Das Buch
➔ https://www.amazon.de/Muai-thailändi.../dp/B005IWDP20
Es gibt im Muay Thai keinen Bodenkampf und die Teilnehmer tragen in der Regel Boxhandschuhe. Der Grapplinganteil ist dementsprechend überschaubar. Eine mutwillige Verstümmelung oder Tötung ist im Sinne des Kampfsports auch nicht vorgesehen. Das wäre nicht safe to play und in Folge dessen auch ziemlich schlecht fürs Wettgeschäft, welches den Wesenskern des Muay Thai bildet.
Beim Ling Lom ist die Gemengelage eine gänzlich andere.
Im Muai ebenfalls. Da gibt es auch keine Handschuhe, was vielerlei Möglichkeiten eröffnet.
Der Ursprung und Wesenskern des Krabi Krabong ist nun mal Singen, Tanzen und hüpfend mit Replikawaffen aneinanderschlagen bei Hofe, auch wenn jene, die ihr unterhaltsames Bühnenfechten an Ausländer (Farangs) verkaufen wollen das nicht so gerne hören und viele treue Kunden und das wegen ihrem confirmation bias nicht wahrhaben wollen und dann gereizt reagieren, wenn man ihnen mit Fakten aus ihren eigenen Primärquellen begegnet.
➔ https://pahuyuth.com/dab/die-wahre-g...krabi-krabong/
Krabi Krabong war nie im Kriegseinsatz und ist zu jung, um irgendeinen Einfluss auf irgendwen oder irgendetwas (außer auf sich selbst) gehabt zu haben. Wäre man mit Krabi Krabong damals in den Krieg gezogen, gäbe es heute kein Thailand mehr. Es war, ist und bleibt daher immer nur ein sicherer Schulsport für Minderjährige oder ein fantasievolles Theaterfechten zu Ehren der tatsächlichen Kämpfervorfahren, die in Kriegen gekämpft und das Land verteidigt haben. Das bestätigen inzwischen auch führende Vertreter dieser Showkampfart im Staatsfernsehen.
In other words: Ein Blümchen auf der Wiese mag dem Auge sicher wohlgefällig sein, aber manchmal muss da eben Stahl in die Heide.
Man sollte klein anfangen. Vielleicht mit einem Warm Up zum für alle mitmachen. Einfach die gezeigten Übungen je fünf Minuten mit maximaler Dynamik (da isse!) hintereinander weg machen. Dabei natürlich keine kleinen Päuschen, kein Rehydrieren, keine Snacks, kein Handtuchabgetupfe, kein zwischendurch aufs Handy schauen, keine Matten und kein Jammern. Einfach volles Rohr durchziehen, dann kommen wir der Sache schon ein wenig näher.
Wem das noch zu lasch ist, der möge einfach dieses Workout hinten dranhängen. Das entspricht dann einer normalen Ling Lom Trainingseinheit von gut zwei Stunden.
Für angehende Schildkämpfer gilt das Ganze dann natürlich noch mit jeweils ca. 1kg schweren Schilden an den Unterarmen.
Ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren!![]()
Gegen Ende seines Lebens war Ket Sriyapai die Sache mit dem Muay Chaiya selber so unangenehm, dass er in seinem Spätwerk eine Klarstellung verfasst hat.
➔ https://pahuyuth.com/glossar/muay-chaiya/
Das mit dem Gleichgewicht relativiert sich, sobald man die sichere Bewegung zum und am Boden sowie zurück beherrscht – mit und ohne Schilde.
Trainiert wird grundsätzlich ohne Matten, weil sonst leicht irgendwelche Phantasietechniken und -bewegungen rauskommen können. Asphalt verzeiht keine Fehler.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)