were avoided in the examined countries.
The Imperial College team applied a different model to the USA states (model 2), and in response to our original submission, the Imperial team has proposed in a referee report a third model which is a hybrid of the first two models (model 3).
We demonstrate that inference is highly nonrobust to model specification. In particular, inference regarding the relative effectiveness of NPIs changes substantially with the model and decision makers who are unaware of, or ignore, model uncertainty are underestimating the risk attached to any decisions based on that model.
Our primary observation is that by applying to European countries the model that the Imperial College team used for the USA states (model 2), complete lockdown has no or little effect, since it was introduced typically at a point when R_t was already very low.
Moreover, using several state-of-the-art metrics for Bayesian model comparison, we demonstrate that model 2 (when applied to the European data) is better supported by the data than the model published in Nature. In particular, serious doubt is cast on the conclusions in Flaxman et al., whether we examine the data up to May 5th (as in Flaxman et al.) or beyond the point when NPIs began to be lifted. Only by objectively considering a wide variety of models in a statistically principled manner, can one begin to address the effectiveness of NPIs such as lockdown. The approach outlined in this paper provides one such path.1 A Tale of Three Models
The different models (Flaxman et al. 1 and Unwin et al.2) produced by the Imperial College COVID19 Response Team aim to explain the evolution of Rt. We will refer to these models as model 1 (the model applied to European countries in the Nature publication1
), model 2 (the model applied to the USA states 2), and model 3 (the model that Flaxman et al. 1 proposed in their referee report to our original submission to Matters Arising), respectively.
The first two models for the Rt are fundamentally different. In model 1, the proportional variation of Rt from the initial R0 is modelled as a step function and only allowed to change in response to an intervention. Therefore, any decrease in Rt (even if this decrease is a result of the increasing proportion of the population who are infected, to changes in human behaviour, clustered contact structures and/or pre-existing immunity3
) must, by the model construction, be attributed to interventions and the impact is immediate with no time lag or gradual change, when a new intervention is adopted. In model 2, the proportional variation of Rt
from R0 has a different functional form and is allowed to vary with mobility indicators for various activities. These mobility indicators are proxies for changes in human behaviour, whether that change is due to one or more centrally imposed interventions
or whether it is the product of individuals responding to the epidemic on their own initiative independently of centrally imposed interventions. Model 2 also does not presume step functions and is therefore capable of capturing more gradual changes over time. Model 1 is deliberately simple and designed to test the impact of interventions without the confounders of mobility data, which themselves will reflect the impact of the interventions. Model 2 leaves out interventions
and uses mobility data as predictors in the evolution of Rt. The advantage of model 2 is that it gives a more flexible estimate of Rt , by allowing it to change with mobility trends. Although there is no explicit causal structure in model 2, the time sequence of the data and events makes inference around the impact of interventions possible by observing if the change in Rt precedes a given intervention or interventions or not. Here, we apply both models 1 and 2 to the European
data to compare the results and inferences they obtain. See supplementary methods for details on methods and data. In response to our original submission, the Imperial team proposed yet a third model which includes a single NPI, lockdown, as well as mobility, and we refer to this as model 3.
We extend Imperial’s model 3 to include all the NPIs that were used their original model 1, and discuss inferences regarding this model.https://www.medrxiv.org/content/10.1...341v2.full.pdfConclusion
The purpose of this paper is to demonstrate that there is substantial model uncertainty which is ignored by the Nature paper 1
, and that inference around the effectiveness of NPIs is highly model dependent. Failing to report this uncertainty to those who make policy decisions will ultimately undermine the public’s trust in the value of decisions based on statistical modeling. In attempting
to answer the question ’which results should be used to guide policy making in lifting restrictions?’, we must be transparent about what we do not know. Flaxman et al. 1 make the statement We find that, across 11 countries, since the beginning of the epidemic, 3,100,000 [2,800,000 - 3,500,000] deaths have been averted due to interventions. However, we have shown that their model 2, which is better supported by the data than model 1, provides very different inferences concerning the effectiveness of intervention strategies for the period March 4th to May 5th (as well as up to July 12th) in the UK. Moreover when we include all the NPIs in their model 3 we find that event ban had a similar effect on the reduction of Rt as did lockdown- a very different result from the Nature
paper1.
Although it is tempting to congratulate ourselves on our decision to implement lockdown, citing the number of lives that were saved, we should resist this temptation, and examine other possible explanations in an objective and statistically principled manner. The approach outlined in this paper provides one such path. Failure to do this and therefore mis-attribute causation could mean we fail to find the optimal solution to this very challenging and complex problem, given that
complete lockdown can also have many adverse consequences 6.
We do not want to reach the opposite extreme of claiming with certainty that lockdown definitely had no impact. Other investigators using a different analytical approach have suggested also benefits from lockdown, but of much smaller magnitude (13% relative risk reduction 7 ) that might not necessarily match complete lockdown-induced harms in a careful decision analysis. Another modeling approach has found that benefits can be reaped by simple self-imposed interventions
such as washing hands, wearing masks, and some social distancing 8 . Observational data need to be dissected very carefully and substantial uncertainty may remain even with the best modelling 9.
Regardless, causal interpretations from models that are not robust should be avoided. Given the analyses that we have performed using the three models that the Imperial College team has developed, one cannot exclude that the attribution of benefit to complete lockdown is a modelling artefact.
Gruß
Alef
Geändert von Alephthau (03-11-2020 um 13:41 Uhr)
Mich hat die - mutmaßlich - Grippe im März 2018 plattgelegt. War 'ne knappe Woche komplett außer Gefecht. Flach im Bett ging, sonst nix.
Im Herbst drauf wollte ich mich impfen lassen. Wie wohl viele andere, die's km Frühjahr vorher erwischt hat.
War zu spät dran. Gab nix mehr.
Wie gesagt tut uns das Sonnenlicht bestimmt auch im Winterhalbjahr noch gut (viele merken es ja sehr deutlich an ihrer Stimmung), aber
Vitamin D produzieren wir bei dem hierzulande üblichen Lebenswandel eh zu wenig, auch im Sommer. Bademeister u.ä. mal ausgenommen.
Also informiere Dich bitte, das Thema ist echt wichtig was unsere Gesundheit betrifft; Einiges steht ja schon in dem Link.![]()
Kämpfe nicht gegen jemanden oder etwas -
kämpfe für jemanden oder etwas.
Aber, um nochmal auf die Cotona-Immunisierung zurückzukommen ....
Doch.
Das geht schon.
Erstens sind die 60% bis 70% Immunisierung/Durchseuchung, die es ja angeblich braucht, bis die Welle stoppt, ein rein rechnerischer Wert, der m W. etwa bei - ebenfalls vergleichbar infektiösen - Influenza-Wellen gar nicht erreicht wird.
Zweitens muss man zu dem Anteil Bevölkerung, der - irgendwann dann mal - durch die Impfung immunisiert wird, noch alle diejenigen dazuzählen, die aufgrund einer symptomatischen oder asymptomatischen SARS-CoV-2-Infektion immun sind. Für wie lange auch immer sie das sind und somit dazu gezählt werden können.
Und das sind eben kumulative Prozente, die sich, wie bei Kumulationen so üblich, inzwischen auch ganz schön aufsummieren.
Also schimpft mam nicht dauernd auf die kellerfeiernden "Covidioten"! Sie sind mittelfristig die wirklichen "Wellenbrecher". ;-)
Ganz schön viel Meinung für ganz schön wenig Ahnung.
Du kannst hier weiter in dem Stil rumkrakelen - es wird an den Umständen jedoch nichts ändern. Ok Du hast eine ziemlich komische Vorstellung davon ob und wie Impfstoffe tatsächlich funktionieren - nicht weiter schlimm. Nur sollte man dann vielleicht auch mal versuchen die zur Verfügung gestellten Links nicht nur zu überfliegen um dann gleich wieder loszupoltern, sondern diese inhaltliche zu verstehen.
https://www.pharmazeutische-zeitung....19827/seite/2/
Haben bereits 5, 15 oder 30 Prozent der Bevölkerung eine Covid-19-Erkrankung überstanden und geht man von einer Durchimpfungsrate von 75 Prozent aus, so steigen die Effektivitäts-Anforderungen an den Impfstoff auf mindestens 80 Prozent, um das Infektionsgeschehen um erforderliche 85 bis 86 Prozent, 61 bis 62 Prozent oder 32 Prozent zu senken.
Daraus folgt, dass ein Impfstoff mit einer Effektivität zwischen 60 und 80 Prozent unter bestimmten Umständen tatsächlich andere Maßnahmen wie die Beachtung der Abstandsregeln oder das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes überflüssig machen könnte. Ob es allerdings möglich ist, derart effiziente Impfstoffe herzustellen, ist momentan noch offen.
https://www.ajpmonline.org/action/sh...2820%2930284-1
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...0-9435e546f590
Würde der Corona-Impfstoff erst zugelassen, wenn bereits 15 oder sogar 30 Prozent der Bevölkerung dem Virus ausgesetzt waren, ließe sich eine Zunahme der Infektionszahlen den Berechnungen zufolge nicht mehr verhindern, da sich das Virus schon zu stark verteilt hätte.
Soweit verstanden? Und das man aktuell davon ausgeht, dass - wenn es gut läuft - man einen Impfstoff mit evtl. 50% Effektivität hinbekommt hast Du auch mitbekommen? Und wie groß der Unterschied von 80% zu 50% ist - dafür kann man ja Grundrechenarten verwenden gell?
Und was heißt "Effektivität" dann eigentlich genau? Die Zulassung in den USA bekommst Du aktuell, wenn Du anhand Deiner klinischen Studien mit ausgewählten Testpersonen nachweisen kannst, dass der Impfstoff bei 50% der Teilnehmer überhaupt zu einer "zufriedenstellenden" Immunreaktion führt. Ob diese dann wirklich "komplett" schützt, ggf. nur für einen milderen Verlauf sorgt oder ob der Geimpfte dann nicht trotzdem noch selbst ansteckend sein kann - das steht momentan noch überhaupt nicht zur Diskussion.
Die oben verlinkten Modelle gehen bei der "benötigten" Effektivität aber von einem Schutz im Sinne von "kann sich nicht anstecken und andere nicht anstecken" aus.
Und jetzt packen wir noch das Altersproblem drauf - 50% Effektivität (die so schon nicht wirklich ausreichend ist) bei den Jüngeren, wenn es gut läuft eben 30% bei den Älteren - macht auf die Gesamtbevölkerung dann was? Genau - im Durchschnitt ganz grob 40%.
Wir haben in DE knapp 550K erkannte Infektionen, Dunkelziffer von Faktor 6 oben drauf sind wir bei 3,3 Mio., ergo knapp 4%. Bis der Impfstoff da (und verfügbar) ist werden wir wohl eher irgendwo zwischen 5 - 10 % liegen. Wie war das gleich noch? Bei 5% müsste der Impfstoff schon 80% liefern damit er einen nennenswerten Effekt hat? Na dann Prost Mahlzeit...
(Dabei ist noch mal vollkommen ausgeblendet wie man denn auf derartig hohe Durchimpfungsraten kommen will.)
"It's not the size of the dog in the fight, it's the size of the fight in the dog." M. Twain
"Whoever said one person can’t change the world never ate an undercooked bat..."
Nein, sondern ein "Vorwurf", dass sie für sich 2 Dosen bestellt hat obwohl sie nur eine benötigt. Durchaus möglich, dass dadurch woanders einen Risikopatient keine bekommt. Wie immer bei so etwas, wenn eine Person – hier Ripley - es so macht ist es kein Problem, wenn jeder so denkt entsteht ein Verteilungsproblem. Ich sag nur Sch…hauspapier.
@Ripley: Und woher weißt Du, dass die Apotheke sie sofort jemand anders gibt und nicht erstmal für dich zurückhält? Habe bitte wenigstens den Anstand dort anzurufen und zu sagen, dass Du die Dosis nicht mehr benötigst. Jetzt ist sie knapp und vielleicht erreicht sie damit noch jemand anders rechtzeitig.
@Glückskind: Danke dafür, dass du mir jetzt den Placebo-Effekt zerstört hast![]()
Viele Grüße
Thomas
https://www.thiele-judo.de/portal/
The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 10 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 10)