Seite 438 von 1983 ErsteErste ... 3383884284364374384394404484885389381438 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 6.556 bis 6.570 von 29732

Thema: Der Coranavirus breitet sich jetzt wieder aus.......

  1. #6556
    Registrierungsdatum
    07.07.2002
    Beiträge
    27.540

    Standard

    Zitat Zitat von Little Green Dragon Beitrag anzeigen
    Rambat hatte dazu mehrfach ja schon was verlinkt - mRNA-Impfstoffe könnten ebenfalls zu einer überschießenden Reaktion des Immunsystems führen - da wären wir dann bei Teufel und Beelzebub.
    Insofern ist das m.E. ein Punkt der sich deutlich von UAW wie Übelkeit oder Müdigkeit unterscheidet.

    leider muss ich nochmals das gleiche posten: Der Kandidat induzierte eine gute Th1-Zellantwort, aber nur eine schwache bis undetektierbare Th2-Antwort. Ein gutes Zeichen: Letztere hatte in präklinischen Untersuchungen mit Impfstoffkandidaten gegen das SARS-Virus aus 2002/2003 in Einzelfällen zu einer durch die Impfung verstärkten Erkrankung, einem als Vakzine-verstärkte respiratorische Erkrankung bekannten Phänomen, geführt. Th1-Zellantworten sind in dieser Hinsicht unverdächtig.

  2. #6557
    Registrierungsdatum
    04.12.2013
    Beiträge
    6.477

    Standard

    Zitat Zitat von Kusagras Beitrag anzeigen
    Bei Moderna z.B. gab es in der tatsächlich geimpften Gruppe - und auf die kommt es letztlich an- keinen einzigen schweren Verlauf nach der o.a. Quelle.
    Bei Biontech schon - und nun? Bestellt hat man in DE bislang wohl nur Biontech - Moderna hat noch keine Bestellung aus der EU erhalten. (Und wie gesagt - bitte erstmal die Studiendefinition zu "schweren Verläufen" berücksichtigen.)
    "It's not the size of the dog in the fight, it's the size of the fight in the dog." M. Twain

    "Whoever said one person can’t change the world never ate an undercooked bat..."

  3. #6558
    Registrierungsdatum
    04.12.2013
    Beiträge
    6.477

    Standard

    Zitat Zitat von marq Beitrag anzeigen
    leider muss ich nochmals das gleiche posten:
    Und wenn Du es noch 3x postets - es wurde bislang noch nicht in größerem Umfang am Menschen getestet. Im Labor sieht erstmal vieles gut aus - Praxis ist da aber ne ganz andere Hausnummer.
    "It's not the size of the dog in the fight, it's the size of the fight in the dog." M. Twain

    "Whoever said one person can’t change the world never ate an undercooked bat..."

  4. #6559
    Registrierungsdatum
    15.08.2018
    Beiträge
    3.951

    Standard

    Zitat Zitat von kanken Beitrag anzeigen
    Hier mal eine Grafik der Zahlen der Intensivpatienten in den letzten Wochen:

    Anhang 46143

    Man sieht sehr schön wie sich die lokalen Maßnahmen, die um den 20.10 rum getroffen wurden (also die Maßnahmen bei 35/100.000 und 50/100.000) auswirken und natürlich sieht man auch schon die ersten Auswirkungen vom Lockdown.

  5. #6560
    Registrierungsdatum
    19.08.2014
    Ort
    leipzig
    Alter
    57
    Beiträge
    7.066
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Kurze Frage. Abgesehen von der Wirksamkeit und Testschnelldurchreiche.
    stimmt es das hier das erste mal mit einem Impfstoff am Erbgut rumgeschraubt wird?
    Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)

  6. #6561
    Gast Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Cam67 Beitrag anzeigen
    Kurze Frage. Abgesehen von der Wirksamkeit und Testschnelldurchreiche.
    stimmt es das hier das erste mal mit einem Impfstoff am Erbgut rumgeschraubt wird?
    bisher gibt es, soweit ich das recherchieren konnte, weltweit KEINEN für menschen zugelassenen rMNA-impfstoff.
    was "rumschrauben am erbgut" angeht, habe ich das so verstanden: rMNA verändert das erbgut dessen, der geimpft wird, nicht.
    anders sieht das wohl bei DNA-impfstoffen aus (auch die sind noch nicht zugelassen, soweit ich das verstanden habe).

