„Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“
Zusammengesuchte Informationen sind halt noch kein Wissen. Erst wenn ein Verstehen dazu kommt , geht es in Wissen über. und im direkten Gespräch merkt man eben immer wieder das der Punkt "Verstehen" , oft fehlt .
Deshalb auch die häufigen Falschabbiegungen in seinen Überlegungen. Welche dann noch so gern als Unterstellung (Konstruktion) in geschlossene Fragen verpackt werden.
Ärgerlich ist dann halt nur die giftige Art zu reagieren , wenn man ihn darauf aufmerksam macht . und noch ärgerlicher , wenn jemand mit dieser Basis, Qualifikationen verteilt .
Mir wäre ein ehrliches , "Hey ich hab hier was gefunden , was denkt ihr , wäre das eine Überlegung wert? , Ich denk mir das jetzt so und so " lieber , als .... naja , find jetzt keine freundlichen Worte dafür , ihr wisst schon xd
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)
Kurze Zusammenfassung für Späteinsteiger.
![]()
Das Reh springt hoch, das Reh springt weit. Warum auch nicht, es hat ja Zeit.
Geändert von Pansapiens (19-07-2021 um 19:57 Uhr)
Don't armwrestle the chimp.
@Pflöte:
falls Du hier noch mit liest, hier nochmal meine Beiträge, die an Dich gerichtet waren:
Zunächst mal weiß ich nicht, ob Mario Napoli sich selbst als "Meister" bezeichnet, weise aber vorsichtshalber mal nochmal darauf hin, dass die Intention des Videos nicht ist, irgendwelche "Skills" vorzuführen, sondern vielmehr Videos, in denen so etwas als "Skill" verkauft wird, zu entlarven.
Er schreibt ja in der Videoüberschrfit:
Keine Magie, keine besonderen kämpferischen Kräfte, nur ein Spielund in der Beschreibung:
Wenn ich sie kann, ohne jede Übung, dann kann das auch jeder andere. Keine Magie.
Ich sehe offensichtlich etwas anderes, als carstenm und Du.
Ich will versuchen, zu vermitteln, was ich sehe und in wie fern ich da ähnliche Aspekte sehe, wie in dem anderen Video.
Ich gehe mal auf den Teil ab 1:22 ein, auf den Du Dich zu beziehen scheinst (ich bitte um Korrektur, sollte ich mich irren), wenn Du sagst:
So: Ich sehe, dass die Dame bei 1:22 eine Position einnimmt, und dabei eine bestimmte Körperspannung, die das Spiel möglich macht.die Stelle ab ca. 1:20, an der der Meister nachgibt, sie darauf zu zögern scheint, um anschließend nach vorn zu stolpern.) Der grundlegende Unterschied ist mMn, dass der Gestoßene wirklich aus dem Gleichgewicht gebracht wird (ziemlich stark sogar) und die Gestoßene nicht - sie sucht sich aktiv aus, wie heftig sie reagiert.
Das (Stahl-)Federbild von carstenm scheint mir hier geeignet.
Ich sehe nicht, dass die aktiv auf Napoli zu schiebt (eventuell widersteht sie einem kleinen Druck von Napoli). Sie stellt sich hin und wartet, was passiert.
In den Bewegung vor diesem Teil hat Napoli jeweils kurze Kraftstöße auf die Struktur der wartenden Dame gegeben, in verschiedene Richtungen, aber eher, von Ihr aus gesehen, nach hinten.
Nun macht er was anderes, er gibt einen kurzen Kraftstoß nach vorne unten (von der Dame aus gesehen).
Aufgrund der das Spiel möglich machenden Struktur der Dame, überträgt sich dieser Kraftstoß auf den Körper
(Wie von carstenm im Frantzis-Beispiel angeführt, lässt sie zu, über die Hände bewegt zu werden, sie könnte das verhindern, in dem sie die Position aufgeben und mit den Händen/Armen dem Kraftstoß nachgeben würde, aber das wäre nicht das Spiel)
Ausgangsposition:
Kraftstoß:
Die Frau lässt zu, dass der Kraftstoß über ihre Struktur auf ihren Körper übertragen wird und zu einer Bewegung nach vorne unten führt, die wiederum zu einer Beugung des rechten Beins führt.
Das ist dann wirklich, so ähnlich, wie wenn man nach vorne stolpert und sich auf dem Bein abfängt: der Körper reagiert mit einer Streckung des Beines um der Bewegung entgegenzuwirken. Aufgrund der "Spielstruktur" nun nicht nur in dem Maße, die Bewegung zu stoppen, sondern so, dass eine Bewegung in die Gegenrichtug, also nach oben entsteht.
Gleichzeitig bewegt sich der Schwerpunkt noch nach vorne, dadurch entsteht das "Hüpfen" auf dem rechten Bein:
Das "Zögern" würde ich als die Zeit, die es braucht, dass die beschriebene Wirkung im Körper entsteht/sich ausbreite, interpretieren.
Das "aktive Aussuchen der Heftigkeit der Reaktion" will ich nicht ganz von der Hand weisen, einerseits dadurch, dass sie sich ja aktiv in diese "Federstruktur" begibt und vielleicht auch dadurch, dass sie die eigentliche Wirkung, bewusst oder unbewusst noch ein wenig verstärkt, als sie merkt, wohin die Reise geht, denn es ist ja ein Spiel.
Ich hab mal eine Weile Paartanz geübt, da war es auch die Frage, in wie weit die Dame auf die Signale des Herren aktiv reagiert oder der Herr die aktiv bewegen muss.
Allein aufgrund des Videos mag ich das im vorliegenden Fall nicht entscheiden, aber zumindest scheint mir die Reaktion kausal aus der Aktion von Napoli zu folgen und eben grundsätzlich auf ähnlichen Effekten zu basieren, wie ich sie auch im zweiten, von Dir als erstes Video bezeichnete Video mit Chan, wenngleich dort weniger Kooperation und mehr Wunsch, den Effekt zu verhindern, als "mit zu spielen" zu sehen ist.
Hier nochmal im Vergleich ein anderen Video von Napoli, wo die Partner eventuell weniger mitspielen wollen.
Da steht in der Überschrift "Tifang", dass wäre dann IMO noch ein kurzes Nachgeben der Kraft des Partners, der dann in ein kleines Loch fällt und sich durch das Abfangen wieder in die entgegengesetzte Richtung bewegt, was dann von dem Übenden verstärkt wird ("eigene Kraft hinzufügen")
Auch hier sehe ich, dass nicht einfach nach vorne (diesmal von dem Schiebenden aus) geschoben wird, sondern im Sinne von "An" nach vorne unten, was eben IMO die Streckreaktion induziert (oder verstärkt, wenn die schon durch das Abfangen getriggert war).
(Ab 2:10 kommen Übungen, die IMO Ähnlichkeiten mit dem Spiel mit der Dame aufweisen.)
Napoli kommt meines Wissens übrigens aus einer ziemlich handfesten Taijiquanrichtung.
Wäre interessant, ob Sergio bei diesen Jungs auch einfach so stehen bleiben könnte:
Geändert von Pansapiens (20-07-2021 um 04:33 Uhr)
Don't armwrestle the chimp.
Zunächst mal ging es nicht darum, dass die Videos bzw. die Übungen/Demonstrationen identisch seien, in dem Sinne, dass sich keine Unterschiede finden ließen.
Es ging vielmehr darum, dass da IMO, bei allen Unterschieden sich auch Gemeinsamkeiten finden lassen.
Die Gemeinsamkeit habe ich benannt:
Das liegt teilweise daran, dass die Impulsänderung der Partnerin nicht allein das Integral über die wirkende Kraft ist, sondern eben auch teilweise Stell- und Streckreflexe ausgelöst werden.
siehe auch hier ab ca. 1:10
Also, dass die Wirkung (Beschleunigung des Gepushten) für das ungeübte Auge eventuell größer erscheint, als die Ursache (Push) erwarten lässt.
Die Interpretation "Fake" geht dann dahin, dass der Gestoßene (auch) aktiv wegspringt.
Diese Interpretation ist IMO in so fern richtig, dass die Wirkung mit durch eine aktive Streckung z.B. der Beinmuskulatur des Gestoßenen hervorgerufen wird.
Ob das Urteil "Fake" korrekt ist, hängt davon ab, was nun behauptet wird, was da zu sehen sei.
Wenn behauptet würde, die Stoßenden hätten "Superkräfte" und eine tote Masse würde genauso beschleunigt, wäre das Urteil IMO richtig.
Wenn aber nun nur behauptet wird, dass der Stoßende es schafft, dass der Gestoßene (im Chan-Video) gegen seinen Willen derart beschleunigt wird, wäre das Urteil IMO falsch.
Er aktiviert zwar seine Streckmuskulatur und trägt so zur Wirkung bei, aber er scheint das nicht zu wollen, sondern wirkt teilweise eher frustriert.
Die Frau wirkt nicht frustriert, die beteiligt sich ja an einem kooperativen Spiel, zu dessen Gelingen sie gerne beiträgt. Dennoch ist IMO auch hier die Aktivierung der Streckmuskulatur keine reine Willkürhandlung, sondern von dem Stoßenden in gewissem Maße induziert.
Du kennst wahrscheinlich den Patellarsehnen-Reflex?
Wenn Du Deinen Unterschenkel im Sitzen baumeln lässt, und jemand gibt einen Kraftstoß senkrecht von vorne auf Deine Kniesehne unterhalb der Kniescheibe, dann wird, wenn Du gesund bist, die Streckmuskulatur Deines Oberschenkels aktiviert und sich der Unterschenkel in einem Maße nach oben bewegen, wie es durch die reine Kraftwirkung auf die Patellasehne sich nicht erklären lässt.
************************************************** ***************************************
Diese etwas komplexere Reaktionskette, ausgelöst durch eine mechanische Einwirkung auf das Knie eines
lebenden Menschen ist mir bei meiner Suche nach einer Illustration des Kniesehnenreflexes über den Weg gelaufen:
)
Don't armwrestle the chimp.
Postest Du jetzt wieder Beiträge, die Du vorher gelöschst hast?
Heiliger.... Pansapiens was versuchst du denn eigentlich mit deinen Beiträgen zu erreichen?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)