@Lugasch: Ich wollte doch nur einen Witz auf meine Kosten machen, den Link hatte ich gesehen ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=SCrK2ynd7hs
Viele Grüße
Thomas
https://www.thiele-judo.de/portal/
The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.
Viele Grüße
Thomas
https://www.thiele-judo.de/portal/
The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.
Viele Grüße
Thomas
https://www.thiele-judo.de/portal/
The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.
Das ist richtig, allerdings hat der besagte Stock eine Bohrung für eine Schlaufe unterhalb des Knaufs, was für einen Shillelagh eben eine unnötige Schwachstelle darstellt. Keine Ahnung, ob man den auch "Custom" ohne Bohrung bestellen kann. Man findet in Irland und auf Ebay offenbar auch günstigere Shillelaghs in der Preisklasse, jedoch wurden wiederholt Zweifel über die verwendete Holzart und die Verarbeitungsqualität (insbesondere die Lagerungsdauer) derselben geäussert.
Beste Grüsse
Period.
Link zu meinem Gratis-Ebooks https://archive.org/details/john-fla...protoversion-1 & https://archive.org/details/FlaisSeiStark1_1
Ja, die sind wahrscheinlich nicht für die gleichen Zwecke konzipiert wie ein Shillelagh, aber zum Wandern sollte es reichen, ein zwei Hiebe kann man damit bestimmt auch austeilen.
Nur Stockkampf, hm, das weiß man natürlich nicht.
Nochmal was den Schutzstatus angeht:
Generell ist es natürlich so, dass man in der freien Natur normalerweise nicht hingeht und an der Gehölzen rumschneidet, außerdem gehören die einem ja auch nicht.
Waldbesitzer können da auch empfindlich sein.
Und auch wenn bestimmte Arten weder in irgendwelchen Listen stehen oder keinen gesetzlichen Status haben (besonders oder streng geschützt nach BNatSchG), können sie in den Schutzverordnungen von Landschafts- oder Naturschutzgebieten mit Auflagen belegt sein, es kann generell verboten sein Gehölze oder Teile davon zu entfernen, in der Zeit von Mai bis Oktober ist auch der Rückschnitt (auf den Stock setzen,auch im eigenen Garten, schonende Pflegeschnitte sind meist erlaubt, Quelle ist das jeweilige Landesnaturschutzgesetz) generell Verboten.
Also bisschen gucken sollte man da schon.
Im Winter irgendwo mal ein Stöckchen abschneiden, das tut aber eigentlich keinem was, auch einem Strauch der in irgendeiner Liste aufgeführt wird nicht, außer jeder zweite Spaziergänger der vorbeikommt säbelt daran herum.
Das ist sicher so... beim Stockkampf gibt es ja auch sehr unterschiedliche Ansätze. Der Shillelagh wird ja offenbar primär eher keulenartig eingesetzt, da ist dann die Verdickung (ob jetzt mit oder ohne Blei "Ladung") und deren Stabilität inhärent wichtig. Dann gibt es eher am Florett ausgerichtete Stile mit leichteren Stöcken (Monsery etc.), ich würde spontan sagen, dass der betreffende Stock mit Eisenspitze und der augenscheinlich nicht sehr hohen Masse eher dafür prädestiniert wäre - da wäre die Bohrung dann auch weniger störend, weil sie gewissermassen in der Hand läge. Aber auch das wäre in dem Fall halt eine Zweckentfremdung mit den üblichen Einschränkungen.
Beste Grüsse
Period.
Link zu meinem Gratis-Ebooks https://archive.org/details/john-fla...protoversion-1 & https://archive.org/details/FlaisSeiStark1_1
Inryoku: 1+
Hast Du mit dem normalen, bei uns heimischen Hartriegel (genau Art muss ich erst nachschlagen) auch schonmal bezüglich Verwendung Erfahrung gesammelt. Den habe ich wild im Garten und ein paar davon sind auch richtig schön gerade und hoch gewachsen (einen Teil hatte ich letzten Herbst zurückgeschnitten, ich muss mal sehen eventuell liegt sogar noch eine Stange herum).
Viele Grüße
Thomas
https://www.thiele-judo.de/portal/
The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.
Heimisch sind bei uns roter Hartriegel (Cornus sanguinea) und Kornelkirsche (Cornus mas). Cornus mas erkennt man an den gelben Blüten und den roten Früchten, Cornus sanguinea am rötlichen Holz und im Herbst an den roten Blättern, außerdem sind die Blätter charakteristisch genervt (eigentlich aber bei beiden Arten).
Erfahrung mit der Verwendung habe ich keine, ich könnte mal jemandem Fragen der Zimmermann gelernt hat und Hobbymäßig drechselt.
Geändert von Gast (11-02-2021 um 13:08 Uhr)
Vielen Dank.
Ich kannte Ersteren bisher nur als Hartriegel und letzteren als Kornelkirsche. Von Ersterem allerdings mindestens 2 verschiedene Variante (im Garten meiner Eltern steht einer der hier nicht heimisch ist und etwas anders aussieht, als der der bei uns hier massenhaft vorkommt). Das auch die Kornelkirsche dazu gehört (die sich optisch durchaus stark unterscheidet) war mir nicht klar, Fluch der Verwendung der deutschen Namen.
Ich werde mal testen wie stabil der Rote Hartriegel ist. Wenn wirklich das langsame Wachstum bei dieser Gattung eine Rolle bezüglich der Härte spielt, würde ich erwarten er ist nicht so hart wie der Gelbe (der Rote wächst relativ schnell).
Viele Grüße
Thomas
https://www.thiele-judo.de/portal/
The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.
Es gibt ja noch andere Arten, z.B. Cornus alba (tatarischer oder weißer Hartriegel) der auch Ähnlichkeiten hat, und von Cornus Sang. und alba gibt es jeweils auch Zuchtsorten. Was im Garten so steht sind meistens Sorten. Sehr beliebt war eine Zeitlang Cornus alba 'Sibirica' mit knallroten Trieben.
Ich glaube es war ein weißer Hartriegel. Mich interessieren sowieso nur Arten (und vorwiegend hier einheimische). Sorten (bzw. Zuchtformen die nicht oder selten wild vorkommen) sind für mich nicht so interessant (für die praktische Verwendung ist ja sogar oftmals nicht einmal die genaue Art (bzw. Unterart) Bestimmung erforderlich).
Viele Grüße
Thomas
https://www.thiele-judo.de/portal/
The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)