Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 15 von 27

Thema: Sinn und Unsinn von Strength&Conditioning

  1. #1
    Registrierungsdatum
    26.08.2001
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    45.167
    Blog-Einträge
    12

    Standard Sinn und Unsinn von Strength&Conditioning

    BAMMA Champion Rany Sadeeh Hat auf Facebook einen sehr interessanten Artikel geschrieben, den ich hier gerne mal zur Diskussion stellen möchte:


    https://www.facebook.com/17763447235...type=1&theater

    Sinn und Unsinn von Strength&Conditioning

    Hi Leute!
    Ich möchte ein Thema ansprechen, an dem kein Leistungssportler vorbeikommt: Kraft- und Konditionstraining (kurz S&C).

    Ich selbst als Kampfsportler bin damit schon früh in Berührung gekommen, oft im Zusammenhang mit Zirkeltrainings hoher Intensität. Ich habe viel Zeit mit S&C-Training verbracht und mit der Reifung als Sportler sind mir an mir selbst viele Fehler aufgefallen, die ich heutzutage noch bei vielen Kämpfern in ihrer anfänglichen Karriere beobachten kann.

    Man sich den Sinn und Unsinn dieses Trainings vor Augen halten.
    Warum trainieren?

    Wir wollen eine Verbesserung der Kraft, Koordination, Explosivität, Ausdauer, Stabilität der Gelenke, Mobilität, Atmung und Körperhaltung erlangen. Es sind ergänzende Maßnahmen um die Leistung des Athleten zu steigern und um ihn gesund zu halten. Dies wiederspricht dem, was die meisten Kämpfer und Trainer mit ihren Kämpfern machen.

    Es geht zunächst nicht darum, sich kaputt zu machen und so den "größtmöglichen Reiz" zu setzen. Oft wird durch zu viel "High-Intensity-Trainings" versucht, den Athleten über sein Limit zu bringen. Ein Workout bei dem einem schwindelig wird und man sich vielleicht übergibt, ist dann ein "gutes Workout". Man fühlt sich tough, schließlich trainiert man gerade wie ein Elitesoldat.

    Letztlich bringt solch ein Training eurem Prozess der Leistungssteigerung nicht viel, denn ihr verliert Zeit! Wenn ich so trainiere, kann ich mir die folgenden zwei bis drei Tage Training sparen, denn mein Körper ist so runtergebrochen, dass es ineffektiv ist.

    Wir Sportler in Europa neigen immer dazu, jeden Fitnesstrend aus den USA zu übernehmen. Heute Crossfit, morgen Kettlebell, übermorgen etwas neues aus dem Reebok-Werbespot oder dem UFC Countdownvideo. Die Amis mögen es theatralisch. Ich weiß, es macht Spaß, aber es bringt euch weniger an eure Ziele als die Basis eines normalen Kraft- und Konditionstraining. Kampfsport an sich ist schon hart, warum noch zusätzlich seinem Körper schaden?

    S&C ist nur eine Ergänzende Trainingsmaßnahme, die den geringsten Anteil eures Trainingsvolumens beanspruchen soll. Schließlich wollt ihr besser in eurer Sportart werden und keine Wettkämpfe im Zirkeltraining bestreiten.

    Ich habe mal einen Freund und erfolgreichen Kämpfer aus England gefragt:"Warum machst du kein Krafttraining?"

    Seine Antwort:"Ich trainiere in der Zeit lieber meine Technik. Die Amerikaner sind voll mit Streroiden und trainieren jeden Tag S&C, du wirst sie eh nicht in dem Bereich schlagen können."

    In diesem Sinne: Ab ins Gym, Technik drillen!

    euer Rany
    Team Fitnessladen Hannover
    Frank Burczynski

    HILTI BJJ Berlin
    https://www.hiltibjj.de


    http://www.jkdberlin.de

  2. #2
    Larks Gast

    Standard

    Guter Ansatz, ich halte es auch nicht für sinnvoll, S&C so intensiv zu betreiben, dass es einem Zeit und Energie raubt, die man auf der Matte braucht.

    Das hier halte ich für einen guten Artikel, der hier im Forum ja auch schon ein paar mal diskutiert wurde.

    Ich würde aber nicht komplett auf Krafttraining verzichten wollen, sondern ein sehr minimalistisches Krafttraining mit Maximalkraftschwerpunkt durchführen, wie Pavel/Dan John es in "Easy Strength" oder Björn Friedrich heir im Forum beschrieben haben. Maximalkraft ist m.M.n. der einzige Faktor, der im Training nicht ausreichend beansprucht wird.

    Aber auch Erfahrungen von Kämpfern, die komplett auf Krafttraining verzichten interessieren mich sehr, bitte mehr davon!

  3. #3
    rolfk Gast

    Standard

    Zitat Zitat von jkdberlin Beitrag anzeigen
    Seine Antwort:"Ich trainiere in der Zeit lieber meine Technik. Die Amerikaner sind voll mit Streroiden und trainieren jeden Tag S&C, du wirst sie eh nicht in dem Bereich schlagen können
    Würde ich definitiv auch so machen. Kraft und Konditionstraining sind zwar wichtig und sinnvoll , aber als Ergänzung des Haupttrainings und als Kampfsportler (insbesondere Wettkämpfer) wäre mein Hauptziel aber Technikverbesserung mit und ohne Sparring.

    Im "normalem" Training wird die Kondition und die nötige Kraft, die ich in den Techniken brauche, schon mittrainiert. Mehr wie 2 x in der Woche würde ich S&C nicht machen.


    Die Amerikaner sind voll mit Streroiden
    Wohl nicht nur die Amis. Dürfte weltweit so sein. Was aber nicht diskutiert werden sollte, da OT

  4. #4
    MMAMatze Gast

    Standard

    Das kann ich genau so unterschreiben! Der Körper stellt sich auf das ein was er am meisten macht. bedeutet: wenn ich viel Ringen trainiere bekomme bildet der Körper die Muskeln die er zum Ringen benötigt stärker aus -> meine Kraft ausdauer beim Ringen steigt.

    Das bedeutet aber nicht das ich gleichzeitig besser bei Intervallsprints bin. Meine Kraft/Ausdauer bei Intervallsprints steigt, wenn ich viel Intervallsprints mache.

    Falls ich SC training mache sollten die übungen den Bewegungsabläufen meiner KK am nächsten kommen.

    Das Problem ist aber das der Körper nur begrenzte Kapazitäten besitzt. Also warum seine Zeit mit SC "verschwenden"?
    Ich mache gar kein SC... wenn ich Energieüberschuss habe ringe ich immer mit den schweren Jungs (100kg+). Dann habe ich am nächsten Tag auch ordentlich Muskelkater und habe nebenbei noch meine Technik verbessert!

  5. #5
    die Chisau Gast

    Standard

    Ich erinnere mich an eine Kenny Weldon DVD in der er erklärt, das Konditionstraining abseits der Boxtrainings ganz bewusst sehr gering zu halten, um ein Ausbrennen der Sportler über die Jahre zu vermeiden.
    So machen seine Leute z.B nur 20 minütige Laufeinheiten.

  6. #6
    Bare-knuckle Gast

    Standard

    Seh ich ganz genau so. Lieber viel in Technik investieren, die in Fleisch und Blut übergeht, als in einen Körper zu setzen, dessen Standards früher oder später vergehen...

  7. #7
    Registrierungsdatum
    29.10.2009
    Alter
    45
    Beiträge
    1.380

    Standard

    Zustimmung
    Ich habe seit ein Paar Jahren auf Sportsport verzichtet und mache nur noch das, was mir hobbymäßig Spaß macht...also Kämpfen, Klettern und im Wald laufen - kein Sport mehr im Sinne von "höher, schneller, weiter". Ich merke, dass die Leistung sehr langsam aber stetig steigt, ohne dass ich es darauf abstelle und obwohl ich älter werde.
    Wichtig ist mMn ausgewogen zu trainieren - so merke ich beim Klettern, dass es sinnvoll ist nach dem reinen Klettern Ausgleichsübungen zu machen, die wenig beanspruchte Muskeln fördern und fordern, die aber trotzdem dem Klettern zugute kommen. Jetzt versuche ich das bei dem Rest zu integrieren
    Wenn also das eigentliche Training "rund" ist, braucht ein Hobbysportler keine SC-Ergänung.

  8. #8
    Registrierungsdatum
    29.10.2009
    Alter
    45
    Beiträge
    1.380

    Standard

    Ich glaube Björn Friedrich hat da was Kluges zum Thema "functional training" geschrieben

  9. #9
    Registrierungsdatum
    25.04.2009
    Ort
    NRW
    Alter
    52
    Beiträge
    4.201
    Blog-Einträge
    19

    Standard

    Ich finde den Beitrag auch sehr gut.
    Optimal ist IMO der Ansatz von Joel Jamieson, das Training als eins zu sehen. Also das KS-Training nicht immer nach Schema F sondern phasenweise passend zum Block zu variieren. Sein Buch ist wirklich gut.
    Nichts zu machen ist IMO falsch!
    Man baut sonst Dysbalancen auf und Verletzungen können die Folge sein.
    ...gut ist der der gutes tut!

  10. #10
    Registrierungsdatum
    18.10.2009
    Ort
    zwischen Düsseldorf & Köln
    Alter
    45
    Beiträge
    2.621

    Standard

    Quasi der Marcello Garcia Style :-)

    Ich empfand das BJJ Training gerade die Tage nach dem Sparring immer als echt ausgelauft und platt. Mittlerweile geht das abr und ich packe oft an den
    Trainingsfreien Tagen Dehnübungen rein, oder mache Solodrills...

  11. #11
    Registrierungsdatum
    13.07.2006
    Alter
    40
    Beiträge
    2.161

    Standard

    Der Punkt ist einfach, dass sich gutes Kraftraining nicht dadurch auszeichnet, dass man am Ende irgendwelcher high Rep Burpee - Clean -Jerk - Pull Up Zirkel ins Gym kotzt und sich drei Tage später immernoch kaputt fühlt, sondern dadurch, dass man kontinuierlich stärker wird. Hier sind meiner Meinung nach besonders die Trainer in der Pflicht, sich endlich auch mal im Bereich Krafttraining weiter zu bilden. Das ist ja schließlich keine Raketenwissenschaft. Aber solange nicht erkannt wird, dass es gerade für fortgeschrittene Athleten bestenfalls sinnlos, aber eher hinderlich ist, in jedem KS Training hunderte Liegestütze und sit ups zu machen, kommen wir da wohl nicht weiter.
    So if you meet me, have some courtesy, have some sympathy, and some taste, use all your well-learned politesse, or Ill lay your soul to waste

  12. #12
    Magni Gast

    Standard

    Kann mal jemand einen link zu Bjoern Friedrichs Thread zu diesem thema angeben?Finde ihn in der masse gerade nicht.

  13. #13
    Registrierungsdatum
    25.04.2009
    Ort
    NRW
    Alter
    52
    Beiträge
    4.201
    Blog-Einträge
    19

    Standard

    Zitat Zitat von Fips Beitrag anzeigen
    Der Punkt ist einfach, dass sich gutes Kraftraining nicht dadurch auszeichnet, dass man am Ende irgendwelcher high Rep Burpee - Clean -Jerk - Pull Up Zirkel ins Gym kotzt und sich drei Tage später immernoch kaputt fühlt, sondern dadurch, dass man kontinuierlich stärker wird. Hier sind meiner Meinung nach besonders die Trainer in der Pflicht, sich endlich auch mal im Bereich Krafttraining weiter zu bilden. Das ist ja schließlich keine Raketenwissenschaft. Aber solange nicht erkannt wird, dass es gerade für fortgeschrittene Athleten bestenfalls sinnlos, aber eher hinderlich ist, in jedem KS Training hunderte Liegestütze und sit ups zu machen, kommen wir da wohl nicht weiter.
    Alles richtig!

    Das Problem ist nur, dass es sehr schwierig bis unmöglich ist, bei einer heterogenen Gruppe individuell passendes Krafttraining in die "Trainingsstunde" zu integrieren.

    Von daher bin ich persönlich der Meinung, dass es besser ist, wenn man als KS-Trainer spezifisch bleibt - also so wenig wie möglich "allgemeine Turn-Übungen" macht.

    Um das S&C (wenn nötig) sollten sich die Sportler dann (ggf. mit know-how / Unterstützung des Trainers) selber kümmern.

    Ich finde auch die Aufwärmroutine in den meissten Clubs übertrieben lang und anstrengend.

    Als Trainingsstunde optimal wäre:
    kurz ausreichend aufwärmen (nicht mal annähernd bis zur Erschöpfung!)
    ein paar Runden Technik drillen
    ein paar Runden sparring
    ggf. ein paar Runden Sack oder Pratze
    Das ganze passend zum aktuellen Block.
    Der Block gibt vor, wie intensiv das ganze wird.

    S&C kann dann jeder zu einer anderen Zeit individuell organisieren.
    ...gut ist der der gutes tut!

  14. #14
    Registrierungsdatum
    25.04.2009
    Ort
    NRW
    Alter
    52
    Beiträge
    4.201
    Blog-Einträge
    19

    Standard

    Da es hier ja um Sinn oder Unsinn von ergänzendem Training geht...

    Ich stelle immer wieder in verschiedenen Diskussionen fest, dass es Leute gibt, die meinen "DAS und nichts anderes" wäre das richtige Ergänzungstraining.
    Auch immer wieder gerne mit Totschlagargumenten wie "XY fixes everything".

    Ich kann nur jedem empfehlen sich entweder einen guten Trainer zu suchen, der einen richtig einschätzen und entsprechend beraten kann.

    Oder man geht mit gesundem Menschenverstand an die Sache heran:
    Stelle Dir die entscheidenden Fragen!
    Schritt 1: Was ist für meinen Sport wirklich wichtig und was ist noch dazu langfristig gut für meine Gesundheit? (Ich will ja nicht nach einem Jahr kaputt sein!)
    Schritt 2: Wo stehe ich?
    Diese Frage kannst Du Dir beantworten, wenn Du Dich getestet hast.
    Habe ich genetisch bedingte Stärken und Schwächen?
    Wie fit bin ich im Vergleich zu internationalen Standards?
    Quelle: SO kommst Du "in Form"... - Kampfkunst-Board
    ...gut ist der der gutes tut!

  15. #15
    Kannix Gast

    Standard

    Train hard, fight easy gilt nach wie vor.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Die Verbindung zwischen BJJ & Rugby/Drifting/Strength&Conditioning
    Von Sanusuke im Forum Videoclips Grappling
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21-04-2013, 11:12
  2. Strength and Conditioning with Kenny Florian
    Von Dietrich von Bern im Forum Video-Clip Diskussionen zu Krafttraining, Ernährung und Fitness
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09-10-2010, 17:00
  3. Sinn oder Unsinn?
    Von WingChun77 im Forum Archiv Wing Chun / Yong Chun
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21-07-2009, 11:58
  4. Seminar mit strength & conditioning expert Joe Sarti
    Von Dr. Berserk im Forum Krafttraining, Ernährung und Fitness
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14-05-2009, 21:28
  5. Strength and Conditioning for Reality Fighting
    Von polderi im Forum Krafttraining, Ernährung und Fitness
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19-05-2006, 09:02

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •