Seite 1867 von 1983 ErsteErste ... 867136717671817185718651866186718681869187719171967 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 27.991 bis 28.005 von 29732

Thema: Der Coranavirus breitet sich jetzt wieder aus.......

  1. #27991
    Registrierungsdatum
    07.07.2002
    Beiträge
    27.488

    Standard

    Zitat Zitat von ThomasL Beitrag anzeigen
    Interessant. Diese Möglichkeit hatte ich hier auch schon mehrfach angesprochen. Wurde i.d.R. ignoriert (von denen (von denen, die es in Zusammenhang mit, ausschließlich, der Impfung brachten) bzw. einmal von den foreninternen Experten zurückgewissen.
    ich glaube dies und ahbe es hier auch schon mehrfach dargelegt. es ist ja bekannt, dass sich virusinfektion aucg langfristige auswirkungen auf den körper haben. wie zb krebsgefahr

  2. #27992
    Registrierungsdatum
    26.09.2021
    Beiträge
    126

  3. #27993
    Registrierungsdatum
    26.06.2017
    Ort
    Hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen
    Alter
    60
    Beiträge
    3.170

    Standard

    Zitat Zitat von Fritzz Beitrag anzeigen
    Nein! Doch! Ohh!

  4. #27994
    Registrierungsdatum
    26.08.2001
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    45.166
    Blog-Einträge
    12

    Standard

    Zitat Zitat von Ripley Beitrag anzeigen
    Nein! Doch! Ohh!
    Muahahaha...genau das wollte ich heute morgen auch dazu posten
    Frank Burczynski

    HILTI BJJ Berlin
    https://www.hiltibjj.de


    http://www.jkdberlin.de

  5. #27995
    Registrierungsdatum
    27.08.2003
    Beiträge
    4.566

    Standard

    Hi,

    Nun ist also auch die taz ein rechtsradikales Schwurbler-Blatt:

    Übersterblichkeit in den Corona-Jahren:

    Lockdownfrei und Erfolg dabei

    War Schwedens Weg, weitgehend auf Schutzmaßnahmen gegen Corona zu verzichten, der bessere? Eine Studie zur Übersterblichkeit in der EU legt das nahe.
    „Ich mag das Wort Revanche nicht“, antwortete Anders Tegnell, ehemaliger Staatsepidemiologe der schwedischen Gesundheitsbehörde Folkhälsomyndigheten am Sonntag auf eine entsprechende Frage in einem Interview mit der Tageszeitung Svenska Dagbladet: „Wir haben nur unseren Job gemacht. Aber ich glaube, wir können alle recht zufrieden sein, dass wir einen guten Job gemacht haben.“
    Anlass für das Interview mit dem 67-jährigen Spezialisten für Infektionskrankheiten, der federführend die Strategie des Landes beim Umgang mit der Coronapandemie bestimmt hatte ..........sind neue Statistikzahlen, die das schwedische Statistikamt SCB auf der Grundlage von Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat und des European Centre for Disease Prevention and Control ermittelt und nun veröffentlicht hat. Deren hauptsächliches Resultat: Schweden hatte in den „Coronajahren“ 2020–2022 die mit Abstand niedrigste Übersterblichkeitsrate in der EU.
    Verglichen mit den drei Vor-Corona-Jahren 2017–2019 lag die Todesrate in Schweden bei einem Plus von 4,4 Prozent, in Norwegen mit der zweitniedrigsten Rate bei 5, gefolgt von Dänemark und Luxemburg mit 5,4 Prozent. Für Deutschland und Finnland wurden mit 8,6 und 8,7 Prozent schon deutlich höhere Werte ermittelt, Spanien und Portugal kamen auf 11,3 Prozent, am höchsten lag die Rate in Polen (17,7), der Slowakei (18,7) und Bulgarien (19,8 Prozent).
    Die Rate der Übersterblichkeit gilt vielen WissenschaftlerInnen als besserer Vergleichsmaßstab über die Entwicklung und das Ausmaß der Coronapandemie in verschiedenen Ländern und der Zahl von dort jeweils an Corona verstorbenen Menschen. Sie habe nämlich den Vorteil, unabhängig von dem in den einzelnen Ländern höchst unterschiedlichen Erhebungsverfahren der Behörden zu sein. So wurden je nach Land und Todesumstand Todesfälle höchst unterschiedlich einer Covid-19-Erkrankung zugeordnet oder eben nicht.
    Außerdem sei die Frage, wie viele Coronatote ein Land zu beklagen habe, nicht die ganze Antwort, welche Folgen die Pandemie gehabt habe. Aber immerhin werde mit diesen neuen Vergleichszahlen klar, dass ein großer Teil der internationalen Kritik an Schwedens Umgang mit der Pandemie nicht gerechtfertigt gewesen sei.
    Schweden verfolgte von Anfang an mit einem „Freiheit in Selbstverantwortung“-Prinzip eine etwas andere Strategie als die meisten europäischen Länder. Die Folkhälsomyndigheten, auf deren Empfehlungen sich die Politik bei ihren Maßnahmen stützte, ging von einem ganzheitlichen und nicht isoliert auf die bloße Epidemiebekämpfung gerichteten Gesundheitsbegriff aus. Wegen der gesellschaftlichen Auswirkungen verzichtete man deshalb beispielsweise auf Lockdowns und Schulschließungen.

    Der Infektion sollte mit gezielten Maßnahmen begegnet werden, von denen man sicher sein konnte, dass sie funktionieren. Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens und der persönlichen Freiheit sollten die Ultima Ratio sein. Was nicht zuletzt auch der Wirtschaft zugutekam. Für die Jahre 2020 und 2021 hatte Schweden den achthöchsten Zuwachs beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) aller 27 EU-Staaten. In Deutschland und im EU-Schnitt rutschte das BIP ins Minus.
    Auch wenn Schweden insgesamt gesehen also vergleichsweise gut durch die Pandemie gekommen ist, will Tegnell von Schweden getroffene oder eben nicht getroffene Schutzmaßnahmen nicht als Vorbild für andere Staaten bezeichnen. Es gebe leider nach wie vor zu wenig aussagekräftige Forschung darüber, welche Einzelmaßnahmen wirksam und welche relativ unwirksam und deshalb verzichtbar gewesen seien. Schließlich könne man von Menschen nur Maßnahmen verlangen, die diese dann auch wie bei Corona zwei Jahre durchhalten könnten.
    Als Beispiel nennt Tegnell den schwedischen Verzicht auf eine Maskenpflicht, mit dem Schweden fast alleine stand. So sinnvoll Masken im Gesundheitssektor seien, so wenig sei bislang nachgewiesen, dass ihr Alltagsgebrauch durch die breite Bevölkerung auf die Ausbreitung der Infektion überhaupt einen oder einen mehr als nur geringen Effekt gehabt habe. Er fühle sich durch eine im Januar veröffentlichte Studie des Cochrane-Gesundheitsnetzwerks bestätigt, die nahezu keinen Effekt des Maskentragens auf das Infektionsrisiko ergeben habe: „Das haben wir ja die ganze Zeit gesagt. Es ist nur tragisch, dass es so wenig Forschung dazu gibt.“ Die Aussagekraft der Studie, die auch in Deutschland für Furore sorgte, ist allerdings umstritten.
    https://taz.de/Uebersterblichkeit-in...hren/!5920764/

    Zu der Cochrane-Studie übrigens nochmal:

    Es wird gesagt, sie habe nicht eindeutig nachgewiesen, dass Masken in der Bevölkerung nicht wirken, aber die "Pro Masken-Fraktion" ist hier eigentlich in der Beweispflicht, dass diese eine Wirkung hatten bzw haben. Genau so einen Nachweis gibt es aber nicht und diese "Laborexperimente" haben hier keine wirkliche Aussagekraft. Selbst das ECDC kommt auf eine Bewertung von "low" bis "moderate" was die Bewertung zur Wirksamkeit in entsprechenden Studien angeht.

    Gruß

    Alef
    Geändert von Alephthau (08-03-2023 um 19:44 Uhr)

  6. #27996
    Registrierungsdatum
    27.07.2009
    Beiträge
    5.135

    Standard

    Hätten wir uns wie die Schweden auf die Compliance der Bürger verlassen wären wir voll abgesoffen. Das jedenfalls sagen mir meine Erfahrungen im öffentlichen Raum. Die Schweden sind da anders drauf.

  7. #27997
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    46
    Beiträge
    14.781

    Standard

    Zitat Zitat von Alephthau Beitrag anzeigen
    Hi,

    Nun ist also auch die taz ein rechtsradikales Schwurbler-Blatt
    Wie siehst Du diese Einschätzung im Kontext der hier im Faden auch schon angedeuteten Übersterblichkeit durch Impfnachwirkungen? Wir haben ja beide eine Impfrate von >70% (wir haben eine etwas höhere Grundimmunisierung aber die Schweden die deutlich höhere Boosterrate mit >90% vs. >60% bei uns) und bei Impfungen spielen sonstige Faktoren wie Bevölkerungsdichte und Verhalten der Bevölkerung ja keine Rolle. Man ist sozusagen automatisch "angesteckt".

    Zu der Cochrane-Studie übrigens nochmal:

    Es wird gesagt, sie habe nicht eindeutig nachgewiesen, dass Masken in der Bevölkerung nicht wirken, aber die "Pro Masken-Fraktion" ist hier eigentlich in der Beweispflicht, dass diese eine Wirkung hatten bzw haben. Genau so einen Nachweis gibt es aber nicht und diese "Laborexperimente" haben hier keine wirkliche Aussagekraft. Selbst das ECDC kommt auf eine Bewertung von "low" bis "moderate" was die Bewertung zur Wirksamkeit in entsprechenden Studien angeht.
    Im Prinzip gilt für mich das, was ich schon nach dem Streeck Video bzw. beim letzten Mal geschrieben hatte. Die individuelle Schutzwirkung von FFP2 Masken ist nachgewiesen. Unklar ist dagegen die Wirksamkeit der Maskenpflicht. Was für mich bedeutet, das Thema liegt weniger an der Maske, eher an der fehlenden Compliance, diese auch wirklich (und richtig) zu tragen. Ist im Prinzip auch das, was Tegnell sagt, dass man nur Maßnahmen verlangen könne, die auch durchgehalten werden könnten.

  8. #27998
    Registrierungsdatum
    27.08.2003
    Beiträge
    4.566

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Wie siehst Du diese Einschätzung im Kontext der hier im Faden auch schon angedeuteten Übersterblichkeit durch Impfnachwirkungen? Wir haben ja beide eine Impfrate von >70% (wir haben eine etwas höhere Grundimmunisierung aber die Schweden die deutlich höhere Boosterrate mit >90% vs. >60% bei uns) und bei Impfungen spielen sonstige Faktoren wie Bevölkerungsdichte und Verhalten der Bevölkerung ja keine Rolle. Man ist sozusagen automatisch "angesteckt".
    .
    Ich zitiere mich mal selber vom 04-02-2023, 21:43 Uhr:

    Zitat Zitat von Alephthau Beitrag anzeigen
    Hi,




    Dir sollte aufgefallen sein, dass ich mich zum Thema der Gründe/Ursachen zurückhalte. Ich habe kenne die Ursachen genauso wenig und vermute nur, dass es eine Mischung aus verschiedenen Dingen ist. Ich glaube aber auch nicht, dass Spätfolgen einer Covid-19 Infektion eine so große Rolle dabei spielen.

    Bei Euromomo sind die Altergruppen zwar etwas unglücklich zusammen gestellt, aber man sieht, dass sich die Kurven hier Großteils gleich verlaufen. Man sieht aber noch etwas unheimliches, die Altergruppe 0-14 Jahre hat das erste mal in den vergangenen 6 Jahren gleich zweimal eine erhebliche Übersterblichkeit im Dezember 2022 zu verzeichnen.

    Die Altersgruppe 15-44 Jahre, die ich etwas unglücklich gewählt finde, hatte nur Ende 2021 ebenfalls zweimal eine erhebliche Übersterblichkeit, die aber Ende 2022 durch einen enormen Sprung übertroffen wurde. Weiterhin gab es in der 26. Woche 2021/2022 einen Anstieg mit jeweils kleinen Peaks von erheblicher Übersterblichkeit.

    Ich lasse die anderen Altergruppen mal undetailliert, die sind im Vergleich zu den Vorjahren nicht sonderlich auffällig, was die Übersterblichkeit betrifft. Wenn ich die RKI-Zahlen nehme und auf die Altersgruppe der 45-54 Jährigen übertrage, haben die 64 Jährigen hier wohl den größten Einfluss.

    Da die größten Peaks der Übersterblichkeit gegen Ende der jeweiligen Jahre waren, vermute ich, dass wir gerade hauptsächlich erleben, wie die anderen Viren, sowie Bakterien etc, sich gerade zurückmelden und zeigen, dass sie doch nicht so harmlos sind.

    Etwas seltsam erscheinen die Anstiege im Zeitraum der 26. Wochen 2021/2022 bei den 15-44 Jährigen und 2022 bei den 0-14 Jährigen (in der Altergruppe nicht über den Marker für "erheblich", die lassen sich nicht genau erklären. Man muss hier aber auch mit einbeziehen, dass die anderen Infektionen etwas aus ihrem üblichen Zeitfenster geworfen wurden und früher angefangen haben.

    Da alle großen Peaks der Übersterblichkeit gegen Ende der jeweiligen Jahre waren, vermute ich, dass wir gerade hauptsächlich erleben, wie die anderen Viren, sowie Bakterien etc, sich gerade zurückmelden und zeigen, dass sie doch nicht so harmlos sind.
    Dazu könnten dann noch die allgemeine Demographie, Spätfolgen der Maßnahmen, Spätfolgen der Covid-Infektionen und ja, auch die Impfungen mit reinspielen. Im Gegensatz zu den Vorjahren gab es aber auch einen erheblichen Anstieg bei den wirklich jungen Menschen, was ich schon alarmierend finde.

    Hier kannst Du auch mal selber stöbern:

    https://www.euromomo.eu/graphs-and-maps

    Gruß

    Alef


    Gruß

    Alef

  9. #27999
    Registrierungsdatum
    26.06.2017
    Ort
    Hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen
    Alter
    60
    Beiträge
    3.170

    Standard

    Zitat Zitat von jkdberlin Beitrag anzeigen
    Muahahaha...genau das wollte ich heute morgen auch dazu posten
    Jo. War eh klar, dass es so kommt. Siehe:

    Zitat Zitat von Ripley Beitrag anzeigen
    Das ist alles gerade herrlich absurd.

    Coronakrise ist ja rum, nech?

    [...]

    Was tatsächlich läuft? Karnevalssitzungen! Überall. Hunderte, Tausende Menschen auf engem Raum in geschlossenen Hallen zusammen, schunkelnd, singend, aerosolierend, hustend, niesend...
    Ohne jegliche Einschränkung. Helau! Alaaf! Ahoi!
    Unsere hochgeschätzte Frau Ministerpräsidentin, Frau Dreyer, wir erinnern uns: als MS-Patientin hochgradig vulnerabel, freut sich heute telegen im Waldfee-Kostüm, dass endlich wieder Kappensitzungen möglich sind und stürzt sich ins Getümmel.

    Und wisst ihr was? Genau DAS war jahrzehntelang der Normalfall! Genau DAS war regelhaft der Grund für die massiven Grippewellen vergangener Zeiten.
    Aber wir mussten ja drei Jahre lang "die Alten und Vulnerablen schützen"!

    Nur halt jetzt nimmer.
    Weil Corona ja jetzt 'rum ist!

    Was für ein absurdes Affentheater.
    Vor Corona sind jedes Jahr die Influenza-Zahlen nach Fasching hochgeschnellt. Auch normale grippale Infekte natürlich.

    Jetzt ist halt noch Corona dabei.

  10. #28000
    Registrierungsdatum
    15.08.2018
    Beiträge
    3.951

    Standard

    Zitat Zitat von Ripley Beitrag anzeigen
    Nein! Doch! Ohh!
    Hörma, da ist ne Tagesschau-Meldung, und auf zig anderen Kanälen kriegst du die Zahlen auch reingepresst. Die MUSS also wichtig sein!

  11. #28001
    Registrierungsdatum
    26.09.2021
    Beiträge
    126

  12. #28002
    Registrierungsdatum
    26.09.2021
    Beiträge
    126

    Standard

    niedrigerer IQ nach Schulschließungen ?

    https://www.krankenkassen.de/dpa/439473.html

  13. #28003
    Registrierungsdatum
    07.07.2002
    Beiträge
    27.488

    Standard

    wie kann ein persönlicher faktor etwas mit schulschlissungen zu tun haben?

  14. #28004
    Registrierungsdatum
    26.06.2017
    Ort
    Hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen
    Alter
    60
    Beiträge
    3.170

    Standard

    Zitat Zitat von marq Beitrag anzeigen
    wie kann ein persönlicher faktor etwas mit schulschlissungen zu tun haben?
    Was macht dich glauben, der IQ sei UNabhängig von Schulbildung?

  15. #28005
    Registrierungsdatum
    27.07.2009
    Beiträge
    5.135

    Standard

    Zitat Zitat von Ripley Beitrag anzeigen
    Was macht dich glauben, der IQ sei UNabhängig von Schulbildung?
    Über Jahre mitgehörte Gespräche, insbesondere im ÖPNV.

Seite 1867 von 1983 ErsteErste ... 867136717671817185718651866186718681869187719171967 ... LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Coranavirus und Kampfkunst
    Von Shintaro im Forum Offenes Kampfsportarten Forum
    Antworten: 141
    Letzter Beitrag: 19-12-2023, 07:11
  2. Die Seuche breitet sich aus
    Von Solid Snake im Forum Off-Topic Bereich
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 13-04-2008, 21:42

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •