
Zitat von
marasmusmeisterin
Kurz zusammengefaßt:
Budo (oder in welcher Schreibweise auch immer) beinhaltete immer etwas anderes, je nach sozialer oder kultureller Nutzung. Ja, Nutzung.
So ähnlich greift das auch Kono in "Der Weg des Schwarzgurtes" auf (zu Kriegszeiten zur Vernichtung, als Dienst für einen Feudalherren, nach dem Abwurf der Atombomben auf Japan persönliche Weiterentwicklung etwas schwammig "positive Bestrebungen/Harmonie/Friedenserhalt")
Kono weist auch auf die kulturellen Unterschiede zwischen Japan und Europa hin: "Östliche Herangehensweise beruht auf Bildern und Gleichnissen...Während sich der westlich orientierte Mensch bemüht, analytisch zu denken, logische Verknüpfungen herzustellen,...,kann es der östliche Mensch ertragen, mit der Ungenauigkeit der Bilder zu leben. emotionelle Erfassen dominiert... großen Freiraum für eigene Interpretationen." S.10
Beim Begriff Budo wie es Kono schreibt ist es in westlichen Begriffen:
Do Weg
Bu (zweiteilig, dialektisch) 1. Waffen, Kampf, Schlacht, Kriegertum 2. Verhindern
Darüber individuell reflektieren und zum persönlichen Schluss kommen im Laufe der Jahre.
"Ich habe alle diese Degen selbst geschmiedet und übe täglich acht Stunden mit ihnen, um einen Piraten töten zu können." "Du brauchst dringend ein Mädchen mein Freund!" (Fluch der Karibik)