Das Absenken ist die spezielle fortgeschrittene Ausführung und es gibt die Bewegung auch in sowie andere. Es wurde ja auch bereits angeführt, dass die Körperarbeit hier deutlich ausdifferenzierter ist als im Karate. Aber auch im Karate sollte die Wendung mit einem Gefühl des Hineinschraubens in den Boden erfolgen. Das hat vielleicht nicht die Qualität und Betonung des Absinkens wie im Tiajiquan aber ein gleichzeitiges (eher gefühltes) Absenken des Körpers sollte auch erfolgen.
„Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“
Εs hat auch niemand behauptet, dass die Schrittarbeit dieselbe ist wie im Karate. Die Frage war, in welcher KK denn auf der Ferse gedreht wurde. Im Xiaojia wird eben sehr häufig auf der Ferse gedreht. Dazu gibt es außer dem Gezeigten genug in der Tube zu finden. Kann sich jeder selber raussuchen.
„Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“
Das Gewicht wird anschließend auf den setzenden/drehenden Fuß verlagert und wenn eine Bewegung nach 90 Grad erfolgt, was soll denn das bitte anderes sein als eine Drehung? Davon abgesehen: welcher Teil von
war denn jetzt so schwer zu verstehen?
Oder willst Du behaupten, dass auf dem Ballen gedreht wird, weil die Drehung auf der Ferse nicht so erfolgt, wie Du sie dir unter Drehung vorstellst? Dann musst Du mit wem anders diskutieren. Für Hummelflugdiskussionen stehe ich nicht zur Verfügung.
„Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“
Genau, anschließend, das ist der entscheidende Unterschied zu einer Drehung auf dem belasteten Fuß, wo es dann Sinn macht z.B. über die Belastung der Kniegelenke nachzdenken, oder wie bei dieser Drehung Kraft generiert wird.
Nur den Fuß erst in eine Richtung zu bewegen oder zu drehen, ist erstmal nur eine Schrittbewegung.
Aber wenn das gar nicht unterschieden wird, sehe ich keinen Sinn in der Diskussion.
Geändert von MGuzzi (02-11-2024 um 08:51 Uhr)
oder über Stabilität nach hinten, wenn der drehende Fuß in Schrittstellung nach vorne gesetzt wird...
Naja es gibt tatsächlich auch Beispiele für Drehungen auf belastetem Fuß im kleinen Rahmen Chenstil, im
Rahmen von Kicks:
Beim ersten (5:11) dreht Chen Peishang auf der Ferse, bei der zweiten (5:35) auf dem Ballen.
die erste ist rückwärts, die zweite vorwärts.
https://www.youtube.com/watch?v=PCEwEjE2hS0&t=311s
Chen Peiju macht das genauso,
(1:40, 1:54)
Geändert von Pansapiens (02-11-2024 um 10:16 Uhr)
Das war auch der Grund warum ich mich am Anfang gewundert hatte, ich hatte beim Lesen irgendwie das Bild von Körperdrehung mit Belastung im Kopf und nicht den Schrittrichtungswechsel durch Drehung des unbelasteten Fußes. Gleichwohl resultiert dadurch natürlich auch eine Drehung des Körpers.
Viele Grüße
Thomas
https://www.thiele-judo.de/portal/
The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.
In diesem Video erklärt Tatsuya Naka ab 1:12 ungefähr die Drehung auf der Ferse:
Kicher, ja, das muss Frühjahr 2020 gewesen sein. War da. Ein, zwei Wochen später war alles dicht, nix mehr mit Lehrgängen für gefühlte Ewigkeiten.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)