Zitat Zitat von Katamaus Beitrag anzeigen
Zusammen mit dem im Karate zu beobachtenden Trend, sich wieder mehr zu den Ursprüngen hin zu entwickeln, hat sich das mit dem Wettkampfkarate auf Sicht von 5-10 Jahren erledigt. Das wird - ohne Fördergelder - in der Versenkung veschwinden.
Was hat sich denn geändert? Karate war vorher nicht bei Olympia. Karate ist jetzt nicht bei Olympia. Ist also diesbgl. keine Verschlechterung und da sehe ich nicht, aus welchem Grund sich Wttkampfkarate erledigen sollte. Olympia hat vorher jahrzehntelang auch niemanden beeinflusst.

Zitat Zitat von Gibukai Beitrag anzeigen
Hallo,

gibt es hierzulande tatsächlich einen nennenswerten Trend hin zu den "Ursprüngen" des Karate? Unter "Aktuelles" auf der DKV-Webseite werden mir überwiegend Wettkampfberichte angezeigt. Zudem kenne ich einige der Publikationen von selbsternannten "Traditionalisten", die seit Anfang der 1990er Jahre in Deutschland Verbreitung fanden, die ich aber eher unter der Rubrik "Märchenstunde", nicht unter tatsächlich "herkömmliches Karate" einordnen würde.

So ein Trend würde mich erfreuen, doch aus meinem heute eher beschränkten Blickwinkel als aktives Nichtmitglied der großen deutschen Dachverbände für Sport-Karate vermag ich ihn nicht so recht wahrzunehmen ...

Grüße,

Henning Wittwer
Ich denke die Änderung ist, dass es heute mehr Angebote gibt. Vor 20-30 Jahren konnte man bspw. authentische Okinawa Schulen an einer Hand abzählen. Mittlerweile gibt es da einfach mehr (sowohl Richtungen als auch Dojo). Für den eigentlichen Kern, also das überwiegend auf DKV/JKA basierende Shotokan Karate, denke ich nicht, dass sich das weltbewegend ändern wird (auch hier ggfs. mehr Auswahl, weil man hier und da auch mal einen Lehrer findet, der ers anders macht).