Schreibe ich was, schreibe ich was? Es juckt so in den Fingern, aber ich glaube, da verlier ich mich
Von Wolters mal ganz abgesehen… spricht man/wer von Bu(shi)Do auf welche Art und Weise?
Der Hinweis auf Julian Brauns Buch ist gut, Benesch wurde erwähnt, Fridays Arbeiten auch - gut ist übrigens dessen Budo/Bujutsu/Bugei Artikel in der Enzyklopädie von Green (2001) bzw Green & Svinth (2010) und ich warte SO sehr auf Karls Beitrag “Samurai and Bushido in Premodern Japan,” im Oxford Handbook of Warfare in Asia (Oxford University Press, forthcoming).
LG
Alex (ich brauch dieses Budo-ABC-Ding-Buch, was MGuzzi erwähnte, das kenn ich noch nicht. Und vlt kommt noch wer mit Lind, Habersetzer und Co?)
PS: Darüber hinaus kommt mir die Thread-Einordnung im zumindest spezifisch(er) anmutenden Unterforum zu Barrierefreiem Budo merk(-)würdig vor...wäre es im Subforum zu japanischen Kampfkünsten nicht besser aufgehoben? Und: Zu den jap. Kampfkünsten gibt es bald als Buch-/KuB-Beitrag einen Artikel von Heiko Bittmann![]()
Geändert von KK-Baghira (17-08-2023 um 15:14 Uhr)
So ähnlich greift das auch Kono in "Der Weg des Schwarzgurtes" auf (zu Kriegszeiten zur Vernichtung, als Dienst für einen Feudalherren, nach dem Abwurf der Atombomben auf Japan persönliche Weiterentwicklung etwas schwammig "positive Bestrebungen/Harmonie/Friedenserhalt")
Kono weist auch auf die kulturellen Unterschiede zwischen Japan und Europa hin: "Östliche Herangehensweise beruht auf Bildern und Gleichnissen...Während sich der westlich orientierte Mensch bemüht, analytisch zu denken, logische Verknüpfungen herzustellen,...,kann es der östliche Mensch ertragen, mit der Ungenauigkeit der Bilder zu leben. emotionelle Erfassen dominiert... großen Freiraum für eigene Interpretationen." S.10
Beim Begriff Budo wie es Kono schreibt ist es in westlichen Begriffen:
Do Weg
Bu (zweiteilig, dialektisch) 1. Waffen, Kampf, Schlacht, Kriegertum 2. Verhindern
Darüber individuell reflektieren und zum persönlichen Schluss kommen im Laufe der Jahre.
"Ich habe alle diese Degen selbst geschmiedet und übe täglich acht Stunden mit ihnen, um einen Piraten töten zu können." "Du brauchst dringend ein Mädchen mein Freund!" (Fluch der Karibik)
Doch, natürlich darf man sie erwähnen und auch Literatur von ihnen nutzen - ich selbst habe Habersetzers neuste Enzyklopädie oder auch Linds altes Lexikon sowie sein Budo-Buch Seite für Seite gelesen. Ähnliches gilt für Wolters Publikationen oder Draegers Bücher oder das Buch von Dolin.
Lustig (Forumsjargon) oder interessant wird es bei der Frage nach Quellen bzw im Querbezug auf andere Arbeiten, wie bspw die Artikel der Enzyklopädien von Green/Green & Svinth - wo hat man sein ‘Wissen’ her (das gilt natürlich auch für jene Fachautoren)?
Dreager kann zwischen den zeilen viel wissenswertes enthalten, wenn man bereits gewissermaßen "vorgebildet ist" und gut filtern kann - zumindest gilt das für sein buch über "weapons and fighting styles" in Indonesien, das er jedoch mit einer stark eingefärbten "Budo () " und CMA brille geschrieben hat.
Danke für den Hinweis![]()
Genau jenem Buch muss ich mich noch genauer widmen, aber mein (nächster) Arbeitsblock zu Indonesien Martial Arts/Silat kommt noch.
Ich glaube auch nicht, das jemand alles falsch macht in seinen Arbeiten, es gibt - was du viel besser weißt als ich - so viel, sei es historisch oder vollzugshaft-inhaltlich. So mag ich Draeger & Smiths Buch bis heute sehr.
die historischen backgrounds, die er erwähnt, sind teils falsch, teils zu sehr vereinfacht, die kulturelle einbettung fehlt völlig aber der teil (eigentlich der wichtigste im buch), in denen waffen und waffendesigns erklärt und aufgezeichnet sind, ist sehr gut. Draeger und die bücher sind nun mal kinder ihrer zeit. da ist man an das thema halt anders (naiver) rangegangen.
klingt wie eine asiatisches Speise . yummy
ich habe keine signatur
Zu Lind - ich fand das Budo Lexikon in den 90ern spitze, das war noch in der prä-internet Phase, wo man viel von den erwähnten Sachen sonst kaum gehört hat, zumindest im deutschsprachigen Markt. Aber in der Rückschau wurde da eben auch viel durch die "Budo-Brille" eingefärbt und es wurde ein gewisses Budo Bild geschaffen, das heute noch auf vielen HPs und Darstellungen nachwirkt. Zudem hat Lind in seinen Werken teils stark kopiert - in Okinawa Karate sind bspw. einige Passagen fast 1 zu 1 von Mark Bishop übernommen und zwar ohne Quellenangaben.
Prä-Internet-Zeit kenn ich sogar auch noch ein bisschen. Linds Lexikon war auch damals mein erster Kontakt - unsere kleine Stadtbücherei hatte es und ich hab’s mir als Teenager gefühlt wie ein Wahnsinniger als Einziger ausgeliehen XD und vieles erstmal aufgenommen XD ^^‘
Und das Budo-ABC bekomme ich im September dank Internet in der Auflage von 1988 - mit wohl über 800 Seiten XD
Geändert von KK-Baghira (20-08-2023 um 10:42 Uhr)
Ich hab - Dank Kleinanzeigen für wenige € - seit ein paar Tagen die Fassung von 1988 des Budo ABCs von Rhode. Das Buch wirkt (Klischee bedien) so deutsch- Kin-Geri such ich noch ^^
Mindestens genauso interessantist das, was heute per Post aus Japan ankam und nur möglich wurde durch meinen Zwillingsbruder sowie Julian Braun:
10 Bände des Nihon Budo Taikei - der Kampfkunst-Nerd/Geek und Hauptherausgeber der KuB-Anthologie (in mir) freut sich ein Loch in den Bauch
Das gut 5000 Seiten umfassende Werk erschien gen Anfang der 1980er Jahre in Japan und wurde von Imamura Yoshio herausgegeben. Es folgte dem ebenfalls von Imamura Yoshio in den 1960ern herausgegebenen Nihon Budo Zenshu, das ebenso ein mehrbändiges Kampfkunstwerk war.
Die 10 Bände des Nihon Budo Taikei gliedern sich wie folgt (wer mehr wissen möchte, dem sei Julian Brauns Buch Samurai und Kriegskunst aus dem Jahr 2012 empfohlen, wo das Werk ab Seite 117 genauer vorgestellt wird):
- Band 1 bis 3: Schwertkampftraditionen bzw. Kenjutsu
- Band 4: Bogenschießen bzw. Kyujustu
- Band 5: Feuerwaffen (Hojutsu), Wassertechniken (Suijutsu), Spionage (Ninjutsu) und Reitkunst (Bajutsu)
- Band 6: Waffenloser Kampf (Jujutsu & Aikijutsu)
- Band 7: Speerkampf (Yarijutsu), Hellebardenkampf (Naginatajutsu), Stockkampf (Bojutsu), Kette & Sichel (Kusarigamajutsu) sowie Wurfklingen (Shurikenjutsu)
- Band 8: Karate, Aikido und Shorinji-Kenpo
- Band 9: Essays
- Band 10: Historie/Geschichte
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)