
Zitat von
Pflöte
deutlicher Unterschied sind [...]
Zunächst mal ging es nicht darum, dass die Videos bzw. die Übungen/Demonstrationen identisch seien, in dem Sinne, dass sich keine Unterschiede finden ließen.
Es ging vielmehr darum, dass da IMO, bei allen Unterschieden sich auch Gemeinsamkeiten finden lassen.
Die Gemeinsamkeit habe ich benannt:
Das liegt teilweise daran, dass die Impulsänderung der Partnerin nicht allein das Integral über die wirkende Kraft ist, sondern eben auch teilweise Stell- und Streckreflexe ausgelöst werden.
siehe auch hier ab ca. 1:10
Also, dass die Wirkung (Beschleunigung des Gepushten) für das ungeübte Auge eventuell größer erscheint, als die Ursache (Push) erwarten lässt.
Die Interpretation "Fake" geht dann dahin, dass der Gestoßene (auch) aktiv wegspringt.
Diese Interpretation ist IMO in so fern richtig, dass die Wirkung mit durch eine aktive Streckung z.B. der Beinmuskulatur des Gestoßenen hervorgerufen wird.
Ob das Urteil "Fake" korrekt ist, hängt davon ab, was nun behauptet wird, was da zu sehen sei.
Wenn behauptet würde, die Stoßenden hätten "Superkräfte" und eine tote Masse würde genauso beschleunigt, wäre das Urteil IMO richtig.
Wenn aber nun nur behauptet wird, dass der Stoßende es schafft, dass der Gestoßene (im Chan-Video) gegen seinen Willen derart beschleunigt wird, wäre das Urteil IMO falsch.
Er aktiviert zwar seine Streckmuskulatur und trägt so zur Wirkung bei, aber er scheint das nicht zu wollen, sondern wirkt teilweise eher frustriert.
Die Frau wirkt nicht frustriert, die beteiligt sich ja an einem kooperativen Spiel, zu dessen Gelingen sie gerne beiträgt. Dennoch ist IMO auch hier die Aktivierung der Streckmuskulatur keine reine Willkürhandlung, sondern von dem Stoßenden in gewissem Maße induziert.
Du kennst wahrscheinlich den Patellarsehnen-Reflex?
Wenn Du Deinen Unterschenkel im Sitzen baumeln lässt, und jemand gibt einen Kraftstoß senkrecht von vorne auf Deine Kniesehne unterhalb der Kniescheibe, dann wird, wenn Du gesund bist, die Streckmuskulatur Deines Oberschenkels aktiviert und sich der Unterschenkel in einem Maße nach oben bewegen, wie es durch die reine Kraftwirkung auf die Patellasehne sich nicht erklären lässt.

************************************************** ***************************************
Diese etwas komplexere Reaktionskette, ausgelöst durch eine mechanische Einwirkung auf das Knie eines
lebenden Menschen ist mir bei meiner Suche nach einer Illustration des Kniesehnenreflexes über den Weg gelaufen:
)