wozu sollte man sich denn auf´s "kicken" spezialisieren?
wozu sollte man sich denn auf´s "kicken" spezialisieren?
Mir auch.
Alles Unsinn. Jeder weiß doch, "shi" heißt vier, und han-shi heißt eben halb vier. Das kommt weil die immer um halb vier aufstehen mussten, und die Bu-shiEs gibt 10 Dangrade, wobei der 9te und 10te Dan sind ja auch begleitet vom gleichen Titel Hanshi. Hanshi ist zum einen Großmeister, Han bedeutet halb und bedeutet auch halber Tod...Hanshi. Shi steht für den Samurai wie...Bushi, Bu...shi bedeutet übersetzt Samurai, Krieger. Bu bedeutet aber alleine stehend alt, uralt und Shi bedeutet Geist.
waren die berühmten vier Samurai.
Um wieder den bogen zum thema zu kriegen:
https://youtube.com/shorts/u-HSI6V6lDo?feature=share
Vielleicht einfach mal ein wenig Basisarbeit:
„Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“
Thoughts and less rants of a wanderer on the path:
„Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“
Hallo,
für die beiden von meinem Vorredner kommentarlos verlinkten Filme wäre vermutlich ein eigenes Thema besser. Es handelt sich um einen Film, der anlässlich des fünfzigjährigen Geburtstags des Karate-Klubs der Keiô-Universität gedreht wurde, u. a. um die in diesem Klub gepflegte Ausführweise der Kata zu dokumentieren, die sich, wie erfahrenere Mitleser erkennen dürften, von den damals durch die JKA verbreiteten Kata-Fassungen unterschied. Als technischer Leiter, als Lehrmeister (Shihan), dieses Klubs fungierte damals I. Obata (1904-1976), der im Film die Formen Hangetsu und - für mich besonders interessant - Jitte vorführt. Er ist derselbe Mann, der als G. Funakoshis (1868-1957) Partner in einem anderen bekannten Filmschnitzel Kumite zeigt. Nach G. Funakoshis Tod wollte sich I. Obata neben ein paar anderen älteren Schülern als "Nachfolger" in Szene setzen, obwohl sein Lehrer niemanden zum Nachfolger ernannt hatte (nach 1945). Über die Waffenformen dieses Klubs informiere ich ausführlich in meinem "Band II" und "Band III".
Grüße,
Henning Wittwer
Hi Henning, dann wäre es doch sinnvoll dieses Thema hier abzukoppeln um ein wenig über die alten Formen zu sprechen. Gerade die Ausführungen einzelner Formen in der "Keio" Form sind interessant beleuchtet zu werden, da sich der Keio Karateclub es sich zur Aufgabe gemacht hat, die alten Formen, so wie sie Funakoshi gelehrt hat, zu erhalten. Auch die Gojushiho Dai ist noch die "echte" Dai Form in deren Repertoire.
PS: im zweiten Film, das ist bei der Sochin Koji Wada, der macht die Kata heute noch immer so, wie 1974, faszinierend.
Yamazuki
Geändert von Yamazuki (30-08-2021 um 08:47 Uhr) Grund: Rechtschreibefehler
Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4)