
Zitat von
marq
Zusatzinfo:
mit Zutrittsbeschränkungen wie 2G und 2G-plus
kann das Infektionsrisiko deutlich herabgesetzt werden.
Zumindest ich habe mich außerdem gefragt, unter welchen Bedingungen die angegebenen Risiken bestehen.
Wenn einer im Fitnesstudio infiziert ist, oder abhängig von der Infiziertenzahl in der Bevölkerung?....
Die Berechnungen gehen von Ungeimpften aus und berücksichtigen außerdem noch keine Virus-Varianten. Dennoch sind die Prognosen auf die aktuelle Situation anwendbar, da sich die Impfung lediglich auf den Verlauf einer Erkrankung auswirkt. Denn: Auch geimpfte Personen können Überträger von Viren sein.
Bei den Virus-Varianten wie Delta und Omikron ist die Infektionsgefahr zwar grundsätzlich höher, die gängigen Abstands- und Hygienemaßnahmen sind aber dennoch auch bei diesen Virus-Mutationen wirksam.
Die Untersuchungen gehen außerdem davon aus, dass 0,1 % der Bevölkerung mit dem Coronavirus infiziert sind. Nach aktuellen Zahlen des RKI ist die Ansteckungsgefahr sogar noch höher, denn momentan gibt es in Deutschland 1.166.100 Corona-Infizierte, was rund 1,4 % der Bevölkerung entspricht
Ist dann das Risiko nun 14 mal so hoch?
Und es bleibt weiter die Frage, ob man einfach angenommen hat, dass die Fitnessstudiobesucher repräsentativ für die Gesamtbevölkerung sind, oder ob in dieser Subpopulation, die sich ja eher weniger aus Schulkindern aber auch weniger aus Rentnern speist und vielleicht auch sonst aktiver ist und kontaktfreudiger ist, als der Durchschnitt, eine höhere oder niedrigere Inzidenz vorliegt.
Was ist mit Szenario Öffentlicher Verkehr?
Und wie ist das hier zu verstehen?
Anhand aktueller Zahlen versucht das Robert-Koch-Institut nachzuvollziehen, wo Infektionen im Alltag* passieren. Dabei zeigt sich: Ein Großteil der Infektionen kann keinem konkreten Ort zugeordnet werden.
privater Haushalt: 4.586 Infektionen
unbekannter Ausbruchsort: 1.734 Infektionen
Alten- und Pflegeheime: 1.181 Infektionen
Freizeit: 101 Infektionen
Restaurants: 33 Infektionen
da wundert man sich doch, dass am "unbekannten Ausbruchsort" nur 1.734 Infektionen geschahen, aber für einen Großteil der Infektionen kein konkreter Ort zugeordnet werden kann?
Des Rätsels Lösung:
Es gibt noch die Kategorie "Nicht in Ausbruch erfasst".
Der sind z.B. in den ersten drei Meldewochen 2022 97,25% der Infektionen zugeordnet.
hier grafisch dargestellt:

Bei den 2,75% die einem Ausbruch zugeordnet werden konnten
sieht die Verteilung dann so aus:

Datenquelle:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/...uchsdaten.html