Vollständige Version anzeigen : Rund ums klettern - WAR: alpine Klettersteige
Alfons Heck
24-02-2019, 07:58
War irgend etwas unangenehmes bei Dir? Sturz mit Beulen, Bekannte(r) abgestürzt oder... was dich jetzt blockiert?
Ansonsten kann ich auch nur zu einem Training des Gleichgewichts (klettern mit Sturztraining, springen von Stufen und Mauern usw) und damit verbundener Erhöhung der Sicherheit raten.
Ich war gerade unsere Bäume auslichten und mußte danach feststellen das ich mich noch nie so sicher und präzise dabei bewegt habe (ich denke das kommt durchs klettern und bouldern).
Gruß
Alfons.
Man kann versuchen einen Zusammenhang mit meinem Rückenthema herzustellen. Der Rücken hat zeitweise tatsächlich jeden Ruckler und jeden Stolperer massiv übel genommen.
Aber einerseits ist das inzwischen *viel* besser (kann "sogar" wieder hüpfen und - hurra! - kleinere Sprünge machen, was mich überaus erfreut), andererseits datiert mein erster psychischer "Kletterklemmer" weiter zurück als das mit dem Rücken.
Ich behalte es aber im Hinterkopf.
Gehen wir halt demnächst öfter mal die "Kante" hier am Mittelrhein (Rheinburgenweg) lang. Das genügt für den Moment. Bewaffnet mit viel Zeit, Ruhe und Belohnungsgummibärchen ;-)
Danke erstmal!
Alfons Heck
27-02-2019, 09:58
Ein "Trick" um das ungute Gefühl erst gar nicht entstehen zu lassen:
Den Blick nicht vom Weg (den Füßen) ins Tal (den Abgrund) weiter schweifen lassen.
Also immer den Blick auf den zu begehenden Weg (den nächsten Zielpunkt, Bergrücken...) richten oder das weiter entfernte Panorama geniesen. Aber nicht mit dem Blick die mögliche Fallinie nachgehen.
Gruß
Alfons.
Auch wichtig, sich überlegen wie wichtig es einem persönlich ist sich in solchem Gelände zu bewegen und ob das Verhältnis zwischen Gewinn und Risiko für einen selbst passt.
Ist wichtig.
Wir leben (und wandern oft) im Mittelgebirge. Und ich mag es nicht besonders, wenn ich ohne vernünftigen Grund eingeschränkt bin oder werde.
Alfons Heck
16-03-2019, 20:17
Die Kletterwand in Wicker ist gerettet: https://kletterfreunde-wicker.de/wickerwand-rettung-geglueckt/
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
17-03-2019, 19:19
Wieder mal ein schöner Boulder aus meiner Lieblingshalle: https://www.instagram.com/p/BvHiDKmouE4/
Wo es aus dem Überhang raus geht bin ich bisher nicht weiter gekommen :cry:
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
31-03-2019, 10:34
Die Kletterwand in Wicker ist gerettet: https://kletterfreunde-wicker.de/wickerwand-rettung-geglueckt/
Am 1.4.2019 ab 15:00 Uhr ist es soweit — Die Kletterwand öffnet wieder!
Wir freuen uns sehr auf euer Kommen und wollen die Gelegenheit nutzen, euch persönlich kennen zu lernen und natürlich auch zu klettern. Wenn ihr schon im Besitz eines Chips seid, bringt ihn mit – wir lesen ihn ein.
Am Montag ist (da unsere Vereinssoftware noch nicht vollständig arbeitsfähig ist) „Klettern for free“.
Einzige Bedingung: Ihr müßt Vorort die Benutzungsordnung unterschreiben.
Wenn das Wetter hält und ihr Lust und Zeit habt, wollen wir bis in den Abend bleiben. Es wird auch Bretzel und Getränke geben.
Auch nicht-kletternde Gäste sind uns herzlich willkommen. Lediglich der Aufenthalt in der Zone am Fuß der Kletterwand sollte den Kletternden vorbehalten sein.
In der ersten Aprilwoche soll dann die Online-Mitgliedsanmeldung an den Start gehen, damit ab dem 6.4. wieder jedes Vereinsmitglied klettern kann, wie es Lust und Zeit hat.
Quelle: https://kletterfreunde-wicker.de/wiedereroeffnung-anklettern/
Ich werde versuchen nach der Arbeit hinzufahren.
Gruß
Alfons.
Danke schon mal, Jungs!
Das hiesige Mittel der Wahl gegen Höhen-Hrrmpf-Unbehagen: Gummibärchen. ;-)
Heute einen für mich bekanntermaßen "kritischen" Steig gegangen.
Strategie: Handvoll Gummibärchen parat und großzügig einwerfen. Bei einem gewissen Stresslevel (HF über 100) Pause, runterkommen, kauen. Dauert dann ein bisschen, funzt aber ganz gut.
Da kann man 'ne schöne Erklärung basteln über Aktivierung des parasympathischen Nervensystems (zuständig für Essen, Verdauung, Genuss), und ergo resultierender (antagonistischer) Hemmung des sympathischen NS (zuständig für Fight, Flight, Stress)
Ist aber vielleicht auch einfach ein simpler Placeboeffekt.
Egal. Gummibärchen werden einfach weiter mitgenommen.
Falls mal jemand in eurem Bekanntenkreis ein ähnliches Problem erst mal mit simplen Mitteln angehen will.
(Echte, massive Höhenangst gehört aber immer in die Hand von Profis!)
Alfons Heck
08-04-2019, 14:25
Das hiesige Mittel der Wahl gegen Höhen-Hrrmpf-Unbehagen: Gummibärchen. ;-)
Na dann...gib dem Affen Zucker :biglaugh:
https://kletterfreunde-wicker.de/wiedereroeffnung-anklettern/
Ich werde versuchen nach der Arbeit hinzufahren.
Wir beim anklettern (mein Großer in sw-t-shirt/ws-Hose):
https://kletterfreunde-wicker.de/wp-content/gallery/eroeffnung-kletterwand-01-04-2019/IMG_20190401_181254.jpg
https://kletterfreunde-wicker.de/wp-content/gallery/eroeffnung-kletterwand-01-04-2019/IMG_20190401_180954.jpg
Quelle: kletterfreunde-wicker.de
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
22-04-2019, 16:16
Ostersamstag abends im Dynochrom
https://heckelektro.de/bivi/osterdyno.wmv
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
23-05-2019, 10:45
https://kletterfreunde-wicker.de/das-etappenziel-200-ist-geschafft/
Für den Jahresbeitrag kommt man nur 4 bis 5 in eine Kletterhalle.
Also das ist für alle interessant die regelmäßig klettern.
Kletterer in der Umgebung sollten sich auf jeden Fall eine Mitgliedschaft ernsthaft überlegen :cool:
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
16-06-2019, 15:41
https://kletterfreunde-wicker.de/sommerfest-der-kletterfreunde-wicker/
offen für alle; werde dort sein.
Gruß
Alfons.
https://kletterfreunde-wicker.de/sommerfest-der-kletterfreunde-wicker/
offen für alle; werde dort sein.
Gruß
Alfons.
Psst, wenn ihr wirklich werben wollt, dann gebt auf der Webseite eine navifähige Straßenadresse und ggf. einen Verweis an, wie man am besten anfährt, wo man parkt. Jaaa, kann man googeln, aber ...
(Schade, hab an dem Tag Lehrgang, sonst wär ich ggf. vorbeigekommen)
Alfons Heck
18-06-2019, 12:20
Danke für den Tip. Habe ihn weitergeleitet.
Ich bin dort "nur" Mitglied und nicht aktiv in die Vereinsarbeit involviert.
Habe aber ein Interesse das ich diese schöne Kletterwand weiter nutzen kann.
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
20-08-2019, 10:55
Hey Leute,
wer war schon mal hier
https://www.youtube.com/watch?v=0mBg3NQpEPA klettern?
Nochmal nachgefragt!
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
19-09-2019, 10:42
Hallo,
ein paar Klettereindrücke von unserem Sommerurlaub findet ihr hier:
https://www.sektion-alpen.net/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1565528180
UA bouldern auf 2400m
https://www.sektion-alpen.net/yabbfiles/Attachments/bouldern03_001.jpg
Gruß
Alfons.
Sehr schön Alfons,
Erinnert mich daran, dass ich auch noch ein paar Eindrücke von den Touren im Sommer hier posten wollte!
Alfons Heck
21-09-2019, 12:33
https://www.youtube.com/watch?v=RG9TMn1FJzc
Mal ein paar Impressionen von der kleinen Rosengartenrunde (Dolomiten). Vater / Sohn Tour:
Alfons Heck
22-09-2019, 19:08
Hi Thomas,
danke für die Bilder; war einiges los bei Euch.
Wenn dein Junior das öfter macht solltest du über festes Schuhwerk nachdenken.
Ich mag ja knöchelhohe Schuhe in alpiner Umgebung.
Gruß
Alfons.
Hi Alfons,
an dem Berg war relativ viel los, da dort viele Klettersteige sind. Leider!
Schuhe: Das sind schon feste Wanderschuhe, nur halt nicht knöchelhoch. Ich bin ja auch ein Fan von knöchelhohen, aber der Trend in den Bergen geht weg davon. Fast alle die ich gesehen habe, tragen inzwischen "normale" Wanderschuhe- selbst beim Alpinklettern war ich der einzige mit knöchelhohen beim Zustieg. Ob da ein guter Trend ist, ich bin mir nicht sicher.
Viele Grüße
Thomas
Alfons Heck
23-09-2019, 16:40
Die Zustiegsschuhe sind häufig nicht mehr als Wander- Bergschuh zu erkennen :ups:
Gruß
Alfons.
Die Zustiegsschuhe sind häufig nicht mehr als Wander- Bergschuh zu erkennen
Beziehst Du das allgemein oder eher auf die von meinem Sohn?
Zumindest die, die ich so gesehen habe erkennt man bei näherem betrachten schon noch als Wanderschuhe (sind solider als Turnschuhe). Witzigerweise habe ich bei der Tour mir die Schuhe der anderen genau angesehen, weil ich aus einer Zeit komme in der nur hohe Schuhe als richtige Schuhe für die Berge galten und es mir fast ein bisschen peinlich war, dass mein Sohn nur normale Wanderschuhe hatte – nur um festzustellen, dass ich mit meinen hohen Schuhen eher der Exot war
Ich finde das ein spannendes Thema. Mein ersten Bergtouren (mit den Eltern) habe ich gemacht, bevor es überhaupt schweres Schuhwerk für Kinder gab (zumindest hatten wir damals keines). War für uns damals kein Thema, wir kletterten eh ständig in Hohlwegen und Sandsteinsteinbrüchen herum – mit Turnschuhen.
Als Erwachsener orientierte ich mich dann an dem „Trend“ immer hohe Wanderschuhe zu tragen (in schwierigem Gelände). Dass der Trend wieder in die andere Richtung geht finde ich auch überraschend.
Keine Ahnung warum das so ist? Eventuell hängt das mit dem Gesamttrend zu schnelleren Begehungen mit leichterer Ausrüstung zusammen. Wäre interessant ob sich dies in den Unfallstatistiken widerspiegelt.
Alfons Heck
24-09-2019, 11:45
Beziehst Du das allgemein oder eher auf die von meinem Sohn?
Beides.
Ich habe für uns einen Schuh gefunden der sich als Leichtbergstiefel bewährt hat.
https://www.engelbert-strauss.de/berufsschuhe-o2-hoch/e-s-o2-berufsschuhe-tethys-mid-1000330-86877-7.html?
Ist zwar nicht für diesen Einsatzzweck definiert wir konnten allerdings keine Probleme oder Nachteile feststellen.
Seit 4Jahren sind die Schuhe im Einsatz und haben sich am Klettersteig und in den Bergen bestens bewährt.
Der Vorteil für Kinder ist das sie keine Schnürung haben und mit dem Drehverschluss recht einfach und sicher zu verschließen sind.
Gruß
Alfons.
Little Green Dragon
24-09-2019, 14:06
Dass der Trend wieder in die andere Richtung geht finde ich auch überraschend.
Ich meine mich dunkel mal an einen Artikel vom DAV(?) erinnern zu können der sich mit der Thematik beschäftigt hat:
Grds. soll ein hoher Schuh den Knöchel vor Anschlagen schützen und bietet auch einen Schutz vor Umknicken. Gerade aber letzteres ist wohl eben nicht immer der Fall bzw. wenn man denn sich mal richtig lang macht waren die Verletzungsmuster mit hohen Schuhen sogar noch schlimmer als bei flachen. Und einige Fachleute sind wohl auch der Meinung, dass hohe Schuhe eher kontraproduktiv in Sachen Knickschutz sind - denn man verlernt durch hohe Schuhe dann kleinere Fehltritte selbst auszugleichen. So kommt man dann zwar heile vom Berg, ruiniert sich aber dann die Knochen wenn man mit normalen Schuhen auf der Straße stolpert...
Ob nun hoch oder flach mag vielleicht auch eine Trendfrage sein - im Endeffekt sollte da m.E. der persönliche Geschmack entscheiden. Früher gab es halt kaum flache Schuhe mit festen Sohlen, da blieb dann nur der Griff zum Stiefel.
Persönlich war ich auch lange mit mindestens Mid-Cut oder höher unterwegs, habe aber inzwischen auch weitestgehend auf flache Schuhe umgestellt (und bilde mir mal ein, dass unabhängig von irgendwelchen Trends getan zu haben). Ich habe für mich festgestellt, dass ich richtig hohe Schuhe für die allermeisten Sachen nicht brauche und eben sehr gut mit flachen Schuhen mit härterer Sohle zurecht komme. Gerade bei Klettersteigen empfinde ich hohe Schuhe mittlerweile eher als störend wenn ich das Fußgelenk nicht wie gewünscht bewegen kann. Und auch was das stolpern / umknicken angeht kann ich jetzt nicht sagen, dass flacheres Schuhwerk hier wirklich einen großen Nachteil hätte.
Alfons Heck
24-09-2019, 14:59
So auf die Schnelle: https://www.alpenverein.de/der-dav/presse/hintergrund-info/wandern-ausruestung_aid_10277.html
Auf der ersten Hüttentour mit meinen Jungs hatte ich noch steigeisenfeste (alte/hochtourengeeignete) Stiefel an:
https://www.sektion-alpen.net/yabbfiles/Attachments/ich.jpg
War ich von früher so gewohnt. Ist halt ein ganz anderes Gehgefühl als mit weichen Sohlen.
Leichte Stiefel sind mM nach aber bei Touren ohne viel Schneekontakt völlig ausreichend.
Gruß
Alfons.
Hallo Kleiner Drache,
vielen Dank für deine ausführlichen Beitrag.
Bzgl. Umknicken bin ich mir auch unsicher, ich hatte bisher auch nicht den Eindruck das typische hohe Schuhe der Klassen A-B relevant davor schützen (im Gegensatz zu wirklich hohen Stiefeln). Bei meinem steigeisenfesten Schuhen schon eher – wobei auch die nicht 100% schützen. Ich finde aber, dass man damit dafür weniger Gefühl im Fuß hat und daher auch weniger ausgleichen kann (und tendentiell statt nur umzuknicken eher strauchelt).
Wo sie definitiv einen Vorteil bringen ist auf Schneefeldern und schlammigen Hängen sowie Grashängen, also immer wenn man die Schuhe seitlich in weichen Boden drücken muss.
Aktuell überlege ich mir auch neue Wanderschuhe zu holen und denke über „flache“ nach (günstiger, leichter). Feste Sohlen sind aber natürlich ein Muss.
Die A/B Schuhe habe ich bei der obigen Tour getragen, da dort nur leichte Kletterstellen und wenig Schutt zu erwarten war.
Die steigeisenfesten bei meiner zweiten Tour (stelle ich noch ein) mit freien Kletterstellen, da die noch festere, schafkantige Sohle besser geeignet ist um kleine Tritte zu nutzen.
Viele Grüße
@Alfons: Schicke Schuhe, ich mag diese klassischen Lederlatschen
Alfons Heck
27-09-2019, 09:05
Meinen Bericht von:
Hey Leute,
wer war schon mal hier
https://www.youtube.com/watch?v=0mBg3NQpEPA klettern?
findet ihr hier: https://www.sektion-alpen.net/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1569505555
Gruß
Alfons.
44574445754457644577445784457944581
So hier (im letzten und diesen Beitrag) noch ein paar Impressionen von einer schönen und nicht so überfüllten Bergtour (keine Seilbahnen). Alle die ich dort traff waren einheimische.
445834458444585
Alfons Heck
13-10-2019, 18:59
Bei meiner Erstbegehung in der Schlüsselstelle:
https://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=44609&d=1570989459
Gruß
Alfons.
1+ (also das Bild, nicht der Schwierigkeitsgrad ;-)
Alfons Heck
14-10-2019, 13:36
1+ (also das Bild, nicht der Schwierigkeitsgrad ;-)
:) Eine glatte 6.
Aus einem kleinen Überhang raus in eine relativ strukturlose Wand ist aktuell mein Limit.
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
14-10-2019, 16:44
...Ob nun hoch oder flach mag vielleicht auch eine Trendfrage sein...
Ein Argument ist das weniger Schuhgewicht mehr bringt als weniger Rucksackgewicht:
...Ein gewichtsoptimierter Rucksack ist allerdings längst nicht alles. Viel wichtiger sind leichte Schuhe, das zeigt auch eine Studie im Auftrag der britischen Armee. Um die Leistungsfähigkeit der Soldaten zu optimieren, führte sie viele Versuchsreihen durch. Sie zeigen: Wer am Schuhgewicht spart, spart fünffach. Ein um 400 Gramm leichteres Paar Schuhe hat den gleichen entlastenden Effekt wie ein um zwei Kilo leichterer Rucksack...
Quelle: https://www.outdoor-magazin.com/schuhe/gewicht-sparen-mit-leichtwanderschuhen/
So spontan habe ich aber für diese These keine Belege gefunden.
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
05-11-2019, 14:05
Reinhold Messner wird heute 75 :klatsch:
Alfons Heck
18-11-2019, 11:42
https://youtu.be/bB3QlvyXB9E
Ein Notfall beim Klettern in Tirol, beim Wandern in Bayerns Bergen oder beim Mountainbiken durch Südtirols Landschaft: Mit der neuen, kostenlosen SOS-EU-Alp App kann schnell und einfach ein Notruf abgesetzt werden, der samt Standortdaten (GPS-Koordinaten) und Kontaktdaten (direkte Telefonnummer) an die jeweilige Rettungsleitstelle übermittelt wird.
...
Mit Federführung der Leitstelle Tirol wurde gemeinsam mit der Agentur für Bevölkerungsschutz in Südtirol die App so programmiert, dass die Mehrsprachigkeit, die Ausweitung auf die Leitstellen der Länder sowie die Datensicherheit gewährleistet sind.
Die Applikation wird von der EU-Alpenstrategie (EUSALP) unterstützt und entstand in Zusammenarbeit der Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz des Landes Tirol, der Agentur für Bevölkerungsschutz der Autonomen Provinz Bozen in Südtirol und dem Katastrophenschutz des Bayerischen Innenministeriums des Innern, Sport und Integration.
Die APP wurde am 6. September 2019 in Wörgl offiziell vorgestellt.
Für Bayern hat das Bayerische Kuratorium für alpine Sicherheit e.V. die Kooperation und Einführung der APP in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Innenministrium und den Rettungsleitstellen initiiert. Das Kuratorium ist ein Netzwerk der führenden Alpinverbände in Deutschland.
Quelle: https://www.alpenverein.de/bergsport/sicherheit/notfall-app-sos-eu-alp_aid_34001.html
Gruß
Alfons.
Diesseits der Alpen kann die App "Hilfe im Wald" ähnlich nützlich sein.
https://www.grube.de/blog/hilfe-im-wald-die-app-fuer-jaeger-forstwirte-und-outdoorliebhaber/
(Ich setzte bewusst diesen Link, weil da ein bisschen Hintergrundinfo dabei ist. Wenn der zu werblich sein sollte, bitte meckern, dann suche ich was Neutraleres.)
Alfons Heck
18-01-2020, 08:45
Hey Leute,
wer war schon mal hier
https://www.youtube.com/watch?v=0mBg3NQpEPA klettern?
Gruß
Alfons.
Aktuelles Bildmaterial von Loutra und Umgebung:
https://www.youtube.com/watch?v=FggNrF0ujvM&fbclid
Hin und wieder könnt ihr mich sehen. Schöne Erinnerung an meinen Herbsturlaub 2019.
Gruß
Alfons.
Ich hab hauptsächlich Klettersteige am Zugspitzmassiv und Wetterstein gemacht.
Wirklich ein schöner Weg ist der Höllentalklettersteig auf die Zugspitze.
Den bin ich das letzte mal diesen Sommer gegangen.
Zeit ist meist Ende Juni bis Ende September (wenn das Jahr gut ist)
Es sind allerdings Steigeisen nötig da man über den Höllentalferner muss.
Knifflig ist eigentlich nur die Stelle wo man vom Gletscher auf den Fels muss.
Die Zugspitztour ist wirklich schön - wenn auch überlaufen (und die Ankunft am Gipfel ein Kulturschock- dafür der einzige Gipfel bisher, auf dem ich ein frisch gezaptes Weizen bekommen habe, hat auch Vorteile).
Was mir wirklich Sorgen macht :engel_3: der
https://www.youtube.com/watch?v=4L_VKJBX4Rk
in 42 ist laut Händler meiner Wahl (der hat die Info vom Hersteller) erst wieder Mitte April verfügbar.
Mein Junior wird bis dahin seine aktuellen Kletterschuhe mit einem großen Loch versehen haben und etwas eng sind sie jetzt schon.
Gruß
Alfons.
Kletterschuhe kann man neu besohlen lassen und sich sogar die Gummimischung aussuchen.
La sportiva Miura sind ne gute Alternative zum Instinct. Beide sind aber ziemliche Waffen, die man eigentlich nur in mittelhohen bis hohen Graden braucht. Für das Meiste reicht bequemeres Schuhwerk wie der Mythos.
Kletterschuhe müssen eng sein.
Alfons Heck
07-03-2020, 18:10
Die Füße wachsen schneller als ich neue Schuhe kaufen kann...daher macht neu besohlen keinen Sinn. Eng ist ok aber zu klein nicht.
Meine Jungs bouldern 6B Tendenz 6C. Ich bin bei 5B(C). Mal sehen was wir im Frühjahr am Fels packen.
Gruß
Alfons.
PS: Danke für den Tip mit den La sportiva.
Alfons Heck
27-05-2020, 16:54
Über das verlängerte WE war ich mit meinen Jungs und einer kleinen Klettergruppe im Donautal.
Hie sind wir nach einer kurzen MSL auf dem Stuhlfels:
45521
Wegen der Coronalage hatte ich einen Camper gemietet und so waren wir auf dem Campingplatz auch autark.
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
29-05-2020, 08:33
Über das verlängerte WE war ich mit meinen Jungs und einer kleinen Klettergruppe im Donautal.
Einen Bericht und Bilder und ein Video findet ihr hier: https://www.sektion-alpen.net/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1590618172
Gruß
Alfons.
Guckt ihr sowas gern?
https://www.ardmediathek.de/hr/video/reisen/der-hindelanger-klettersteig/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS85NzY5Mw/
Hatte ich gerade als Hintergrund beim Rückentraining. Fand ich toll, aber ich bin ja nur Mittelgebirgswanderer.
Einen Bericht und Bilder und ein Video findet ihr hier: https://www.sektion-alpen.net/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1590618172
Gruß
Alfons.
Das Video, oder?
https://www.youtube.com/watch?v=86AZFkYSIjQ&feature=youtu.be
Eines der Probleme scheint Fußtechnik zu sein, das wird schon etwa bei Sekunde 50 beim Fußwechsel deutlich bzw als früher Eindruck unterstrichen. Später im Video macht er es besser, möglicherweise dann bereits wegen Kraftverlust und "erinnert" sich dann möglicherweise, wie es besser geht. Insgesamt scheint es mir an Sicherheit zu fehlen, daher das Klettern sehr kraftlastig und dann eben ineffizient. Die Erfahrung lehrt, dass sowas häufig an fehlendem Vertrauen in die Füße liegt. Teilweise scheint er deutlich weg von der Wand zu sein. Das kostet auch Kraft. Manchmal besser spät aufzustehen, und am lagen Arm dicht an der Wand zu bleiben.
Ich würde wirklich gezielt Füße trainieren, die benötigte Kraft in diesen Graden kommt von alleine, wenn sie fehlen sollte. Aber das mit der Fußtechnik ist gerade draußen wichtig, wo man ja nicht so leicht zum nächsten farbigen Griff greifen kann. (Orientierung)
Da kommt es darauf an, dass man gut steht.
Bei etwa 1.50min versucht er die Exe zu erreichen und zieht mehrmals Seil nach, indem er Hand und Mund benutzt. Dir ist, nehme ich an, bewusst, dass das eine brandgefährliche Technik ist. An der Stelle zudem unnötig, denn er klettert nach der Sicherung weiter und hat dann einen viel festeren und besseren Stand und könnte sich leichter sichern. Auch dieses frühe... zu frühe Sichern eutet auf Beklemmung hin ("schnell sichern"), um nicht zu fallen. Der Fall wäre dann aber tiefer, wenn es schief geht. Schau mal bei 1.54, wenn er die Exe hat, wie viel Seil das ist und wie tief er fallen würde, wenn er fällt, bevor er die Exe hat, Plus Schlappseil plus Seildehnung.
Nach oben hin wird es besser, scheint, die da positive Wand gibt ihm Sicherheit.
Alfons Heck
01-06-2020, 19:23
...Insgesamt scheint es mir an Sicherheit zu fehlen, daher das Klettern sehr kraftlastig und dann eben ineffizient.
….
Ich würde wirklich gezielt Füße trainieren, die benötigte Kraft in diesen Graden kommt von alleine, wenn sie fehlen sollte.
...
versucht er die Exe zu erreichen und zieht mehrmals Seil nach,
...
Hallo Seemann,
vielen Dank für deine Analyse der Klettertechnik.
Das hilft uns weiter :yeaha:
Die Route haben meine Jungs über 2Stunden im toprope ausgebouldert und das Video zeigt den ersten Vorstieg bei eingehängten Exen.
Also der Schwierigkeitsgrad liegt klar am Limit meiner Jungs (Ich bin die Route im toprope durchgestiegen und hätte sie ohne extrem enges sichern nicht geschafft.).
Sie liegt also eindeutig über meiner Leistungsgrenze.
Das man optimaler Weise klippt wenn man etwa auf Hakenhöhe ist, also nicht über Kopf, wissen wir aber das Umsetzen muß noch mehr verinnerlicht werden.
Gruß
Alfons.
PS: Du hast Post von mir.
Alfons Heck
28-07-2020, 08:04
Am 24. Juni 2020 ist Ralf Gantzhorn bei einer Tour in der Cheselenflue im Melchtal (Kanton Oberwalden, Schweiz) tödlich verunglückt.
Quelle: https://www.ralf-gantzhorn.de/fotografie/ueber-ralf-gantzhorn/
Der Bergphotograph Ralf Gantzhorn starb bei einem Kletterunfall.
Als Bergsteiger und Kletterer macht es mich betroffen.
Alfons.
Eine kleine Vater - Sohn Tour auf die Schärtenspitze (Aufstieg über Eisbodenscharte, Abstieg über die Blaueishütte):
457314573245733457344573545736457374573845739
Und der Rest:
457404574145742
Alfons Heck
28-08-2020, 19:31
Danke für die schönen Bilder :)
Gruß
Alfons.
Hallo Alfons,
Nach 3 Jahren haben wir es letzte Woche endlich mal zum Watzmann geschafft. Hier ein kurzer Bericht (ich bin faul und kopiere einfach was ich einem anderen Kletterkollegen geschrieben habe hier her).
Als wir am Donnerstag den ersten Blick auf den Watzmann geworfen haben war er oben schon ziemlich gepudert. Dabei soll man die Tour ja nur bei trockenem Wetter und nicht bei nassem Fels oder gar Schnee. Beim Aufstieg auf die Hütte kamen uns dann auch einige entgegen und alle die wir fragten sagten die Tour ist wegen Schnee und Eis nicht zu machen. Frust pur, da wir es endlich mal geschafft hatten einen Termin zu finden.
Am Freitag sind wir dann extra etwas später los (erst um 0645 statts schon um 0600) damit einige vor uns gehen und wir bessere Infos bekommen (nach dem Motto: Wenn einer abstürzt ist es normal beim zweiten lassen wir es und drehen um).
Auf halbem Weg zum ersten, leichten Gipfel (Hocheck) kamen uns dann immer mehr entgegen, eine Gruppe war sogar vor diesem schon umgekehrt, alle anderen am Hocheck selbst. Im leichten Nieselregen sind wir dann aber erstmal trotzdem bis zum Hocheck.
Dort oben hat es sich dann gestaut, aber irgendwann kam eine Gruppe mit Einheimischen die bis zur Mittelspitze weiter gegangen waren. Laut denen konnte man bis dort hin, man müsste aber aufpassen da es teilweise sehr glatt sei (schon matschiger Schnee).
Zur Südspitze sind die dann auch nicht weiter, weil der Abstieg von dort bei diesen Wetterbedingungen zu riskant wäre und dort noch mehr Schnee liegen würde. Wir haben uns dann nach einigem hin- und her entschieden die Mittelspitze ebenfalls zu versuchen. Hat geklappt, war aber nicht ohne. Dort sind wir dann zurück, da die Südspitze ohne Abstieg bedeutet hätte noch mal 2h bis dorthin und 3-4h zurück unter grenzwertigen Bedingungen zu gehen - wenn es bis dort überhaupt gegangen wäre. Das war uns dann zu heikel.
Belohnt wurden wir, als an der Mittelspitze dann die Wolken auf aufrissen (worauf hin noch vereinzelt Gruppen ebenfalls zur Mittelspitze gingen).
45804458054580645806458074580845809458104581045811 45812
Bouldertip Mainz:
Blockwerk GmbH & Co KG- Kletterhalle Mainz
3 Hallen, sehr gut belüftet (offene Tore), 2h Zeitfenster (vorab zu buchen) und viele gute Routen (teilweise sind lange Arme von Vorteil ).
Nachteil: Kein DAV Rabat, daher ist für Mitglieder die DAV Halle eventuell eine günstigere Option.
Alfons Heck
20-10-2020, 16:18
Die Bergwacht hat ein nettes Imagevideo erstellt: https://www.facebook.com/DRKBergwacht/videos/349735062944987/
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
06-04-2021, 15:49
46716
Heute ist prima Kletterwetter im Odenwald.
Das beste: absolut Corona conform da wir die einzigen waren.
Gruß
Alfons.
Sehr schöner Riss, Alfons. Ich würde auch nur noch bei schlechtem Wetter klettern gehen, bei gutem Wetter ist mir aktuell zuviel los (nicht wegen der Abstände, die kann man immernoch problemlos einhalten, aber ich mag keine Menschenmassen in der Natur).
Alfons Heck
18-05-2021, 13:16
The OhOhOhs: Kletterer, Boulderer und Musiker
https://www.youtube.com/watch?v=hR9Q1YbiPi4
Gruß
Alfons.
Woah!
Super schön gemacht!
Alfons Heck
03-07-2021, 09:26
Wir waren es nicht: https://www.zeit.de/news/2021-07/02/mann-klettert-ungesichert-auf-frankfurter-silberturm?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.ecosia.o rg%2F
Alain Robert war es: https://www.fnp.de/frankfurt/frankfurt-alain-robert-klettert-ungesichert-auf-deutsche-bahn-tower-db-90058266.html
https://www.fnp.de/bilder/2020/10/01/90058266/24067090-er-macht-das-oefter-der-franzoesische-kletterer-alain-robert-stieg-in-frankfurt-auf-einen-170-meter-turm-2nsLEiYCzXa7.jpg
Quelle: w w w . fnp.de/bilder/2020/10/01/90058266/24067090-er-macht-das-oefter-der-franzoesische-kletterer-alain-robert-stieg-in-frankfurt-auf-einen-170-meter-turm-2nsLEiYCzXa7.jpg
Grüße aus FFM
Alfons.
Sind nur ~260m, und auch die nicht richtig geklettert, da der Geröllpfad fast durchgehend freihändig zu gehen war. Aber, ja, schön war's heute früh da oben! https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210914/6b8333fffbb7edc6baa39f939bc6689e.jpg
Jeder Berg ist es wert bestiegen zu werden :halbyeaha
Kai Dobi
15-09-2021, 09:47
Hey ho, irgendwelche Berliner Kletterer on board?
Bin übernächstes WE paar Tage dort zum Lehrgang - Abends solls in die Boulderhalle gehen. In unmittelbarer Nähe ist dieses Berta-dingens ... klingt aber so, als wäre das die Massenabfertigungsvariante?! Lohnt sich ein längerer Weg woanders hin?
Alfons Heck
15-09-2021, 13:22
Hey ho, irgendwelche Berliner Kletterer on board?....
Ich bin nicht aus B aber wenn ich so schaue https://www.ecosia.org/search?q=S%C3%BCdbloc+Boulderhalle+berlin mindestens 9 Hallen in FFM haben wir gerade mal 2.
Gruß
Alfons.
Kürzlich im TV:
https://www.ardmediathek.de/video/expedition-in-die-heimat/im-land-der-roten-felsen/swr-fernsehen/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE1NDM3NDA/
Ist das was für euch?
Aber sicher doch (wo bei ich den Kalk der fränkischen Schweiz dem Sandstein vorziehe).
Alfons Heck
13-10-2021, 14:40
Hallo Ripley und ThomasL,
danke für den Link. Nächste Woche ist Kletterurlaub in der fränkischen Schweiz :biglaugh:
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
13-10-2021, 17:34
Danke das du mich an den SEILsack erinnerst :zwinkern:
Alfons Heck
24-10-2021, 09:57
Früher:
https://www.youtube.com/watch?v=ImAojorUXkc
Heute:
https://www.youtube.com/watch?v=YZiSeDYScas
Gruß
Alfons.
Frei nach dem Motto: "Jå, mei! Des bisl, des wos i eß, des konn i a dringa!"
Alfons, ich war vorletztes WE mal da:https://www.via-ferrata.de/klettersteige/topo/hoehengluecksteig
Ist in der fränkischen Schweiz, nicht schwierig aber für einen Mittelgebirgssteig wirklich sehr schön.
In der Nähe ist dann die Weiße Wand mit tollen Kletterrouten: https://www.frankenjura.com/klettern/poi/1109
Warst Du schonmal in Straßbessenbach im Steinbruch? Ich war am Freitag dort und kann den auch empfehlen.
Alfons Heck
02-05-2022, 14:20
Danke für die Info zum Höhenglücksteig; behalte ich mal als Wanderung im Hinterkopf.
Der Steinbruch Bessenbach ist im Panico Kletterführer Rhein-Main-Gebiet mit Topos. Wir waren einmal dort und werden sicher wieder hinfahren.
Ist ganz nett und nicht so hoch wie Hainstadt und Heubach.
Gruß
Alfons.
Jetzt hast Du eine Frage beantwortet die ich einem Kletterkollegen heute morgen geschickt hatte. :D Inzwischen ist er schon bestellt (ich will in Zukunft mehr klettern, merke gerade, dass mir nichts mehr Spaß macht als eine schöne Route vorzusteigen).
Alfons Heck
02-05-2022, 15:57
Jetzt hast Du eine Frage beantwortet die...
https://www.youtube.com/watch?v=ASGgn8bNQuA
Alfons Heck
12-05-2022, 11:07
...im Moment ständig auf der Suche nach Leuten bin die mit mir klettern gehen
Am Samstag bin ich hier: http://felsinfo.alpenverein.de/kletterfelsen/odenwald/hainstadt/hainstadt.html
Wenn nichts dazwischen kommt. Bei Interesse...PN
Gruß
Alfons.
Danke für die Info, ich bin morgen hier: https://www.rhoentourist.de/steinwand-rhoen/ und am Samstag will ich auch klettern gehen. Wo hängt noch von meiner Kletterpartnerin ab, ich schlag aber mal Hainstadt vor. Ich melde mich ggf. dann per PM (oder fahre einfach mal vorbei).
Alfons Heck
12-05-2022, 14:00
Prima. Wir waren am 10.04. bei Sonne, Schneeflöckchen und gefällten Bäumen am Wandfuß dort. So konnten wir nur wenig klettern. Ist auf jeden Fall ein gutes Klettergebiet.
Aktuelle Infos, auch Bezugsquellen für den Kletterführer: https://www.dav-fulda.de/huetten-und-einrichtungen/steinwand/ Einen KF habe ich vor Ort erstehen können; das Esssen ist gut bürgerlich.
Ihr solltet auf jeden Fall etwas Alpinklettermaterial dabei haben. Speziell wenn man topropen möchte da nicht überall Umlenker am Top sind. 50m-Seil tuts.
Hainstadt:
Einen Hainstadtfüher und ausreichend Material (50m + 80m Seil) habe ich dort immer dabei. Da kannst du dein Klettersteigset mitbringen und Klettergurt nicht vergessen. Helm kann nichts schaden auch wenn eher selten etwas von oben kommt. Aber der schützt ja auch wenn man beim Sturz Wandkontakt hat.
Wir werden gegen 13Uhr dort aufschlagen.
Gruß
Alfons.
Ah, an die richtige Stelle geschoben.:D
Steinwand:
Ich war 2018 von Fr-So an der Steinwand. Zelten und Klettern. Ist wirklich schön dort. Zelten hat glaube ich 6€ die Nacht gekostet und ich hatte einen Kofferraum voll Holz dabei, da ist eine Lagerfeuerstelle (gehört alles zur angrenzenden, guten Wirtschaft - dort hatte ich mir auch den Kletterführer geholt, den Suche ich jetzt seit 2 Tagen erfolglos, sch.... Chaos). Material habe ich eh immer dabei, habe es aber eigentlich bisher dort nicht gebraucht (war später nochmal dort). Die in der Nähe befindliche DAV Hütte hat auch sehr gutes Essen, war aber etwas teurer als die Kneipe direkt vor Ort.
Hainstadt:
Kletterführer habe ich auch (war schon dort, aber noch nicht geklettert), und mir endlich auch mal ein eigenes Seil geleistet. Ich schmeiße mal mein Klettersteigset mit rein, Gurt und Helm habe ich eh immer dabei. Ich schaue mal wann und wo sie klettern will.
Ich sollte heute Abend dann wissen wann und wo wir hingehen (ich lasse ihr die Entscheidung) und ob es klappt.
FireFlea
12-05-2022, 20:55
"Hainstadtführer", braucht man sowas? Das ist doch ein Kaff, ich bin praktisch um die Ecke aufgewachsen :D
Kein Mensch braucht einen Führer, außer einen der einem zeigt welchen Grad die geplante Route hat :D
Wir gehen zwar woanders hin, aber ich werde erst um 1500 abgeholt. Da kann ich bequem mal eine Stunde in Hainstadt vorbei schauen (und sei es nur um Hallo zu sagen). Verdammt, alle meine KKB Feinde wissen jetzt genau wo sie mich endgültig erledigen können (Alfons: Wenn du mich nicht siehst bin ich trotzdem da, achte auf die Lichtreflexionen der Optik).
Alfons Heck
13-05-2022, 19:53
Wir sind zu 2. Mein "Kleiner" ist nicht dabei. Suche das neongrüne Seil.
Gruß
Alfons.
Alles klar, ich schaue auf alle Fälle vorbei aber nur kurz zum Hallo sagen weil ich jetzt doch schon etwas früher abgeholt werde.
Steinwand gestern war genial, herlichstes Wetter und trotdem fast nichts los (wir wahren von 09:00 bis 17:00 Uhr dort).
Hallo Alfons,
ich bin morgen früh am 0900 in Straßbessenbach (erst Schutthalde, dann Amphietheater). Ist aber vermutlich für dich etwas weit.
Letzten Samstag waren wir den ganzen Tag in Heubach. Echt schön aber schon auch ganz schön viel los. Hatte dummerweise vergessen vorher bescheid zu geben.
Viele Grüße
Thomas
Alfons Heck
04-07-2022, 14:27
ich bin morgen früh am 0900 in Straßbessenbach...
...ich war zu der Zeit im Dynochrom.
Letzten Samstag waren wir den ganzen Tag in Heubach. Echt schön aber schon auch ganz schön viel los.
Vermutlich wegen Sommerwetter. Im Frühjahr und Herbst ist es nach unserer Erfahrung entspannt.
Gruß
Alfons.
Hört sich doch gut an. Wetter war letzte Woche halt wirklich perfekt.
@Alfons: Gestern war ich mal von 0930 bis 1330 in Heubach. Optimal, als wir hinkamen war noch niemand dort. Später kam dann noch ein Pärchen und einer der den Klettersteig machen wollte - also definitiv viel besser als am WE. Unter der Woche Vormittags absolut empfehlenswert (Tor öffnen mit dem DAV Ausweis funktionierte einwandfrei).
Es war nebenbei auch gut, dass keiner sonst da war - angesichts der Böcke die ich ich gerissen habe.
Erst schön ins Buch geschaut und eine vergleichweise leichte Route zum Einstieg gewählt, aber in eine deutlich schwerere nebendran eingestiegen. Mit Mühe und Not (und voller Unterhose) die ersten 10m gepackt um dann abbrechen zu müssen. Dann am nebenan befindlichen Klettersteig Stand gemacht und abgeseilt. :hammer:
Danach dann endlich in die richtige Route, nach gefühlten 100 Versuchen ohne Idee wie die ersten 3m zu klettern sind die Leitersprossen des Klettersteigs genutzt um sie zu überbrücken :biglaugh:
Oben dann am vorletzten Haken abseilen müssen weil das (60m) Seil aus. Zum Glück war ich von Anfang an unsicher ob es reicht und hatte meine Kletterpartnerin gebeten auf die Mittelmarkierung zu achten (plus Ende an den Sack - nicht was ihr denkt - gebunden). Sonst wäre es die nächste unwürdige Aktion geworden :biglaugh:
Danach lief es aber endlich und meine Partnerin durfte endlich auch mal klettern - am Ende habe ich dann die eine Stelle beim 2 Versuch im Bouldern gepackt, manchmal ist man echt blind (gerade bei Untergriffen). Aber damit dann doch glücklich und zufrieden, und um ein paar Erfahrungen reicher, den Platz verlassen.
Kai Dobi
15-07-2022, 12:38
Jup, bouldern sollte man täglich üben^^
bin gerade umgezogen und siehe da, welche schätze es da in meinem neuen Garten zu besteiegn gibt:
47643
Da bin ich jetzt tatsächlich ein klein bisschen neidisch.
Alfons Heck
19-07-2022, 16:07
R E S P E K T
Da fehlen einem die Worte. Anschauen und geniesen...
https://www.youtube.com/watch?v=sqnDztcwKLc
https://www.youtube.com/watch?v=DeKNu7p_pp4
Gruß
Alfons.
Respekt!
Sonntag mache ich voraussichtlich mal den Hohenstein unsicher :D
Der Hohenstein ist absolut empfehlenswert. Obwohl Sonntag und bestes Wetter war gerade einmal eine andere Gruppe (4 Personen) da, zeitweise waren wir damit auf unsere Felsseite ganz alleine. Fels ist auch Topp, allerdings fast keine Haken (oben gute Umlenker, sollte man aber verlängern). Man kann die leichte Route an der Seite nutzen (Aufstieg 2-, Abstieg 2+) um ein Seil in die guten Umlenker einzuhaken oder man nutzt Friends und Keile. Wir haben beides gemacht (an einer Stelle durften wir sogar die Umlenkung selbst bauen - an einer stabilen Birke).
Kai Dobi
25-07-2022, 11:42
Letzte Woche gabs für mich zumersten mal den Klassiker:
Sächsische Schweiz - "Häntzschelstiege" ... und weil wir uns beim Rückweg leicht verlaufen haben, gleich noch die "Zwillingsstiege" dazu^^
Challenge für Kampfsportler: alles barfuß ;)
geht super - Klettersteig-Set würde ich dann aber schon anraten, der Sandstein dort hat optimal Grip, aber die Metallteile halt nicht so.
47647 47648
Sehr schöne Touren! Barfuß gehen und klettern macht auch besonders viel Spaß!
Alfons Heck
26-07-2022, 12:40
Der Hohenstein ist absolut empfehlenswert...
...für so Schmalspurkletterer wie wir. Meinen Jungs ist da etwas zu wenig Herausforderung im Schwierigkeitsgrad. Aber ich finde den auch gut. Wie du schreibst kann man hier viele Dinge üben die man im alpinen Gelände braucht und hat auch noch Kletterspaß. Außerdem bei Hitze und Sonne schön schattig im Wald.
Gruß
Alfons.
Ihr wisst sowas doch! Mögt ihr mal eine Empfehlung geben?
Meine Lauffreundin bräuchte fürs Canicrossen (Laufen mit Hunden im Zug vorneweg) einen möglichst leichten
***Alukarabiner***,
der eine sichere(!) Verbindung zwischen ihr und ihren Hunden herstellt.
Specs.:
- Zugwirkung horizontal, nicht vertikal wie am Berg
- Verbunden werden 65kg fitte Läuferin auf Schuhen mit zwei Hunden (1x30kg, 1×25kg), beide mit Allradantrieb und Spikes, was v.a. bei Wildkontakt schon mal abrupte Beschleunigungen ergibt.
- Technisch miteinander verbunden werden 3 Nylonzugseile bzw. Bänder mit bis zu 12mm Durchmesser. So weit muss der Karabiner also zu öffnen sein.
Vorschläge?
Marke? Modell? Größe?
Gerne preiswert! (Nicht "billig"!)
(Ich selbst hab meine Hunde an einem recht preisgünstigen Karabiner. Die stehen aber auch hinreichend im Gehorsam, d.h. es ist kein Drama, wenn der kracht...)
Alfons Heck
26-07-2022, 16:26
Hallo Ripley,
wie ist es damit:
https://sportgigant.at/karabiner-86/28716-grivel-rock-safety-carabiner-k12l-tau-wirelock-8033971657678.html
da ist ein versehendliches Aushängen des Seiles ausgeschlossen. Ich finde diese twingate-Verschlüsse super. Leicht ist er auch.
Ansonsten was leichtes:
https://sportgigant.at/karabiner-86/41612-143215-black-diamond-litewire-carabiner-red-793661432074.html#/3727-karabiner_art-normalkarabiner/3739-karabiner_farbe-rot/3740-schnapper_art-gerade
und wenn der Franzose in der Nähe ist:
https://www.decathlon.de/p/karabiner-rocky-m-poli-nicht-verriegelbar/_/R-p-305469?mc=8561855
Bei beiden ist ein Aushängen des Seiles nicht ausgeschlossen.
Gruß
Alfons.
Danke dir!
Ich darf das so kopieren und weitergeben?
Alfons Heck
26-07-2022, 20:48
Uhr Heber Rechte 🤑😉
Alles gut und viel Spaß mit den links...
Gruß
Alfons.
@Alfons: Dass stimmt schon, es sind nur wenige schwerere Routen dort, dafür aber absolute Genusskletterei für Genusskletterer (hört sich besser an :p). Mit dem Schatten ist es so eine Sache, am Wandfuß schon, oben beim Standplatzbauen in der prallen Sonne bin ich aber fast geschmolzen
Die Birke:
47650
Das Üben für den alpinen Bereich war mir auch wichtig. In Kürze geht es endlich mal wieder zum Mehrseillängenklettern in die Alpen. Vorher ab und zu was nur mit Friends und Keilen vorzusteigen gibt dafür mehr Vertrauen (und Sicherheit).
Alfons Heck
27-07-2022, 12:35
In Kürze geht es endlich mal wieder zum Mehrseillängenklettern in die Alpen.
Viel Spaß.
...ab und zu was nur mit Friends und Keilen...
Wir haben noch das Set https://dmmwales.com/climbing-products/nuts/torque-nuts . Klappern halt am Gurt.
Vorteile zu friends: unkaputtbar und man ärgert sich nicht so wenn man sie nicht mehr raus bekommt.
Haben im Silberwald einen friend mit kaputten Nieten stecken sehen. Er klemmt noch; ich würde mich allerdings nicht darauf verlassen.
Du bindest mit 8er ein? Wir sind auf den Bulin umgestiegen nachdem nach einem freien Sturz (überhängend) der Knoten fast nicht mehr auf ging. War kurz davor das Seil durchzuschneiden.
Gruß
Alfons.
Kai Dobi
27-07-2022, 13:13
den simond aus`m Decathlon hab ich gerade eben vor mir liegen - nutz ich fürn Schlüsselbund (oder als Schlagring, wenns an der Nettokasse wieder zu lange dauert)
bin MÄßIG zufrieden mit denen.
Aber da wir ja unsere Doggos alle schön unter Kontrolle haben, sollte das ja kein Problem sein
Hi Alfons,
ja, muss ich mir auch noch holen. Wobei ich Friends schon mag, in die habe ich mehr Vertrauen als in Keile (vor allem wenn ich sie selbst setzte). Aktuell brauche ich aber erstmal Schuhe und für mehr ist erstmal kein Geld übrig.
Auf den Bullin will ich schon lange umstellen, habe es irgendwie aber noch nicht geschafft. Zeit wird es, weil ich in letzter Zeit viel Stürze und das von Dir beschriebene Problem nur zu gut kenne.
Nur zwei Beispiele:
Das eine Mal hat meine 50kg Kletterpartnerin den Knoten öffnen müssen weil ich es nicht hinbekommen habe (nicht nur beim Klettern schlägt sie also mit guter Technik meine rohe Kraft :p).
Ein anderes Mal hat ein Kletterpartner sich in der vollen Halle vorgebeugt und mit den Zähnen am Knoten herumgemacht. Da habe ich sehr genau darauf geachtet, dass keiner sein Handy zückt und uns zwei Hübschen filmt :teufling:
Davon abgesehen habe ich eh immer ein Messer einstecken :D
Alfons Heck
27-07-2022, 15:20
den simond aus`m Decathlon hab ich...bin MÄßIG zufrieden mit denen.
Was gefällt dir daran nicht? Ist halt ein simpler Schnapper.
Richtig gut finde ich den https://dmmwales.com/climbing-products/carabiners/shadow-straight-gate
wobei ich ihn mit dem bent als Exe https://dmmwales.com/climbing-products/quickdraws/shadow-quickdraw habe.
Läßt sich dank der Riffel auch in fummeligen Situationen fast blind bedienen.
Gruß
Alfons.
Worüber ich im Moment nachdenke ist mir eine Panikexe zuzulegen. Es gibt hier so einige Routen bei denen die Haken von großen Leuten für ihre Körpergröße erreichbar gebohrt wurden, bei denen ich mit meinen kurzen Armen aus den guten (vorgesehenen) Clip-Positionen aber nicht hinkomme. Vor kurzem musste ich z.B. springen um die Exe einzuhängen und mich dann an dieser mit einer Hand festhalten um bei der Landung (schmales abschüssiges Band) nicht abzustürzen. Hätte einen bösen Fall gegeben, wenn ich den Haken verfehlt hätte. Hat zwar irgendwie Spaß gemacht, aber etwas mehr Sicherheit kann auf Dauer an solchen Stellen nicht schaden - man will ja noch ein paar Jahre klettern können.
Wer nicht weiß wovon ich rede, so was hier: https://www.bergfreunde.de/express-sets/eigenschaften--panikexe/?pid=10004&wt_mc=de.nbps.google_de.83719119.22678399719.61052 4185204&wt_cc1=&gclid=EAIaIQobChMI19q8m9Gb-QIVRwGLCh3iSg6gEAAYAiAAEgIBLvD_BwE
Alfons Heck
28-07-2022, 21:06
wir haben diese: https://www.decathlon.de/p/expressset-panic-kong/_/R-p-X8360989?mc=8360989
Ist super easy mit einer Hand in Offenstellung zu bringen und entschärft eben Stellen an denen man sich nicht nahe genug an den Haken rann traut.
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
31-07-2022, 10:25
Hey Thomas,
wenn du an die Bergstraße fährst: https://dav-weinheim.de/kletterzentrum/ueber-das-kletterzentrum/die-jakobswand/ bietet 3-Seillängen-Routen und einen Klettersteig.
Du mußt aber schauen wegen der Öffnungszeiten und die machen auch pünktlich zu; da wirst du dann rausgekehrt :biglaugh: Kann auch mal voll sein. Auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch.
Gruß
Alfons.
Danke Alfons. Wird vorher nichts mehr werden, aber in Straßbessenbach gibt es auch eine Route mit zwei „Seillängen“ (ein 12m Seil würde da langen ), da haben wir am Freitag nochmal geübt bis das Gewitter losging (gerade so noch im einsetzenden Regen abgeseilt bevor es so richtig loslegte).
Moin Alfons,
ich war gerade erst 4 Tage auf der Hermann von Barth Hütte zum Mehrseillängenklettern. Sehr empfehlenswert, Fahrzeit überschaubar, schöne Routen in Hüttennähe und (in den Routen) nicht zuviel los.
Allerdings bröselig wie (fast) überall. Teilweise schon etwas grusselig wenn man die 3 Seilschaft in einer Route bildet die zum ersten Mal in diesem Jahr begonnen wurde und dauernd irgendwas an einem vorbeifliegt.
Spätestens als noch 2 Seillängen übrig war und Regen und Donner einsetzenden musste ich man meinen Abschlußspruch hier denken (und innerlich grinsen) :D
Alfons Heck
20-08-2022, 09:58
:cool: Wir waren letztes Jahr einen Steinwurf östlich auf der Muttekopfhütte zum Sportklettern. Das Wetter war durchwachsen und nur an den Hausfelsen etwas Betrieb, die blauen Köpfe hatten wir ganz für uns. Auf der Plateinspitze waren wir auch die einzigen.
Bin am überlegen ob ich nächstes Jahr in den wilden Kaiser gehe.
Ab morgen sind wir, mit Kurs, auf der Intensivstation im Fränkischen.
Gruß
Alfons.
Dann mal viel Spaß in der fränkischen (bin ich in ein paar Wochen erst wieder). Was für ein Kurs? In der Intensivstation seid ihr wohl öfters.:halbyeaha
n einer schottischen Kletterhochburg bin ich auf ein geniales Buch gestoßen:
Crack Climbing von P. Whittaker
Das umfangreichste Buch, dass ich zum Thema Risskletterei bisher gesehen habe. Für mich ein absolutes Muss für jeden der gerne Risse (oder ganz allgemein draußen) klettert. Netter Weise haben sie genau jetzt auch ein paar künstliche Risse im Boulderbereich der Aschaffenburger Kletterhalle angebracht. Da werde ich wohl die eine oder andere Stunde verbringen (wenn mal draußen nichts geht).
@Alfons: Kennst Du eine (oder mehr) gute Stellen in meiner Gegend mit Rissen (Finger,Hand,Faust...) in Boulderhöhe?
Alfons Heck
01-09-2022, 13:33
Nein.
Im Silberwald gibt es mindestens eine Route die mit Handklemmern zu klettern ist. Allerdings "entspannt" abgesichert. Da sollte man zum üben ein toprope einhängen.
Gruß
Alfons.
Danke Alfons. Da muss ich dann auch mal hin. In Straßbessenbach sind auch einige schöne Rissrouten (in einer bin ich erst am Montag unangenehm gestürzt - Route Hiltifinger mit einem schönen Fingerriss).
Ich überlege gerade mir einen künstlichen Riss im Keller zu bauen da ich vermutlich nicht genug ortsnah finde in dem ich beim Bouldern mit den verschiedenen Techniken experimentieren kann.
Kai Dobi
02-09-2022, 07:08
meinste den hier (die drei bilder unten) ?
https://www.bessenbach.de/de/freizeit-kultur/spiel-sport/klettern
Ja. Die gezeigte Route habe ich auch schon gemacht, ist eine der leichteren (war auch die Übungsroute beim letzten Kurs "Friends und Keile setzten"). Mehr dazu auf der Seite unserer Sektion: https://www.alpenverein-aschaffenburg.de/99-0-Klettergarten-Bessenbach.html
Alfons Heck
02-09-2022, 09:54
Auf Bild 2 ist eine Piaztechnik zu sehen. Dabei wird nicht im Riss verklemmt sondern an der Kante gezogen.
Gruß
Alfons.
Ich glaube ich habe die Frage falsch verstanden. Ich dachte sie wäre ob es sich um diesen Steinbruch handelt. Wenn es sich auf den Riss bezog, nein den sieht man da nicht (aber auf der von mir verlinkten Seite). Auf der Bessenbachseite sieht man einen Riss der schon zu piazen ist (wie Alfons schon anmerkte).
Alfons Heck
03-09-2022, 20:58
Mein erster Boulderwettkampf: https://dynochrom.com/dynomite-2022/?drpStartPage=23055378&bookingPluginContainerId=%23drp-booking freue mich schon wird bestimmt ganz spaßig.
Gruß
Alfons.
Cool, viel Erfolg und noch wichtiger, viel Spaß Alfons.
Ich schwinge mich jetzt auf's Fahrrad und fahr in den Spessart zum Bouldern (habe einen inoffiziellen Boulderführer mit endlos vielen Bouldern, gerade mal 1h Radstunde entfernt, erhalten).
Kai Dobi
05-09-2022, 12:26
Viel Erfolg Alfons. Klingt nach 'nem entspannten Wettkampf ... ist es für die Ü35 ja immer^^
Alfons Heck
08-09-2022, 13:12
Cool, viel Erfolg und noch wichtiger, viel Spaß Alfons...
Viel Erfolg Alfons. Klingt nach 'nem entspannten Wettkampf ... ist es für die Ü35 ja immer^^
Danke :winke:
Ich gehe es entspannt an; Ziel ist in Ü40 ein Platz im Mittelfeld und wenn ich gut drauf bin im oberen Drittel. Abwarten und :kaffeetri
Bin gespannt was meine Jungs machen. Ich traue ihnen eine Finalteilnahme zu.
Es hängt natürlich stark vom Teilnehmerfeld ab.
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
08-09-2022, 13:14
Hey,
falls ihr einen Schrauber kennt der eine Stelle sucht: https://dynochrom.com/2022/08/05/chef-routenbauerin-gesucht/
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
19-09-2022, 11:33
Hallo,
war ein guter Wettkampf mit viel Schweiß und Spaß.
Aber das Ziel
...Ziel ist in Ü40 ein Platz im Mittelfeld und wenn ich gut drauf bin im oberen Drittel.
...
Es hängt natürlich stark vom Teilnehmerfeld ab.
...
war nicht erreichbar. Die Konkurrenz war zu gut :klatsch:
Bin 22. von 26Teilnehmern in Ü40 geworden.
https://dynochrom.com/ergebnisse-dynomite-22/
Gruß
Alfons.
Hauptsache, Du hattest Spaß. Und Respekt, dass Du daran teilgenommen hast!!!
Ich war am Freitag in der fränkischen Schweiz nochmal im Höhenglückssteig (diesmal mit meinen Sohn - Bild 1 und 2) und danach ein bisschen bouldern (Breitenberg Südwand) - ich liebe den Fels dort.
Den Steig kann ich absolut empfehlen (bei Nässe stellenweise nicht mal so ganz ohne).
47713477144771647715
Alfons Heck
21-09-2022, 17:35
Hauptsache, Du hattest Spaß. Und Respekt, dass Du daran teilgenommen hast!!!
Ich habe die Begehungsliste ausgewertet. Einen machbaren Boulder habe ich wohl übersehen; der hätte aber meine Platzierung auch nur um 2 Plätze nach oben verschoben vorausgesetzt ich hätte ihn geschafft. Also zeigt das Ergebnis meinen derzeitigen Leistungsstand. Sprich es gibt viele Boulderer die einfach besser sind. Warten wie es nächstes Jahr ausschaut :p
Ich war am Freitag in der fränkischen Schweiz nochmal im Höhenglückssteig (diesmal mit meinen Sohn - Bild 1 und 2) und danach ein bisschen bouldern (Breitenberg Südwand) - ich liebe den Fels dort.
Den Steig kann ich absolut empfehlen...
Sehr schön und danke für die Empfehlungen.
Gruß
Alfons.
Falls es dich tröstet. Letzte Woche habe ich nach mehreren versuchen einen recht kniffeligen Boulder gemeistert und war echt stolz auf mich gerade weil der eine Zug ziemlich lang war. Dann kam einer von denen die immer in der Halle sind mit seiner Tochter (ich schätze mal so 10-12 Jahre alt – wobei nicht viel kleiner als ich :)) und die machte den gleichen Boulder einfach mal so (und viel eleganter als ich):biglaugh:
Der Höhenglückssteig ist sicher keine Herausforderung für dich und deine Jungs, hat aber sehr schöne Ausblicke und auch einige kurze Stellen die recht knackig sind und etwas Armkraft und ordentliches platzieren der Füße erfordern (gerade wenn es stellenweise noch feucht ist, wie letzte Woche). Als wir im Frühjahr dort waren hatten wir 2 Stürze von durchaus erfahrenen Kletterern (jeweils ohne auslösen der Bremse). Einer der großem deutschen Kletterer ist dort umgekommen (allerdings durch einen technischen Fehler, nicht weil er so schwer ist).
Auch eine schöne Tour aber nicht zu unterschätzen (selbst bei gutem Wetter):
https://www.gmx.net/magazine/panorama/dramatische-suche-bergsteiger-hoffnung-besseres-wetter-donnerstag-37314090
Alfons Heck
22-09-2022, 09:34
Einfach weiter trainieren dann geht noch was.
Hier mein "Kleiner" beim Wettkampf:
https://dynochrom.com/wp-content/uploads/2022/09/TE5_1858.jpg
Quelle: h t t p s://dynochrom.com/wp-content/uploads/2022/09/TE5_1858. jpg
Weitere Bilder hier: https://dynochrom.com/galerie/
Gruß
Alfons.
Kai Dobi
22-09-2022, 11:34
ah, ich sehe gerade ... "blocz" ... schön, dass überall auch ein bisschen chemnitz ist^^
die blocz-eigene boulderhalle hier (boulderlounge) ist quasi meine kletterheimat
Schönes Bild Alfons - da tut mir die Schulter schon vom zuschauen weh :D
Es wird natürlich weiter geübt, morgen nochmal den ganzen Tag in der Rhön.
Freitags Steinwand Rhön kann ich nur wärmstens empfehlen, wir waren in unserem Abschnitt von ca. 10:00 bis 19:00 fast durchgehend die einzigen Kletterer (bis auf 30min in denen einer da Free Solo unterwegs war). Und das bei bestem Wetter und absolut trockenem Fels.
47718
Moin,
so letztes WE nochmal Fr an der Steinwand (von 0900 bis 1900 wieder fast nichts los), Samstags ging dann leider nichts daher sind wir in diese Halle ausgewichen: https://www.kletterzentrum-fulda.de/
Die ist auch der Grund für den Post, absolut empfehlenswert wenn man mal in der Ecke ist. Viele sehr gut geschraubte Routen und nette Leute
Gruß Thomas
Gestern mal wieder zum bouldern in schönen Dioritfelsen(https://de.wikipedia.org/wiki/Diorit) gewesen. Wenn ihr die Chance habt mal in diesem Material zu klettern unbedingt nutzen. Gerade Slopper oder Tritte auf Reibungen sind dort genial, dass Zeug fühlt sich an wie eine neue Feile (mit offenen Fingerkuppen muss man aber leben :D).
Alfons Heck
14-10-2022, 08:19
Wo findet man so einen Boulder?
Gruß
Alfons.
Wo findet man so einen Boulder?
Gruß
Alfons.
Im Spessart sind ganz viele. Ich nehme dich gerne mal mit hin (siehe auch PM mit Details). Einen offiziellen Kletterführer gibt es noch nicht, ist aber in Arbeit (haben am Mittwoch auch neue Routen dafür eröffnet und dokumentiert).
Nebenbei: Danke für den Tipp mit den Tourqe Nuts, habe mir jetzt einen Satz geleistet und freue mich schon auf die nächsten cleanen Routen um sie zu testen.
Alfons Heck
15-10-2022, 11:39
Im Spessart sind ganz viele...
Danke für die Info.
Danke für den Tipp mit den Tourqe Nuts...
Gerne...und noch ein Tip dazu: Du kannst die (Doppel)Schlinge verlängern in dem du eine rausziehst.
Gruß
Alfons.
Danke, ich hoffe sie bald mal ausprobieren zu können.
Wegen meiner Begeisterung für's Rissklettern hat mir gestern beim Bouldern einer diese Jungs hier empfohlen:https://www.youtube.com/c/WideBoyz
Alfons Heck
18-10-2022, 16:21
Boulderriß bei der Hallenmeisterschaft:
https://dynochrom.com/wp-content/uploads/2022/09/TE5_1951.jpg
https://dynochrom.com/wp-content/uploads/2022/09/TE5_1301.jpg
https://dynochrom.com/wp-content/uploads/2022/09/TE5_1366.jpg
https://dynochrom.com/wp-content/uploads/2022/09/TE5_1318.jpg
https://dynochrom.com/wp-content/uploads/2022/09/TE5_1328.jpg
Quelle: ht tps://dynochrom.com
Gruß
Alfons.
Coole Sache. Bei uns haben wir jetzt eine Toprope-Route (12m hoch) mit einem künstlichen Riss (bzw. verschiedenen in Reihenschaltung). Das macht echt Laune (plus kaputte Hände und schmerzende Füße).
Wer ein bezahlbares Crash Pad sucht, ich habe das hier am Montag bestellt und trotz Brückentag und Feiertag kam es heute schon an. Macht insgesamt einen sehr guten Eindruck (Tragevorrichtungen, Härte etc). Drauffallen steht aber noch aus ;-)
https://www.teamalpin.com/circuit-crash-pad-bouldermatte.html?gclid=EAIaIQobChMIga75nYqS-wIVRbrVCh0_gw8qEAQYASABEgIwdfD_BwE
@Alfons: Faustklemmer sind geil. Ich war gestern in einer Route bei uns in der Halle in der man auch schön einen setzen kann - schön, dass so etwas inzwischen immer mehr eingebaut wird - und am vergangenen WE im Steinbruch gab es auch viele Gelegenheiten dafür.
Für Katamaus(se) Ausrüstungsfetischismus:
Meine neueste Anschaffung in Größe 3: https://www.bergfreunde.de/black-diamond-camalot-c4-klemmgeraet/?pid=10004&wt_mc=de.nbps.google_de.83719119.22678399719.76016 383479&wt_cc1=&gclid=EAIaIQobChMIsqCz29Gj-wIVDuh3Ch3nowtbEAAYASAAEgJPVvD_BwE
Nach einem kapitalen Sturz im Sandstein vor 2 Wochen mit, für meinen Geschmack, viel zu geringer Sicherheitsreserve werde ich den wohl in Zukunft auch öfters einsetzen (so wie bisher schon die anderen in kleineren Größen).
Alfons Heck
20-11-2022, 14:55
Petition für eine Lösung mit allen Beteiligten:
https://www.change.org/p/rettung-der-badener-wand-f%C3%BCr-den-klettersport-battertfelsen-baden-baden
Gruß
Alfons.
Die Kompromissvorschläge des Alpenvereins seien intensiv geprüft und als nicht ausreichend bewertet worden. Das Regierungspräsidium stützt sich dabei nicht nur auf seine eigenen Fachexperten, sondern hat auch noch ein Gutachten beim Max Planck Institut für Verhaltensbiologie in Radolfzell in Auftrag gegeben. Die Experten seien übereinstimmend zu der Überzeugung gelangt, dass Teilsperrungen des Kletterfelsens nicht ausreichten, um den Wanderfalken an der "Badener Wand" ausreichend zu schützen.
Ist ja auch erstmal für fünf Jahre
Aus der Petition:
Dies gilt auch für die Badener Wand. Dazu sind wir auch bereit, unser Engagement für den Vogelschutz noch einmal zu verstärken. Wir sehen folgende Lösungsansätze:
• Zeitliche Sperrung nicht nur des linken Wandteils, sondern der gesamten Badener Wand zum Schutz der Wanderfalkenbrut im landesweit üblichen Zeitraum vom 01.01. bis 31.07., mit flexiblem, an den Brutverlauf angepasstem Ende der Schutzzeit.
• Temporäres Stilllegen der Kletterrouten durch Verschrauben der unteren Kletterhaken während der Schutzzeit
• Ehrenamtliche Beteiligung an Kontrolle und Information der Kletterinnen und Kletterer durch die lokalen Klettervereine
Aus der Petition:
Das ist der Kompromiss, genau
Meines Erachtens nach ein guter Kompromiss.
Meines Erachtens nach ein guter Kompromiss.
Die Fachexperten sind halt anderer Meinung, und deren Meinung ist meiner Ansicht nach höher zu bewerten als die von Freizeitkletterern.
Wenn der Schutz der Falken anders nicht sicher zu stellen ist, sollte man auf die Experten hören, klettern kann man auch woanders. Wenn Arten aussterben aufgrund des Drucks menschlichen Freizeitverhaltens, ist das nicht verhältnismäßig, und es ist nicht rückgängig zu machen.
Monitoring ist zwar gut und schön, und wird immer gerne herangezogen, aber wenn das Monitoring zum Ergebnis kommt dass die Kletterer das Brutverhalten negativ beeinflussen, kann es schon zu spät sein.
Die Fachexperten sind halt anderer Meinung, und deren Meinung ist meiner Ansicht nach höher zu bewerten als die von Freizeitkletterern.
Komische, einseitige und verzerrende Gegenüberstellung. Fachexperten wurden auf beiden Seiten herangezogen.
Wäre nebenbei schön wenn du für dein obiges Zitat auch noch eine Quelle angeben würde.
Wenn Arten aussterben aufgrund des Drucks menschlichen Freizeitverhaltens, ist das nicht verhältnismäßig, und es ist nicht rückgängig zu machen.
Völlig richtig! Dass Wanderfalken in meiner Jugend extrem selten waren und fast ausgestorben sind lag aber nicht am menschlichen Freizeitverhalten. Inzwischen sind sie zum Glück wieder ziemlich häufig anzutreffen. Wir haben hier inzwischen stabile Bestände. Nicht zuletzt auch deshalb weil man in anderen Regionen einen guten Ausgleich zwischen Nutzung der Natur und Naturschutz gefunden hat. Du argumentierst daher mit etwas, dass hier gar nicht mehr aktuell ist (Gefahr des Aussterbens der Wanderfalken durch Freizeitverhalten) und genau genommen auch nie in dieser Form so gegeben war.
Mal ein Beispiel wie es laufen kann, von einer Seite die wohl unverdächtig ist rein Pro-Kletterer zu sein:
Kletterkonzept zum Schutz von Uhu und Wanderfalke
Mit dem Ausklingen der Brutsaison der beiden Felsbrüter enden in der Fränkischen Schweiz auch die Sperrungen der Kletterfelsen für dieses Jahr. Diese Sperrungen sind Teil eines äußerst erfolgreichen Kletterkonzeptes, welches in Zusammenarbeit von Naturschützern, Kletterverbänden und Behörden zum Schutz der Vögel entwickelt wurde. Die Kooperationsbereitschaft und das große ehrenamtliche Engagement von Naturschützern und Kletterern in der Fränkischen Schweiz tragen wesentlich dazu bei, dass Uhu und Wanderfalke heute nicht mehr auf der Roten Liste stehen. Die Brutfelsen der Wanderfalken dürfen schon seit dem 1. Juli wieder beklettert werden, für die Uhu-Felsen gilt dies seit dem 1. August.
https://www.lbv.de/news/details/wenig-nachwuchs-bei-bayerischen-uhus/
Ich stimme aber einer deiner Kernaussagen zu: Generell ist der Naturschutz höher zu werten als die Nutzung durch den Menschen.
Wäre nebenbei schön wenn du für dein obiges Zitat auch noch eine Quelle angeben würde.
Braucht man doch nur in google eingeben.
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/battert-baden-baden-teilweise-fuer-kletterer-gesperrt-100.html
Inzwischen sind sie zum Glück wieder ziemlich häufig anzutreffen. Wir haben hier inzwischen stabile Bestände.
Dank aktiver Schutzbemühungen. In anderen Teilen Deutschlands sieht es nicht so gut aus.
Nicht zuletzt auch deshalb weil man in anderen Regionen einen guten Ausgleich zwischen Nutzung der Natur und Naturschutz gefunden hat. Du argumentierst daher mit etwas, dass hier gar nicht mehr aktuell ist (Gefahr des Aussterbens der Wanderfalken durch Freizeitverhalten) und genau genommen auch nie in dieser Form so gegeben war.
Stimmt so wohl nicht:
Nach wie vor aber fallen *****n und Altvögel illegaler Nachstellung durch Taubenzüchter zum Opfer. Und der Felsbrüter Wanderfalke konkurriert zunehmend mit einer wachsenden Zahl an Sportkletterern um die Nutzung der Felswände. In erfolgreicher Kooperation mit den Verbänden der Kletterer sind diese Konflikte zwar vielerorts durch Besucherlenkung entschärft und Störungen des Brutgeschehens durch Kletterer zur Ausnahme geworden.
Solche Regelungen sind aber nur bei intensiver Betreuung erfolgreich - und die ist in Zeiten sinkender öffentlicher Fördergelder für solche Maßnahmen immer schwerer zu bewerkstelligen.
https://www.lbv.de/naturschutz/artenschutz/voegel/wanderfalke/gefaehrdung/
Die intesive Betreuung steht hier in dem Fall anscheinend in Frage, bzw. es gibt einige Unsicherheiten, z.B. das vorgekommene Umgehen der Sperrungen und Verschraubungen, daher möchte man den positiven Trend halt nicht wieder rückgängig gemacht sehen.
Mal sehen was in 5 Jahren ist.
Mal ein Beispiel wie es laufen kann, von einer Seite die wohl unverdächtig ist rein Pro-Kletterer zu sein:
Ich stimme aber einer deiner Kernaussagen zu: Generell ist der Naturschutz höher zu werten als die Nutzung durch den Menschen.[/QUOTE]
MGuzzi:
Braucht man doch nur in google eingeben.
Danke für den Link. Ich mag Quellen aber nicht immer in Google suchen (erst recht nicht wenn ich am Tablet lese – Quellenangaben gehören einfach dazu, dass muss man doch echt nicht diskutieren).
MGuzzi: Stimmt so wohl nichtDu solltest Dir mal abgewöhnen „stimmt so nicht“ zu schreiben wenn deine Antwort meine Aussage nicht widerlegt (das was du zitierst tut dies nicht – dort wird sie eher noch bestätigt). Das Zitat klingt eher nach einer sinnvolen Forderung (mit ein bisschen Dramatisierung – klappern gehört zu Geschäft) Fördermittel wieder zu erhöhen.
Das Problem mit den Taubenzüchtern kenne ich aus eigener Erfahrung, ich war als Kind von Greifvögeln und Wanderfalken (gab es bei uns damals nicht) begeistert und führte regelmäßig hitzige Diskussionen mit meinem Opa darüber (Taubenzüchter, für ihn gehörten alle Greifvögel abgeschossen).
MGuzzi: Dank aktiver Schutzbemühungen. In anderen Teilen Deutschlands sieht es nicht so gut aus.
In Regionen in denen geklettert wird und in ursächlichem Zusammenhang mit dem Klettersport? Falls ja, bitte nennen welche dies sind (das eine Art die vorwiegend in Felsen brütet in Regionen in denen diese nicht vorhanden sind seltener vorkommt wäre dagegen wenig überraschend, ich habe hier bei uns auch schon lange keinen Steinadler mehr gesehen - wobei Wanderfalken inzwischen auch vielfach und erfolgreich in Gebäuden brüten).
Der Wanderfalke ist Deutschlandweit von der Roten Liste gestrichen. Dass man in den Schutzbemühungen nicht nachlassen darf ist aber natürlich richtig, hier sind Verbände wie der DAV und Regelungen wie in der fränkischen – in enger Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden - aber Teil der Lösung erst recht in Zeiten reduzierter, staatlicher Budgets. Sieht man auch gut hier:
https://www.alpenverein.de/dav-services/panorama-magazin/wanderfalkenbeobachtung_aid_13002.html
Kann es sein, dass Du Dir gar nicht angesehen hast was alles in der fränkischen getan und erreicht wurde und wer dazu gemeinsam an einem Strang zog? Beim in der Petition genannten Felsen könnte man genau von solchen, in der Praxis bewährten (!) Regelungen profitieren. Zeigt es sich dann nach 2-3 Jahren, dass es doch nicht ausreicht kann man den Felsen immer noch sperren (würde ich in diesem Fall uneingeschränkt unterstützen). Wir haben aktuell keine Situation in dem so ein Vorgehensweisen auch nur im geringsten den Gesamtbestand gefährden würde.
Um nicht missverstanden zu werden, der zunehmende Freizeitdruck (auch durch Kletterer) ist ein Problem für die Natur, gerade auch bei schützenswerten Arten. Brustverluste durch Störungen sind gerade auch für Uhu und Wanderfalke ein Problem. Die Lösung ist aber (wie zahlreiche Beispiele zeigen) nicht der krampfhafte Versuch alles durch Verbote zur regeln sondern die aktive Beteiligung der Bürger, idealerweise in Form von mitgliederstarken Verbänden wie dem DAV, beim Schutz dieser Arten (sinnvolle, von allen akzeptierte Regelungen gehören dabei ebenso dazu wie Aufklärung warum gewisse Verhaltensweisen kritisch sind).
Du solltest Dir mal abgewöhnen „stimmt so nicht“ zu schreiben wenn deine Antwort meine Aussage nicht widerlegt (das was du zitierst tut dies nicht – dort wird sie eher noch bestätigt).
Nö, du hast geschrieben das Problem erheblicher Störungen durch Freizeitkletterer habe nie existiert, und das stimmt eben nicht. Du hast zwar konkret vom "Aussterben" gesprochen, das ist hier in dem Fall aber auch nicht das Problem.
In Regionen in denen geklettert wird und in ursächlichem Zusammenhang mit dem Klettersport?
Habe ich nicht behauptet.
Es geht um den allgemeinen Zustand des Wanderfalken. Er befindet sich je nach Region (in NRW unterscheidet man z.B. die "atlantische" und die "kontinentale" Region) immer noch zum Teil in einem ungünstigen Erhaltungszustand (zwar mit positiver Tendenz), ist zudem immer noch auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten, und ist in Anhang I der Vogelschutzrichtlinie aufgeführt, was bedeutet dass er nach dem BNatSchG als "streng geschützte Art" eingestuft ist.
§44 Abs. 1 des BNatSchG besagt:
1) Es ist verboten,
1.
wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören,
2.
wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert,
3.
Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören,
4.
wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören
Wenn die Bezirksregierung der Meinung ist, dass eines dieser Verbotstatbestände erfüllt werden könnte, oder die Gefahr sieht dass der Erhaltungszustand der lokalen Population sich verschlechtert, ist sie verpflichtet entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen, sonst verstößt sie gegen geltendes Europäisches Artenschutzrecht.
Nö, du hast geschrieben das Problem erheblicher Störungen durch Freizeitkletterer habe nie existiert, ...
Das ist schlichtweg nicht wahr, haltlose Unterstellung wie schon (leider) öfter - wie jeder oben nachlesen kann. Daher erübrigt sich eine weitere Diskussion und wir einigen uns auf unterschiedliche Sichtweisen. Meine basiert auf der Erfahrung mit dem Erhalt bzw. der Steigerung der Brutpaare in Regionen in denen man zu sinnvollen Kompromissen gekommen ist.
Die Bezirksregierung ist verpflichtet notwendige Maßnahmen zu ergreifen und bei der Prüfung dieser auch alle Informationen heranzuziehen die für eine sinnvolle Entscheidung erforderlich sind und hat dabei auch andere Interessen zu berücksichtigen.
Das ist schlichtweg nicht wahr, haltlose Unterstellung
Nun reagier mal nicht so übertrieben. Wie soll man das verstehen, was du hier schreibst:
Du argumentierst daher mit etwas, dass hier gar nicht mehr aktuell ist (Gefahr des Aussterbens der Wanderfalken durch Freizeitverhalten) und genau genommen auch nie in dieser Form so gegeben war.
Ich habe ja zugestimmt, dass es nicht direkt ums Aussterben ging, sondern halt um den Schutz vor den Folgen des Freizeitkletterns, und das hier eine Gefährdung bestand, lässt sich ja nun einwandfrei rauslesen.
Meine basiert auf der Erfahrung mit dem Erhalt bzw. der Steigerung der Brutpaare in Regionen in denen man zu sinnvollen Kompromissen gekommen ist
Naja, und meine resultiert aus der Erfahrung in der Planung von Artenschutzmaßnahmen, und deren Qualitätssicherung. Das ist halt Teil meiner beruflichen Tätigkeit.
Ich argumentiere auch nicht pro oder Contra, sondern versuche zu erläutern auf welcher artenschutzrechtlichen Grundlage die Entscheidung der Bez. Regierung getroffen wurde, Artenschutz(Recht) ist nämlich ein hochkomplexes Thema.
Ließ einfach bitte nochmal ganz neutral was ich schrieb und was du daraus gemacht hast. Dass sind zwei komplett unterschiedliche Dinge und daher finde ich es schlichtweg schwer auf dieser Basis vernünftig zu diskutieren - obwohl ich sicher bin, dass dies in nicht schriftlicher Form gut mit Dir (und mir :D) gehen würde.
Dass das Freizeitverhalten der Menschen und gerade auch das Klettern problematisch für die Natur (nicht nur die Tiere) sein kann - und oftmals ist - würde ich niemals bestreiten. Ein sinnvoller Ansatz sollte aber immer einen Ausgleich zwischen den Interessen des Menschen und denen der Natur herstellen - sonst scheitert er in der Praxis. Leider gibt es da viele Behörden, die nicht wirklich zur Kooperation bereit sind, und dies scheint mir hier ein typisches Beispiel dafür zu sein.
Alfons Heck
09-12-2022, 07:32
Hallo Thomas,
wir, mein Sohn und ich, überlegen ob wir teilnehmen https://sandstein-aschaffenburg.de/bbu/. Klingt interessant 5*20Boulder in 2,5Monaten.
Es hat schon begonnen: https://blocsport.de/series/boulderliga-bayrischer-untermain/#events
Gruß
Alfons.
Hallo Alfons,
hört sich interessant an. Die Halle ist gleich bei mir um die Ecke aber ich war noch nie dort. Kannst ja mal Bescheid geben wenn ihr dort seid, wenn es zeitlich passt komme ich gerne vorbei – hallo sagen und ein paar Boulder aus Spaß machen.
Ich will demnächst mal wieder nach Darmstadt in die Halle. Mal andere Routen und vor allem 18m - ich bin im Moment 4-5x in der Woche in der Halle, da kennt man irgendwann fast alles (obwohl hier zum Glück auch oft neues geschraubt).
@Alfons: Geht ihr eigentlich auch um diese Jahrzeit ab- und zu mal in die Steinbrüche (oder sonst irgendwo draußen klettern)?
Alfons Heck
12-12-2022, 16:27
@Alfons: Geht ihr eigentlich auch um diese Jahrzeit ab- und zu mal in die Steinbrüche (oder sonst irgendwo draußen klettern)?
Nur sporadisch: https://www.sektion-alpen.net/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1515957687
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
12-12-2022, 16:35
...Kannst ja mal Bescheid geben wenn ihr dort seid, wenn es zeitlich passt komme ich gerne vorbei – hallo sagen und ein paar Boulder aus Spaß machen.
Unser Weihnachtsferienboulderplan hat folgende Ziele:
Fulda -Block Barock
Aschaffenburg - Sandstein
Mannheim - boulder island
Ich will demnächst mal wieder nach Darmstadt in die Halle. Mal andere Routen und vor allem 18m - ich bin im Moment 4-5x in der Woche in der Halle, da kennt man irgendwann fast alles (obwohl hier zum Glück auch oft neues geschraubt).
In die DAV-Halle zum klettern?
Meine Jungs wollen nur am Fels klettern. Indoor bzw Plastik ist langweilig, zu viel Kraftgebolze, sagen sie.
Gruß
Alfons.
Ja, in die DAV Halle zum Klettern. Ich bevorzuge Fels eigentlich auch, Halle ist nur die Notlösung zum Training im Winter. Wobei ich den letzten Satz nicht verstehe, Bouldern ist doch sogar noch mehr Kraftgebolze :D
Alfons Heck
22-12-2022, 08:05
...Bouldern ist doch sogar noch mehr Kraftgebolze...
Bouldern ist eher maximalkräftig während Klettern mehr Kraftausdauer verlangt. Das ist sicher so.
Aber beim klettern kann man häufiger Griffe einfach zuschrauben und sich mit Kraft hocharbeiten während beim bouldern ohne richtige Technik meistens nichts geht.
Dazu kommen im Dynochrom relativ lange Routen (fürs bouldern) und Dachbereiche.
Gruß
Alfons.
Bouldern ist eher maximalkräftig während Klettern mehr Kraftausdauer verlangt. Das ist sicher so.
Aber beim klettern kann man häufiger Griffe einfach zuschrauben und sich mit Kraft hocharbeiten während beim bouldern ohne richtige Technik meistens nichts geht.
Dazu kommen im Dynochrom relativ lange Routen (fürs bouldern) und Dachbereiche.
Gruß
Alfons.
Den ersten Satz unterschreibe ich. Den zweiten nicht vollständig, zumindest nicht wenn man viel am bzw. oberhalb des eigenen Sturzlimits klettert - da geht ohne die richtige Technik an den Schlüsselstellen meist auch nichts mehr.
Lange Boulderrouten hört sich gut an!
Mal was anderes, aufgrund eines aktuellen Ereignisses hier bei uns (Bodensturz aus großer Höhe durch Verkettung unglücklicher Umstände) überlege ich vom Smart auf ein andere Sicherungsgerät umzusteigen. Hat jemand hier Erfahrung mit dem Revo von Wild Country?
Alfons Heck
22-12-2022, 11:00
Ich habe es nur einmal am Fels gesehen. Nachteil es ist recht schwer und teuer - Vorteil man kann das Seil nicht falsch einlegen.
Ich habe schon mit dem Grigri gesichert finde es aber zu fummelig beim Seil einlegen und auch an das schnelle Seil ausgeben ohne Blockierung muß man sich gewöhnen. (Viele sehen es als das ulimative Sicherungsgerät an.)
Wir verwenden das jul² und für dünne Seile das microjul. Es ist in Verbindung mit dem clepsydra L (https://grivel.com/de/collections/carabiners/products/clepsydra-l-k10g) super einfach zu bedienen. Vorteil des Karabiners ist das er sich nicht verdrehen kann und mit dem twingate einfach öffnen läßt und mM nach wie ein safebiner anzusehen ist der automatisch schliesst.
Gruß
Alfons.
Teuer ist mir egal wenn es ein plus an Sicherheit bringt (automatisches zumachen), schwer ist für mich auch nur bedingt ein Nachteil (vielleicht sage ich was anderes wenn ich es habe und länger damit sichere). Beim Sportklettern kommt es mir auf etwas mehr an Gewicht nicht an und beim Alpin bleibt es eh bei ATC und HMS.
Die von Dir genannten schaue ich mir aber heute Abend mal an. Danke!
Grigri verwenden hier in der Halle auch viele, ist mir aber irgendwie nicht sympathisch (bleibt aber auch erstmal in der Auswahl).
Alfons Heck
04-01-2023, 11:32
Da hat mein Großer das erste Mal in Japan seine Kletterschuhe zum Einsatz bringen können:
https://www.youtube.com/watch?v=omGUpIwcGlk
"klettern free solo" wie er schrieb.
Gruß
Alfons.
Coole Sache. Nur Free Solo ist richtiges kettern :D
Alfons Heck
06-01-2023, 20:24
Ich finde es auch gut das er dann einfach geklettert ist. Das er seine Grenzen kennt denke ich schon.
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
11-03-2023, 12:40
https://www.hessenschau.de/sport/mehr-sport/bouldern-darum-klettert-die-welt-elite-am-wochenende-in-pfungstadt-v1,klettern-pfungstadt-102.html
Wer will kann morgen zuschauen: https://darmstadt.studiobloc.de/livestream/
Eine super Doku:
https://www.youtube.com/watch?v=-Embp5yenIE
Mein "Kleiner" versucht sich gerade für die MasterMoves https://easy-comp.net/wettkampf/MasterMoves zu qualifizieren.
Sieht ganz gut aus. Er ist im letzten Halbjahr leistungsmäßig ordentlich voran gekommen :yeaha:
...und er kann mich jetzt richtig gut unterstützen damit ich "einfache" Probleme hinbekommen :cooolll:
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
12-03-2023, 13:49
Das Halbfinale ist durch:
https://www.youtube.com/watch?v=e5R5j0Qx4p8
Roxana Wienand (https://www.alpenverein.de/wettkampf/klettern/kader/roxana-wienand_aid_36640.html) hat es als 5. in das Finale geschafft.
Das Finale ab 16Uhr live:
https://www.youtube.com/watch?v=ZcyHqrzh7Bg
Gruß
Alfons.
Viel Glück bei der Quali!!!
Roxana ist letztes Herbst mit ihrer Mutter neben mir im Amphitheater in Straßbessenbach geklettert, die ist schon sehr gut. Respekt für diese Leitung!!!
Sie hat mir auch ein paar Tipps für eine Route die ich ausprobiert gegeben, allein fehlte es mir an Kraft/Können diese direkt umzusetzen. :p
Alfons Heck
30-03-2023, 16:37
Viel Glück bei der Quali!!!
Er hat es als 8. von 10 geschafft. Freue mich auf einen spannenden Wettkampf in Kassel.
Gruß
Alfons.
Super! Viel Erfolg!
Ich schaue sehnsüchtig auf die Wettervorhersage um wieder nach draußen zu wechseln :D
Weil wir gerade in einem anderen Thread u.a. die rechtlichen Folgen eins Sportunfalls diskutiert hatten, eine Beispiel aus unser Kletterhalle (beide Beteiligte sind mir persönlich bekannt, alle Infos aus erster Hand – persönliche Gespräche und Mails). Als kleine Mahnung wie schnell etwas schief gehen kann, welche Folgen daraus resultieren können (gesundheitlich, finanziell und rechtlich) und wie man für diese vorbeugen kann:
Ablauf des Unfalls:
- Sicherungsgerät. Smart 2 (ohne Smarter)
- Gerader Routenverlauf, 7+, Routenhöhe 12m
- Kein Ohm, kein Z-Clip (Gewichtsunterschied ca. 12kg)
- Partnercheck: Wurde durchgeführt, Ausrüstung in einwandfreiem Zustand
- Sturz oberhalb des letzten geklippten Hakens (vorletzte Exe vor der Umlenkung geklippt)
- Letzte Exe vor der Umlenkung wurde bewusst überklettert
- Kletterer rief laut, für den Sicherenden überraschend: Zu (nachdem er laut eigener Aussage an einem Griff abgerutscht ist)
- Sicherer versuchte noch möglichst schnell viel Seil einzuziehen um „Zu“ zu machen
o Bewegung zum Seileinholen nach vorne wie beim Smart üblich, nicht nach oben wie man leider zu oft beobachtet (Aussage des Sicherenden, glaubhaft da sehr erfahren)
o Keine Verbrennung an den Händen
o Der Sicherende wurde vom Sturzzug ausgehoben
- Laut Zeugen noch deutlich gebremster Aufschlag, aber nicht vor dem Boden vollständig gestoppt
- Nach Zeugenaussagen: Sturz erst auf die Ferse, dann Hintern, dann Hinterkopf
- Durch das nachlassen Seildehnung würde der Kletterer nach dem Aufprall wieder in die Luft gehoben (musste von dort abgelassen werden)
Ursache (laut Sachverständigen):
Durch das falsche Kommando („Zu“ hat im Vorstieg oberhalb des Hakens nichts verloren) wurde beim Sicherenden das Seileinholen („Zu“ machen) ausgelöst, dieses muss laut Sachverständigen genau in das kleine Zeitfenster gefallen sein in dem der Sicherende Seil einholte und ein „freies“ durchlaufen möglich ist. In Verbindung mit dem nicht geklippten Haken (relativ lange, freie Sturzphase), der Seildehnung und dem Ausheben den Sicherenden kam es deshalb trotz der großen Sturzhöhe zum Bodensturz.
Folgen für den Verunfallten
- Verletzung: Fersenbeinbruch (operativ behandelt, mehrtägiger Krankenhausaufenthalt, später Reha),
- Schwere Entzündung fast 2 Monate nach dem Unfall (nochmals mehrere Tage im Krankenhaus)
- Langer Arbeitsausfall (>3 Monate) und damit verbundener Verdienstausfall (Schmerzensgeldforderung zur Kompensation)
o Private Unfallversicherung sicher sinnvoll
Folgen für den Sicherenden:
- Mit dem Krankenwagen kam automatisch die Polizei und es wurde in der Folge ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet (inzwischen vom Staatsanwalt, aufgrund der Aussagen der Sachverständigen, eingestellt)
o Kosten für Anwalt
- Theoretisch mögliche Kosten für Krankenhausaufenthalt, Schmerzensgeld und Arbeitsausfall
o Haftpflicht wichtig
- Mögliche Strafanzeige durch den Verunfallten (im aktuellen Fall erstattete er keine Anzeige, wäre aber möglich gewesen)
Relevanz für Kampfsportler:
Wie der Klettersport auch kann der Kampfsport „nur“ mit einem Partner durchgeführt werden. In beiden Sportarten sind sich beide Beteiligte im klaren das Risiken bestehen und jede Seite durch einen Fehler (oder Fehler auf beiden Seiten) eine Verletzung bei der Gegenseite verursachen kann. Fehler lassen sich nie zu 100% ausschließen. Damit ist in beiden Fällen (nach meiner Laiensichtweise) denkbar, dass ein verunfallter (oder jemand anderes) eine Strafanzeige wegen fahrlässiger oder vorsätzlicher Körperverletzung stellt und/oder Schmerzensgeld einfordert.
Relevanz für Kampfsportler könnten wir ggf. im Thread über den schweren Grapplingunfall diskutieren (passt dort besser).
Alfons Heck
04-04-2023, 20:15
Am Samstag und Sonntag sind wir in Hainstadt am Fels. Falls du auch mal Kletterhasen suchen willst komm auf "eigene Verantwortung" vorbei. Stürtze enden auch hier manchmal schmerzvoll. Kopf als Dämpfer und gebrochene Knochen haben wir schon live miterlebt. Also abwägen...
Gruß
Alfons.
Hallo Alfons,
mal schauen, Sonntag gehen wir wandern und Samstag müsste ich Holz machen. Wenn dann komme ich spontan vorbei, Freitag wollte ich die "draußen" Saison eröffnen. Seid ihr schon Vormittags vor Ort?
Das mit eigener Verantwortung ist eh klar, hatte letztes Jahr draußen genug Situationen die "knapp" waren, vor allem bei den Mehrseillängentouren.
viele Grüße
Thomas
Alfons Heck
05-04-2023, 11:28
Seid ihr schon Vormittags vor Ort?
Hängt von meinem Junior ab wann wir da sind. Ich versuche 11Uhr kann aber 12 werden.
Gruß
Alfons.
Woher kenne ich das nur ;-)
Freitag geht es jetzt wohl in den Spessart zum Bouldern - wenn das Wetter passt
Alfons Heck
11-04-2023, 14:25
... in Hainstadt am Fels...
Das Wetter vor Ort gibt es live: https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=23811#day
So jetzt bin ich dank intensivem bouldern auch in der Lage im Vorstieg etwas weiter zu kommen. Die Vampir geht nun ohne "zittern". Habe 2 Routen mit 6+ als Projekte für sauberen Vorstieg.
Mein Junior hat an Ostern dann mal eine 8+ rausgehauen :cooolll::cooolll::cooolll:
Am Ostersonntag kurz nach 11 waren wir die ersten am Fels; ich war total überrascht aber bis 12 hat es sich dann etwas gefüllt. Wobei alles entspannt blieb.
Gruß
Alfons.
PS
Wer Rißklettern mag:
https://www.youtube.com/watch?v=Z4Epyl3mkTs
https://www.youtube.com/watch?v=SElKP3E_gsY
Tom Randall und Pete Whittaker haben 4 Tage gebraucht.
8+ draußen ist natürlich eine Hausnummer.
Viel Erfolg mit deinen Projekten!
Alfons Heck
13-04-2023, 11:18
Teuer ist mir egal wenn es ein plus an Sicherheit bringt (automatisches zumachen), schwer ist für mich auch nur bedingt ein Nachteil (vielleicht sage ich was anderes wenn ich es habe und länger damit sichere). Beim Sportklettern kommt es mir auf etwas mehr an Gewicht nicht an und beim Alpin bleibt es eh bei ATC und HMS.
Die von Dir genannten schaue ich mir aber heute Abend mal an. Danke!
Grigri verwenden hier in der Halle auch viele, ist mir aber irgendwie nicht sympathisch (bleibt aber auch erstmal in der Auswahl).
Hallo,
da ich Zuge neuer Klettergurte auch über Sicherungsgeräte nachgedacht habe ein paar links:
Allgemeines: https://magazin.alpenverein.de/artikel/sicherungsgeraete-empfehlung_ace47109-0e4c-49e4-aca0-7a92d67b1335
Sichern am Fels: https://magazin.alpenverein.de/artikel/kletterunfaelle-am-fels-vermeiden_f6770e2d-b968-4ae0-a760-f118d6046ee5
DAV Halbautomatentest: https://www.alpenverein.de/bergsport/sicherheit/ausruestung/sicherungsgeraete-im-test-der-dav-sicherheitsforschung_aid_16035.html
Aktueller Test in einem outdoor bloc: https://www.besserklettern.com/sicherungsgeraete-test/
Du kannst ja im Netz suchen was die Schweizer, Südtiroler und Österreicher so sagen.
Gruß
Alfons.
Danke für die Links, schaue ich mir am WE mal an. Aktuell ist es weiterhin ein Smart 2.0 mit dem Smarter als Ergänzung. Passt für mich.
Alfons Heck
17-04-2023, 20:12
...ein Smart 2.0 mit dem Smarter...
Wir damit das Seil einlegen nicht etwas fummelig?
In Bessenbach haben wir gerade bei schönem Sonnenschein unsere Klettergurte getestet. Es war leer nur ein Fuchs mit Kleintier im Maul kam vorbei und ab und an kreisten ein paar Greifvögel.
Mein Sohn hat zum aufwärmen die Frühlingswiese gemacht dann das Top in die Nachbarroute gehängt und ist den Reality Check toprope geklettert. Dann En Ohlli Soiner und zum Abschluß Die Banane.
Ich habe zum Schluß ein Biwak am Eiger gemacht.
Was machts du dort im Vorstieg? Also ich war froh das ich den Ohlli toprope geschafft habe.
Gruß
Alfons.
Moin,
Einlegen: Nö, am meisten fummle ich immer mit dem Karabiner herum, dagegen ist das Seileinlegen keine große Sache.
Straßbessenbach hat schon einige nette Routen, und unter der Woche ist da meist auch nicht viel los. Diesen Mittwoch machen zwei meiner Kletterpartner dort hin, leider kann ich da nicht. Um das Erlebnis mit dem Fuchs beneide ich dich. :halbyeaha
Was ich letztes Jahr dort so geklettert bin:
Diverse 5.er (in der Frühlingswiese waren wir vor allem beim Kurs „Friends und Keile“ – auch wenn die ohne geht). Die ganzen 6er links in der Platte (inkl. Eigerbiwak), teils auch Barfuß :p. Im blonden Teufel habe ich den Sprung nicht geschafft (abgerutscht) und bin im Sturz eklig ins Seil gefallen (unterhalb), die Narbe an der Wade sieht man immer noch – darauf verzichte ich ihn Zukunft (fällt unter: Ich bin zu alt für diese Scheiße :D).
Selbstverständlich den „Mittleren Riss“ (ist schließlich dort ein Muss). Im Hiltifinger bin ich auch blöd gefallen (mit dem Schienbein schön entlang der unteren Dachkante – kurze Hose ist nie eine gute Idee :whogives:) – die ist noch offen, aber sicher kein Problem für deine Jungs.
Em Ohlli Soiner ging, Reality Check war zumindest letzte Jahr noch deutlich über meinem Vorstiegslevel, ebenso die Banane. Im Vogelnest daneben war ich, da hat es mich fast zerlegt (vor dem 2 Haken abgerutscht, tief gefallen und verdammt knapp über dem Boden erst im Seil gesessen – zum Glück waren die Beine höher als der *****) – dort nächstes Mal unten mit Friends.
Soviel zum ersten Abschnitt. Dazu dann noch einiges im Kindergarten und in der Eisenwand.
Die Hüftgold im Amphitheater war meine erste glatte 7. On-Sight draußen, ist aber auch eine Kletterei die ich liebe (sehr technisch, viel stemmen und spreizen) – persönlich würde ich sie auch eher auf 7- einstufen (im Verhältnis zu den anderen Einstufungen dort, kann man ja nicht mit der Halle vergleichen). In Knocking on Heavens Door bin ich aber gescheitert (angeblich nur eine glatte 6), da gibt es eine unangenehme Stelle irgendwo beim 5. Haken (bin 4 oder 5x rausgefallen, dann hatte ich die Schnauze voll). Die kann ich euch aber absolut empfehlen, sehr schöne Kletterei und in diesem Abschnitt ist selbst am WE nicht viel los. Für deine Jungs ist die auch easy.
Alfons Heck
24-04-2023, 16:08
Mein "Kleiner" versucht sich gerade für die MasterMoves https://easy-comp.net/wettkampf/MasterMoves zu qualifizieren.
Sieht ganz gut aus. Er ist im letzten Halbjahr leistungsmäßig ordentlich voran gekommen :yeaha:
Er hat es als 8. von 10 geschafft. Freue mich auf einen spannenden Wettkampf in Kassel.
Super! Viel Erfolg!
Es war ein schöner Wettkampf und mein Junior hat 5Std. richtig gekämpft. Die Fingerkuppen sind alle durch. Getapt und in der vorletzten Minute noch ein Top geschafft. Nach ca 15-20 Versuchen - Respekt :gewicht:
29 von 40 Bouldern geschafft und erfolgreich auf Platz 32 gelandet. Hallenintern auf Platz 4.
Leider haben sie es als Team nicht ins Finale (7 von 10) geschafft; es waren zu wenig gute Frauen aus dem Dynochrom dabei.
https://easy-comp.net/wettkampf/MasterMovesFinale/fKM9H5RBN4Xy7QssRqwy/ergebnisse
Man durfte zum Ende auch noch 1,5Std. bouldern und ich habe 7 Boulder geschafft. Nicht mal 1/4 von meinem Junior :ups:
Gruß
Alfons.
PS: Der hr war auch da: https://www.hessenschau.de/tv-sendung/kassels-kletterrouten-kampf-in-der-boulderhalle,video-182302.html
Respekt!!!:halbyeaha
Und wir werden alle nicht jünger :D
Alfons Heck
25-04-2023, 13:28
2 Finalboulder:
https://www.instagram.com/p/CrXoMdQput0/
https://www.instagram.com/p/CrYSOWbuWXH/
Gruß
Alfons.
So Alfons, heute eröffne ich endlich auch die draußen bouldern Saison, ist auch überfällig:D
Alfons Heck
03-05-2023, 15:17
Cool :klatsch:
Ich werde zusammen mit meinem Sohn an der Außenwand des Dynochroms die Abendsonne genießen.
Outdoor müßen wir dieses Jahr mindestens einen Termin finden.
Wir haben ein Klapp-Crashpad von Simond.
Gruß
Alfons.
Schön war es und meine Arme sehen aus als hätte ich mit einer Katze gekämpft. Ein Crash-Pad habe ich auch, wir schaffen es dieses Jahr sicher mal.
Gestern in der Halle wieder eine Horrorgeschichte gehört.
Unsere Hochtourengruppe (private Gruppe innerhalb unsere Sektion die sich zu gemeinsamen Aktionen trifft), war letzte WE auf Tour.
Ein weniger erfahrener Teilnehmer stieg dabei in die falsche Mehrseillängenroute ein (7er statt 5er), kletterte dort immerhin 9 Exen weit und versuchte dann (von unten nicht sichtbar) doch in die "richtige" Route zu wechseln. Dazu zog er sehr viel Seil aus und stürzte dann. Ein Sturz aus 30m auf (zum Glück) ein Schneefeld weswegen es "nur" mit einem Hüft- und anderen Knochenbrüchen sowie eine Schädelhirntrauma endete und nicht tödlich. Am kommenden WE kann er wohl schon nach DE verlegt werden.
Mehr Info habe ich nicht, aber als Lehren kann man sicher ziehen:
-Aufpassen beim Einstieg in die Route (sicher sein, dass es die richtige ist)
-Rückzug wenn es zu schwer ist und keine Experimente in der Wand
-Immer Helm tragen (ich weiß noch nicht ob er einen auf hat, gehe aber z.Z. davon aus)
Alfons Heck
11-05-2023, 15:31
Üble Geschichte.
Ein paar Gedanken dazu:
Bei einer MSL hat man ja 1 oder 2 Seilpartner. Wieso haben die die falsche Route auch nicht erkannt?
Hat die Gruppe sich die Wand nicht vorab aus etwas weiterer Distanz angeschaut und schon mal erste Einschätzungen vorgenommen welches die Routen sind die sie begehen wollen?
Eine Person mit wenig Erfahrung unterstützt man doch und lässt sie nicht einfach machen; zumindest schaut man was und wie sie etwas macht.
Aber wie immer ist man im nachhinein schlauer.
Gruß
Alfons.
Moin,
ich klettere heute Abend mit einem der auch dabei war, vielleicht erfahre ich da mehr.
„Bei einer MSL hat man ja 1 oder 2 Seilpartner. Wieso haben die die falsche Route auch nicht erkannt?“
Find ich jetzt nicht so überraschend. Oftmals ist der Einstieg nicht leicht zu finden, wir habe mit mehreren „erfahrenen“ teils auch schon länger gesucht.
In Heubach ist es mir auch mal passiert, allerdings nur im Klettergarten (bin bis zu 2 oder 3 Exe gekommen, dann nicht weiter).
„Hat die Gruppe sich die Wand nicht vorab aus etwas weiterer Distanz angeschaut und schon mal erste Einschätzungen vorgenommen welches die Routen sind die sie begehen wollen?“
Gute Frage. Sollte man normal machen, aus der Erfahrung weiß ich aber auch das dies nicht immer möglich ist und selbst wenn man sie aus der Entfernung gesehen hat, kann es am Einstieg noch schwierig sein (vor allem bei eng beieinander liegenden Routen).
„Eine Person mit wenig Erfahrung unterstützt man doch und lässt sie nicht einfach machen; zumindest schaut man was und wie sie etwas macht.“
Das ist richtig, so wie ich es verstanden habe war er dann aber dort oben außerhalb des Sichtbereichs. Da hat man dann von unten u.U. wenig Möglichkeiten. Ich weiß auch nicht wie erfahren der „Nachsteiger“ war. Wenn er erfahren war könnte sich die Frage stellen inwiefern er rechtliche Konsequenzen zu erwarten hat (Garantenstellung). Merkwürdig muss es einem schon vorkommen wenn plötzlich viel zu viel Seil ausgezogen wird.
Viele Grüße
Thomas
Alfons Heck
12-05-2023, 11:36
...Ich weiß auch nicht wie erfahren der „Nachsteiger“ war. Wenn er erfahren war könnte sich die Frage stellen inwiefern er rechtliche Konsequenzen zu erwarten hat (Garantenstellung)...
Da sehe ich erst mal nichts da es sich bei dem Verunfallten weder um ein Kind noch eine geistig eingeschränkte Person gehandelt haben wird.
Gruß
Alfons.
In den Bergen (und nicht nur dort) gibt es die auch wenn Erfahrene mit Unerfahrenen unterwegs sind (zumindest ist dies mein Wissensstand).
Alfons Heck
12-05-2023, 14:27
Mal was anderes zur Info: https://www.bergundsteigen.com/artikel/karabinerbruch-durch-zusatzsystem/
...und die Moral von der Geschicht...bastle nicht.
Gruß
Alfons.
Moin,
bei deinem Artikel fehlen mir die Worte. Wenn so ein gefährlicher Fehler (Sturz aus geringer Höhe in der Lage kann leicht zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen führen) nicht direkt abgestellt wird weil „angeblich“ die Produktion nicht so einfach umgestellt werden kann ist dies grob fahrlässig. Von so einem Hersteller würde ich nichts mehr kaufen.
Bzgl. des Unfallablaufs habe ich keine neuen Informationen. Allerdings weiß ich jetzt, dass dort auch die Polizei kam, u.a. das Seil vermessen wurde und ein Verfahren gegen den Sicherer eröffnet wurde (geschah in Österreich).
@Alfons: Ich bin heute zum Mehrseillängen Auffrischungskurs in Waldaschaff an den Pfeilern. Warst Du da schonmal?
Alfons Heck
17-05-2023, 09:07
Nein. Viel Spaß beim MSL üben.
https://www.kletterpfeiler-waldaschaff.de/
Auch DAVler zahlen 5€ für die Tageskarte?
Gruß
Alfons.
Auch DAVler. Letztlich kostet der Turm den DAV ja auch Geld und es muss immer einer da sein der sie öffnet. Ich glaube sogar ich als Inhaber einer Jahrekarte für die DAV Halle ab und Sektionsmitglied muss normalerweise bezahlen.
Der Kurs war mal wieder klasse. Im Prinzip habe ich das alles ja schon mehrfach draußen im Fels angewandt, trotzdem habe ich wieder eine Menge gelernt (und damit noch mehr Sicherheit beim nächsten Mal).b Zum Glück war die "Alpinroute" auch nicht sonderlich schwer, dadurch konnte ich den vom Falken komplett verka.... Griff einfach auslasen ;-)
Allzu blöd habe ich mich wohl auch nicht angestellt, der Kursleiter hat mich nämlich hinterher direkt eingeladen im Sommer mit ihm zusammen ein paar Tage von der Mutekopfhütte aus Alpinklettern zu gehen. Der Sommer ist gerettet ;-)
479104791147912
Alfons Heck
21-05-2023, 18:39
...eingeladen im Sommer mit ihm zusammen ein paar Tage von der Mutekopfhütte aus Alpinklettern zu gehen...
Da waren wir im Sommer 2021 (Sportklettern in den umliegenden Klettergärten). Ich kann dir den aktuellen Kletterführer leihen.
Super Fels und Hütte mit echter Schlemmerküche.
Gruß
Alfons.
Hört sich gut an. Ich melde mich bei Dir sobald es ansteht, falls ich den Kletterführer brauchen sollte (wobei ich vermute der mit dem ich fahre hat schon einen aktuellen Kletterführer).
Alfons Heck
22-05-2023, 13:25
...Wenn er erfahren war könnte sich die Frage stellen inwiefern er rechtliche Konsequenzen zu erwarten hat (Garantenstellung)...
https://www.bergundsteigen.com/wp-content/uploads/2021/08/72-77-fuehrer-aus-gefaelligkeit.pdf
Einfach mal lesen.
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
31-05-2023, 08:18
Edmund Hillary und Tenzing Norgay:
https://images.tagesschau.de/image/01c9576e-2607-4288-a413-616fb2b898d3/AAABiGfZIpE/AAABg8tMKVE/16x9-768/mount-everest-133.webp
Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/mount-everest-erstbesteigung-70-jahre-100.html
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
31-05-2023, 15:41
...
Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes sind nach einer aufwendigen Rettungsaktion von zwei Touristen aus Nordrhein-Westfalen angemeckert worden. Der Grund war, dass das Paar aus dem Münsterland die mit auf die Tour genommenen Hüttenschlafsäcke auf dem Berg zurücklassen sollte, weil die Zeit drängte. Darüber beschwerten sich die Touristen: Sie seien als Patienten noch nie so schlecht behandelt worden.
Wie die Bergwacht Ramsau mitteilte, waren der 37-jährige Mann und die 29-jährige Frau am Pfingstsonntag bei einer Watzmann-Überquerung zwischen Mittel- und Südspitze steckengeblieben und auf einer Höhe von rund 2.600 Metern in Bergnot geraten. Um kurz nach 14 Uhr setzte das Paar demnach einen Notruf ab.
...
Quelle: https://www.t-online.de/region/muenchen/id_100184500/bergrettung-am-watzmann-touristen-paar-beschwert-sich-bei-helfern.html
:ups:
Einfach wieder hochfliegen und absetzen. Dann können Sie ihren Schlafsack selber runtertragen.
Alfons Heck
14-06-2023, 14:02
Wie man ganz unaufgeregt eine schwere Route klettert und sich am top nach innen freut:
https://www.youtube.com/watch?v=QnJx2o9cfEI
.
.
:yeaha::yeaha::yeaha:
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
15-06-2023, 13:58
Am 15.07. Party zu 10 Jahre Dynochrom:
https://i0.wp.com/dynochrom.com/wp-content/uploads/2023/06/10jaehriges-ohne-raender.png?w=453&ssl=1
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
17-06-2023, 19:16
Der 8er.
Wie knoten.
https://www.youtube.com/watch?v=UzEkrJnc-gk
Ich knote den Bulin.
Gruß
Alfons.
@Alfons: Gestern war ich mal wieder in Heubach. Abends um 17:30 waren wir alleine dort (allerdings ist auch ein großer Abschnitt gesperrt - später sah ich die "Ursache" sogar live, ein schöner, großer Uhu - wollte ich schon immer mal in freier Wildbahn sehen).
Nächstes Mal dann aber doch erstmal Hainstadt.
Alfons Heck
20-06-2023, 22:06
Super!
Gestern auf dem Heimweg habe ich dann zum ersten Mal einen Steinkauz gesehen, der zuerst wegflog, dann aber wieder in meine Richtung kam und sich 10m vor mir hinsetze und mich anstarrte. Zwei Arten, die ich nie vorher in freier Wildbahn gesehen habe, an zwei aufeinanderfolgende Tagen. Eventuell sollte ich erstmal nicht mehr klettern gehen :D
Eulen: Symbolträchtig und mystisch
Todesbote, Hexenvogel und Begleiter des Teufels.... Quelle: https://www.tierwelt.ch/artikel/wildtiere/eulen-symboltrachtig-und-mystisch-411484
Alfons Heck
04-07-2023, 14:49
Hallo Leute,
wer kann mir Tips und Infos geben?
Wir werden am 10.08. auf 3200m übernachten www.fujimountainguides.com/miharashikan.html
und über diesen Trail www.japan.travel/de/fuji-guide/mt-fuji-subashiri-trail/ aufsteigen.
Gruß
Alfons.
Du meinst konkrete Tipps zu dieser Tour oder irgendwelche allgemeinen Tipps für ein solches Unternehmen?
Hört sich auf alle Fälle großartig an.
FireFlea
05-07-2023, 13:03
Hallo Leute,
wer kann mir Tips und Infos geben?
Wir werden am 10.08. auf 3200m übernachten www.fujimountainguides.com/miharashikan.html
und über diesen Trail www.japan.travel/de/fuji-guide/mt-fuji-subashiri-trail/ aufsteigen.
Gruß
Alfons.
Mein Tipp ist kein Bier zu trinken. Ernsthaft - ich war 2005 auf dem Fuji, bin auch mit dem Bus zur 5.Station gefahren (ich weiß aber nicht, ob es die Gleiche wie im Link war) und dann hoch. Irgendwann habe ich mir in einer Versorgungshütte eine Dose Bier gekauft und das dann relativ stark gemerkt :D
Ich würde mir nicht zuviel Stress machen, der Fuji ist recht gut erschlossen. Im späteren Teil wird es etwas anstrengend, da er ziemlich "geröllig" ist aber so lange ihr einigermaßen fit seid und die richtige Kleidung habt, sollte ein Aufstieg kein Problem sein. Da war nichts, wo man spezielle Erfahrung braucht.
Edit: Jedenfalls auf meiner Route.
Würde die Zeitplanung im Auge behalten aber dadurch, dass Ihr übernachtet, ist es nicht so schlimm. Ich habe nämlich nicht übernachtet und hatte dann nicht so viel Zeit auf dem Gipfel, da ich relativ schnell wieder absteigen musste, um die Dunkelheit zu vermeiden und den Bus zurück zu bekommen.
Alfons Heck
05-07-2023, 21:18
Du meinst konkrete Tipps zu dieser Tour...
Ja spezielle Tips zum Fuji suche ich.
Bergsteigen im Hochgebirge kenne ich von Kindheit an (lange Jahre mit der Familie die Sommerferien auf den Bergen rund um Kals am Großklockner verbracht). War auf ein paar 3Tausendern in den Alpen und als höchstes auf der Signalkuppe mit 4.554m. Klar muß man den geringeren Sauerstoffgehalt in der Höhe sowie die Anpassung an die Höhe berücksichtigen.
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
05-07-2023, 21:20
Mein Tipp ist kein Bier zu trinken...
Ich würde mir nicht zuviel Stress machen, der Fuji ist recht gut erschlossen. Im späteren Teil wird es etwas anstrengend, da er ziemlich "geröllig" ist aber so lange ihr einigermaßen fit seid und die richtige Kleidung habt, sollte ein Aufstieg kein Problem sein. Da war nichts, wo man spezielle Erfahrung braucht.
...
Würde die Zeitplanung im Auge behalten aber dadurch, dass Ihr übernachtet, ist es nicht so schlimm...
Danke für die Infos.
Was meinst du zum timing für den Gipfel; Sonnenaufgang oder später?
Gruß
Alfons.
FireFlea
05-07-2023, 21:26
Danke für die Infos.
Was meinst du zum timing für den Gipfel; Sonnenaufgang oder später?
Gruß
Alfons.
Da gibt es bestimmt Empfehlungen zu finden, ist bei mir ja schon ewig her und ich bin da eher hoch und wieder runter gehetzt.
@Alfons: Dachte mir schon, dass du da mehr Erfahrung hast als ich. Aber mit FireFlea hast Du ja tatsächlich jemand gefunden der mehr dazu sagen kann.
Btw. Gestern war ich mal Hainstadt, Mittwochabends ist es dort richtig gut, kaum was los
Alfons Heck
09-07-2023, 10:33
Infos hier: https://alpenverein-darmstadt.de/huetten/klettergarten-hainstadt
Die Sauschwänze wurden/werden ersetzt durch 2 Haken mit Kette dazwischen und unten Schraubglied mit Schnapperkarabiner.
Ich denke der: www.austrialpin.at/produkte/karabiner/de...gebogener-schnapper/
Vom 21. bis 23. Juli 2023 wird der Klettersteig abgebaut und mit neuem Material wieder aufgebaut.
Gruß
Alfons.
FireFlea
31-07-2023, 06:33
Habe das im Keller gefunden, war am 29.07.2005 auf dem Gipfel :)
47956
https://www.gmx.net/magazine/panorama/k2-besteigung-kristin-harila-fragwuerdige-auswuechse-extrem-bergsteigens-38511354
Alfons Heck
19-08-2023, 14:32
Habe das im Keller gefunden, war am 29.07.2005 auf dem Gipfel :)
47956
Stempel und Wanderstöcke gibt es immer noch.
Wir hatten Glück mit dem Wetter, Sonne.
Alles lief wie geplant. Am 10.08. zur Hütte auf 3250m und am 11.08. ab 04:30Uhr Aufstieg in der Morgendämmerung. Ein sehr schönes Bergerlebnis!
Gruß
Alfons.
FireFlea
19-08-2023, 14:39
Stempel und Wanderstöcke gibt es immer noch.
Die Japaner können nicht anders, kannst auch bei Tempeln usw. stempeln gehen. :D
Wir hatten Glück mit dem Wetter, Sonne.
Alles lief wie geplant. Am 10.08. zur Hütte auf 3250m und am 11.08. ab 04:30Uhr Aufstieg in der Morgendämmerung. Ein sehr schönes Bergerlebnis!
Gruß
Alfons.
:halbyeaha Dann müssen wir wieder mal in FFM ein Bier trinken gehen, kannst dann mal berichten. :beer:
Alfons Heck
20-08-2023, 11:15
:halbyeaha Dann müssen wir wieder mal in FFM ein Bier trinken gehen, kannst dann mal berichten. :beer:
Unbedingt :)
https://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=47968&d=1692526401
Gruß
Alfons.
Super! Gerne noch mehr Bilder.
Alfons Heck
24-08-2023, 16:09
Fuji
Start
https://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=47976&d=1692889310
Alles was man braucht
https://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=47975&d=1692889310
Die ersten Höhenmeter
https://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=47974&d=1692889310
Alles erklärt auf japanisch, koreanisch und englisch
https://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=47979&d=1692889380
Abendstimmung
https://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=47978&d=1692889380
Start 3250hm
https://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=47977&d=1692889380
Sonnenaufgang
https://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=47982&d=1692889441
Blick auf sandrun (die erten kommen wieder runter) links und rechts Aufstiegsroute
https://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=47981&d=1692889441
Gipfelanstieg (fast der ganze Trail ist so markiert)
https://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=47980&d=1692889441
Wetterstation und Krater mit Schneeresten
https://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=47983&d=1692889535
Gruß
Alfons.
Die Planurahütte ist übrigens auch absolut empfehlenswert. Klein und gemütlich (ich hatte sogar ein Einzelbett, weil keiner im Eingangsdoppelbett oben schlafen wollte) mit hervorragendem Essen.
Ein paar Impressionen: 4798447985479864798747988479894799047991
Alfons Heck
25-08-2023, 11:22
https://www.gmx.net/magazine/panorama/k2-besteigung-kristin-harila-fragwuerdige-auswuechse-extrem-bergsteigens-38511354
https://www.bergundsteigen.com/artikel/toedlicher-unfall-am-k2-mohammed-hassan/
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
25-08-2023, 11:26
Die Planurahütte ...
Ein paar Impressionen: 4798447985479864798747988479894799047991
https://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=47987&d=1692946764
Was macht ihr rechts neben der Spur?
https://www.kampfkunst-board.info/forum/attachment.php?attachmentid=47988&d=1692946795
Ich habe mal gelernt im rechten Winkel Spalten zu queren.
Gruß
Alfons.
Die "Spur" ist von uns. Das ist der Abstieg über Blankeis auf den Gletscher nach der Gradtour (geradeaus wären wir zuweit weg vom Rückweg abgekommen).
Rechtwinklig: Korrekt (Gefahr des kompletten Seilschaftabsturzes), in der Praxis kann man aber natürlich nicht immer rechtwinklig zu allen Spalten gehen(wären wir hier rechtwinklig gelaufen wären wir irgendwann in der Eisbruchzone gelandet). Ist aber bei offenen Spalten auch gar nicht zwingend nötig. Auf dem Bild sieht man auch noch ganz gut weiter vorne eine zugeschneite Spalte über die, die führende Seilschaft im rechten Winkel geht (der mit dem roten Rucksack steht gerade davor).
Hier sieht man einen der Gründe warum es nicht immer möglich ist (Längs und Querspalten):
479924799347994
Alfons Heck
14-09-2023, 11:04
https://dynochrom.com/wp-content/uploads/2023/08/Dynomite_Web_Pop-Up_2023_klein2.jpg
Bildquelle: dynochrom.com
Hier gibts es Infos und den link zur Anmeldung:
https://dynochrom.com/dynomite/?drpStartPage=23055378&bookingPluginContainerId=%23drp-booking
Gruß
Alfons.
Alfons Heck
14-09-2023, 13:51
Meine Jungs und ich sind dabei (schon angemeldet).
War letztes Jahr eine schöne Veranstaltung die Spaß gemacht hat.
Gruß
Alfons.
@Alfons (und alle die gerne klettern): Die Muttekopfhütte war (ist) ein großartiger Ausgangspunkt für Sportklettern und Mehrseillängentouren in allen Schwierigkeitsgraden. Vergleichweise kurzer Zustieg über den Drischelsteig (ab Seilbahn Bergstation), sehr viele Klettergärten mit gut abgesicherten Routen in tollem, wenn auch sehr scharfen (stürzen will man da eher nicht) Fels (vor allem Konglomerat). Insgesamt 3 verschiedenen Gesteinsarten.
Die Hütte ist auch schon, geräumig, mit sehr gutem Essen, insgesamt noch vergleichsweise günstig (gerade im Vergleich mit der Schweiz). Nur die Hüttenwirtin ist ein wenig patzig. https://www.muttekopf.at/de/huette/
Schöne Mehrseillängentouren sind z.B. die Heppke Vitale (nicht nach Regen zu empfehlen, wir hatten eine sehr nasse und unangenehme dritte Seillänge) und vor allem der Engelpfeiler in der Engelkarturm Ostwand.
Ein paar Eindrücke:
Zustieg zur Hütte:
48024
Klettern im Konglomerat:
48025
Engelkarturm Ostwand (Engelpfeiler) http://www.hochueberimst.at/de/aktivitaeten/sommer/klettern/alpin-sport-klettern/engelkarturm/:
48026
48027
48028
Abseilpiste (6x25m):
48029
48030
Alfons Heck
15-09-2023, 13:52
Vergleichweise kurzer Zustieg über den Drischelsteig (ab Seilbahn Bergstation)
Als wir da waren war der Steig gesperrt weil der 2.Teil der Seilbahn gerade saniert wurde und nicht fuhr.
Wir sind ab der Mittelstation aufgestiegen. Die Rücksäcke konnten wir auf halber Strecke in der Materialgondel deponieren. (Altes Kurbeltelefon zur Verstädigung mit der Hütte - Technik die begeistert!!!)
Schöne Mehrseillängentouren sind z.B. die Heppke Vitale...und vor allem der Engelpfeiler in der Engelkarturm Ostwand.
Super. Meine Jungs sind aktuell nicht für MSL zu begeistern. Wir waren in den Klettergärten aktiv. Mir haben die Blauen Köpfe sehr gut gefallen. Einen Tag mit leichtem Niesel haben wir für eine Wanderung auf die Vordere Platteinspitze genutzt.
Die Hütte ist auch schon, geräumig, mit sehr gutem Essen, insgesamt noch vergleichsweise günstig (gerade im Vergleich mit der Schweiz). Nur die Hüttenwirtin ist ein wenig patzig.
Den Eindruck zur Hütte kann ich so bestätigen. Nur die Hüttenwirtin ist doch Pächter: Zangerl Patrick. Den fand ich umgänglich. Cool ist der Alex vom Service.
Gruß
Alfons.
Moin, hatte ganz vergessen, dass Du auch schon dort warst. Ab Mittelstation ist auch noch ok, wobei ich den Steig schön und auf dem Hinweg (da sehr nass) auch nicht ganz "unspannend" fand. Materialseilbahnen sind schon oftmals ein Segen, gerade wenn man länger unterwegs ist (wir waren 6 Tage oben) muss man nicht so sehr auf jedes Kilo achten. Kurbeltelefon hatten wir auch schon, macht Spaß :D
Wenn Du mal MSL machen willst wüsste ich da jemand für dich :D
Wir meinten der Pächter und seine Frau schmeißen den Laden - können da aber auch falsch liegen, den Chef haben wir eigentlich nur in der Küche stehen sehen - wo er einen sehr guten Job machte. Wenn der Alex vom Service ein Großer, eher kräftiger ist. Der war absolut in Ordnung (auch andere im Service).
Die Blauenköpfe sehen gut aus (im Kletterführer), wir waren eher in Klettergärten mit kurzem Zustieg (mein Kletterpartner ist schon 72).
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.