Ja. Danke.
Ich denke auch: Abwarten!
Bis hier kann vieles Einfluss genommen haben. Kontaktbeschränkungen, Hygiene, anderer Fokus (Laborkapazitäten) ...
Ich meine, auch die stinknormalen grippalen Infekte (Erkältungen) wären dieses Jahr bislang unter den Vorjahreszahlen geblieben.
I knowAber ich sehe hier keinen stabilen Trend, der was Perspektivisches sagen lässt. Vor ein paar Wochen noch waren es junge/jüngere Leute die infiziert und hospitalisiert waren, vor kurzem hieß es, jetzt kommen wieder auch ältere verstärkt. Und das könnte noch stark zunehmen, unabhäging von den Gesamtinfektionen. Das Entscheidende steckt in deinem letzten Satz und es z.Zt. unklar wie es da - auch im Einzelnen - weitergeht. So oder so, war es richtig jetzt die Bremse zu treten, denn es wird einen Abwärtstrend sofern wirklich schon existent - verstärken. Daher ist die Trenddiskussion eher nur geeignet, um Geschmäkle aufkommen zu lassen. Und das ist wohl auch die Absicht.
Wo haben Ripley, LGD, MaddinG und ich Maßnahmen perse als unnütz abgetan oder, dass es bei einer Pandemie keine bräuchte?
Von Anfang an von uns als sinnvoll erachtet wurden:
1) (Groß)veranstaltungen absagen, Menschenansammlungen beschränken (Kurz: Kontaktbeschränkungen)
2) Abstandsregel
3) Hygiene inkl. Hust&Niesettiquette
4) Quarantäne
Gruß
Alef
Leben wir in der DDR? Dann wäre die folgede Aussag wohl überflüssig:
Impfpflicht und basta wäre wohl in der DDR nach Ulbricht die Devise.Jetzt wollen sich aber (ja nach Umfrage) 50% der Bevölkerung gar nicht impfen lassen.
Wer sich nicht impfen lässt, tja der hat die Einstellung: Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass.
Wie auch immer, 40. Mio. Geimpfte wirken sich deutlich aus auf die Pandemie und ihr Begleiterscheinungen.
Vielleicht macht man das so: wer sich nicht impfen lassen will, muss halt regelmäßig (Schnell-) Test machen lassen, wenn er
ins Gym etc. will. Selbst bezahlt. Bist du doch als Wirtschaftsorientierter sicher dafür oder? Oder man kriegt halt keinen
Einlass ohne Eintrag im Impfpass.
Geändert von Kusagras (09-11-2020 um 06:26 Uhr) Grund: Orto.
Und wo hab ich das behauptet?
Ganz sicher, dass das in der Form so uneingeschränkt und auf alle o.a. user so zutrifft?...Von Anfang an von uns als sinnvoll erachtet wurden:
1) (Groß)veranstaltungen absagen, Menschenansammlungen beschränken (Kurz: Kontaktbeschränkungen)
2) Abstandsregel
3) Hygiene inkl. Hust&Niesettiquette
4) Quarantäne
Gruß
Alef
"It's not the size of the dog in the fight, it's the size of the fight in the dog." M. Twain
"Whoever said one person can’t change the world never ate an undercooked bat..."
Irgendwie hat es Schweden bisher geschafft, bei ähnlichem bzw. seit 28.10 stärkeren, Infektionsverlauf wie in Deutschland, die Todeszahlen niedrig zu halten.
Haben die die Risikogruppen erfolgreich isoliert oder sind die schon tot, wie von Kuhbandner (nicht explizit für Schweden) vermutet?
https://ourworldindata.org/coronavir...pickerSort=asc
Don't armwrestle the chimp.
Ich seh da eher das Recht auf Bezahlung durch Gemeinschaft (über Krankenkasse), wie auch bei vielen anderen Impfungen, da der Gemeinschaft dienlich, was bei Imfverweigerung grundsätzlich nicht der Fall ist. Das gilt auch für Tests, das kann man als Motivation nehmen sich impfen zu lassen: wers tut bekommt auch bei Nicht-Aaschlagen einen Satz Test bezahlt.
Soviel auch zum Thema Differzierungsfähigkeit ( u. pragmatischer Vorschlagsfägigkeit)![]()
Geändert von Kusagras (08-11-2020 um 20:25 Uhr)
Aktuell schwer zu sagen: die heftigen Einschläge in der 1. Welle könnten motiviert haben hinsichtlich Schutz - vor allemd er Älteren- deutlich mehr zu geben. Da haben auch Behörden und Heime eine Bringpflicht, wollte fast schreiben "Wiedergutmachungspflicht". Immerhin, dass mind. 4,5 fache - in der Gruppe der Älteren - mehr an Toten ist ja auch schon eine Art "Vorlage"- bei SWE. Bei ihrer Solidaritätskultur kann man aber auch in Aussicht stellen, dass die jüngeren evtl. etwas mehr beeindruckt waren und sich mehr Mühe geben, zumindest was die Meidung und die Art des Kontaktes mit den Älteren betrifft... . Das sind so meine Hypothesen. Denn ein besseres Gesundheitssystem haben sie nicht per se. Aber ein gutes.
in der Kurve der Intensivbelegungen ist ein Abnehmen der Steigung zu sehen, allerdings ist der Höchststand vom Frühjahr (18.4) bald erreicht und ob es dann schon wieder runter geht, wie damals, ist eher unwahrscheinlich, denn damals waren die Infektionszahlen schon 2 Wochen abnehmend, während die aktuell noch ansteigen.
![]()
Geändert von Pansapiens (08-11-2020 um 18:39 Uhr)
Don't armwrestle the chimp.
Ja seh ich seh auch so. In Medien wude auch berichtet, dass grade auch Hospitalaufenthalte ohne intensivmedizininische Betreuung steigen. Da könnte es eine Phase geben wo die Klinken allgemein sehr voll werden, vor allem noch schneller Personalengpässe auftreten.
Zu Schweden noch. Da bahnt sich eine kleiner (?) Skandal um die Pandemiegestaltung Tegnells an:
Eigentlich müssten dort Verschwörungstheoretiker en masse auftreten, da könnte es sich "lohnen"....Tegnell ist für seinen Kurs immer wieder heftig kritisiert worden. Unter anderem wird ihm vorgeworfen, das Ziel in Schweden sei gewesen, schnell die – unter Experten sehr umstrittene – Herdenimmunität zu erreichen. Damit habe er bewusst das Leben vieler Menschen riskiert, so der Vorwurf.
Streit über Herdenimmunität in Schweden
Tegnell und die FHM betonen dagegen immer wieder, dies sei niemals die schwedische Strategie gewesen. Es habe auch nie den vielfach beschriebenen „schwedischen Sonderweg“ gegeben. Vielmehr sei es wie in allen anderen Ländern auch darum gegangen, die Kurve der Infektionsfälle flach zu halten, um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten. Angesichts des hohen Infektionsgeschehens im Land wird das von seinen Kritikern massiv angezweifelt.
Fragen in punkto Herdenimmunität werfen unter anderem publik gewordene Mails von Tegnell auf. Und auch in einem Buch, aus dem die Zeitung „Svenska Dagbladet“ am Freitag vorab Auszüge druckte, geht es um die Mails, es wird dargestellt, dass die Herdenimmunität sehr wohl wichtiger Teil der Strategie der FHM gewesen sei.
Zu dern möglichen Treibern der Pandemie:
Es ist eben so. Das Verhalten hat den entscheidenden Einfluss. Und es ist Quatsch, von wegen es gibt da keinen Schlendrian oder signifikantes Nachlassen zwischenzeitlich. So wie es auch Quatsch ist, Strafen und Kontrollen haben keine Effekte, im ÖPNV kann ich den sehr wohl beobachten. Aber erst NACHDEM man strenger wurde. Und irgendwann gibt es auch mehr Furcht, die Effekte hat. Blöd, wenn es so weit kommen muss....Die meisten Bürger in Schweden hielten sich an die Empfehlungen von Gesundheitsbehörde und Regierung. Und so sah es im Sommer so aus, als ob Schweden im Kampf gegen das Virus auf einem guten Weg sei. Die Kurve der Neuinfektionen sank drastisch, es gab nur noch wenige Covid-19-Tote.
„Man hat angefangen, zu locker zu werden“
Doch nach den Sommerferien kehrte sich dieser Trend wieder um. Und eben nicht alle beherzigen die Appelle, wie zuletzt etwa Aufnahmen von dichtem Gedränge in einer hippen Diskothek in Stockholm zeigten. „Auf enge Partys zu gehen, die riskieren, die Ausbreitung der Infektionen zu erhöhen: Nein, das ist nicht klug“, sagte Ministerpräsident Löfven dazu der Zeitung „Aftonbladet“. Inzwischen sind in Nachtclubs nur noch 50 Gäste zugelassen.
Anfang Oktober sagte der Gesundheitsdirektor der Region Stockholm, Björn Erikson, die steigenden Infektionszahlen deuteten darauf hin, dass „zu viele aufgehört haben, den Empfehlungen der FHM zu folgen. Man hat angefangen, zu locker zu werden“.
https://www.tagesspiegel.de/wissen/s.../26598186.html
Geändert von Kusagras (08-11-2020 um 19:03 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 22 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 22)