    Wie bei BNT162b2 wirkt der Impfstoff dadurch, dass Zellen die Nanopartikel, in denen die mRNA verpackt ist, aufnehmen und die sie dann in Einweißfragmente umschreiben, die dann über MHC-Rezeptoren dem Immunsystem präsentiert werden.
    Wie auch BNT162b2 ist mRNA-1273 hochgradig immunogen und führt dosisabhängig zur Bildung von Antikörper gegen eine Region des SARS-CoV-2-Spike-Proteins: Je mehr mRNA gespritzt wird (die Impfung wird zweimal in einem Abstand von 4 Wochen vorgenommen), desto mehr Antikörper bilden sich.
    Wie auch bei BNT162b2 sprechen die Zeitungen wissenschaftlich vollkommen unzutreffend von “Wirksamkeit”, sie soll bei mRNA-1273 sogar noch höher sein. Doch was diese Studien messen, ist keine klinische Wirksamkeit zum Schutz gegen die Infektion mit den genetischen Nachfolgern von SARS-CoV-2, sondern die Fähigkeit des Eiweißfragments, eine Immunreaktion zu erzielen.

    Denn wenn beim Transport der mRNA-Partikel die Kühlkette nicht eingehalten wird, was logistisch anspruchsvoll ist und mit der schnell sinkenden Leistungsfähigkeit der Weltwirtschaft auch nicht besser wird, kann mRNA aus den Partikeln freigesetzt und bei der Injektion nackt in den Intrazellulärraum gelangen.
    Nackte mRNA wirkt dort sehr toxisch. Das kann zu sehr schweren Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock mit Kreislaufversagen führen.
    Bisher haben ja erst sehr wenige Menschen unter erstklassigen Bedingungen einen der mRNA-Impfstoffe erhalten.
    die allwissende müllhalde schreibt zu diesem thema:
    Der Einsatz von RNA-Impfstoffen zur Immunisierung gegen virale Infektionskrankheiten bedeutet, dass nicht wie bei Totimpfstoffen nicht mehr reproduktionsfähige Krankheitserreger bzw. deren Bruchstücke in den Organismus eingebracht werden, sondern nur eine mRNA der Antigene mit einem Hilfsstoff, der die RNA in Zellen einbringt (Transfektionsreagenz). Wenn die mRNA-transfizierten Zellen vorübergehend diese Komponente des zu bekämpfenden Virus präsentieren, lernt die Immunabwehr der Geimpften, das Antigen spezifisch zu erkennen und im Falle einer tatsächlichen Infektion auch vor dem natürlichen Erreger zu schützen. In der Folge wird der Wirt (Mensch oder Tier) immun.

    Nach der Herstellung des Antigens im Zytosol der Zelle (ribosomale Proteinbiosynthese der applizierten mRNA) erfolgt zunächst Zerlegung durch proteinabbauende Enzyme (Proteasen; hier konkret durch das Proteasom) und anschließend eine Präsentation der Epitope des Antigens auf einem dafür vorgesehenen Proteinkomplex der Zelloberfläche, dem Haupthistokompatibilitätskomplex MHC I (dies erzeugt eine zelluläre Immunantwort. Auf dem MHC II hingegen erschienen nur Antigene, die duch Endozytose von außen aufgenommen worden sind; dies erzeugt eine humorale Immunantwort).[18] Wenn als Antigen ein Membranprotein verwendet wird, erfolgt zusätzlich eine Präsentation des Membranproteins auf der Zelloberfläche, wodurch Antikörper daran binden können.

    Ein Problem bei der Entwicklung von RNA-Impfstoffen ist, dass die RNA über die Aktivierung der angeborenen Immunantwort eine übermäßige Immunreaktion auslösen kann.[5][25] Die Aktivierung der angeborenen Immunantwort erfolgt durch Bindung der RNA an Toll-like-Rezeptoren (darunter TLR 7[26]), RIG-I und Proteinkinase R.[27] Um eine übermäßige Immunreaktion gegen die RNA zu minimieren, sollen die mRNA-Impfstoffsequenzen diejenigen nachahmen, die von Säugetierzellen produziert werden.[28] Daneben kann eine Immunreaktion gegen die RNA durch modifizierte Nukleoside (Pseudouridin,[29] 5-Methylcytidin,[29] 2'-O-methylierte Nukleoside)[25][30][31] oder durch Codon-Optimierung und Verwendung bestimmter untranslatierter Regionen (einem Randbereich der mRNA, der nicht für das eigentliche Protein codiert)[27][32] gemindert werden, wodurch auch ein Abbau der RNA verlangsamt wird. Weiterhin können abgebrochene Transkripte und RNA-Interferenz, die zum vorzeitigen Abbau doppelsträngiger RNA führt, die Wirkdauer mindern.[5] Daher ist eine mehrstufige RNA-Reinigung notwendig.[5][33][32] Unerwünschte doppelsträngige RNA kann vergleichsweise kostengünstig durch Adsorption an Cellulose entfernt werden.[34] Bestimmte Aufreinigungstechniken etwa durch Fast Protein Liquid Chromatography (FPLC) steigern die Translation.

    Extrazelluläre RNA ist als prokoagulatorischer und permeabilitätsteigernder Faktor bekannt. Eine gesteigerte Permeabilität von Endothelzellen kann zu Ödemen führen, und eine Anregung der Blutgerinnung birgt die Gefahr der Thrombenbildung.[35] Die von Letzterer ausgelösten Krankheitsbilder sind unter anderem der Infarkt, der ischämische Schlaganfall,[36] die Thrombose oder in deren Folge die Lungenembolie.

    Im Gegensatz zu DNA-Impfstoffen werden RNA-Impfstoffe nicht in den Zellkern transportiert und sind nicht vom Import in den Zellkern und von der Transkription abhängig.[5]
    Es besteht im Gegensatz zu DNA-Impfstoffen auch keine Gefahr einer Insertion in die genomische DNA[1] oder, aufgrund der vergleichsweise kurzen biologischen Halbwertszeit von RNA,[37] eines dauerhaften Verbleibs in der Zelle.[5] Im Gegensatz zu attenuierten (aus in ihrer Wirkung abgeschwächten Erregern bestehenden) Impfstoffen kann keine Reversion (Rückmutation) zu einem Pathogen auftreten, da nur einzelne Bestandteile eines Pathogens verwendet werden.[5]
    hoffen wir mal, dass das so stimmt ...

  7. #6562
    Registrierungsdatum
    19.08.2014
    Ort
    leipzig
    Alter
    57
    Beiträge
    7.066
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Eigene Zellen bekommen also ein Bösewichtkostüm und fungieren als Trainingsdummy für unsere Abwehr ?
    Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)

  8. #6563
    Registrierungsdatum
    27.07.2009
    Beiträge
    5.326

    Standard

    Zitat Zitat von Little Green Dragon Beitrag anzeigen
    Bei Biontech schon - und nun?
    Einer von 21.500. Macht wieviel Prozent bei den tatsächlich geimpften nochmal?

  9. #6564
    Registrierungsdatum
    10.11.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    7.662

    Standard

    Zitat Zitat von Cam67 Beitrag anzeigen
    Kurze Frage. Abgesehen von der Wirksamkeit und Testschnelldurchreiche.
    stimmt es das hier das erste mal mit einem Impfstoff am Erbgut rumgeschraubt wird?
    Es wird nicht an Deinem Erbgut rumgeschraubt. Der Impfstoff bedient sich nur deiner Proteinfabrik, die normalerweise von deinem Erbgut (in Form von mRNA) genutzt wird.
    An deinem Erbgut macht der Impfstoff nix, er „beliefert“ nur die Fabriken mit anderer mRNA, die dann Hüllproteine von SARS-CoV-2 produzieren, mit denen der Körper dann „trainiert“ wird.

    Das Schwierige in der Entwicklung war das Finden der richtigen Dosierung um eine Immunantwort zu bekommen. Da mRNA normalerweise sehr schnell abgebaut wird musste man einen Weg finden sie in die Zellen zu bringen, das tut man mit Lipidnanopartikeln, d.h. sie wird quasi eingepackt und kann dadurch die Zellwand passieren um zu den Proteinfabriken zu gelangen.
    Die Grundlagenforschung dazu lief schon sehr lange weltweit, aber man war da noch zu keiner Zulassung gekommen. In vorherigen Studien war das Problem oft die überschießende Immunantwort und die daraus resultierenden Nebenwirkungen (das Immunsystem hat den eigenen Körper angegriffen).
    Geändert von kanken (18-11-2020 um 18:39 Uhr)

  10. #6565
    Registrierungsdatum
    19.08.2014
    Ort
    leipzig
    Alter
    57
    Beiträge
    7.066
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Ok, danke. Gut zu hören
    Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)

  11. #6566
    Registrierungsdatum
    10.11.2004
    Alter
    47
    Beiträge
    7.662

    Standard

    Wer sich über mRNA-Impfstoffe im allgemeinen informieren will, em empfehle ich diesen Artikel aus „Nature“:

    Pardi, N., Hogan, M., Porter, F. et al. mRNA vaccines — a new era in vaccinology. Nat Rev Drug Discov 17, 261–279 (2018)

    Die Risiken bei dieser Art vom Impfstoffen:

    Safety
    The requirement for safety in modern prophylactic vaccines is extremely stringent because the vaccines are administered to healthy individuals. Because the manufacturing process for mRNA does not require toxic chemicals or cell cultures that could be contaminated with adventitious viruses, mRNA production avoids the common risks associated with other vaccine platforms, including live virus, viral vectors, inactivated virus and subunit protein vaccines. Furthermore, the short manufacturing time for mRNA presents few opportunities to introduce contaminating microorganisms. In vaccinated people, the theoretical risks of infection or integration of the vector into host cell DNA are not a concern for mRNA. For the above reasons, mRNA vaccines have been considered a relatively safe vaccine format.

    Several different mRNA vaccines have now been tested from phase I to IIb clinical studies and have been shown to be safe and reasonably well tolerated (Tables 2, 3). However, recent human trials have demonstrated moderate and in rare cases severe injection site or systemic reactions for different mRNA platforms22,91. Potential safety concerns that are likely to be evaluated in future preclinical and clinical studies include local and systemic inflammation, the biodistribution and persistence of expressed immunogen, stimulation of auto-reactive antibodies and potential toxic effects of any non-native nucleotides and delivery system components. A possible concern could be that some mRNA-based vaccine platforms54,166 induce potent type I interferon responses, which have been associated not only with inflammation but also potentially with autoimmunity167,168. Thus, identification of individuals at an increased risk of autoimmune reactions before mRNA vaccination may allow reasonable precautions to be taken. Another potential safety issue could derive from the presence of extracellular RNA during mRNA vaccination. Extracellular naked RNA has been shown to increase the permeability of tightly packed endothelial cells and may thus contribute to oedema169. Another study showed that extracellular RNA promoted blood coagulation and pathological thrombus formation170. Safety will therefore need continued evaluation as different mRNA modalities and delivery systems are utilized for the first time in humans and are tested in larger patient populations.
    Quelle: s.o.

    Fußnote 167:
    Theofilopoulos, A. N., Baccala, R., Beutler, B. & Kono, D. H. Type I interferons (α/β) in immunity and autoimmunity. Annu. Rev. Immunol. 23, 307–336 (2005).

    Fußnote 168
    Nestle, F. O. et al. Plasmacytoid predendritic cells initiate psoriasis through interferon-α production. J. Exp. Med. 202, 135–143 (2005).

    Fußnote 169:
    Fischer, S. et al. Extracellular RNA mediates endothelial-cell permeability via vascular endothelial growth factor. Blood 110, 2457–2465 (2007).

    Fußnote 170:
    Kannemeier, C. et al. Extracellular RNA constitutes a natural procoagulant cofactor in blood coagulation. Proc. Natl Acad. Sci. USA 104, 6388–6393 (2007).

    Die Autoimmunreaktion ist der Teil, den ich persönlich für den problematischen halte. Dazu müssen die Daten halt gute Ergebnisse zeigen. Solange die Hersteller die Daten jedoch nicht veröffentlichen kann man halt nix dazu sagen.

    Zur Rolle von Typ I Interferon in Autoimmunkrankheiten:

    Abstract

    Type I interferons, which make up the first cytokine family to be described and are the essential mediators of antivirus host defense, have emerged as central elements in the immunopathology of systemic autoimmune diseases, with systemic lupus erythematosus as the prototype. Lessons from investigation of interferon regulation following virus infection can be applied to lupus, with the conclusion that sustained production of type I interferon shifts nearly all components of the immune system toward pathologic functions that result in tissue damage and disease. We review recent data, mainly from studies of patients with systemic lupus erythematosus, that provide new insights into the mechanisms of induction and the immunologic consequences of chronic activation of the type I interferon pathway. Current concepts implicate endogenous nucleic acids, driving both cytosolic sensors and endosomal Toll-like receptors, in interferon pathway activation and suggest targets for development of novel therapeutics that may restore the immune system to health.
    Crow MK, Olferiev M, Kirou KA. Type I Interferons in Autoimmune Disease. Annu Rev Pathol. 2019 Jan 24;14:369-393. doi: 10.1146/annurev-pathol-020117-043952. Epub 2018 Oct 17. PMID: 30332560.

    Das Problem ist halt das sich die Folgen einer solchen Autoimmunreaktion ggf. erst nach einiger Zeit zeigen und nicht direkt nach 6 Monaten.
    Geändert von kanken (18-11-2020 um 19:17 Uhr)

  12. #6567
    Registrierungsdatum
    04.11.2017
    Beiträge
    5.454

    Standard

    Zitat Zitat von Cam67 Beitrag anzeigen
    Eigene Zellen bekommen also ein Bösewichtkostüm und fungieren als Trainingsdummy für unsere Abwehr ?
    Die müssen sich das Kostüm auch noch selbst nähen...
    Don't armwrestle the chimp.

  13. #6568
    Gast Gast

    Standard

    Noch mal so ganz grundsätzlich:

    1)
    In den letzten Jahren (https://de.statista.com/statistik/da...n-deutschland/) sterben in Deutschland gut 900.000 Menschen jährlich. Davon mehr als ein Drittel an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und knapp ein Drittel an Krebs (https://www.destatis.de/DE/Themen/Ge...n/_inhalt.html).

    2)
    Das ist normalerweise kein großes Thema in den Medien, zumindest nach meinen (zugegeben spärlichen) Medien-Konsumerfahrungen. Ist halt so.

    3)
    Bei geringerer Corona-Vorbeugung drohen die Intensivstationen überzulaufen, und es können nicht nur direkt an Covid-Erkrankte nicht mehr behandelt werden, sondern logischerweise auch andere Schwerkranke.
    Die Schätzungen, wie viele Tote das in welchem Zeitraum bedeuten würde, variieren so zwischen 100.000 und 500.000 über einen Zeitraum von Wochen, Monaten?

    4)
    Die Wahrscheinlichkeit für weitgehend gesunde Menschen unter ca. 60 Jahren für einen schwerwiegenden Covid-Verlauf ist ziemlich gering, bei älteren und Menschen mit Vorerkrankungen deutlich höher.
    Über Spätfolgen besteht noch keine solide Wissensgrundlage. (Was genau mit welcher Häufigkeit.)

    5)
    Das Hauptmotiv und oberste Leitziel der Regierungspolitik ist es, das Überlaufen der Intensivstationen zu verhindern, um den Ärzten die Triage zu ersparen.

    Ist das so grob korrekt?

  14. #6569
    Registrierungsdatum
    26.06.2017
    Ort
    Hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen
    Alter
    60
    Beiträge
    3.180

    Standard

    Zitat Zitat von Julian Braun Beitrag anzeigen

    5)
    Das Hauptmotiv und oberste Leitziel der Regierungspolitik ist es, das Überlaufen der Intensivstationen zu verhindern, um den Ärzten die Triage zu ersparen.

    Ist das so grob korrekt?
    Bei 5 würde ich ergänzen: "Das offizielle Hauptmotiv ... etc"

    Im Endeffekt geht es um den Erhalt und die Bindung der Wählerschaft.

  15. #6570
    Registrierungsdatum
    04.12.2013
    Beiträge
    6.477

    Standard Der Coranavirus breitet sich jetzt wieder aus.......

    Zitat Zitat von Julian Braun Beitrag anzeigen

    5)
    Das Hauptmotiv und oberste Leitziel der Regierungspolitik ist es, das Überlaufen der Intensivstationen zu verhindern, um den Ärzten die Triage zu ersparen.

    Jedenfalls so lange, bis klar ist das das nicht passiert - dann schwenkt man um auf „Inzidenz unter 50 wegen Kontaktverfolgung“ - auch wenn man selbst dann 80% der Infektionen unerkannt und damit unverfolgt bleiben.
    Geändert von Little Green Dragon (18-11-2020 um 20:23 Uhr)
    "It's not the size of the dog in the fight, it's the size of the fight in the dog." M. Twain

    "Whoever said one person can’t change the world never ate an undercooked bat..."

Seite 438 von 1983 ErsteErste ... 3383884284364374384394404484885389381438 ... LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Coranavirus und Kampfkunst
    Von Shintaro im Forum Offenes Kampfsportarten Forum
    Antworten: 141
    Letzter Beitrag: 19-12-2023, 07:11
  2. Die Seuche breitet sich aus
    Von Solid Snake im Forum Off-Topic Bereich
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 13-04-2008, 21:42

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •