Zurück zum Thema!
-
Aufnahmestopp in Kliniken:
https://www.nordbayern.de/region/nue...sPage=UmVnaW9u
Hi,
Oh, das ist spannend:
Lack of antibodies against seasonal coronavirus OC43 nucleocapsid protein identifies patients at risk of critical COVID-19https://www.sciencedirect.com/scienc...141?via%3DihubAbstract
Background
The vast majority of COVID-19 patients experience a mild disease. However, a minority suffers from critical disease with substantial morbidity and mortality.
Objectives
To identify individuals at risk of critical COVID-19, the relevance of a seroreactivity against seasonal human coronaviruses was analyzed.
Methods
We conducted a multi-center non-interventional study comprising 296 patients with confirmed SARS-CoV-2 infections from four tertiary care referral centers in Germany and France. The ICU group comprised more males, whereas the outpatient group contained a higher percentage of females. For each patient, the serum or plasma sample obtained closest after symptom onset was examined by immunoblot regarding IgG antibodies against the nucleocapsid protein (NP) of HCoV 229E, NL63, OC43 and HKU1.
Results
Median age was 60 years (range 18-96). Patients with critical disease (n=106) had significantly lower levels of anti-HCoV OC43 nucleocapsid protein (NP)-specific antibodies compared to other COVID-19 inpatients (p=0.007). In multivariate analysis (adjusted for age, sex and BMI), OC43 negative inpatients had an increased risk of critical disease (adjusted odds ratio (AOR) 2.68 [95% CI 1.09 - 7.05]), higher than the risk by increased age or BMI, and lower than the risk by male sex. A risk stratification based on sex and OC43 serostatus was derived from this analysis.
Conclusions
Our results suggest that prior infections with seasonal human coronaviruses can protect against a severe course of COVID-19. Therefore, anti-OC43 antibodies should be measured for COVID-19 inpatients and considered as part of the risk assessment for each patient. Hence, we expect individuals tested negative for anti-OC43 antibodies to particularly benefit from vaccination against SARS-CoV-2, especially with other risk factors prevailing.
Es besteht also scheinbar wirklich eine Kreuzimmunität, gleichzeitig würde es auch die milden Verläufe bei Kindern erklären, die sehr häufig mit Erkältungs Corona-Viren in Kontakt kommen!
/edit
Funfact:
Hcov-OC43 ist das Virus, was bei einem Ausbruch in einem Pflegeheim mit SARS verwechselt wurde und welches wahrscheinlich für die russische Grippe 1890 verantwortlich war!
https://de.wikipedia.org/wiki/Humane...Grippe_um_1890
Gruß
Alef
Geändert von Alephthau (27-04-2021 um 17:10 Uhr)
Der von dir verlinkte Artikel ist von 2017, verdeutlicht aber schön, was einige hier schon vor über einem Jahr angemahnt haben: Relevantes Equipment, wie auch Personal kann schon bei heftigeren Grippewellen knapp werden. Deswegen ist man gut beraten, SARS-Cov2 sehr ernst zu nehmen. Gerade auch, weil das relevante Personal überwiegend gegen Grippe geimpft ist, eine Möglichkeit, die wir gerade zu Beginn der Coronakrise noch nicht hatten.
Ich finde Panikmache schlecht, ich finde Bagatellisierung aber noch schlechter und Objektivität ist ohnehin schwierig. Ich hoffe wirklich sehr (für uns alle), dass man aus Corona lernt. Hätte man konsequent umgesetzt, was einige Wirtschaftsexperten seit Jahren aus Kostengründen anraten, hätten wir in der Krise sehr sehr sehr viel schlechter dagestanden.... darüber, finde ich, sollte man mal nachdenken.
Statt #allesdichtmachen:
Notärztin startet Kampagne #Alle mal 'ne Schicht machen
Na DIE, die Maßnahmenerlasser:
Abgesehen davon habe ich den leisen Verdacht, dass du (und ich) auf Ignore bist.
Immerhin wurden in Alepthaus Studie 296 SARS-CoV-2-positive Patienten untersucht, inwiefern sie andere Coronaviren eingefangen hatten und wie es sich auf den Covid-Verlauf auswirkt (nichts gegen die Studie, es geht nur um die Zahl), da kann man schon von einer Erkältungswelle in Deutschland ausgehen. Man hat ja auch die ganze Zeit - und gerade in den Wintermonaten - die Leute nur husten und schniefen sehen. Niemals. Nicht.
Jedenfalls:
""Die Grippewelle ist bisher ausgeblieben", sagte der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, am Freitag. Von Herbst bis Anfang Februar wurden dem RKI knapp 400 im Labor bestätigte Influenzafälle gemeldet. Im Vorjahreszeitraum gab es fast 100 Mal so viele registrierte Infektionen.
...
So nehmen ausgewählte Hausärzte regelmäßig zu statistischen Zwecken Abstriche von Patienten; etwa 2100 Proben kamen seit dem Herbst zusammen. Doch keine einzige von ihnen enthielt bisher Influenzaviren. Das ist eine absolute Seltenheit."
Vermuteter Grund die Maßnahmen und viele Grippeschutzimpfungen. Und eventuell Untererfassung der Grippefälle.
Geändert von Nick_Nick (28-04-2021 um 00:50 Uhr)
.
Nur mal so nebenbei erwähnt.
.
.
„Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Wurden da nicht Antikörper gemessen?
Kann man daraus ableiten, wann die Infektion, die die Bildung dieser Antikörper verursachte, stattgefunden hat?
Insbesondere, dass die im letzten Jahr, also während und damit trotz der Maßnahmen stattgefunden hat?
Auch diese Schlossfolgerung scheint mir gewagt:
denn:
35 % der stationären Patienten mit hohen Konzentrationen von Anti-OC43-Antikörpern mussten auf der Intensivstation behandelt werden
D.h. hohe Konzentrationen von Antikörpern gegen HCoV OC43 verhindern weder, dass man in's Krankenhaus kommt, noch, dass man einen sehr schweren Verlauf hat und kann höchstens teilweise erklären, warum Kinder so wenig von schweren oder sehr schweren Verläufen betroffen sind.
Es fällt schon richtig auf, wenn es mal einer tut.
Trau'n sich wohl nicht mehr raus...gut, kann auch selektive Wahrnehmung sein.
Wenn allerdings Antikörper gegen HCoV OC43 tatsächlich gut sind, wenn man mit SARS-CoV2 in Kontakt kommt, dann würden durch die Maßnahmen mittel- und langfristig diese Kreuzimmunität herabgesetzt.
Es wäre also aus meiner Sicht zu begrüßen, wenn die Impfkampagne mal ein wenig Fahrt aufnimmt, so dass man und insbesondere Kinder, wieder Gelegenheit haben, sich im Kontakt mit bisher eher harmlosen Viren, das Immunsystem zu trainieren.
Sonst könnten die Maßnahmen zu einem Zustand führen, der Maßnahmen erfordert....![]()
Das ist der Vollständige Part aus der Studie:
70% der OC43-negativen stationären Patienten entwickelten eine kritische Erkrankung (Behandlung auf der Intensivstation). Im Gegensatz dazu benötigten 35 % der stationären Patienten mit hohen Anti-OC43-Antikörperspiegeln eine Therapie auf der Intensivstation (p=0,014).
edit
Aber ich denke Du weißt auch, wie das Immunsystem funktioniert und dass es eine (neue) Erkrankung nicht unbedingt komplett verhindert, aber den Verlauf abmildert?
In der Studie hat sich noch was versteckt:
In Übereinstimmung mit unseren Ergebnissen hat eine aktuelle Studie, die auf Daten aus elektronischen Krankenakten im Raum Boston basiert [11], eine Odds Ratio von 0,1 bezüglich der Intensivpflege für SARS-CoV-2-Patienten mit Antikörpern für endemische Coronaviren berichtet. Es wurde berichtet, dass kreuzreaktive humorale und zelluläre Immunantworten zwischen SARS-CoV-2 und anderen humanen Coronaviren einschließlich OC43 auftreten [3, 4, 5, 7, 12, 13]. Im Allgemeinen wird erwartet, dass die Kreuzreaktivität zwischen SARS-CoV-2 und den näher verwandten saisonalen Beta-Coronaviren OC43 und HKU1 stärker ist [14].
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Wir stellen die Hypothese auf, dass eine vorherige Exposition mit dem HCoV OC43-Virus eine T-Zell-basierte Immunantwort auf SARS CoV-2 erleichtert. Während frühere Arbeiten diese Hypothese unterstützen [3, 4, 5, 15, 16], sind weitere Forschungen notwendig, um tiefere Einblicke in die zugrunde liegenden immunologischen Prozesse zu gewinnen. Außerdem muss untersucht werden, wie lange die HCoV OC43-spezifische Antikörperantwort und eine schützende Wirkung früherer HCoV OC43-Infektionen andauern.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Laut einer aktuellen Simulationsstudie [17] könnte eine Kreuzimmunität zwischen HCoV OC43 und SARS-CoV-2 die Übertragungsdynamik von SARS-CoV-2 beeinflussen.
Ich finde es auf alle Fälle schön, dass sich die Aussagen von Prof Dr Bhakdi ja doch so langsam zu bestätigen scheinen!
Gruß
Alef
Geändert von jkdberlin (28-04-2021 um 08:22 Uhr)
Hi,
Tja, also.....ähm.....tja:
https://www.bild.de/regional/bremen/...4882.bild.htmlEltern manipulieren Schul-Umfrage!
Man könnte jetzt meinen:
Die bösen Querdenker mal wieder, wir wussten es schon immer!!!!!
Aber:
Das Ergebnis der vom 12. bis 17. April dauernden Umfrage schien eindeutig: 83,3 Prozent pro Maske!
Doch bei der Auswertung entdeckte der ZEB Unregelmäßigkeiten. Sprecher Martin Stoevesandt zu BILD: „Es war sehr auffällig, dass die Teilnahme am 16.4. zwischen 13 und 18 Uhr plötzlich in die Höhe schoss. Und da brauchten gut 7000 der mehr als 8500 'Teilnehmer' nur null Sekunden, um die Fragen zu beantworten...“
Ähnlich lief es laut Stoevesandt bei anderen Frage-Aspekten. Er sagt: „Es ist zu hundert Prozent sicher, dass da manipuliert wurde.“
Die Vermutung des ZEB: Maskenbefürworter haben sogenannte „Bots“ programmiert, um das Ergebnis in die gewünschte Richtung zu manipulieren – so gab es in Oberneuland bei ca. 300 Schülern 628 „Elternstimmen“.GrußStoevesandt: „Damit haben die Befürworter der Sache einen Bärendienst erwiesen.“ Die Roboter-Stimmen abgezogen votierten 56,5 % gegen Maskenpflicht im Unterricht.
Alef
Glaube das hatten wir noch nicht: "Maskenbefürworter"
Frage mich nur, wen eine Onlineumfrage des superwichtigen "oberste Gremium der gewählten Elternvertretung in Bremen." soweit interessieren sollte, dass er dafür BOTs schreiben soll.
@nohands: Sarah Wagenknecht ist auch gegen die nächtliche Ausgangssperre. Ich persönlich übrigens auch. Allerdings finde ich z. B. die Erhöhung des Renteneintrittsalters für mich viel Folgeträchtiger als eine nächtliche Ausgangssperre für ein paar Wochen. Und als das damals beschlossen wurde, habe ich niemanden gesehen, der den Bundestag stürmen wollte.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 11 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 11)