Moinsen!
Interessanter Eindruck - auch mal die Tochter zu "erleben". Wirkt sehr sympathisch und kann sich versiert ausdrücken. Angenehme Person. Allerdings kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sich die "magic-hands" SEHR nahe an den "pushing-hands" des Tai Ji Quan orientieren und mir viel auch das dazu Yi-Quan ein. Wenn da von "Geheimnissen" gesprochen wird - ne, da bin ich raus.
Additum: Hat wer einmal einen gescheiten Link zur "magic-hands" in Aktion? Das, was ich auf YT gefunden habe waren letztlich Situationen, wie ich sie z.B. aus dem TJQ kenne, wenn versucht wird die "Kraft" des Gegenübers zu finden (fühlen) und ihn an der Stelle zu aus der Balance zu schieben.
Geändert von ZEN2021 (Gestern um 11:59 Uhr)
Ich glaube, ich muss dieses WT unbedingt auch mal ausprobieren, wenn man da die innere Arbeit des TCC quasi on the fly erledigen kann. Tolle Sache!![]()
„Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“
Eine sehr sympathische Runde in diesem Podcast!
Bleib mal lieber beim TCC . ^^
So symphatisch die dort auch rüber kommen. Zu keinem Zeitpunkt im Interview wurde das ILC und/oder Sam Chin erwähnt . Stattdessen erzählen sie wie KRK rumreist ( nennen das dann "Forschung" ) und sich dort vor Ort (China) die Grundlagen des "Internalen" zeigen lässt. (Abgucken ) Jetzt bauen die das ins WT mit ein und nennen es MH. Reden wieder was von Biomechanik , kommen aufs Gestängemodel, zu sprechen , aber immer noch nicht eine Erwähnung , keine Einzige , wo KRK die Push and Pull Konzepte , die Spinning Hands Übungsmethoden , die Sphärenmodelle (6 harmonien ) , yin yang Balance (in Videos oft als Erklärung angesprochen) , die Ganzkörperarbeit ( Kraft kommt von hinten aus dem Schulterblatt usw. ) , her hat .
Nee, bleib lieber bei den etwas originaleren Quellen . z.b. der kleine Chen Rahmen. Oder gleich ILC oder Yi Quan .Da bekommst du mehr und tiefgründerige Details . Denke mal dein Post war eh ironisch gemeint ?
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)
Wie jetzt? Das ist gar nicht von ihm "erforscht" (alleine diesen Begriff zu nutzen), sondern das ist ein schon vorhandener Stil, den er da schlichtweg kopiert bzw. "covert"? Ach du je...dann ist das ja fast schon eine Farce, was die beiden da abziehen und auf welche Art und Weise ... och ne ... denen ist echt nicht mehr zu helfen. Danke für die Info MGuzzi!![]()
„Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“
Ich kann da irgendwie nicht mehr lachen. Die haben kein Problem damit Kempo mit den geschenkten Dan-Graden von Bluming in der Vita anzugeben oder Capoeira , was mal kurz geübt wurde weil der Trainer so hübsch war, aber ILC und vor allem der Austausch mit Sam Chin , der sicherlich ein Augenöffner für KRK war , wird einfach unter den Tisch gekehrt . Stattdessen die üblichen Phrasen von Forschung und Entwickeln , als wäre irgendwas davon wirklich von KRK allein gekommen . Nichtmal das ing ung ist von ihm . logisch .
Einfach mal sagen , ok , wir/Er haben rumgeguckt , haben ein eklektisches Etwas geschaffen aus dem Rumgefundenem und versuchen es seit Jahren als ein System zusammen zu basteln , was nur leidlich voran geht . Die Quellen wo wir uns bedient haben sind da und dort und dahinten . DAS wäre wenigstens ehrlich . Aber nee, wieder die Biomechanik vors Loch schieben , als wäre von ihr aus alles so entstanden wie es heute ist .
Wars nicht .
Erst kam das Rumgesuche , dann ein bischen finden und dann ein erkennen , das einiges davon sich biomechainsch , HINTENRAUS ganz gut erklären lässt.
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)
Joa, ich tue mir halt schwer da bösartig zu werden - nenne es einen gewissen Respekt vor KRK. Was weiß ich. Wie cam schreibt: Im Grunde eine Frechheit, was da eine Stunde von den beiden gelabert wird. Ging ja schon zu Beginn los, dass bloß der "Prof." und der "Dr." immer brav vor dem Namen genannt werden. Was soll das denn? Aber wo wir gerade ein wenig die Büchse öffnen:
"Unser Unterricht gründet sich auf uralte Erkenntnisse über Natur und Körper. Statt Bewegungsfolgen einzuschleifen, gilt es Situation und Funktion im Auge zu behalten. Die praktische Anwendung biomechanischer und energetischer „Gesetze“ muss dazu verinnerlicht werden." (Quelle: https://www.ewto.com/magic-hands - 06.07.2025, 17:14 Uhr MEZ)
Sorry, aber da wird doch das WT ad absurdum geführt! Da müssten sich doch ganz viele Mitglieder absolut verarscht fühlen, die treu doof über Jahr(zehnte) ihre Chi-Sao-Sektionen bezahlen und drillen und auf einmal kommt da diese Methode daher und stellt diese "eingeschliffenen Bewegungsfolgen" mal eben so in die zweite Reihe. Ich bin sprachlos, wie es immer wieder geschafft wird sich derart zu profilieren und sich vermarkten zu wollen. Keine Ahnung, ob der Link schon bekannt, aber dort ist mir klar geworden, dass Kankifu "übersetzt" Kernsprecht heißt...
https://www.wingtsun-talentschmiede....o-i-liq-chuan/
Verstehe mich nicht falsch. Ich finde WT aus den Anfangsjahren mit seiner pragmatischen Einfachheit (notgedrungen ) immer noch gut in dem Bereichen wo es punkten kann . nahe Distanz , enge Situationen , Überraschung usw. Und ich finde es gut das er (KRK) sich mit Zeit dem sogenannten "internalen" zugewendet hat . Ich finde nur die Kommunikation dazu , das unehrliche Darstellen der Fundamente , die Pseudoerklärungen , Scheizze.
Nebenbei , ein "Einschleifen" von Bewegungsabläufen (wenn man schon KK oder KS betreibt ) und biomechanische Grundsätze zu beachten , beisst sich nicht . Garnicht .
Einmal sind die biomechanischen Wirkungen logischerweise auch in den Bewegungseinschleifungen vorhanden . Überall übrigens wo etwas effizient ist . Egal welche KK/KS. Und zum anderen braucht man auch bei biomechanischen oder "energetischen Verständnis gewisse Abläufe die programmiert werden sollten/mussten. (Einschleifen ) . Also techniktraining. Geht ja schon beim banalen Fauststoss los , seiner Ansteuerung und dem Aufbau der ihn schützenden und ausführenden Strukturen (Bänder, Sehnen , Knochen ..)
Das war ja immer das Thema Funktion vs. Technik Training , wie z.b. beim Yi Quan . Nur Funktion (Struktur , Bildarbeit und fühlen ) zu trainieren kann bis zu einem gewissen Grad auch funktionieren , aber es funktioniert definitiv besser wenn noch eingeschliffene Bewegungsmuster dazu kommen .
Die Frage ist nur beim konkreten Training , "was hat gerade mehr Fokus" Die Übungen dazu unterscheiden sich dann. Das wars auch schon. Aber kein Entweder/oder. Übe ich MH hat Funktion mehr Fokus , übe ich übliches WT , dann komme ich an ein gewisses Einschleifen nicht vorbei. Was stellen denn allein schon die Formen da welche dich formen ? Einschleifen pur . Ebenso Drills und Partnerdrills.
Damit meine ich , nein da wird nichts ad absurdum geführt , sondern nur detailiert .
Geändert von Cam67 (Gestern um 16:53 Uhr)
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)
Hm, ok - dann lass mich anders rangehen:
Die MH werden als ein Additum ins Spiel geschickt, welches die Chi-Sao-Skills "effizienter" machen soll. Das lässt mich aufhorchen, denn wofür brauche ich dann die ganzen Sektionen, wenn ich mit den MH komplett "intuitiv" und "biomechanisch-energetisch" agieren kann, wenn da ein "Druck" auf mich wirkt? Warum nicht von Beginn an diese Art des Trainings? Über die Formen an sich müssen wir nicht reden - aus der Form in die Formlosigkeit - da kommt keiner dran vorbei, wenn die stil-spezifischen Grundlagen gelegt werden müssen. Keine Konflikte. Dennoch bleibe ich bei meinem "ad absurdum", denn du kannst doch nicht über Jahrzehnte Sektionen erschaffen (die es im Wing Chun gar nicht gibt) und dann auf einmal kommt auf Grund von "Forschung" die nicht neue Erkenntnis, dass wir hier mit mehr Detail rangehen und die MH die Brücke dazu sind. Das beißt sich doch irgendwo.
Klar, kannst du nun auf die Schiene gehen von wegen "er hat sich weiter entwickelt", aber du - das machen unzählige Menschen auf diesem Erdenball auch. Nur haben die keinen Drang, sich damit zu profilieren und es direkt wieder in ein 12 Punkte-Programm zu pressen und zu vermarkten.
Wäre schön, wenn die EWTO Elite Schrön, Cosimo vom WT-Plus, König usw. in Hamburg beim UCC reinschauen würden![]()
Schrön und Axel, selbes Alter, somit würde es passen![]()
Dann kann man mal sehen, wieviel vom Magic Hands, WT-Plus etc. beim GM noch übrig bliebe.
Und würden sie eine gute Figur abliefern, wäre es ein riesiger Push für die EWTO![]()
Das ist doch mein Punkt , weshalb mich diese Art des Kommunizierens von KRK und nun weiter bei Natalie so stört. Anstatt zu sagen , ok MAN entwickelt sich selber weiter (wie viele Andere auch) , heisst es immer wieder Er hat ETWAS entwickelt . Anstatt zu sagen , ich hab mich umgeguckt (wie viele Andere auch ( heisst es dann bei Ihm immer wieder , er hat gleich mal "Studiert" und "geforscht" Meine Fresse, , wer hat das nicht ? auch im Sinne von einfach was dazu lernen ?
Die verstehen sehr wenig , die nur das verstehen , was sich erklären lässt. ( Marie v. Ebner-Eschenbach)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 7 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 7)