Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 31 bis 45 von 80

Thema: Kobudo Training mit dem Langstock

  1. #31
    Registrierungsdatum
    06.07.2021
    Alter
    45
    Beiträge
    26

    Standard

    Entgegen jeder Kritik an meinem lackierten Rattanstab: mir taugt das Teil erstmal. Nochmal: ich habe mir den Stock über kleinanzeigen für wenig Geld geholt um mich mit dem Thema auseinander zu setzen. Vielleicht gefällt mir das Ganze und ich kaufe mir in einem halben Jahr einen supertollen Premiumstab. Derzeit reicht es mir noch so und hintert mich noch nicht besonders. Wie schon erwähnt, ich mach das aus Spaß und Sport sonst nichts. Ich muss auch auf niemanden mit dem gelernten losgehen - dazu hänge ich in zu guten Kreisen ab und hätte vermutlich beim abendlichen Spaziergang aus romantischen Gründen auch keinen Stock dabei. :-)
    Wie gesagt, ich bin für viele Antworten dankbar. Manche haben aber ein Talent und versuchen es einem echt "madig" zu machen.

    Nachtrag zum Equipment: ich hab es beim Geräteturnen und Leichtathletik recht weit gebracht und hab als Kind mit den einfachsten Turnschuhen von Aldi und normalen kurzen Hosen begonnen. Alles kein Profi-Equipment. Das kam alles später. Um eine Sportart auszuprobieren ist normalerweise kein High-End-Zeugs nötig. :-)

  2. #32
    Registrierungsdatum
    04.01.2005
    Ort
    Franken
    Beiträge
    6.602

    Standard

    Zitat Zitat von amasbaal Beitrag anzeigen
    Kobudo und rattan hab ich ja schon als "wiederspruch" benannt.FMA und Silat ist halt nicht Kobudo und FMA ist ja immer auch und v.a. partnertraining bis hin zu sparring, wobei ich latzteresaber selbst bei leichtem rattan nicht sehr zielführend finde, wegen der enormen verletzungsgefahr mit den langen teilen, sollten die nicht gepolstert sein UMD sollte man keine massive schutzausrüstung tragen (ausgehend von "normalen" trainierenden)
    Mit dem Gewicht habt ihr zwar grundsätzlich recht, wenn der TE aber sowieso schon Schulterprobleme hat ist Rattan sicher keine schlechte Wahl (sollte nicht zu dünn sein).

    Langstocksparring mit Rattanstöcken mit nicht allzu dicker Schutzausrüstung (Handschuhe, Helm, Halsschutz, dünner Gambeson, teilweise Ellenbogen und Schienbeinschutz aber teilweise auch nur mit Pullover Helm und Handschuhen) habe ich eine zeitlang recht häufig gemacht. Das Verletzungsrisiko hält sich in Grenzen, am gefährlichsten sind Stiche. Die einzig mal wo es glaube ich nah an einer richtigen Verletzung war, war bei einem voll durchgezogener Schlag knapp über dem Fußgelenk auf das Schienbein. Die hat recht gelange (ohne weitere Einschränkungen) gedauert bis es verheilt war und dazu geführt, dass ich doch Schienbeinschoner verwendete. Angesichts der Probleme des TEs würde ich aber sowieso maximal langsames Flowsparring empfehlen.

    @TE: 1+
    Geändert von ThomasL (27-06-2025 um 06:40 Uhr)
    Viele Grüße
    Thomas
    https://www.thiele-judo.de/portal/

    The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.

  3. #33
    Registrierungsdatum
    01.10.2021
    Beiträge
    2.973
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Wo hat er denn gesagt dass er sparring mit Kontakt machen möchte?

  4. #34
    Registrierungsdatum
    19.12.2001
    Ort
    FFM, Hessen
    Alter
    61
    Beiträge
    8.330

    Standard

    Ich finde das ein Langstock schon etwas Masse braucht damit man beim Bewegen auch ein Gefühl für den richtigen Schwung durch die Masseträgheit bekommt.


    Gruß
    Alfons.
    Hap Ki Do - Schule Frankfurt - eMail - 합기도 도장 프랑크푸르트 - Daehanminguk Hapkido - HECKelektro-Shop
    ...Dosenbier und Kaviar...

  5. #35
    Registrierungsdatum
    01.10.2021
    Beiträge
    2.973
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von BoxingJohn Beitrag anzeigen
    Entgegen jeder Kritik an meinem lackierten Rattanstab: mir taugt das Teil erstmal.
    Kann ja sein.
    Aber es kommt halt drauf an was man damit macht.
    Für " unsere" Stocktechniken ist eine Lackierung sehr hinderlich, weil der Stock durch die Hände gleiten können muss.
    Das liegt am System. Für mich wäre ein lackierter Stock völlig ungeeignet, weil er klebt.
    Da du noch nicht mal weißt was du trainieren willst, ist es müssig darüber zu diskutieren welchen Stock du brauchst.

  6. #36
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    46
    Beiträge
    14.982

    Standard

    Zitat Zitat von MGuzzi Beitrag anzeigen
    Kann ja sein.
    Aber es kommt halt drauf an was man damit macht.
    Für " unsere" Stocktechniken ist eine Lackierung sehr hinderlich, weil der Stock durch die Hände gleiten können muss.
    Das liegt am System. Für mich wäre ein lackierter Stock völlig ungeeignet, weil er klebt.
    Da du noch nicht mal weißt was du trainieren willst, ist es müssig darüber zu diskutieren welchen Stock du brauchst.
    Dito beim okin. Kobudo. Es geht schon mit einem lackierten Stock, ist aber nicht optimal.

  7. #37
    Registrierungsdatum
    01.10.2004
    Ort
    ostseeküste
    Beiträge
    2.432

    Standard

    wenn er nicht lackiert ist, sollte er zumindestens gut geschliffen sein.
    ich finde splitter unangenehm.

  8. #38
    Registrierungsdatum
    04.01.2005
    Ort
    Franken
    Beiträge
    6.602

    Standard

    Zitat Zitat von MGuzzi Beitrag anzeigen
    Wo hat er denn gesagt dass er sparring mit Kontakt machen möchte?
    Wieso muss er das, wenn es um die Eigenschaften von Rattan als Randthema geht? Könnte ja für ihn auch irgendwann interessant werden.

    Dass der Stock gescheit durch die Hand gleitet halte ich aber auch für sehr wichtig. Bzgl. Splitter, die sind bei Rattan eher kein Problem. An meinem Stock aus Roteiche hat ich schon ab- und zu welche (ist aber ein Zeichen von schlechter Wartung).
    @TE: Ist der wirklich lackiert und nicht einfach nur geölt?
    Viele Grüße
    Thomas
    https://www.thiele-judo.de/portal/

    The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.

  9. #39
    Registrierungsdatum
    20.05.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    60
    Beiträge
    12.830

    Standard

    ich denke, man sollte grundsätzliche anmerkungen zu holzarten und deren verarbeitung, staff verwendende KKS/stile und deren eigenheiten und trainingsmethoden (was mit dem staff material und deren verarbeitung zu tun hat) und den bedürfnissen von boxingjohn unterscheiden.

    wenn sein rattan-staff lackiert ist, dann ist das eben so. sieht schöner aus. je nachdem was man wie und wie oft und lange damit macht, ist das mit "blasen" bekommen und nicht so gut rutschen können kein großes ding.
    er will doch erst mal mit dem teil experimentieren und einfach seinen spaß dabei haben. ich hab im schlagstockbereich auch viel mit lackiertem rattan hantiert. sooo schlimm ist das nicht (allerdings rutscht man bei diesen typischen FMA trainins-schlagstöcken äußerst selten einmal mit dem griff am stock entlang).
    boxingjohn wird schon merken, wenn es unangenehm werden sollte. den stock tapen schafft abhilfe, nur siehr er dann nicht mehr so schick aus.
    je nach trainingsintensität wird das eh nicht so wild. es wird sich hornhaut bilden und weil da nicht über stunden intensiv auf den sandsak eingedroschen wird und dabei NICHT immer griffwechsel oder ein "gleiten" nötig ist (je nach stil, mehr oder weniger), wird das schon reichen.

    viel wichtiger ist doch, dass er hier einen überblick über die verschiedenen (und oft SEHR ähnlichen) arten der handhabung in den diversen KKs vorgestellt bekommt, die einen staff/BO/sibat... whatever benutzen und dazu ein paar praktische anleitungen bzgl. "technik" und einfachste "formen" (nicht im sinne von kata, sondern im sinne von miteinander verbundenen kombos für solo-training)

    edit: oder aber nur technische tipps ausdrücklich aus dem Kobudo, wenn er sich darauf festlegen möchte.

  10. #40
    Registrierungsdatum
    01.10.2021
    Beiträge
    2.973
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von amasbaal Beitrag anzeigen
    viel wichtiger ist doch, dass er hier einen überblick über die verschiedenen (und oft SEHR ähnlichen) arten der handhabung in den diversen KKs vorgestellt bekommt, die einen staff/BO/sibat... whatever benutzen
    Nö, es gibt da achon recht große Unterschiede in der Handhabung, alleine Okinawa- Kobudo vs. Jodo vs. Aikijo/bo, da gibt es teils recht große unterschiede in der Handhabung.
    Das liegt an dem verschiedenen Herkünften, Speer bzw. Juken ( Bajonett) oder reiner Schlagstock.

  11. #41
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    46
    Beiträge
    14.982

    Standard

    Zitat Zitat von ThomasL Beitrag anzeigen
    @TE: Ist der wirklich lackiert und nicht einfach nur geölt?
    Viele Bo, die man im gängigen Handel kaufen kann (Kwon usw.) sind ja leider lackiert. Kann man aber auch selbst Abhlfe schaffen mit Sandpapier und entsprechendem Öl.

  12. #42
    Registrierungsdatum
    13.06.2014
    Beiträge
    4.523

    Standard

    Eigentlich ist das doch alles irrelevant. Man kann mit jedem Stock Spaß haben. Und den gönne ich auch jedem. Man sollte es dann halt nicht Kobudo nennen.
    „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“

  13. #43
    Registrierungsdatum
    20.05.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    60
    Beiträge
    12.830

    Standard

    Zitat Zitat von MGuzzi Beitrag anzeigen
    Nö, es gibt da achon recht große Unterschiede in der Handhabung, alleine Okinawa- Kobudo vs. Jodo vs. Aikijo/bo, da gibt es teils recht große unterschiede in der Handhabung.
    Das liegt an dem verschiedenen Herkünften, Speer bzw. Juken ( Bajonett) oder reiner Schlagstock.
    ich habe Aikido und Judo nun nicht gerade als (de facto im hiesigen unterricht) stock-kks im sinn. wurde von mir deshalb nicht mit einbezogen.
    was grundlegende schlag und stichmuster angeht, ist alles ähnlich. es geht um reine "technik", nicht um deren taktische umsetzung oder um die spezielle beinarbeit/bewegungslehre.
    das ist, wie mit einem schlagstock: ein schlag aus winkel 1, ist ein schlag aus winkel 1. variation: durchgezogen rund, durchgezogen elyptisch oder hackend aus dem handgelenk. in jedem fall mit körpereinsatz, der gravitation und verkettung der gelenke und mechanisch optimalen krafteinsatz berücksichtigt. mal mit mehr, mal mit weniger einsatz der hüfte... das machen alle. ein stich mit dem "speer" oder staff und ein stich mit dem bajonett haben auch den gleichen verktor übrigens.
    es geht ihm zudem ja gar nicht um die waffenlose abwehr eines staffs oder um partnerübungen ... (da würden die unterschiede tatsächlich sehr deutlich werden)

    Zitat Zitat von Katamaus Beitrag anzeigen
    Eigentlich ist das doch alles irrelevant. Man kann mit jedem Stock Spaß haben. Und den gönne ich auch jedem. Man sollte es dann halt nicht Kobudo nennen.
    1. ... eben!
    2. deshalb meinte ich ja sinngemäß: "ah, rattan mit ca. 1,80, also sibat, dann ist das kein Kobudo "Bo" stock, sondern ein FMA/silat stock
    3. sollte man nicht, wenn man sich in den details des themas KKs, die (auch) mit langstock trainieren auskennt. wie soll er sich aber in diesen details auskennen, wenn er gerade anfängt, sich mit dem thema "staff" (egal, wie genannt, wie materiell beschaffen und von welchen KKs auf welche art genutzt) zu beschäftigen? übrigens, um sein eigenes zeug besser unter die leute zu bringen, wird in Youtube und anderen sozialen medien "Bo" als (falsche) bezeichnung auch im kontext von FMA, Silat, div. chinesischen KKs und der historischen, europäischen KKs verwendet. wenn man nicht schon "drin" ist im thema, ist es dann kein wunder, dass man das übernimmt und da Bo und Kobudo nun einmal wirklich zusammen gehören, scheint dann das, was mit einem staff macht, auch Kobudo zu sein. das ist ja immer so ein problem mit der begriffsbeliebigkeit in den soz. medien. man denke an solche dinge, wie "Budo" oder "Nin Jutsu" oder "Kung Fu". Für manche ist ja auch jede trainingshalle ein "dojo" und jede Kampfkunst "selbstverteidigung" (und einige davon sogar "ultimative" SV ... einige, um die werbung zu zitieren, meinen ja sogar "Selbstverteidigung buchstabiert man WT" usw. usf.). woran das wohl liegen mag?
    Geändert von amasbaal (27-06-2025 um 15:41 Uhr)

  14. #44
    Registrierungsdatum
    22.05.2021
    Ort
    Mainz u.U.
    Alter
    47
    Beiträge
    308

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Jedenfalls sind hoffentlich alle mit mir einig, dass das qualitativ das beste Kobudo- und Waffen Video im Netz ist (ab und an muss ich den einfach bringen ):

    HAHAAAAAA! Bei dem war ich als 16jähriger auch mal und zwar genau eine Stunde im Training! Der "praktizierte" zu der Zeit in Bad Münster am Stein - herrlich! Ich werf mich weg! Das, was er da auf dem Clip zeigt ist ja im Vergleich zu seinem Karatetraining damals durchaus passabel...

  15. #45
    Registrierungsdatum
    22.05.2021
    Ort
    Mainz u.U.
    Alter
    47
    Beiträge
    308

    Standard

    Zitat Zitat von Alfons Heck Beitrag anzeigen
    Ich finde das ein Langstock schon etwas Masse braucht damit man beim Bewegen auch ein Gefühl für den richtigen Schwung durch die Masseträgheit bekommt.


    Gruß
    Alfons.
    Ich empfehle einen 2m-Holzpfosten zB aus dem Bauhaus. Die haben echt Masse und est macht Bock die zu "wirbeln"! Habe im Garten noch einen liegen und der kommt im Winter gerne zum Einsatz - keine Ahnung warum...

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Langstock Training
    Von wdp46 im Forum Video-Clips Chinesische Kampf- und Bewegungskünste
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17-09-2020, 11:43
  2. Langstock Kraft Training
    Von xellox112 im Forum Archiv Wing Chun Videoclips
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 25-07-2009, 16:42
  3. Kobudo-Training illegal?
    Von oliverk71 im Forum Japanische Kampfkünste
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18-04-2005, 13:35
  4. Wie gestaltet ihr euer Kobudo-Training?
    Von SenSi* im Forum Japanische Kampfkünste
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16-04-2005, 18:24
  5. Kobudo Training, aber wo?
    Von Mr.Brot im Forum Japanische Kampfkünste
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04-10-2004, 08:30

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •