und während die Welt sich weiterdreht, wird in Deutschland felsenfest an allen Corona Maßnahmen festgehalten.;-) Das ist halt so typisch deutsch;-)
und während die Welt sich weiterdreht, wird in Deutschland felsenfest an allen Corona Maßnahmen festgehalten.;-) Das ist halt so typisch deutsch;-)
Ich frage mich halt, wie das andere Länder schaffen, wenn im Land mit dem angeblich besten Gesundheitssystem der Welt ohne Maskenpflicht alles zusammenbricht.
Gesendet von meinem SM-S901B mit Tapatalk
„Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“
Letztlich geht der Winter auf Pump ohne Lösung:
https://www.boerse-online.de/nachric...-20319145.html
Ob die Maskenforderung bei der desaströsen Gesamtsituation das Kraut noch fett macht...ich glaube nicht.
"Ich habe alle diese Degen selbst geschmiedet und übe täglich acht Stunden mit ihnen, um einen Piraten töten zu können." "Du brauchst dringend ein Mädchen mein Freund!" (Fluch der Karibik)
Das Problem ist aber nicht eine fehlende Maskenpflicht in den Innenräumen. Zumindest der BGM sollte es aber besser wissen.
So sieht das z.B. die SZ:
(https://www.sueddeutsche.de/projekte.../?reduced=true)Die Sorgen im Gesundheitswesen sind auch ohne das Virus pandemischen Ausmaßes. Pflegemangel, Ärztemangel, zu geringe Beitragseinnahmen in den gesetzlichen Kassen, gleichzeitig immer höhere Kosten. Viel zu viele Behandlungen finden in Krankenhäusern statt, es gibt zu viele unnötige Operationen, zu teure Versorgung, und der Fortschritt der Digitalisierung des Gesundheitswesens ist nicht mehr als ein schlechter Witz. Nicht zu vergessen auch die übervollen Notaufnahmen, für die man ein System entwickeln müsste, das Patienten vorher filtert – und ihnen mitteilt, wann sie lieber in eine Arztpraxis gehen sollten statt in die Klinik.
Da kann man sich anlässlich des Geschreis von Minister und Verbänden schon mal fragen: Cui bono?
„Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“
@FireFlea: 1+ zu deinen Ausführungen bzgl. herabwürdigen und Abgrenzung zur Satire.
Viele Grüße
Thomas
https://www.thiele-judo.de/portal/
The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.
Sorry, aber ich bin halt nicht ständig hier, schon gar nicht bei so einem klasse Wetter wie gestern Abend. Daher habe ich jetzt noch meine Zustimmung geäußert aber eben nicht weiter diskutiert, da inzwischen (als ich es gelesen habe) schon die Ansage von Frank da war.
Hat nicht jeder Zeit den ganzen Tag hier zu verbringen.![]()
Viele Grüße
Thomas
https://www.thiele-judo.de/portal/
The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.
es war mal das weltbeste gesundheitssystem, vielleicht ist es das noch in der qualität der behandlungen und medimentaktion und in in den leistungen, die man in anspruch nehmen kann, aber das humankapital , ist nicht vorhanden, so dass einschränkungen gemacht werden müssen, die auch nicht mit geld zugeschüttet werden können. ist die lösung die einschränkung von leistungen wie in dem von dir zitierten artikel gefordert ?
deshalb sind auch massnahmen wie eine maskenpflicht in innenräumen oder ähnliche kleine einschränkungen sinnvoll, um die qualität im gesundheitssystem im herbst / winter aufrecht zuerhalten.
in sofern frage ich mich immer, warum gegen einfache massnahmen so ein großer wind gemacht wird, obwohl diese gesamtgesellschaftlich vorteile bringen.
Geändert von marq (18-10-2022 um 13:49 Uhr)
Interessante aktuelle Zahklen zur Lebenserwartung im europäischen Vergleich. USA und Länder aus dem Osten verzeichnen besonders deutlich sinkende Lebenerwartungende
https://www.faz.net/aktuell/wissen/m...-18395825.html... Um Veränderungen in der Lebenserwartung seit Beginn der Pandemie zu ermitteln, dokumentierten sie die Mortalität verschiedener Altersgruppen. Außerdem verglichen sie die Entwicklung der Lebenserwartung im Verlauf der Pandemie mit historischen Einbrüchen der Lebenserwartung in den letzten 120 Jahren. Zu sehen war dabei vor allem, dass sich die Lebenserwartung selbst nach einschneidenden Ereignissen wie dem Ersten Weltkrieg oder der Spanischen Grippe innerhalb von ein bis zwei Jahren wieder erholte.Die Forscher beobachteten außerdem, dass sich der Effekt der abnehmenden Lebenserwartung 2021 zunehmend auf die unter 60-Jährigen verlagerte.
Bei der Mehrheit der Länder war die Altersgruppe der 60- bis 79-Jährigen ausschlaggebend für die Abnahme der Lebenserwartung, mit Ausnahme von Schottland und Deutschland. Während in Schottland die Altersgruppe der 40- bis 59-Jährigen den größten Beitrag leistete, war es in Deutschland die Gruppe der über 80-Jährigen.
In der Vergleichsstudie zeigte sich, dass die Lebenserwartung aller 29 Länder im Jahr 2021 niedriger war als noch 2019 angenommen, allen voran Bulgarien mit einem Netto-Verlust von 43 Monaten innerhalb von zwei Jahren, gefolgt von der Slowakei mit 33 Monaten und den USA mit rund 29 Monaten. Dem US-amerikanischen National Center for Health Statistics zufolge ist die Lebenserwartung in den USA damit auf dem niedrigsten Level seit 1996. Demnach sank sie bei Männern um drei Jahre auf nun 73 Jahre und bei Frauen um 2,3 Jahre auf nun 79 Jahre. Damit ist auch der Unterschied in der Lebenserwartung zwischen Männern und Frauen mit sechs Jahren so groß wie seit 26 Jahren nicht mehr.
Die Forscher beobachteten außerdem, dass sich der Effekt der abnehmenden Lebenserwartung 2021 zunehmend auf die unter 60-Jährigen verlagerte. Bei der Mehrheit der Länder war die Altersgruppe der 60- bis 79-Jährigen ausschlaggebend für die Abnahme der Lebenserwartung, mit Ausnahme von Schottland und Deutschland. Während in Schottland die Altersgruppe der 40- bis 59-Jährigen den größten Beitrag leistete, war es in Deutschland die Gruppe der über 80-Jährigen.
Viele westeuropäische Staaten wie die Schweiz, Belgien, Schweden und Frankreich sind mittlerweile wieder auf dem gleichen Level der Lebenserwartung angekommen wie vor der Pandemie, oder befinden sich auf dem Weg dahin. Dänemark, Finnland und Norwegen beispielsweise haben es geschafft, ihre Lebenserwartung trotz der vielen Todesfälle zu halten – was den Forschern zufolge an einer Kombination aus erfolgreicher Impfkampagne und einer hohen Grundkapazität des Gesundheitssystems liegen könnte.
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) verzeichnete hierzulande im Verlauf des ersten Coronajahres 2020 eine Abnahme der Lebenserwartung um 0,2 Jahre bei Männern und bei Frauen um 0,1 Jahre. 2021 sank sie bei Männern um weitere 0,4 Jahre, bei Frauen um 0,3 Jahre. „Rückgänge in dieser Größenordnung wurden letztmals zum Ende der DDR verzeichnet“, sagte Sebastian Klüsener, Forschungsdirektor am BIB.
Mit regionalen Unterschieden: Besonders betroffen waren die ostdeutschen Bundesländer, so Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen – dort sank die Lebenserwartung bei Männern um rund eineinhalb Jahre, bei Frauen um ein Jahr. In Schleswig-Holstein hingegen stieg die Lebenserwartung zwischen 2019 und 2021 bei Männern sogar um 0,2 Jahre, während es bei Frauen einen Rückgang um 0,2 Jahre gab....
gibt es hier noch nie infizierte, die keine Masken mehr tragen bzw. tragt ihr nur Maske wenn ihr müsst?
gruss
Andreas Rebers: Provinz ist da, wo der Lehrer zu den Intellektuellen zählt.
Beantworte doch bitte erst einmal meine Frage: Wie machen das denn Portugal, Spanien, Frankreich, Italien,…? Sind deren Gesundheitssysteme leistungsfähiger?
Und was heißt hier Einschränkungen? Lies mal genauer. Oder willst Du, dass weiterhin „viel zu viele Behandlungen (…) in Krankenhäusern“ stattfinden, es „zu viele unnötige Operationen“ gibt, eine „zu teure Versorgung“, und keinen „Fortschritt (bei) der Digitalisierung des Gesundheitswesens“? Wenn derlei Missstände behoben würden, wären das für Dich „Einschränkungen“? Really?
Und den Nebensatz mit den Notaufnahmen, die nur deswegen überfüllt sind, weil die Patienten nicht sinnvoll vorab gefiltert werden, hast Du auch nicht verstanden? Du brauchst ja gar nicht den Artikel zu lesen. Aber das Zitat zu verstehen wäre schon mal ein sinnvoller Anfang.
Welche denn? Das wird nicht nur von der SZ, sondern auch von namhaften Experten stark bezweifelt:in sofern frage ich mich immer, warum gegen einfache massnahmen so ein großer wind gemacht wird, obwohl diese gesamtgesellschaftlich vorteile bringen.
Ihm zufolge hätte die Maskenpflicht in Innenräumen „keinen signifikanten Effekt“.
„Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“
Aktive Benutzer in diesem Thema: 8 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 8)