Zitat Zitat von Inryoku Beitrag anzeigen
Begriffe wie Muskelschlingen, Spiraldynamik, Spiralstabilisation etc. sollten dir doch schon mal irgendwie begegnet sein? Und dann sollte doch auch beim Betrachten von Abbildungen in Anatomiebüchern und ähnlichem der spiralige Aufbau der Muskulatur z.B. der Oberschenel oder Arme, der schräge Verlauf der Muskulatur im Bauch und Rückenbereich, Überkreuzverbindungen im Beckenbereich etc. etc. aufgefallen sein? Biomechanisch einfach mal die Abläufe beim Gehen betrachten, ist auch für viele sehr erhellend, die sich ansonsten vorwiegend im Passgang fortbewegen (auch wenn sie glauben sie tun es nicht).
Das Problem ist halt das Katamaus keine Ahnung von funktionaler Anatomie hat und du absolut Recht hast dass man hier keine Grundlagenerklärungen abliefern kann, denn dafür ist dir ja anscheinend auch deine Zeit zu schade. Nichts anderes sage ich ja auch immer.
Schön dass wir uns da einig sind

Die TCMA haben halt einen Weg gefunden, durch eine ausgefeilte Didaktik, diese Muskelketten gezielt anzusprechen und so die intra- und intermuskuläre Koordination zu verbessern. Es entstehen Spannungen im Körper mit denen man gezielt arbeiten kann. Es geht immer darum wie fein ich meinen Körper spüren kann und wie fein ich die Muskeln ansteuern kann. Ob man das jetzt „Kräfte“ oder „Spannungen“ oder was auch immer nennt ist ja wurscht, solange am Ende die Koordination da ist.

Bilder und Ideen spielen bei dieser Art der Ansteuerung eine große Rolle, denn über sie komme ich an die Muskeln ran, um bei dem „Experiment“ vom Anfang zu bleiben: Ich lerne diese Art der Motorik willentlich „an“ zu machen, da die TCMA eine Art lehren die extrapyramidalmotorische Steuerung zu beeinflussen und zu nutzen.