Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 15 von 40

Thema: Umfrage für Masterarbeit - Amazon-Gutscheine zu gewinnen

  1. #1
    Registrierungsdatum
    03.10.2025
    Beiträge
    0

    Standard Umfrage für Masterarbeit - Amazon-Gutscheine zu gewinnen

    Hallo zusammen,
    ich bin Patrick Schreier und schreibe aktuell meine Masterarbeit an der Ruhr-Universität Bochum. Dafür suche ich Eure Unterstützung!

    Es geht darum, wie Menschen körperliche Auseinandersetzungen erleben und wahrnehmen – sowohl privat als auch im beruflichen Alltag. Ihr würdet mir sehr helfen, wenn ihr euch 20-25 Minuten Zeit nehmt und über diesen Link an der Befragung teilnehmt:

    https://ww2.unipark.de/uc/Masterthes...litaetsfurcht/

    Ihr könnt die Befragung jederzeit unterbrechen und später wieder aufnehmen. Die Teilnahme ist freiwillig, eure Antworten sind anonym und nicht auf einzelne Personen zurückzuführen. Besondere Erfahrungen mit dem Thema sind nicht notwendig!
    Als kleines Dankeschön verlose ich unter allen Teilnehmenden drei Amazon-Gutscheine. Weitere Infos gibt’s direkt auf der Startseite der Umfrage.

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Euer

    Patrick Schreier
    Geändert von Patrick Schreier (04-10-2025 um 17:15 Uhr)

  2. #2
    Registrierungsdatum
    02.11.2003
    Ort
    Rhein-Main-Gebiet
    Beiträge
    1.206

    Standard

    ...Als kleines Dankeschön verlose ich...
    Vorsicht.
    Da könntest Du größeren Ärger mit internen Kommissionen bekommen.

  3. #3
    Registrierungsdatum
    03.10.2025
    Beiträge
    0

    Standard

    Was genau meinst Du?

  4. #4
    Registrierungsdatum
    04.06.2009
    Beiträge
    13.085

    Standard

    Ist Gang und Gäbe...

    Bitte auch die Ergebnisse hier veröffentlichen, wurde bei der letzten Sache gemacht, davor aber häufig nicht...!

  5. #5
    Registrierungsdatum
    04.01.2005
    Ort
    Franken
    Beiträge
    6.626

    Standard

    Erledigt. Einiges mag widersprüchlich erscheinen ohne die Begründung der Antworten.
    Viele Grüße
    Thomas
    https://www.thiele-judo.de/portal/

    The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.

  6. #6
    Registrierungsdatum
    23.02.2019
    Alter
    62
    Beiträge
    478

    Standard

    Da Aikido in Frage 7 namentlich als "traditionelle Selbstverteidigung / Kampfkunst" erwähnt wird, habe ich den Fragebogen ausgefüllt.

    Das "Sie haben angegeben, Selbstverteidigung bzw. Kampfkunst zu betreiben." (Frage 7) impliziert in Frage 10 "Ich betreibe diese Auseinandersetzung mit körperlicher Gewalt..." (z.B. aus "Freude an der Sache"). Ich halte und empfinde aber mein Aikido-Training ganz und gar nicht als Auseinandersetzung mit körperlicher Gewalt.

    Ich war noch nie an einer Schlägerei beteiligt und hatte auch nie einen Kampfsport ausgeübt. Und mit 60+ halte ich es für ziemlich unwahrscheinlich, dass das noch passiert, auch wenn man es (wie einen Verkehrsunfall) nie ausschließen kann. Jedenfalls halte ich nichts davon, sich so eine Situation in der Fantasie vorzustellen, worum es in einem Großteil der Fragen geht. Es ist natürlich verführerisch, sich auszumalen, wie man mit Hilfe seiner Lieblings-KK oder SV-System so eine Situation siegreich und unbeschadet übersteht. Aber ohne reale SV- oder Kampfsport-Erfahrungen halte ich das für reine Illusionen. Deswegen habe ich bei den Fragen mit der Option "keine Vorstellung" diese angekreuzt.

  7. #7
    Registrierungsdatum
    03.07.2025
    Alter
    68
    Beiträge
    150

    Standard

    Zitat Zitat von Aiki5O+ Beitrag anzeigen
    Da Aikido in Frage 7 namentlich als "traditionelle Selbstverteidigung / Kampfkunst" erwähnt wird, habe ich den Fragebogen ausgefüllt.

    Das "Sie haben angegeben, Selbstverteidigung bzw. Kampfkunst zu betreiben." (Frage 7) impliziert in Frage 10 "Ich betreibe diese Auseinandersetzung mit körperlicher Gewalt..." (z.B. aus "Freude an der Sache"). Ich halte und empfinde aber mein Aikido-Training ganz und gar nicht als Auseinandersetzung mit körperlicher Gewalt.

    Ich war noch nie an einer Schlägerei beteiligt und hatte auch nie einen Kampfsport ausgeübt. Und mit 60+ halte ich es für ziemlich unwahrscheinlich, dass das noch passiert, auch wenn man es (wie einen Verkehrsunfall) nie ausschließen kann. Jedenfalls halte ich nichts davon, sich so eine Situation in der Fantasie vorzustellen, worum es in einem Großteil der Fragen geht. Es ist natürlich verführerisch, sich auszumalen, wie man mit Hilfe seiner Lieblings-KK oder SV-System so eine Situation siegreich und unbeschadet übersteht. Aber ohne reale SV- oder Kampfsport-Erfahrungen halte ich das für reine Illusionen. Deswegen habe ich bei den Fragen mit der Option "keine Vorstellung" diese angekreuzt.
    Selbst als ehemaliger WT-ler (der jetzt übrigens Aikido betreibt) habe ich auch hier und da solche Ambivälenzen empfunden. Aber das läßt sich m.E. aus der gesamten Fragebogenauswertung bestimmt gut abbilden. Dafür ist er doch auch designed.

  8. #8
    Registrierungsdatum
    01.10.2021
    Beiträge
    3.143
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von Aiki5O+ Beitrag anzeigen
    Da Aikido in Frage 7 namentlich als "traditionelle Selbstverteidigung / Kampfkunst" erwähnt wird, habe ich den Fragebogen ausgefüllt.
    Das "Sie haben angegeben, Selbstverteidigung bzw. Kampfkunst zu betreiben." (Frage 7) impliziert in Frage 10 "Ich betreibe diese Auseinandersetzung mit körperlicher Gewalt..." (z.B. aus "Freude an der Sache"). Ich halte und empfinde aber mein Aikido-Training ganz und gar nicht als Auseinandersetzung mit körperlicher Gewalt.
    Es geht doch bei der Auseinandersetzung mit körperlicher Gewalt nicht darum, irgendwo siegreich aus einer Situation hervorzugehen, sondern eben sich mit dem Thema Gewalt auseinanderzusetzen.
    Beim Aikido werden immerhin körperliche Angriffe zumindest simuliert, wenn auch oft nicht konsequent.
    Aber du übst doch, einem solchen Angriff zu begegnen, das ist doch eine Auseinandersetzung. Wenn du diesen "Angriff" als ein reines zur Verfügung stellen einer Bewegungsenergie verstehst, ist das halt deine Art damit umzugehen, bzw. dich damit auseinander zu setzen.
    Anscheinend wirkt ein solcher Angriff beim Aikido auf dich nicht bedrohlich, ist er ja auch meistens nicht.
    Es gibt aber Menschen die da seehr sensibel sind, ich habe Frauen gesehen die bei einem starken Griff zum Handgelenk geweint haben. Da ist eine ganz andere Art sich mit dieser Körperlichkeit auseinander zu setzen nötig.

  9. #9
    Registrierungsdatum
    04.06.2009
    Beiträge
    13.085

    Standard

    Gute Antwort @MGuzzi!

    Hatte zwischendurch auf Arbeit die Nerven verloren, aber werde es nochmal angehen...

  10. #10
    Registrierungsdatum
    23.02.2019
    Alter
    62
    Beiträge
    478

    Standard

    Zitat Zitat von MGuzzi Beitrag anzeigen
    Es geht doch bei der Auseinandersetzung mit körperlicher Gewalt nicht darum, irgendwo siegreich aus einer Situation hervorzugehen, sondern eben sich mit dem Thema Gewalt auseinanderzusetzen.
    Ich zitiere aus dem Fragebogen, was in diesem Kontext unter den Begriffen "Gewalt¨ und "Auseinandersetzung" verstanden wird:
    Zitat Zitat von dem Fragebogen
    Wenn in diesem Fragebogen von Gewalt die Rede ist, geht es immer um körperliche Auseinandersetzungen ohne Waffen oder gefährliche Gegenstände – also das, was im Alltag als „Schlägereien“ oder „einfache Körperverletzungen“ bezeichnet wird. Eine körperliche Auseinandersetzung meint dabei eine wechselseitige Handlung zwischen mindestens zwei Personen. Verhält sich eine Person ausschließlich passiv, handelt es sich nicht um eine Auseinandersetzung.
    Ich bin auch der Meinung, dass das vorrangige Ziel einer SV sein sollte, aus einer Situation unbeschadet hervorzugehen, oder viel besser sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Wenn eine Schlägerei erst mal begonnen hat, wird sie in aller Regel beendet, indem einer der Kontrahenten den anderen kampfunfähig (Schläge, Tritte, Würger, Würfe) macht oder es gelingt ihn gegen seinen Willen zu kontrollieren (z.B. mit Hebeln). Und in dem Aikido, das ich bisher kennengelernt habe, wird man darauf nicht vorbereitet.

    Zitat Zitat von MGuzzi Beitrag anzeigen
    Beim Aikido werden immerhin körperliche Angriffe zumindest simuliert, wenn auch oft nicht konsequent.
    Aber du übst doch, einem solchen Angriff zu begegnen, das ist doch eine Auseinandersetzung. Wenn du diesen "Angriff" als ein reines zur Verfügung stellen einer Bewegungsenergie verstehst, ist das halt deine Art damit umzugehen, bzw. dich damit auseinander zu setzen.
    Anscheinend wirkt ein solcher Angriff beim Aikido auf dich nicht bedrohlich, ist er ja auch meistens nicht.
    Überspitzt formuliert würde ich sagen: im Aikido* wirft sich Uke von selbst; Nage muss nur aufpassen, dabei nicht im Wege zu stehen. Auch in meiner Rolle als Uke kann ich mich dem schwer entziehen. Ukemi macht ja auch Spaß und ich bin froh, dass ich es noch 60+ so gut kann, dass es mir und der Partnerin oder dem Partner Spaß macht. Aber es wäre für mich absurd, das als Simulation von Angriff (und Verteidigung) einer reellen Schlägerei aufzufassen.

    Zitat Zitat von MGuzzi Beitrag anzeigen
    Es gibt aber Menschen die da seehr sensibel sind, ich habe Frauen gesehen die bei einem starken Griff zum Handgelenk geweint haben. Da ist eine ganz andere Art sich mit dieser Körperlichkeit auseinander zu setzen nötig.
    Ich glaube gerne, dass Aikido hilft, verängstigten Menschen Selbstvertrauen zu geben. Ich kenne da auch ein paar Fälle.

    ___________________
    *) Ich meine immer nur das Aikido, dass ich selbst bisher kennen gelernt habe.

  11. #11
    Registrierungsdatum
    01.10.2021
    Beiträge
    3.143
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von Aiki5O+ Beitrag anzeigen
    Überspitzt formuliert würde ich sagen: im Aikido* wirft sich Uke von selbst; Nage muss nur aufpassen, dabei nicht im Wege zu stehen.
    Das ist in einer bestimmten Übungsform so, in der es um einfachen Bewegungsfluss geht, aber nicht allgemein " im Aikido".
    Es gibt allerdings Dojo, die nicht über dieses Übungsstadium hinausgehenden, bzw. in denen die Schüler nicht lernen, wie man wirklich wirft, und die körperlichen Skills so entwickelt, dass das auch wirklich gelingt. Man braucht dazu das richtige Gtrundlagentraining, was aber oft zugunsten des Harmonie- und Erleuchtungsgedöns weggelassen wird.
    Also ist diese überspitzte Formulierung wohl eine Verallgemeinerung.
    In dem Aikido das ich übe, ist das nicht so.
    Aber das ist ja hier kein thread über Aikido
    Geändert von MGuzzi (08-10-2025 um 08:54 Uhr)

  12. #12
    Registrierungsdatum
    20.05.2006
    Ort
    Köln
    Alter
    60
    Beiträge
    12.974

    Standard

    Wenn in diesem Fragebogen von Gewalt die Rede ist, geht es immer um körperliche Auseinandersetzungen ohne Waffen oder gefährliche Gegenstände
    ich verstehe nicht, warum es auf waffenloses beschränkt bleibt. damit bin ich (schwerpunkt messer) zb. raus, dabei wird gerade mit "waffen" ein training mit einer speziellen "gewaltatmosphäre" möglich.
    der te sollte sich mal Dog Brother kämpfe angucken... wenn es da nicht um gewalt und spaß an der (ritualisierten/kanalisierten) gewalt geht, dann ist im waffenlosen kampfsport sonst auch nirgendwo "gewalt".
    seit wann ist eigentlich eine gewaltaktion mit gegenständen keine körperliche auseinandersetzung mehr? kämpfen messer, schlagstöcke oder auch steine von ganz alleine?

    edit: und was ist mit dem training einer waffenlosen "abwehr" bewaffneter angriffe? da agiert doch einer waffenlos und wird daraufhin trainiert, u.a. mit körperlicher gewalt auf einen solchen angriff zu reagieren (der zudem aus einer normalen prügelei heraus entstehen kann, was automatisch bedeutet, dass man in vielen "waffensystemen" auch unbewaffnet trainiert - auch übrigens, wenn man vom tragen einer eigenen waffe ausgeht. die hat man ja erst mal nicht in der hand, wenn man nicht der angreiferr ist und sie kommt ja nicht wegen einer "kleinigkeit", wie ein paar schläge von einem einzelnen angreifer zum einsatz, sondern in akuter lebensgefahr.)

    ich hab also nichts ausgefüllt. soll ich ja auch nicht, da entsprechend genau da eingegrenzt wurde, wo es recht interessant werden könnte, wie leute ein solches training erleben und was sie da ausleben können, dürfen, wollen (wie auch immer)..
    Geändert von amasbaal (08-10-2025 um 09:19 Uhr)

  13. #13
    Registrierungsdatum
    01.10.2021
    Beiträge
    3.143
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Zitat Zitat von amasbaal Beitrag anzeigen
    ich verstehe nicht, warum es auf waffenloses beschränkt bleibt. damit bin ich (schwerpunkt messer) zb. raus, dabei wird gerade mit "waffen" ein training mit einer speziellen "gewaltatmosphäre" möglich.
    Nicht nur das.
    Ich finde den Bogen in sofern wiedersprüchlich, dass hier Gewalt als körperliche Auseinandersetzung im Sinne von Schlägereien definiert wird.
    Es wird aber danach gefragt ob man Kampfkunst bzw. SV trainiert. SV ist aber was anderes als eine Schlägerei, wer sich auf eine Schlägerei einlässt hat im Grunde genommen den Bereich der SV verlassen.
    Zweitens, der Punkt mit den Waffen lässt sich auch für mich nicht nicht ausklammern, von daher lasse ich das auch erst mal unausgefüllt.

  14. #14
    Registrierungsdatum
    13.06.2014
    Beiträge
    4.693

    Standard

    Zitat Zitat von MGuzzi Beitrag anzeigen
    SV ist aber was anderes als eine Schlägerei, wer sich auf eine Schlägerei einlässt hat im Grunde genommen den Bereich der SV verlassen.
    „Grau teurer Freund, ist alle Theorie. Und grün des Lebens goldner Baum.“

  15. #15
    Registrierungsdatum
    27.11.2005
    Alter
    40
    Beiträge
    5.388

    Standard

    Zitat Zitat von MGuzzi Beitrag anzeigen
    wer sich auf eine Schlägerei einlässt hat im Grunde genommen den Bereich der SV verlassen...
    Das ist eine Pauschalaussage, die so nicht richtig ist.

    Die Bereitschaft zu einer Schlägerei ( Wenn es denn sein muss... ) ist so ziemlich die beste Gewaltprävention, die man als jugendlicher haben kann.
    Täter suchen Opfer , keine Gegner.
    Wenn sie merken du bist Gegner lassen sie ab.

    Das hab ich als Jugendlicher immer und immer wieder erlebt.
    Und wenn sich mal rumgesprochen hast , dass du kämpfen kannst will auch niemand mehr im Jugendzentrum , der Schule oder am Stadtpark am Basketballfeld ein Problem mit dir.


    Wir reden hier immer von Gewalt und SV und keiner von uns hat doch da wirklich akute Probleme im Sinne von dass er das Opfer ist dem Gewalt widerfährt.
    Wirklich Probleme mit Gewalt hat man oft als Jugendlicher wenn andere stärkere jugendliche einen als Opfer sehen.
    Geändert von Royce Gracie 2 (08-10-2025 um 11:20 Uhr)
    -

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21-02-2013, 13:49
  2. Fragebogen ausfüllen und Amazon-Gutscheine gewinnen
    Von Verhaltensstudie im Forum Off-Topic Bereich
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 29-01-2013, 07:01
  3. Umfrage an Berufstätige... anonym für eine Masterarbeit
    Von Flauschi im Forum Off-Topic Bereich
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 30-09-2012, 11:24
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06-11-2010, 12:11
  5. Verlose Amazon Gutscheine für meine Bachelorarbeits-Onlineumfrage
    Von MrBachelor im Forum Off-Topic Bereich
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21-09-2010, 13:32

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •