Seite 9 von 9 ErsteErste ... 789
Zeige Ergebnis 121 bis 132 von 132

Thema: Leitfaden Gummiband-Training für Grappler - Rohmanuskript

  1. #121
    Registrierungsdatum
    04.06.2009
    Beiträge
    13.030

    Standard

    Schlaufe kann auch cool sein zum greifen mit der "Faust", bei den meisten Bändern sollte es aber egal sein, ggf. dann zum befestigen an der Sprossenwand!? Habe gerade nen anderes rechteckiges Band gesehen, das ist aber denke ich weich genug ohne schlimm zu reiben, habe es aber nur kurz am Rücken ausprobiert und kenne auch nicht den Hersteller. Ich selbst trage zwar nen rashguard, viele meiner Partner allerdings nicht... Was meinste!? Platz hätten wir auch für mehr als 3m Dehnung, allerdings muss es dann noch sinnvoll sein, mit den Schläuchen gehe ich schätzungsweise 4m bis Schluss ist,schlagen von Anfang der Spannung bis etwa 4m....

  2. #122
    Registrierungsdatum
    04.06.2009
    Beiträge
    13.030

    Standard

    Hmm, vermutlich mehr als 4 m habe nicht nachgemessen...

  3. #123
    Registrierungsdatum
    11.02.2005
    Ort
    Zürich
    Alter
    37
    Beiträge
    5.114

    Standard

    Die Sparring Bänder haben eine kleine Schlaufe am eingerollten Ende; da kann man eine Schnur (Paracord o.ä.) durchziehen, oder sogar eine Bandschlinge. Ich habe ne Dyneema-Schlaufe ans Wazari gemacht (Knoten rein, feddisch) und für das Ippon eigens ne Bandschlinge genäht (mit den inneren Schnüren aus dem Paracord als Faden - hält erfahrungsgemäss Bombe, und die Naht verschwindet im eingerollten Ende). Ich verwende die Schlaufen nicht bei normalen Uchikomis und Co, habe aber nicht ungern die Option, wenn ich mal wirklich lange machen will und meine Hände schon kaputt sind. Zudem bietet die Schlaufe Fixiermöglichkeiten beim Shot, ohne das Band zu kürzen, und ich bin inzwischen ein grosser Fan von der Vielseitigkeit der Fixierungsmöglichkeiten beim Aufdoppeln des Bandes geworden, dank den Kollegen hier:

    Butylschläuche dehnen sich meiner Erfahrung nach maximal 125%. Ich kenne Dein Setup nicht (ein aufgeschnittener Schlauch oder zwei?) - ein mittig fixierter Schlauch hätte einen Dehnungweg von max. 1.2 m, zwei am Ende zusammengeknotete einen Dehnungsweg von ca. 2 m. Plus Schlauchlänge wäre man dann bei 4 m. Für die Sparringbänder bräuchte man idealerweise 4.5 m Platz für den vollen Dehnungsweg, die habe ich grad so in der Wohnung in der Raumdiagonale von der Tür zum Bett.
    Geändert von period (26-05-2025 um 21:20 Uhr)

  4. #124
    Registrierungsdatum
    04.06.2009
    Beiträge
    13.030

    Standard

    Ein Schlauch links, ein Schlauch rechts an der Wand. Derzeit Rennradschläuche (sehr dünn) Schwalbe SV 15, halten auch erstaunlich gut, sonst eher so "normale" Schläuche, wie SV/DV.. 17. Video muss ich mir ein andermal ansehen... Danke!

    Gute Nacht!

  5. #125
    Registrierungsdatum
    11.02.2005
    Ort
    Zürich
    Alter
    37
    Beiträge
    5.114

    Standard

    Man möge mir das Product Placement nachsehen, aber je mehr ich mit den Dingern trainiere, desto mehr mag ich sie. Das Wazari ist derzeit mein allzeitiger Band-Favorit, nicht nur wegen des kleinen Packmasses und geringen Gewichtes. Das Dehnungsverhalten und die Kraftkurve sind m.E. perfekt. Wenn das das einzige Trainingsequipment wäre, das ich hätte, wäre ich m.E. dennoch gut versorgt. Ein höheres Lob kann ich eigentlich nicht aussprechen

  6. #126
    Registrierungsdatum
    13.06.2014
    Beiträge
    4.564

    Standard

    Hi period, ich überlege auch gerade mir noch ein leichteres Band zuzulegen. Für den Urlaub oder Dienstreisen. Damit sollten auch leichtere Übungen für Schwächlinge wie mich möglich sein, vor allem Übungen für Außenrotation Schulter, aber auch Lifts oder Chops. Das Eisenknie 16mm ist da für meinen einen doch etwas heftig. Lassen sich diese Judo Bänder auch gut für so etwas nutzen? Ich finde eine runde Form wie die Willpower in dem Video oben intuitiv irgendwie eher geeignet, während ich die Judo-Bänder eher nutzen würde, um einen Widerstand gegen eine Bewegung zu simulieren (für Ringen oder Judo wie in der Werbung gezeigt, falls Du verstehst, was ich meine). Flexvit macht ja auch sonst ganz gute Bänder, so dass ich eventuell die runden ausprobieren würde. Was wäre deine Empfehlung?
    „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“

  7. #127
    Registrierungsdatum
    11.02.2005
    Ort
    Zürich
    Alter
    37
    Beiträge
    5.114

    Standard

    Zitat Zitat von Katamaus Beitrag anzeigen
    Hi period, ich überlege auch gerade mir noch ein leichteres Band zuzulegen. Für den Urlaub oder Dienstreisen. Damit sollten auch leichtere Übungen für Schwächlinge wie mich möglich sein, vor allem Übungen für Außenrotation Schulter, aber auch Lifts oder Chops. Das Eisenknie 16mm ist da für meinen einen doch etwas heftig. Lassen sich diese Judo Bänder auch gut für so etwas nutzen? Ich finde eine runde Form wie die Willpower in dem Video oben intuitiv irgendwie eher geeignet, während ich die Judo-Bänder eher nutzen würde, um einen Widerstand gegen eine Bewegung zu simulieren (für Ringen oder Judo wie in der Werbung gezeigt, falls Du verstehst, was ich meine). Flexvit macht ja auch sonst ganz gute Bänder, so dass ich eventuell die runden ausprobieren würde. Was wäre deine Empfehlung?
    Als Reiseband kann ich die Flexvit Sparring Bänder uneingeschränkt empfehlen - hautfreundlich (ich hatte im letzten Monat diverse Striemen und blaue Flecken vom Training mit den Dopas - Schulter- und Hüftwürfe), minimales Packmass, geringes Gewicht. Ich mag die Variante lieber als Rundschlaufenbänder, weil mehr Dehnungsweg und mehrfach zusammenfaltbar, falls man fürs Rudern o.ä. doch mal mehr Widerstand will. Ich verwende das Wazari und das Ippon, muss aber gestehen, dass ich das Wazari vielseitiger finde - Ich kann zwar mit beiden auch Ausdauer trainieren, aber mit dem Wazari kann ich da mehr vom Dehnungsweg nutzen, während ich beim Ippon noch recht nah am Anker bleiben muss. Ich würde Dir das Koka empfehlen (konnte ich noch nicht testen, Maximalwiderstand wohl um die 16-18 kg pro Hand), oder das Yuko, wenns ganz leicht soll (vermutlich max. 10 kg pro Hand).

  8. #128
    Registrierungsdatum
    13.06.2014
    Beiträge
    4.564

    Standard

    Super, danke! (Ich glaube allerdings, das koka ist das ganz leichte )

    PS: Türanker: Dyneema mit Knoten auf der einen Seite und das Band mit Prusik befestigen?
    Geändert von Katamaus (Gestern um 00:09 Uhr)
    „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“

  9. #129
    Registrierungsdatum
    11.02.2005
    Ort
    Zürich
    Alter
    37
    Beiträge
    5.114

    Standard

    Zitat Zitat von Katamaus Beitrag anzeigen
    Super, danke! (Ich glaube allerdings, das koka ist das ganz leichte )

    PS: Türanker: Dyneema mit Knoten auf der einen Seite und das Band mit Prusik befestigen?
    Oh sorry, my bad

    Ich mache nen einfachen Ankerstich, aber Prusik geht sicher auch. Ah ja, und ich schiebe ein Stück Rennradschlauch (ca. 15-20 cm für Ankerstich, eher 25-30 für Prusik) auf die Dyneemaschnur, dann scheuert das nicht.

  10. #130
    Registrierungsdatum
    13.06.2014
    Beiträge
    4.564

    Standard

    Zitat Zitat von period Beitrag anzeigen
    Ich mache nen einfachen Ankerstich, aber Prusik geht sicher auch. Ah ja, und ich schiebe ein Stück Rennradschlauch (ca. 15-20 cm für Ankerstich, eher 25-30 für Prusik) auf die Dyneemaschnur, dann scheuert das nicht.
    Danke! Hab mir mal die Flexvit-Videos mit den Judoka angesehen. Bandschlinge mit Karabiner scheint auch noch ne Idee. Scheuert vermutlich weniger (hab keine Fahrradschläuche rumliegen). Die nehmen das Band ja eigentlich immer mindestens doppelt (also als Schlaufe).
    „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“

  11. #131
    Registrierungsdatum
    11.02.2005
    Ort
    Zürich
    Alter
    37
    Beiträge
    5.114

    Standard

    Zitat Zitat von Katamaus Beitrag anzeigen
    Danke! Hab mir mal die Flexvit-Videos mit den Judoka angesehen. Bandschlinge mit Karabiner scheint auch noch ne Idee. Scheuert vermutlich weniger (hab keine Fahrradschläuche rumliegen). Die nehmen das Band ja eigentlich immer mindestens doppelt (also als Schlaufe).
    Kann man machen, aber ich hänge kategorisch keine Metallteile ans andere Ende eines Gummibandes Bandschlinge vs Dyeema mit Schlauch gibt sich nicht viel. Ich polstere aber im Übrigen auch meine Bandschlingen. Polstern kann man auch mit Stoffstreifen, einem Schaumstoffschlauch, Gaffertape... letzteres hinterlässt aber Schlieren am Band.
    Die Judokas nehmen ein Ende in jede Hand; der Unterschied zum Schlaufenband ist, dass man dann keinen Zug zwischen den Händen hat, und der grössere Dehnungsweg ergibt sich aus der gösseren Länge der Sparringbänder (3 m = 1.5 m Schlaufenband in jeder Hand). "Doppelt" wie ich es verstehe wäre beide Enden in einer Hand.

  12. #132
    Registrierungsdatum
    13.06.2014
    Beiträge
    4.564

    Standard

    Zitat Zitat von period Beitrag anzeigen
    Die Judokas nehmen ein Ende in jede Hand; der Unterschied zum Schlaufenband ist, dass man dann keinen Zug zwischen den Händen hat, und der grössere Dehnungsweg ergibt sich aus der gösseren Länge der Sparringbänder (3 m = 1.5 m Schlaufenband in jeder Hand). "Doppelt" wie ich es verstehe wäre beide Enden in einer Hand.
    Ja, das hatte ich gemeint. So wie hier halt:

    Das mag ich auch lieber als mit Griffschlaufen. Erstens schneidet nix ein und zweitens schadet ein wenig Haltekraft nix.

    Ich hatte halt darauf vertraut, dass Du verstehst, wie ich es meine und das hat ja auch geklappt.

    Koka und Yuko habe ich jetzt beide geordert. Wenn Du mit Wazari zurecht kommst, sollte Yuko für mich locker reichen und die Frau kann mit Koka arbeiten (dazu noch für die Übungen, wo ich wenig Gewicht benötigte). Hab mir eh noch motiviert aus dem anderen Faden eine Bandschlinge besorgt. Da kommt ein Knoten rein und in die Tür geklemmt. Andere Seite Knoten oder Karabiner schauen wir mal.
    „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“

Seite 9 von 9 ErsteErste ... 789

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Grappling für Nicht-Grappler
    Von Someone im Forum Termine & Infos zu Lehrgängen und Seminaren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31-03-2019, 11:36
  2. Literatur / Leitfaden für die Trainerausbildung Wing Chun?
    Von KörperKlaus im Forum Wing Chun / Yong Chun
    Antworten: 60
    Letzter Beitrag: 08-02-2019, 12:32
  3. Österreich BMI Leitfaden für SV
    Von Me1331 im Forum Hybrid und SV-Kampfkünste
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 04-12-2014, 13:48
  4. Gummiband training ?
    Von callofduty44 im Forum Boxen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09-03-2013, 09:22
  5. Training mit Tennisball/Gummiband
    Von lebowski im Forum Archiv Wing Chun / Yong Chun
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01-02-2010, 08:45

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •