Zeige Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: ARTE Reportage - Japan: Das Königreich Ryūkyū

  1. #1
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    46
    Beiträge
    15.008

    Standard ARTE Reportage - Japan: Das Königreich Ryūkyū


  2. #2
    Registrierungsdatum
    19.08.2007
    Beiträge
    1.070

    Standard

    Hallo,

    bei dem Sender Arte hätte ich mir etwas bessere Hintergrundinformationen zu den schönen Bildern erhofft. So bleibt nach dem Sehen bei mir ein schaler Nachgeschmack. Nur mal drei nicht ganz unwesentliche Punkte dazu:

    (1) Shō Hashi ist nach jüngeren Erkenntnissen als Reichseiniger zumindest mal umstritten.

    (2) Es gab nach dem Satsuma-Einfall keine Waffenwegnahme, die die Entwicklung von Karate ausgelöst oder begünstigt hätte.

    (3) Während richtigerweise von Karate als Aktivität des Adels in der Zeit des Königreichs gesprochen wird, wird die Vorführung einer Kata am Strand eingeblendet, die gerade nicht aus der Zeit des Königreichs stammt, sondern erst im Zwanzigsten Jahrhundert in der Präfektur Okinawa auftauchte.

    Grüße,

    Henning Wittwer

  3. #3
    Registrierungsdatum
    02.06.2011
    Ort
    Dortmund
    Alter
    62
    Beiträge
    1.067

    Standard

    Zitat Zitat von Gibukai Beitrag anzeigen
    Nur mal drei nicht ganz unwesentliche Punkte dazu
    Danke für die tiefer fassenden Klarstellungen.
    Aber das ist eben so, wenn es um die Herstellung leicht verdaulicher, massentauglich glatter Oberflächen geht. Ich habe da meine Erfahrungen. Zitat: "Das versendet sich".
    Und darum empfehle ich, die Dokumentation unter dem Motto anzusehen: wenns weiter nichts ist. Oder: da staunt der Laie, und der Fachmann ärgert sich.
    Wer blutet, wischt die Matte sauber.

  4. #4
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    46
    Beiträge
    15.008

    Standard

    Ich musste beim Titel "Kampfkunst gegen Kolonialmacht" schon etwas schlucken.

  5. #5
    Registrierungsdatum
    13.06.2014
    Beiträge
    4.555

    Standard

    Danke Henning! Geht man bei der Erzählung, Kobudo sei von den Bauern ausgeübt worden, nicht auch davon aus, dass es sich um eine nachträglich zu Werbezwecken erfundene Legende handelt? Und dass es eher der Adel war, der irgendwann angefangen hat, mit diesen Gerätschaften zu experimentieren und die waffenlose Motorik auf selbige zu übertragen? Das halte ich zumindest für deutlich wahrscheinlicher, als dass die Bauern Zeit dafür gehabt haben, ein solch komplexes Lehrgebäude mit all seinen Hojo Undo, Kata, Kumibo, etc. zu entwickeln, dass dann auch noch perfekt an die Karate-Motorik angepasst wurde. Ich meine, Andreas Quast hat dazu auch mal was derartiges geschrieben!?
    „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“

  6. #6
    Registrierungsdatum
    01.10.2021
    Beiträge
    2.987
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von Gibukai Beitrag anzeigen

    (3) Während richtigerweise von Karate als Aktivität des Adels in der Zeit des Königreichs gesprochen wird, wird die Vorführung einer Kata am Strand eingeblendet, die gerade nicht aus der Zeit des Königreichs stammt, sondern erst im Zwanzigsten Jahrhundert in der Präfektur Okinawa auftauchte.
    Wer weiß denn, wie die Kata genau zur Zeit des Königreichs ausgesehen haben?

  7. #7
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Rhein-Main Gebiet
    Alter
    46
    Beiträge
    15.008

    Standard

    Zitat Zitat von Katamaus Beitrag anzeigen
    Danke Henning! Geht man bei der Erzählung, Kobudo sei von den Bauern ausgeübt worden, nicht auch davon aus, dass es sich um eine nachträglich zu Werbezwecken erfundene Legende handelt? Und dass es eher der Adel war, der irgendwann angefangen hat, mit diesen Gerätschaften zu experimentieren und die waffenlose Motorik auf selbige zu übertragen? Das halte ich zumindest für deutlich wahrscheinlicher, als dass die Bauern Zeit dafür gehabt haben, ein solch komplexes Lehrgebäude mit all seinen Hojo Undo, Kata, Kumibo, etc. zu entwickeln, dass dann auch noch perfekt an die Karate-Motorik angepasst wurde. Ich meine, Andreas Quast hat dazu auch mal was derartiges geschrieben!?
    Bauern / Adlige muss auch kein Gegensatz sein. Es waren natürlich unterschiedliche Stände im 4 Stände-System (Adel, Bauern, Handwerker, Händler) der Tokugawa Zeit aber es gab ärmeren landbesitzenden Adel, der selber seine Felder bewirtschaftet und de facto eher bäuerlich gelebt hat. Im Buch "Legacies of the Sword: The Kashima-Shinryu and Samurai Martial Culture" (im Übrigen sehr empfehlenswert) war meine ich diesbzgl. etwas über die Familie der Stilbegründer berichtet. Die Kunii waren ländlicher Adel, die selbst mit der Hacke auf dem Acker gestanden haben.
    Geändert von FireFlea (09-07-2025 um 19:04 Uhr)

  8. #8
    Registrierungsdatum
    01.10.2021
    Beiträge
    2.987
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Das war in Japan.
    In Okinwa gab es ein anderes System, mit verschiedenen Adelsständen. Bauern waren da ganz unten, soweit ich weiß.

  9. #9
    Registrierungsdatum
    19.08.2007
    Beiträge
    1.070

    Standard

    Hallo,

    „Kobudō“ ist im Zusammenhang mit Kampfkunst aus Okinawa ein relativ moderner Begriff, der nachweisbar (spätestens) 1933 verwendet wurde (siehe Hoplo, S. 71). Davor gab es schon viele andere Bezeichnungen für Kampfkunst in/aus Okinawa.

    Auch die inhaltliche, auf bestimmte Waffen beschränkte Verwendung von „Kobudō“ ist demnach ein modernes Konstrukt.

    Aus den beiden Gründen ist es verzwickt, allgemeingültige Aussagen über diesen Begriff zu treffen. Letztlich müsste jede einzelne Waffe und jede einzelne Übertragungslinie bezüglich ihrer geschichtlichen Herkunft überprüft werden. Für das Shōtōkan-Ryū tat ich genau das ja schon ausführlich zum Kampfstock (Bō/Kon) (Band I, S. 148 ff.; Band II, S. 110 ff. & S. 195 ff.; Band III, S. 193 ff.) und zu den Sai (Band III, S. 129 ff.).

    Für diese Linie(n) würde ich Bauern mit einiger Sicherheit als Ursprünge der beiden Waffen ausschließen. Dazu kommt, dass z. B. G. Funakoshis (1868–1957) Vater den Umgang mit dem Bō übte und der unteren Gesellschaftsschicht mit Rang und Namen angehörte (also kein Bauer war):

    https://www.gibukai.de/2017/02/09/da...aus-funakoshi/

    A. Asato (1828–1906) übte, seinem Schüler G. Funakoshi zufolge, sowohl mit Waffen, die eher dem Kriegeradel zugeschrieben werden (z. B. Säbel), als auch mit vermeintlich „bäuerlichen“ (z. B. Nunchaku) (Band I, S. 52 & 59). Er gehörte zur oberen Adelsschicht.

    Insbesondere Mitte/Ende des neunzehnten Jahrhunderts verarmten viele Adlige bzw. ehemalige Adlige Ryūkyūs und lebten dann gezwungenermaßen auf dem Land, wo sie z. T. ihre Kampfkunst weiterpflegten und regional lehrten.

    Im Arte-Film wird eine Feldhacke als Waffe gezeigt. Da es sich dabei um Matayoshi-Ryū handelt, würde ich darauf tippen, dass diese Techniken mit der Hacke (wenigstens teilweise) im zwanzigsten Jahrhundert aus China mitgebracht wurden, also eher nichts mit Ryūkyū-Adel zu tun hatten. Auf dem Festland gibt/gab es viel Volkskampfkunst, als deren Teil u. a. die Hacke als Waffe Verwendung fand. Je nach Herkunft könnte es sich z. B. um Techniken einer ländlichen chinesischen Bürgerwehr o. Ä. handeln.

    Es ist noch verwickelter: Techniken mit der Hacke können ebenfalls von Satsuma nach Ryūkyū gelangt sein, da sie (zusammen mit anderen ländlichen Gerätschaften) ab dem siebzehnten Jahrhundert in Satsuma explizit zur kämpferischen Vorbereitung jener Personen, die nicht zur Klasse des Kriegeradels gehörten, in der Form von „Tänzen“ gelehrt und verbreitet wurden (Band I, S. 99 & 107 ff.).

    Also kurzum, solche knappen Aussagen, wie im Art-Film, sind wirklich uninformiert und ungünstig (vorsichtig formuliert), wenn es um Bildung gehen sollte, also nicht bloße „Unterhaltung“ …

    Grüße,

    Henning Wittwer

  10. #10
    Registrierungsdatum
    02.06.2011
    Ort
    Dortmund
    Alter
    62
    Beiträge
    1.067

    Standard

    Zitat Zitat von Gibukai Beitrag anzeigen
    Also kurzum, solche knappen Aussagen, wie im Art-Film, sind wirklich uninformiert und ungünstig (vorsichtig formuliert), wenn es um Bildung gehen sollte, also nicht bloße „Unterhaltung“
    Und wie wärs, wenn du genau das, in dieser detailfreudigen Tiefe, an die ARTE-Redaktion schreibst? Vielleicht bewegt das was.
    Wer blutet, wischt die Matte sauber.

  11. #11
    Registrierungsdatum
    19.08.2007
    Beiträge
    1.070

    Standard

    Hallo,

    danke für die Anregung! Ehrlich geschrieben habe ich nicht daran gedacht, mich bei Arte zu melden. Vor ein paar Jahren wurde ich von Radio Bayern2 für eine Geschichtssendung über Karate als Informant kontaktiert, die Sendung wurde auch mit einigermaßen soliden Aussagen zur Geschichte ausgestrahlt, aber eine echte Wirkung hatte sie nicht. Andernfalls hätte die Arte-Redaktion z. B. das Waffenverbot gar nicht erst angesprochen. Andernfalls hätte ich seitdem nicht weiterhin (auch hier im Forum) ähnliche Halbwahrheiten und Falschaussagen lesen dürfen.

    Letztlich ist alles, was ich hier antwortete, bereits veröffentlicht, nachlesbar und durch die angegebenen japanischen Quellen auch nachprüfbar.

    Aber ich lasse mir das mal durch den Kopf gehen ...

    Grüße,

    Henning Wittwer

  12. #12
    Registrierungsdatum
    01.10.2021
    Beiträge
    2.987
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Man kann ja wohl kaum erwarten, dass eine kleine, Radiosendung alles herumreißt, was an Halbwahrheiten in der Welt herumgeistert.

  13. #13
    Registrierungsdatum
    17.06.2004
    Ort
    Mitteldeutschland
    Beiträge
    5.314

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    ...Es waren natürlich unterschiedliche Stände im 4 Stände-System (Adel, Bauern, Handwerker, Händler) der Tokugawa Zeit aber es gab ärmeren landbesitzenden Adel, der selber seine Felder bewirtschaftet und de facto eher bäuerlich gelebt hat...
    Zitat Zitat von MGuzzi Beitrag anzeigen
    Das war in Japan.
    In Okinwa gab es ein anderes System, mit verschiedenen Adelsständen. Bauern waren da ganz unten, soweit ich weiß.
    Frage am Rande, welche Rolle spielten Religion und Klerus im mittelalterlichen Japan, respektive Okinawa/Ryukyu, gerade auch im Sinne politischer Macht und Einflussnahme?

  14. #14
    Registrierungsdatum
    13.06.2014
    Beiträge
    4.555

    Standard

    Zitat Zitat von MGuzzi Beitrag anzeigen
    Man kann ja wohl kaum erwarten, dass eine kleine, Radiosendung alles herumreißt, was an Halbwahrheiten in der Welt herumgeistert.
    Sie muss diese aber auch nicht - öffentlich zwangsfinanziert - weiter verbreiten. Von wegen Bildungsauftrag und so. Das kann der Boulevard machen.
    „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 9 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 9)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20-04-2023, 08:16
  2. Tomoyose Ryūkō (10. Dan Uechi-ryū) verstorben
    Von Sukoshi im Forum Karate, Kobudō
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10-04-2019, 21:57
  3. 12. Offenes Samstagstraining & Shūshūkan-Bōnenkai am 10. Dezember 2016 in Heidelberg
    Von doitsu-shibu im Forum Termine & Infos zu Lehrgängen und Seminaren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18-09-2016, 15:45
  4. Jūdō/Jūjutsu: Tsubame gaeshi
    Von Hug n' Roll im Forum Japanische Kampfkünste
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 20-01-2007, 16:43
  5. Jūjutsu/Jūdō: Schulen im Raum Tokyo
    Von Gloomy im Forum Japanische Kampfkünste
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07-07-2005, 21:48

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •