PDA

Vollständige Version anzeigen : Karate und Selbstverteidigung



Seiten : 1 2 3 4 [5] 6 7 8

Sezer
15-05-2010, 23:19
Bin mal gespannt was aus diesem Thread wird :rolleyes:

Dakan
16-05-2010, 09:18
@shugyo:

Ippon-Kumite mag evtl. eine geistige Bereitschaft fördern, wenn es denn hart trainiert wird, aber es bringt einem immernoch nicht bei wie man zB einen Schwinger abwehrt oder was man macht wenn man gegriffen wird oder wie man auf nen Headbutt reagiert. Das gehört allerdings meiner Ansicht nach zur SV dazu und da ist Ippon-Kumite nunmal nicht die beste Wahl dafür.

Achja ich glaub du liest zu viel rein beim SKA-Student, ich hab ja schon geschrieben, dass ichs nicht als schlechtreden ansehe. Es ist einfach mal ein (unangenehme?) Wahrheit.

SKA-Student
16-05-2010, 09:33
Shotokan ist genau das, was ich machen will.
Und ich will nicht Shotokan schlechtreden, sondern nur draufhinweisen, dass es scheinbar nicht nur bei uns - nach meinem Geschmack - zu luschig trainiert wird. Eben so, dass es kaum SV lehrt.
Zum Glück sind in meinem Verein 2 Lehrer dabei, die das ein bischen "härter" betreiben (lassen).

Andererseits muss ich immer wieder betonen, dass das JKA Shotokan meines Erachtens den Anfängern viele Sachen lehrt, die äußerst unrealistisch sind, und die man später erst wieder raustrainieren muss. (zB Distanz, erst Block dann Konter, Gohon Kumite mit "Pausen", heftiges Einrasten, kaum Freikampf, etcpp).
Das habe ich nun mal im anderen Shotokan anders kennengelernt, und empfinde es somit als SV-fähiger.

icken
16-05-2010, 09:50
Shotokan ist genau das, was ich machen will.
Und ich will nicht Shotokan schlechtreden, sondern nur draufhinweisen, dass es scheinbar nicht nur bei uns - nach meinem Geschmack - zu luschig trainiert wird. Eben so, dass es kaum SV lehrt.
Zum Glück sind in meinem Verein 2 Lehrer dabei, die das ein bischen "härter" betreiben (lassen).

Andererseits muss ich immer wieder betonen, dass das JKA Shotokan meines Erachtens den Anfängern viele Sachen lehrt, die äußerst unrealistisch sind, und die man später erst wieder raustrainieren muss. (zB Distanz, erst Block dann Konter, Gohon Kumite mit "Pausen", heftiges Einrasten, kaum Freikampf, etcpp).
Das habe ich nun mal im anderen Shotokan anders kennengelernt, und empfinde es somit als SV-fähiger.

Ippon-, Sanbon-, oder Gohon Kumite, sind doch nur die Vorstufen um dann zum freien Kampf zu kommen.
Es ist nun mal die Art im Shotokan-Karate, Distanz und Timing zu üben, bis man sich dann hoffentlich frei bewegt und kämpft.
Ich verstehe dieses rumreiten auf diesen Übungsformen nicht.
Diese Kumiteformen sind kein SV-Training.
Es ist nur der erste Schritt in diese Richtung, mehr nicht.
Wie lernt man denn Auto- oder Fahrradfahren?

Holzkeule
16-05-2010, 10:55
Bin mal gespannt was aus diesem Thread wird :rolleyes:

Nichts anderes als was er schon seit 66 Seiten ist nehm ich an. :kaffeetri

Dakan
16-05-2010, 10:57
Diese Kumiteformen sind kein SV-Training.
Es ist nur der erste Schritt in diese Richtung, mehr nicht.
Wie lernt man denn Auto- oder Fahrradfahren?

Tja nur leider verstehen einige nicht, dass es eben kein SV Training ist...

Wie lernt man Autofahren? Zitat des Fahrlehrers eines Kumpels:"Theorie haste durch? Dann weißte ja wo alles ist. Fahr mich mal zum Übungsgelände." Okay es war nurn halber Kilometer, aber der wurde quasi ins kalte Wasser geworfen :D Achja und Fahrradfahren lernt man indem man sich draufsetzt und versucht nicht umzufallen, während man strampelt ;) (zumindest wars bei mir so)

icken
16-05-2010, 11:07
Tja nur leider verstehen einige nicht, dass es eben kein SV Training ist...

Wie lernt man Autofahren? Zitat des Fahrlehrers eines Kumpels:"Theorie haste durch? Dann weißte ja wo alles ist. Fahr mich mal zum Übungsgelände." Okay es war nurn halber Kilometer, aber der wurde quasi ins kalte Wasser geworfen :D Achja und Fahrradfahren lernt man indem man sich draufsetzt und versucht nicht umzufallen, während man strampelt ;) (zumindest wars bei mir so)

Es wird aber niemand sofort ein Autorennen, oder die Tour de France mitfahren können, ohne ein paar Jahre dafür zu trainieren.

FireFlea
16-05-2010, 11:08
Ippon-, Sanbon-, oder Gohon Kumite, sind doch nur die Vorstufen um dann zum freien Kampf zu kommen.
Es ist nun mal die Art im Shotokan-Karate, Distanz und Timing zu üben, bis man sich dann hoffentlich frei bewegt und kämpft.
Ich verstehe dieses rumreiten auf diesen Übungsformen nicht.
Diese Kumiteformen sind kein SV-Training.
Es ist nur der erste Schritt in diese Richtung, mehr nicht.
Wie lernt man denn Auto- oder Fahrradfahren?

Allerdings wird leider oft recht lange auf diesen "Vorübungen" rumgeritten und die Leute gewöhnen sich an grade mit "Grunschulblocks" nach hinten zu gehen als auch mal seitlich oder nach vorne zu gehen mit einer vernünftigen Abwehr. Meiner Meinung nach wird oft zu lange ein falsches Kampfverhalten geschult.

icken
16-05-2010, 11:12
Allerdings wird leider oft recht lange auf diesen "Vorübungen" rumgeritten und die Leute gewöhnen sich an grade mit "Grunschulblocks" nach hinten zu gehen als auch mal seitlich oder nach vorne zu gehen mit einer vernünftigen Abwehr. Meiner Meinung nach wird oft zu lange ein falsches Kampfverhalten geschult.

Das liegt ja dann an den Trainern und nicht am Shotokan.
Bei uns sieht das Training eher so aus, bis auf die Waffenarbeit.
Dazu kommt noch das Freikampf- und Katatraining.

<object width="640" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/qkJi1ZaOmMA&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/qkJi1ZaOmMA&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="640" height="385"></embed></object>

Shugyo
16-05-2010, 11:26
Allerdings wird leider oft recht lange auf diesen "Vorübungen" rumgeritten und die Leute gewöhnen sich an grade mit "Grunschulblocks" nach hinten zu gehen als auch mal seitlich oder nach vorne zu gehen mit einer vernünftigen Abwehr. Meiner Meinung nach wird oft zu lange ein falsches Kampfverhalten geschult.

Wenn man nach der Prüfungsordnung (DJKB) geht, macht man bis zum Orangegurt noch Gohon-Kumite, zum 6. Kyu (grün) dann Kihon-Ippon-Kumite.
Beim Kihon-Ippon-Kumite wird verlangt, dass man seitlich ausweicht (Sabaki in beide Richtungen). Das macht definitiv mehr Sinn. Allerdings sind viele Schüler (unterhalb 6. Kyu) mit Gohon-Kumite am Anfang schon überfordert und nur mit ihrer eigenen Körperkoordination beschäftigt und weniger mit dem Partner. Eine zusätzliche Schwierigkeit gegenüber dem Kihon ist ja bereits das Rückwärtslaufen der Grundtechniken, die ja oft (bei uns nicht) nur in Vorwärtsbahnen geübt werden.

Grüße

FireFlea
16-05-2010, 11:37
Das liegt ja dann an den Trainern und nicht am Shotokan.


Das habe ich auch nicht behauptet. :D

nonamedd
16-05-2010, 12:01
... das ist ja das "schöne" an Shotokan was viel zu viele nicht begreifen. Die wirklich interessanten Techniken bzw. Anwendungen und Umsetzungen kommen erst ab einem gewissen Kyu Grad ins Spiel. Ein Orangegurt z.B. "muss" nun mal die Grundformen verstanden haben um weitere Einflüsse wirken lassen zu können. Da brauch man mir freieren oder komplexeren Bewegungsabläufen nicht anzufangen wenn die Grundschule nicht stimmt.

freakyboy
16-05-2010, 12:34
Das liegt ja dann an den Trainern und nicht am Shotokan.
Bei uns sieht das Training eher so aus, bis auf die Waffenarbeit.
Dazu kommt noch das Freikampf- und Katatraining.

<object width="640" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/qkJi1ZaOmMA&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/qkJi1ZaOmMA&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="640" height="385"></embed></object>

sehr schönes video :-)

Tori
16-05-2010, 13:03
Am Anfang des Videos dacht ich oje... aber is ein schönes Video wo sich viele was abschneiden und abschauen können für Ihr Training.

Allerdings:

sorry... in 90 % der Shotokanvereine wird zu 90 % Kihon und Kata gelaufen. Kaum Randori bzw. wenig Freikampf - kein/wenig arbeiten am Partner, keine Pratzen, Sandsäcke oder gar Makiwara. Es soll sogar Shotokaner geben, die Wissen noch nicht mal wie ein Makiwara aussieht :ups:

Ein Beispiel wie dies dann aussieht ist hier:

<object width="480" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/N9GV1I0jnF0&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/N9GV1I0jnF0&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="480" height="385"></embed></object>

Das ist leider so, auch wenn ich es selbst nicht wahrhaben möchte :o

Allerdings in den meisten Fällen nicht mit so einer geilen Kulisse :D

Hier mal klassisches JKA:

<object width="480" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/BohUoMGgblI&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/BohUoMGgblI&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="480" height="385"></embed></object>

Genaus so siehts auch meistens im DKV aus.

Keine Frage - es geht auch anders - allerdings wirklich nicht so oft ;)

FireFlea
16-05-2010, 13:07
Ich find das Shukokai Video auch nicht schlecht. Die Messerabwehr gefällt mir nicht so aber sonst :halbyeaha

Tori
16-05-2010, 13:16
Ich find das Shukokai Video auch nicht schlecht. Die Messerabwehr gefällt mir nicht so aber sonst :halbyeaha

Das habe ich dann ausgeblendet :D

IMA-Fan
16-05-2010, 13:20
sehr schönes video :-)

Gefällt mir auch gut! Wobei ich Schusswaffenentwaffnung jetzt nicht im Training bräuchte :)


Aber wieviele Dojos trainieren so...?

Grüße Ima-Fan

nonamedd
16-05-2010, 13:39
@IMA-Fan

Aber wieviele Dojos trainieren so...?
... bei uns wird das oft gemacht. Wenn man schon die Möglichkeit hat mit Sandsäcken, Schlagpolstern oder Pratzen zu trainieren sollte man diese auch nutzen.

Tori
16-05-2010, 13:45
@IMA-Fan

... bei uns wird das oft gemacht. Wenn man schon die Möglichkeit hat mit Sandsäcken, Schlagpolstern oder Pratzen zu trainieren


entschuldige wenn ich das sage, aber Ihr seid eine von wenigen Ausnahmen, wenn auch eine begrüssenswerte ;)

nonamedd
16-05-2010, 13:57
danke *freu*
Auch die Diskussionen der näheren Distanz (Würfe u. Hebel) und der Bodentechniken kann ich oft nur wenig nachvollziehen. Denn auch das haben wir im Programm. Nicht soooo häufig aber es kommt vor.

Yabu_Kentsu
16-05-2010, 14:39
@shugyo:

Ippon-Kumite mag evtl. eine geistige Bereitschaft fördern, wenn es denn hart trainiert wird, aber es bringt einem immernoch nicht bei wie man zB einen Schwinger abwehrt oder was man macht wenn man gegriffen wird oder wie man auf nen Headbutt reagiert. Das gehört allerdings meiner Ansicht nach zur SV dazu und da ist Ippon-Kumite nunmal nicht die beste Wahl dafür.


Warum übst du soetwas denn nicht im Ippon-Kumite? Ippon-Kumite ist nur eine Trainingsform, die sehr gut auf die SV vorbereitet. Viel besser, als Randori zum Beispiel. Die Techniken kannst du aber selbst wählen! Übe doch gegen einen Schwinger oder Griff, wenn du willst. Wer verbietet dir das? Dein Trainer - Ich glaube nicht. "Der Verband" - bestimmt nicht. Karate ist, was du daraus machst!

Yabu_Kentsu
16-05-2010, 14:46
Shotokan ist genau das, was ich machen will.
Und ich will nicht Shotokan schlechtreden, sondern nur draufhinweisen, dass es scheinbar nicht nur bei uns - nach meinem Geschmack - zu luschig trainiert wird. Eben so, dass es kaum SV lehrt.
Zum Glück sind in meinem Verein 2 Lehrer dabei, die das ein bischen "härter" betreiben (lassen).
Hast du deinem Trainer einmal gesagt, dass du das Trainng gerne härter hättest? Ich hbae den Eindruck, hier meckern viele lieber anonym im Forum, als das offene Gespräch mit ihrem Trainer zu suchen.


Andererseits muss ich immer wieder betonen, dass das JKA Shotokan meines Erachtens den Anfängern viele Sachen lehrt, die äußerst unrealistisch sind, und die man später erst wieder raustrainieren muss. (zB Distanz, erst Block dann Konter, Gohon Kumite mit "Pausen", heftiges Einrasten, kaum Freikampf, etcpp).
Das habe ich nun mal im anderen Shotokan anders kennengelernt, und empfinde es somit als SV-fähiger.

Schau dir einmal die alten Nakayama-Bücher an und sag mir, ob die JKA das wirklich so gelehrt hat. Schau einmal im "Best Karate" 3 und 4, oder in den SV-Büchern. Da findest du De-Ai, Würfe, Hebel, Knie- und Ellenbogenschläge im Nahkampf, alles was hier immer bemängelt wird. Natürlich in sehr grundschulmäßiger Ausführung, ist ja auch ein Lehrbuch. :rolleyes:

Luggage
16-05-2010, 17:05
Schau dir einmal die alten Nakayama-Bücher an und sag mir, ob die JKA das wirklich so gelehrt hat. Schau einmal im "Best Karate" 3 und 4, oder in den SV-Büchern. Da findest du De-Ai, Würfe, Hebel, Knie- und Ellenbogenschläge im Nahkampf, alles was hier immer bemängelt wird. Natürlich in sehr grundschulmäßiger Ausführung, ist ja auch ein Lehrbuch. :rolleyes:
Das gehört bei uns alles schon zum Unterstufentraining. Ich frage mich immer, in was für seltsamen Dojo die Leute JKA kennen gelernt haben...

IMA-Fan
16-05-2010, 17:27
Ippon-Kumite ist nur eine Trainingsform, die sehr gut auf die SV vorbereitet. Viel besser, als Randori zum Beispiel.

Randori = Sparring/freier Kampf?

Wenn ja bin ich stark anderer Meinung! VK Sparring halte ich um längen sinnvoller für die SV, als Ippon-Kumite.

Da würde mich doch stark interessieren wie du zu dieser Meinung kommst?

Grüße Ima-Fan

Dakan
16-05-2010, 18:16
Warum übst du soetwas denn nicht im Ippon-Kumite? Ippon-Kumite ist nur eine Trainingsform, die sehr gut auf die SV vorbereitet. Viel besser, als Randori zum Beispiel. Die Techniken kannst du aber selbst wählen! Übe doch gegen einen Schwinger oder Griff, wenn du willst. Wer verbietet dir das? Dein Trainer - Ich glaube nicht. "Der Verband" - bestimmt nicht. Karate ist, was du daraus machst!

Gut ich kann natürlich sagen einer greift mit Schwinger an, der andere verteidigt soundso und kontert soundso, das ist für mich aber kein Ippon-Kumite. Ippon-Kumite ist für mich die Trainingsform mit den festgelegten Angriffen und Kontern, denn auch hier sollen imho wie in Kata Prinzipien vermittelt werden. Vielleicht denke ich da aber auch zu optimistisch...
Das was du beschreibst hört sich für mich nach ner ganz normalen Trainingssituation an, aber deshalb muss ich noch nicht Ippon-Kumite nennen...
Wer mir das verbietet? Ja mein Trainer. Ich kann sowas nur machen, wenn er nicht da ist und ich das Training gebe (was evtl. der Grund dafür ist, dass unsere Kindersektion wehrfähiger ist als unsere Erwachsenensektion...).

Ich wüsste dann gerne mal deine Definition von Ippon-Kumite, denn wenn ich dich richtig verstanden habe, bezeichnest du alles so wo es einen vorgeschriebenen Angriff mit einer vorgeschriebenen reaktion gibt...

Trunkenbold
16-05-2010, 18:35
Warum übst du soetwas denn nicht im Ippon-Kumite? Ippon-Kumite ist nur eine Trainingsform, die sehr gut auf die SV vorbereitet. Viel besser, als Randori zum Beispiel. Die Techniken kannst du aber selbst wählen! Übe doch gegen einen Schwinger oder Griff, wenn du willst. Wer verbietet dir das? Dein Trainer - Ich glaube nicht. "Der Verband" - bestimmt nicht. Karate ist, was du daraus machst!

Mit dem Ippon Kumite kann man eine bestimmte Abwehr besser üben, aber erst im Randori wird es richtig fordernd. Im Randori bewegt sich der Partner einfach unvorhersagbar, somit steigt der Schwierigkeitsgrad der Übung.

Persönlich versuche ich die Übungen in einer Art Kihon Ippon Kumite Form (freier als im Video "Class 5") unter Erläuterung einzustudieren. Danach wird es im Randori geübt.

Schau dir mal "Class 5" genau an, viele machen den Anfänger Fehler eines nicht zwingenden Angriffes, sprich die Faust würde nicht treffen. Dann wird der Fehler auch noch schön mit Geschwindigkeit trainiert. Erste Sahne kann ich da nur sagen.

SKA-Student
16-05-2010, 18:44
Allerdings wird leider oft recht lange auf diesen "Vorübungen" rumgeritten und die Leute gewöhnen sich an grade mit "Grunschulblocks" nach hinten zu gehen als auch mal seitlich oder nach vorne zu gehen mit einer vernünftigen Abwehr. Meiner Meinung nach wird oft zu lange ein falsches Kampfverhalten geschult.

Genau das meine ich.

Und: mE kann man aus Kihon Ippon/Sanbon/Gohon Kumite durchaus sinnvolle SV-Übungen machen, OHNE viel zu verändern.
Ippon Kumite: Iai draus machen. Beide in Shizentai, Entfernung Faustlänge, Chudan oder Jodan wird angesagt, und voll rein.
Sanbon Kumite: der Angreifer muss einfach alles geben, volle Attacke, keine Pausen, bäm-bäm-bäm, egal ob das dann noch saubere Oi-Zukis sind. Und dann das ganze mit Schwingern, etc. Wunderbare Übung fürs rein- und nicht zurückgehen - denn nur so "überlebt" man.

SKA-Student
16-05-2010, 18:48
Hast du deinem Trainer einmal gesagt, dass du das Trainng gerne härter hättest? Ich hbae den Eindruck, hier meckern viele lieber anonym im Forum, als das offene Gespräch mit ihrem Trainer zu suchen.

Ja, ich habe es versucht, und aufgegeben. Ich bin ja nur unwissender Anfänger, war die wohlformulierte Antwort. Von einigen.
Bei anderen ist das Training ja zum Glück deutlich besser.
Und: ich weise regelmäßig einige meiner Trainingspartner (vor allem die neuen) darauf hin: Bitte ernsthafter Angriff, keine Gnade.



Schau dir einmal die alten Nakayama-Bücher an und sag mir, ob die JKA das wirklich so gelehrt hat. Schau einmal im "Best Karate" 3 und 4, oder in den SV-Büchern. Da findest du De-Ai, Würfe, Hebel, Knie- und Ellenbogenschläge im Nahkampf, alles was hier immer bemängelt wird. Natürlich in sehr grundschulmäßiger Ausführung, ist ja auch ein Lehrbuch. :rolleyes:
Wird aber leider kaum gelehrt.

kanken
16-05-2010, 18:50
Warum übst du soetwas denn nicht im Ippon-Kumite? Ippon-Kumite ist nur eine Trainingsform, die sehr gut auf die SV vorbereitet. Viel besser, als Randori zum Beispiel.

:yeaha::yeaha::yeaha:

Dafür müsste man es jedoch auch richtig üben und daran scheitert es meiner Meinung nach sehr oft.

Grüße

Kanken

SKA-Student
16-05-2010, 19:35
Warum übst du soetwas denn nicht im Ippon-Kumite? Ippon-Kumite ist nur eine Trainingsform, die sehr gut auf die SV vorbereitet. Viel besser, als Randori zum Beispiel.
:yeaha::yeaha::yeaha:

Dafür müsste man es jedoch auch richtig üben und daran scheitert es meiner Meinung nach sehr oft.


Das meine ich.
Und es gibt "Shotokans", da wird es so gemacht.

Yabu_Kentsu
16-05-2010, 21:06
Das gehört bei uns alles schon zum Unterstufentraining. Ich frage mich immer, in was für seltsamen Dojo die Leute JKA kennen gelernt haben...

Das frage ich mich auch. Ich habe den Eindruck hier urteilen viele über die JKA ohne überhaupt genau zu wissen, was und wie die JKA unterrichtet hat. :o

Wenn heute viele Shotokan-Dojo in Deutschland ein schlechtes Training anbieten, ist das bestimmt nicht die Schuld der JKA!

Yabu_Kentsu
16-05-2010, 21:14
Gut ich kann natürlich sagen einer greift mit Schwinger an, der andere verteidigt soundso und kontert soundso, das ist für mich aber kein Ippon-Kumite. Ippon-Kumite ist für mich die Trainingsform mit den festgelegten Angriffen und Kontern, denn auch hier sollen imho wie in Kata Prinzipien vermittelt werden. Vielleicht denke ich da aber auch zu optimistisch...
Da hast du eine falsche Vorstellung von Ippon-Kumite! Im Karate werden nicht durch alle Übungen irgendwelche Prinzipien vermittelt. Bei den meisten Übungen werden bekannte Prinzipien einfach angewendet! Wenn du Ippon-Kumite nur gegen Oi-Zuki und Mae-Geri kenntst und übst, begrenzt du dich selbst. Wenn du Kombinationen für die SV brauchst, musst du diese im Training einüben. Das geht nicht sofort mit Randori.


Das was du beschreibst hört sich für mich nach ner ganz normalen Trainingssituation an, aber deshalb muss ich noch nicht Ippon-Kumite nennen...

Ich wüsste dann gerne mal deine Definition von Ippon-Kumite, denn wenn ich dich richtig verstanden habe, bezeichnest du alles so wo es einen vorgeschriebenen Angriff mit einer vorgeschriebenen reaktion gibt...
Aber das ist der Name dafür! Ein Angriff und ein Konter! Klassisches Karate! Nenn mir eine andere Definition.


Wer mir das verbietet? Ja mein Trainer. Ich kann sowas nur machen, wenn er nicht da ist und ich das Training gebe (was evtl. der Grund dafür ist, dass unsere Kindersektion wehrfähiger ist als unsere Erwachsenensektion...).
Das finde ich schlimm genug! Hast du einmal mit deinem Trainer darüber gesprochen?

Yabu_Kentsu
16-05-2010, 21:17
:yeaha::yeaha::yeaha:

Dafür müsste man es jedoch auch richtig üben und daran scheitert es meiner Meinung nach sehr oft.

Grüße

Kanken

Und warum ist das so? Weil kaum jemand mehr Grundlagen trainiert, sondern sofort in den Freikampf will.

Yabu_Kentsu
16-05-2010, 21:18
Wird aber leider kaum gelehrt.

Ihr müsst als Schüler auf eure Trainer zugehen! Übt solche Dinge im Training und sucht die Diskussion. Sonst gibt es keinen Fortschritt! In eurem Dojo ist der Ort, um Karate zu verändern. Nirgendwo sonst!

Yabu_Kentsu
16-05-2010, 21:25
Randori = Sparring/freier Kampf?

Wenn ja bin ich stark anderer Meinung! VK Sparring halte ich um längen sinnvoller für die SV, als Ippon-Kumite.

Da würde mich doch stark interessieren wie du zu dieser Meinung kommst?


Man kann nicht einfach mit Freikampf starten und hoffen, dass die Leute so lernen. VK Sparring mit schlappen Techniken hilft gar nix. Ein großer Vorteil des Karate ist, dass der Schüler schrittweise mit verschiedenen Übungen auf den Freikampf vorbereitet wird. Zunächst muss man Techniken einschleifen. Das geht am besten mit Ippon Kumite. Ich denke aber, dass wir hier bei dem Begriff unterschiedliche Bilder im Kopf haben. ;)

IMA-Fan
16-05-2010, 22:58
Man kann nicht einfach mit Freikampf starten und hoffen, dass die Leute so lernen. VK Sparring mit schlappen Techniken hilft gar nix. Ein großer Vorteil des Karate ist, dass der Schüler schrittweise mit verschiedenen Übungen auf den Freikampf vorbereitet wird. Zunächst muss man Techniken einschleifen. Das geht am besten mit Ippon Kumite. Ich denke aber, dass wir hier bei dem Begriff unterschiedliche Bilder im Kopf haben. ;)

Das sehe ich anders!

Bei den Boxern und anderen im VK Lager klappt das doch auch?

Kann gut sein, dass wir unterschiedliche Bilder vom Ippon Kumite im Kopf haben. Umso mehr würde mich ein gutes Beispiel interessieren? Vielleicht ein gutes Video parat? :)

Grüße Ima-Fan

Tori
16-05-2010, 23:17
<object width="480" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/zugT2902CEs&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/zugT2902CEs&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="480" height="385"></embed></object>

<object width="480" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/meo5CcJU6eg&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/meo5CcJU6eg&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="480" height="385"></embed></object>

Exodus73
17-05-2010, 00:17
Das ist genau das Kihon-Ippon-Kumite das ich auch noch im Kopf habe und laß es Dir aus erfahrung sagen NEIN es bereitet NICHT auf VK-Sparring hin wie es im MT o.ä. ausgeführt wird und schon garnicht wenn es Richtung
Streefight-Sparring (weiß jetzt grade nicht wie ich das anders ausdrücken soll, also ähnlich wie beim mma alles erlaubt aber halt mehr im Szenario...).

Ich habe damals auch mit dem 1. Kyu Shotokan zum Seidokan gewechselt und gleichzeitig mit den MTler trainiert... NEIN NEIN Und nochmals NEIN ...
Kumite dieser Art bereitet dich NICHT aufs VK-Sparring vor! :)

Mein größter Fehler damals... der Versuch die Angriffe meines Gegners zu blocken... den ersten erwischte ich, der zweite ing auf die Deckung oder den Oberschenkel und der 3 oder 4 schlug ein! Ich habe allein ewig gebraucht meine Deckung (Hände an den Kopf) zu bekommen und sie nach einem Schlag, Tritt nicht wieder runter zu nehmen! Und ich weiß es auch von anderen denen es genauso ging! :)

hashime
17-05-2010, 06:37
Das sehe ich anders!

Bei den Boxern und anderen im VK Lager klappt das doch auch?

Kann gut sein, dass wir unterschiedliche Bilder vom Ippon Kumite im Kopf haben. Umso mehr würde mich ein gutes Beispiel interessieren? Vielleicht ein gutes Video parat? :)

Grüße Ima-Fan

Ja, und es ist sogar sehr wichtig, die Leute nach einer gewissen Zeit (wir sprechen hier von ca. 2-3 Monaten) mit der rauen Realität des Treffens auf Pratzen, Partner, Sandsäcke, des Getroffenwerdens, des Widerstandes auf den man trifft, wenn man schlägt, kickt, dem "Sich Anfühlen eines z. B. Low-Kick-K.Os", dem "Tanzen", also der richtigen Distanz mit dem Partner und zwar in jeder Situation etc. etc. etc. zu konfrontieren....

Es ist auch immer wieder erstaunlich zu sehen, wie rasch ein Mensch, der (auf seinem Niveau) im Kampf gefordert wird, lernt.....


Das ist genau das Kihon-Ippon-Kumite das ich auch noch im Kopf habe und laß es Dir aus erfahrung sagen NEIN es bereitet NICHT auf VK-Sparring hin wie es im MT o.ä. ausgeführt wird und schon garnicht wenn es Richtung
Streefight-Sparring (weiß jetzt grade nicht wie ich das anders ausdrücken soll, also ähnlich wie beim mma alles erlaubt aber halt mehr im Szenario...).

Ich habe damals auch mit dem 1. Kyu Shotokan zum Seidokan gewechselt und gleichzeitig mit den MTler trainiert... NEIN NEIN Und nochmals NEIN ...
Kumite dieser Art bereitet dich NICHT aufs VK-Sparring vor! :)

Mein größter Fehler damals... der Versuch die Angriffe meines Gegners zu blocken... den ersten erwischte ich, der zweite ing auf die Deckung oder den Oberschenkel und der 3 oder 4 schlug ein! Ich habe allein ewig gebraucht meine Deckung (Hände an den Kopf) zu bekommen und sie nach einem Schlag, Tritt nicht wieder runter zu nehmen! Und ich weiß es auch von anderen denen es genauso ging! :)

Stimmt genau!
Aber es ist vergebliche Liebesmüh, das hier immer wieder zu erklären...Das kann hier niemand nachvollziehen, weil es keiner ausprobiert....Dafür können sie es sich alle ganz toll vorstellen, wie sie ihr SK auch als VK einsetzen ;) Der Aha-Effekt tritt nur ein, wenn man es gemacht hat und es auf einmal ganz böse wehtut....

SKA-Student
17-05-2010, 08:24
Es geht nicht um Vorbereitung des Kihon Ippon Kumites aufs Sparring, sondern SV-Tauglichkeit. Das sind doch 2 ganz andere Sachen.

Exodus73
17-05-2010, 09:30
@ SKA-Student: Schon, aber jeder der sich mit SV beschäftigt sollte auch mal VK trainiert haben! Ach es ist wirklich Sinnlos hier... manche wollen aus ihrem Wolken-Kuckucksheim einfach nicht aufwachen!:(

Trunkenbold
17-05-2010, 09:42
@ SKA-Student: Schon, aber jeder der sich mit SV beschäftigt sollte auch mal VK trainiert haben! Ach es ist wirklich Sinnlos hier... manche wollen aus ihrem Wolken-Kuckucksheim einfach nicht aufwachen!:(

Da gebe ich dir Recht, aber es sollte eine vernünftige Mischung sein. SKA-Student hat da aber auch Recht, KIK liefert eine gute Grundlage für SV. Beide Wettkampfsysteme haben vor und Nachteile, SV stellt Ansprüche an mehr als nur KIK oder VK.

Letztendlich kann ein VK Kämpfer zumindest irgendetwas, so wie auch der traditionelle Karate Kämpfer. Auf der Stecke bleiben meiner Meinung nach vor allem die Theoretiker.

Das alte KIK wird einfach unterschätzt, dass ist ein wirklich großer Fehler. Nicht zuletzt Größen wie Oyama selbst entstanden daraus, dies darf man fairer weise auch nicht vergessen.

SKA-Student
17-05-2010, 09:51
@ SKA-Student: Schon, aber jeder der sich mit SV beschäftigt sollte auch mal VK trainiert haben! Ach es ist wirklich Sinnlos hier... manche wollen aus ihrem Wolken-Kuckucksheim einfach nicht aufwachen!:(

Gute Güte, ich habe ja nicht gesagt, dass Ippon Kumite alleine als SV-Übung ausreicht.
Grundsätzlich bin ich als SK'ler sogar für ab-und-zu VK Sparring => Realitätscheck

Yabu_Kentsu
17-05-2010, 10:17
Das sehe ich anders!

Bei den Boxern und anderen im VK Lager klappt das doch auch?

Kann gut sein, dass wir unterschiedliche Bilder vom Ippon Kumite im Kopf haben. Umso mehr würde mich ein gutes Beispiel interessieren? Vielleicht ein gutes Video parat? :)

Grüße Ima-Fan

Ich rede von der Vorbereitung auf eine SV-Situation. Wie ich schon oft ausführlich erklärt habe, ist VK-Sparring und SV nicht dasselbe. Außerdem üben gute MMA-Clubs doch auch Kombinationen am Partner ein. Ippon-Kumite ist nichts anderes. Wenn du gezielt eine Verteidigung gegen einen Würger üben willst, kannst du doch sowas nicht im Sparring machen. Egal ob VK oder nicht.

freakyboy
17-05-2010, 10:18
Was ist KIK? ^^

Yabu_Kentsu
17-05-2010, 10:20
<object width="480" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/zugT2902CEs&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/zugT2902CEs&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="480" height="385"></embed></object>

<object width="480" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/meo5CcJU6eg&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/meo5CcJU6eg&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="480" height="385"></embed></object>

Das ist Standard-Kumite für die Prüfung. Schade nur, dass hier offensichtlich überall Karate nur ganz streng nach der Prüfungsordnung geübt wird! Wenn man andere Angriffe auswählt und das Taisabaki anpasst, kann man damit super SV-Kombinationen trainieren.

Yabu_Kentsu
17-05-2010, 10:29
Doppelpost

Yabu_Kentsu
17-05-2010, 10:31
Was ist KIK? ^^

Kihon-Ippon-Kumite

Yabu_Kentsu
17-05-2010, 10:44
Stimmt genau!
Aber es ist vergebliche Liebesmüh, das hier immer wieder zu erklären...Das kann hier niemand nachvollziehen, weil es keiner ausprobiert....Dafür können sie es sich alle ganz toll vorstellen, wie sie ihr SK auch als VK einsetzen ;) Der Aha-Effekt tritt nur ein, wenn man es gemacht hat und es auf einmal ganz böse wehtut....

Ich habe in allen möglichen Dojo mittrainiert und wer mal beim Muay Thai war, wird vom Kyokushin-Sparring auch nicht gerade umgehauen. Keine Schläge und Ellenbogen zum Kopf, dumpfes Gebolze auf den Oberkörper, eigentlich auch nur Tsuki und Mawashi-Geri im Freikampf. Das Ausdauertraining war krass, aber technisch und kämpferisch gab es da genauso Licht und Schatten wie in allen anderen Vereinen auch. Tut also doch bitte hier nicht immer so, als wenn man sofort besser ist, nur weil man VK trainiert oder alle SK-Leute hier vollkommen kampfunfähig sind oder nicht wissen, wovon sie reden.

hashime
17-05-2010, 10:52
Ich habe in allen möglichen Dojo mittrainiert und wer mal beim Muay Thai war, wird vom Kyokushin-Sparring auch nicht gerade umgehauen. Keine Schläge und Ellenbogen zum Kopf, dumpfes Gebolze auf den Oberkörper, eigentlich auch nur Tsuki und Mawashi-Geri im Freikampf. Das Ausdauertraining war krass, aber technisch und kämpferisch gab es da genauso Licht und Schatten wie in allen anderen Vereinen auch. Tut also doch bitte hier nicht immer so, als wenn man sofort besser ist, nur weil man VK trainiert oder alle SK-Leute hier vollkommen kampfunfähig sind oder nicht wissen, wovon sie reden.

Hier sagt keiner, dass VK besser ist als SK.....es ist nur ANDERS.....ich kann nicht SK kämpfen und behaupte das auch nicht......umgekehrt kommt das Statement immer wieder, dass auch VK kein Problem ist, weil man da ja einfach 3 cm weiter schlagen müsste und das nervt....

Darum gehts und um nichts anderes

IMA-Fan
17-05-2010, 10:58
Ich rede von der Vorbereitung auf eine SV-Situation. Wie ich schon oft ausführlich erklärt habe, ist VK-Sparring und SV nicht dasselbe. Außerdem üben gute MMA-Clubs doch auch Kombinationen am Partner ein. Ippon-Kumite ist nichts anderes. Wenn du gezielt eine Verteidigung gegen einen Würger üben willst, kannst du doch sowas nicht im Sparring machen. Egal ob VK oder nicht.

Ja und auch für die SV-Situation schätze ich persönlich Sparring höher, bzw mindestens auf der selben Stufe wie gute Drills/Partnersets ein.

Was mir bei den Videos von Tori nicht gefällt, ist zum einen das extrem statische bzw die typische Art des Karate Angriffs. Sowas simuliert in meinen Augen keinen realen Angriff, da müsste man viel abändern... Hinzukommt die falsche Distanz. Manche werden im Realfall wohl kein Problem mit dem durchziehen haben, andere schon. Daher sollte das in meinen Augen auch geübt werden, was ich bei dieser Übungsform nicht gegeben sehe...

Nartürlich ist es wichtig Techniken zu lernen, aber ob die Funktionieren kann ich nur unkooperativ überprüfen. Das gilt auch für den Würger!

Grüße Ima-Fan

kanken
17-05-2010, 11:19
Was mir bei den Videos von Tori nicht gefällt, ist zum einen das extrem statische bzw die typische Art des Karate Angriffs. Sowas simuliert in meinen Augen keinen realen Angriff, da müsste man viel abändern... Hinzukommt die falsche Distanz. Manche werden im Realfall wohl kein Problem mit dem durchziehen haben, andere schon. Daher sollte das in meinen Augen auch geübt werden, was ich bei dieser Übungsform nicht gegeben sehe...


Daher schrieb ich ja auch, dass man wissen muss, wie man Kiho-ippon nutzt. Solange man Techniken und nicht Prinzipien trainiert, bringt es nichts. Kihon-ippon ist eine ANFÄNGER-Übung um die Leute überhaupt erst einmal an einen Partner zu gewöhnen und sie mit solch elementaren Sachen wie annehmen, umleiten etc. vertraut zu machen. Gleichzeitig kann man da auch schon ganz gut das Distanzgefühl schulen (aber bitte nicht wie in dem Video).
Wie der Name Kihon (Grundlage, Basis) schon sagt, geht es darum grundlegendes beim Schüler zu schulen. Um diese Grundlagen isoliert und möglichst angstfrei zu üben, dafür ist diese Übungsform gedacht.
Wenn man meint ein Block sei dafür gedacht einfach auf den gegnerischen Arm zu dreschen, dann ist Kihon-ippon jedoch in der Tat überflüssig...

Grüße

Kanken

Yabu_Kentsu
17-05-2010, 11:22
Ja und auch für die SV-Situation schätze ich persönlich Sparring höher, bzw mindestens auf der selben Stufe wie gute Drills/Partnersets ein.
Für SV benötigt man beides, aber Drills müssen immer zuerst geübt werden weil sonst schlicht die technische Grundlage fehlt.


Was mir bei den Videos von Tori nicht gefällt, ist zum einen das extrem statische bzw die typische Art des Karate Angriffs. Sowas simuliert in meinen Augen keinen realen Angriff, da müsste man viel abändern... Hinzukommt die falsche Distanz. Manche werden im Realfall wohl kein Problem mit dem durchziehen haben, andere schon. Daher sollte das in meinen Augen auch geübt werden, was ich bei dieser Übungsform nicht gegeben sehe...
Wie gesagt, Lehrbuchtechniken für Prüfungen. Sowas ist bei anderen Stilen auch nicht realistischer. Wenn du die Angriffe anpasst (Schwinger, Griff) stellt sich aber auch eine passende Distanz ein. Durchziehen muss man auf jeden Fall anders üben, das geht mit solchen Partnerübungen nicht.


Nartürlich ist es wichtig Techniken zu lernen, aber ob die Funktionieren kann ich nur unkooperativ überprüfen. Das gilt auch für den Würger!
Aber ich kann auch beim KIK den Partner (teilweise) unkooperativ arbeiten lassen.

IMA-Fan
17-05-2010, 11:33
Wie gesagt, Lehrbuchtechniken für Prüfungen. Sowas ist bei anderen Stilen auch nicht realistischer. Wenn du die Angriffe anpasst (Schwinger, Griff) stellt sich aber auch eine passende Distanz ein. Durchziehen muss man auf jeden Fall anders üben, das geht mit solchen Partnerübungen nicht.


Aber ich kann auch beim KIK den Partner (teilweise) unkooperativ arbeiten lassen.

Ein Beispiel mit ,,Durchziehen" wäre ganz einfach Pratzen arbeit beim Boxen.
Der Trainer macht mit der Pratze einen Schwinger, der Boxer duckt sich und feuert eine Rechte direkt auf Kinnhöhe des Trainers.

Das wäre für mich eine Kihon Kumite Variante des Boxens mit ,,Durchziehen" und guter Distanz!

Ich will auch der Karate Variante nicht den Sinn absprechen, aber dann würde ich sagen, dass die Distanz einfach stimmen sollte und man halt eher das Tempo runterfahren muss. Was mir nicht gefällt ist wenn der Angriff nie dazu gedacht war, im Ziel zu landen, damit tut man sich und dem Partner keinen Gefallen, so meine Meinung.

@ Kanken: Angeregt durch dein Posting: Hast du vielleicht ein Beispiel wo Blocks bzw deren Bewegungsprinzipien mal gut in einer Anwendung gezeigt werden? Von diesem ,,harten" Blocken scheinst du nicht viel zu halten, wenn ich das richtig sehe?

Grüße Ima-Fan

Exodus73
17-05-2010, 13:57
@ SKA: Ok dann hab ich Dich wohl falsch verstanden!

KIK bietet vielleicht eine Grundlage fürs Karate aber nicht für die SV! Und wenn Danträger immer noch diesen Form des Sparrings machen (und häufig sonst nicht viel anderes im Sparringbereich) dann wundert es doch wohl auch keinen das man sich damit nicht großartig verteidigen kann oder? :)
Egal ob nun in dieser STatischen Form im Video oder in der Form (die man auch öfters sieht) das da immer einer Rein-"hopst" einen Treffer landet und wieder raus-"hopst". Das schlimme ist ja mir wurde sowas damals auch als SV verkauft bzw. es wurde gesagt das man mit solchem und ähnlichem Training SV-Tauglich würde! LEUTE BITTE, laßt euch doch keinen Bären aufbinden!

Klar kann Karate SV-Tauglich sein, dann muß das Training aber dementsprechend aussehen... und nicht nur KIK, Katalaufen, 1000 mal den Mei-Geri wiederholen (natürlich schön in die Luft treten) usw.

kanken
17-05-2010, 14:55
@ IMA-Fan

Ich hatte diese Videos schon einmal gepostet:

mvt7D4OfunU

z.B. ab 0:20 macht er das, was man unter "Soto-uke" versteht, die rechte Hand wäre im Karate die Deckungshand, während die Linke die Technik macht, die Annahme der Technik erfolgt über einen Uchi-uke mit rechts, allerdings würde ich das im Kihon-ippon weglassen und mit einem Oi-tsuki Chudan angreifen lassen, damit man erst einmal nur eine Übung hat. Er zeigt in der ersten Sequenz eine möglich Anwendung aus der Bassai (so wie ich sie kenne), KEIN Kihon-ippon und macht dann mit weiteren Anwendungen des Soto-uke weiter.

JHEbJxX_vV0

Hier zeigt er z. B. am Anfang Anwendungen für den Gedan-barai (die Deckungsbewegung) und für den Uchi-uke.

Das sind jetzt zwar Anwendungen aus der Bunkai, aber das Kihon-ippon dient dazu die dahinter liegenden Prinzipien in EINFACHEN Situationen zu üben. Irgendwie muss man die Grundlage für die Ganzkörperbewegung und die Zentrumsarbeit ja legen und das Kihon-ippon ist eine der Basisübungen. Man "missbraucht" quasi den Partner als Wiederstand um die eigene Propriozeption zu verbessern und die benötigte Muskulatur zu trainieren. Während das Makiwara ein feststehendes Ziel ist um die Ganzkörperbewegung zu schulen (quasi eine Art "Bodybuilding"), dient das Kihon-ippon dazu, ein Gefühl "am Partner" zu bekommen, wenn man denn dann erst einmal überhaupt die Bewegung machen kann, ohne einen Knoten in die Arme zu bekommen.

Diese Art der Betrachtungsweise findet man (meiner Erfahrung nach) jedoch nicht häufig in den Dojos in Dtld.

Grüße

Kanken

Dakan
17-05-2010, 16:48
Alles was ihr jetzt so bechrieben habt, läuft bei uns unter Partnerübung und Kihon Ippon Kumite ist das, was im Programm steht...

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ist Kihon Ippon Kumite einfach japanisch für Partnerübung? Wenn ja, dann versteh ich jetzt warum ichs vorher nicht verstanden hab ;)

@Yabu Kentsu: Nein ich rede natürlich nicht mit meinem Trainer, da ich mich nur in der Anonymität des internets traue meine Meinung zu äussern :o
Ok ersnsthaft. Ich habe natürlich mit ihm gesprochen, aber er ist der Meinung, dass wäre kein Karate mehr... Neulich erst hab ich die Erwärmung gemacht und zwar größtenteils mit randori. Als ich dann mit Empi, Hizageri und diversen Furi Uchi angriff und natürlich nicht nacheinander sondern sträflicherweise 2-3 Techniken fast gleichzeitig ausführte, kam der Kommentar:"Sag mir doch vorher, dass du bei der Erwärmung kein Karate machst." -.-" Kein Kommentar dazu... Ich bin echt froh über die Lehrgänge, die ich mitnehme...

ZoMa
17-05-2010, 16:57
Tja, kannste deinen Lehrer nicht mit Fakten Überzeugen was Karate ist (war) und was nicht? Bücher, Fotosd und hochrangige Lehrer könnten helfen.

Dakan
17-05-2010, 17:07
Dachte ich auch... Naja "Kyohan" und "Nyumon" haben ihn nicht überzeugt, "Bunkai-Jutsu" und "Five Years, One Kata" auch nicht. Und auch keine alten Fotos (zB aus dem "To-Te Jitsu"). Er ist der Meinung er praktiziert traditionelles Karate nach JKA Muster... Seine Worte. Gut es kommen gelegentlich Würfe, Feger und De-Ai vor, man kann also nicht von schlechtem Training sprechen, aber aufgeschlossen ist mein Trainer nicht... Frei nach dem Motto "So hab ichs gelernt, so isses richtig. Der Rest ist kein Karate, falsch oder überholt."

Tja dann kann man nix machen, ausser versuchen den unvoreingenommenen Rest zu überzeugen. Was mir zum Glück auch oft genug gelingt :D

icken
17-05-2010, 17:16
@ IMA-Fan

Ich hatte diese Videos schon einmal gepostet:

JHEbJxX_vV0

Hier zeigt er z. B. am Anfang Anwendungen für den Gedan-barai (die Deckungsbewegung) und für den Uchi-uke

Diese Art der Betrachtungsweise findet man (meiner Erfahrung nach) jedoch nicht häufig in den Dojos in Dtld.

Grüße

Kanken

Deine Anwendung für den Gedan Barai, die am Anfang des Videos demonstriert wird, ist aber ein sauberer Ura Tsuki.
Ich kann Deiner Interpretation nicht folgen.

ZoMa
17-05-2010, 17:34
Deine Anwendung für den Gedan Barai, die am Anfang des Videos demonstriert wird, ist aber ein sauberer Ura Tsuki.
Ich kann Deiner Interpretation nicht folgen.

Ja, natürlich ist ein Ura Zuki eine völlig andere Technik als irgend ein anderer Tsuki und daher auch nicht mal situationsbedingt (gedanklich) durch ihn zu ersetzen.

Nun, aus dem Grunde dass die Faust ja im Ggs. zu einem regulären Gedan Barai um knappe 180° verdreht ist zeigt doch ganz eindeutig, dass Kanken und viele andere keine Ahnung haben wovon sie überhaupt reden.. Vermutlich blockt er nen Mae Geri nichtmal mit Juji Uke...:vogel:

icken
17-05-2010, 18:02
J

Vermutlich blockt er nen Mae Geri nichtmal mit Juji Uke...:vogel:

Da bin ich eher mit Sukui Uke dabei und dreh den Gegner so, dass ich in seinen Rücken komme.
Dann kann man ihm besser in den Hintern treten. :D

kanken
17-05-2010, 18:53
Deine Anwendung für den Gedan Barai, die am Anfang des Videos demonstriert wird, ist aber ein sauberer Ura Tsuki.
Ich kann Deiner Interpretation nicht folgen.

Genau das sage ich immer wieder. Die Leute erkennen die Bewegung eines Gedan-barai nicht einmal mehr, wenn sie sie in der Anwendung sehen. Auch wenn es hier nur die "Deckungsbewegung" ist. Durch die unselige Einführung der "Grundtechniken" ist anscheinend das Verständnis für Bewegung und Prinzipien größtenteils verloren gegangen.

Lass mich raten, du glaubst ernsthaft noch ein Oi-tsuki oder ein Gyaku-tsuki seien die Hauptangriffe im Karate??? Sie sind ebenso nur "Grundtechniken" wie der Gedan-barai oder der Soto-uke, mehr nicht.

Sagen dir "chinkuchi" oder "gamaku" etwas? Was bedeutet es "in das Zentrum des Gegners einzudringen"?

Durch die Massenverbreitung des Karate scheint so viel verloren gegangen zu sein, aber daran kann man nichts ändern.

Grüße

Kanken

FireFlea
17-05-2010, 19:12
Ok ersnsthaft. Ich habe natürlich mit ihm gesprochen, aber er ist der Meinung, dass wäre kein Karate mehr... Neulich erst hab ich die Erwärmung gemacht und zwar größtenteils mit randori. Als ich dann mit Empi, Hizageri und diversen Furi Uchi angriff und natürlich nicht nacheinander sondern sträflicherweise 2-3 Techniken fast gleichzeitig ausführte, kam der Kommentar:"Sag mir doch vorher, dass du bei der Erwärmung kein Karate machst." -.-" Kein Kommentar dazu...


Dachte ich auch... Naja "Kyohan" und "Nyumon" haben ihn nicht überzeugt, "Bunkai-Jutsu" und "Five Years, One Kata" auch nicht. Und auch keine alten Fotos (zB aus dem "To-Te Jitsu"). Er ist der Meinung er praktiziert traditionelles Karate nach JKA Muster... Seine Worte. Gut es kommen gelegentlich Würfe, Feger und De-Ai vor, man kann also nicht von schlechtem Training sprechen, aber aufgeschlossen ist mein Trainer nicht... Frei nach dem Motto "So hab ichs gelernt, so isses richtig. Der Rest ist kein Karate, falsch oder überholt."

Aaaarrrrgggghhhh traditionelles Karate nach JKA Muster. Und woher kommt die JKA, warum gelten da kein Kyohan, Nyumon und To Te Jutsu? Und würden Videos, wo Nakayama Ellbogen und Knietechniken zeigt, Deinen Lehrer überzeugen?

icken
17-05-2010, 19:17
Genau das sage ich immer wieder. Die Leute erkennen die Bewegung eines Gedan-barai nicht einmal mehr, wenn sie sie in der Anwendung sehen. Auch wenn es hier nur die "Deckungsbewegung" ist. Durch die unselige Einführung der "Grundtechniken" ist anscheinend das Verständnis für Bewegung und Prinzipien größtenteils verloren gegangen.

Lass mich raten, du glaubst ernsthaft noch ein Oi-tsuki oder ein Gyaku-tsuki seien die Hauptangriffe im Karate??? Sie sind ebenso nur "Grundtechniken" wie der Gedan-barai oder der Soto-uke, mehr nicht.

Sagen dir "chinkuchi" oder "gamaku" etwas? Was bedeutet es "in das Zentrum des Gegners einzudringen".

Durch die Massenverbreitung des Karate scheint so viel verloren gegangen zu sein, aber daran kann man nichts ändern.

Grüße

Kanken

Sei mal nicht gleich so angepisst.
Ich weiß schon worauf Du hinaus willst, nur ist da Video dafür falsch gewählt.
In einer Ausholbewegung eines Blockes in der Grundschule, sind schon 2 Techniken, die z Bsp Angriffe auf Punkte sein können. Das bevor der eigentliche Block kommt.
Beim Gedan Barai geht eine Faust zum eigenen Ohr, hier ist der erste Angriff zum Unterarm des Gegners. Der zweite Arm wird in der Ausholbewegung nach vorne gestreckt, hier wäre das Ziel z Bsp Milz 15/16 und es wäre ein Tsuki Uke, oder ein Gedan Tsuki.
Jetzt kommt die eigentliche Technik, der Gedan Barai, der Unterarm, der evtl den Mae Geri blockt.
In Deinem Video war der Ansatz zwar da, es war aber ganz klar ein Ura Tsuki in der Ausholbewegung.
Ich denke wir meinen das gleiche, reden aber aneinander vorbei.

kanken
17-05-2010, 19:34
In einer Ausholbewegung eines Blockes in der Grundschule, sind schon 2 Techniken, die z Bsp Angriffe auf Punkte sein können. Das bevor der eigentliche Block kommt.

...

Ich denke wir meinen das gleiche, reden aber aneinander vorbei.

Wenn du das in dem Video siehst, meinen wir nicht das gleiche. Mir geht es um Anhaften und die Kontrolle des Zentrums, nicht um das Schlagen des Arms. Der Angreifer greift in dem Video nicht stark an und hat auch noch eine ziemlich weite Distanz, daher muss der Lehrer auch nicht wirklich viel machen...

Genau die Tatsache, dass du von Blocks redest meine ich, es gibt nur Bewegungen und Prinzipien, keine Techniken, keine Blocks, die hat man erst später draus gemacht.

Grüße

Kanken

Dakan
17-05-2010, 19:53
@FireFlea: Er brstreitet nicht, dass es die Techniken gibt. Es geht ihm eher darum, dass er der Meinung ist man könne keinen Hizageri mit gleichzeitigem Naiwan Uchi ausführen, da es im Karate darum gehe den Gegner mit einem Schlag zu besiegen -.-"

Ja ich weiß es ist verrückt und ihm fällt auch nur "die sind ja auch viel jünger als ich" ein, wenn er Leuten im Kumite gnadenlos unterlegen ist -.- Ich kann da nix machen und versuchs auch nicht mehr. Jedem das Seine. Ich konzentrier mich lieber auf die, die auch zuhören wollen :cool:

Yabu_Kentsu
17-05-2010, 20:07
@FireFlea: Er brstreitet nicht, dass es die Techniken gibt. Es geht ihm eher darum, dass er der Meinung ist man könne keinen Hizageri mit gleichzeitigem Naiwan Uchi ausführen, da es im Karate darum gehe den Gegner mit einem Schlag zu besiegen -.-"

Ja ich weiß es ist verrückt und ihm fällt auch nur "die sind ja auch viel jünger als ich" ein, wenn er Leuten im Kumite gnadenlos unterlegen ist -.- Ich kann da nix machen und versuchs auch nicht mehr. Jedem das Seine. Ich konzentrier mich lieber auf die, die auch zuhören wollen :cool:

Ich kenne das leider zu genau. Dein Lehrer hat offensichtlich seinen eigenen Stil nicht verstanden. Das macht in einfach zu einem schlechten Trainer. Sowas gibt es in allen Stilen, aber beim Shotokan ist natürlich immer der Stil schuld! ;)

Auf Basis deiner Beiträge würde ich dir dringend raten, das Dojo zu wechseln.

Yabu_Kentsu
17-05-2010, 20:10
Ein Beispiel mit ,,Durchziehen" wäre ganz einfach Pratzen arbeit beim Boxen.
Der Trainer macht mit der Pratze einen Schwinger, der Boxer duckt sich und feuert eine Rechte direkt auf Kinnhöhe des Trainers.

Das wäre für mich eine Kihon Kumite Variante des Boxens mit ,,Durchziehen" und guter Distanz!


Im Karate macht man dafür extra Pratzentraining. Ich fände es nicht gut, das KIK dafür zu misbrauchen und die Trainingsformen zu vermischen. Ein großer Vorteil des KIK ist genau die schlichte Struktur.

Dakan
17-05-2010, 20:14
Tja leider wohne ich in Südbrandenburg und alle mir bekannten Vereine in 50km Umkreis bieten schlechteres Training oder die gleiche Qualität an. Wie gesagt, technisch ist alles ok und es wird quasi nach DKV PO unterrichtet, was den meisten durchaus reicht. Nur eben mir nicht ;) Aber naja noch etwas über 2 Jahre Ausbildung beenden und dann gehts irgendwohin wo man mehr Spaß und Auswahl hat :halbyeaha

Achja wieso ist der Stil Schuld? Bei mir liegts definitiv am Trainer...

Yabu_Kentsu
17-05-2010, 20:39
KIK bietet vielleicht eine Grundlage fürs Karate aber nicht für die SV! Und wenn Danträger immer noch diesen Form des Sparrings machen (und häufig sonst nicht viel anderes im Sparringbereich) dann wundert es doch wohl auch keinen das man sich damit nicht großartig verteidigen kann oder? :)
Definierst du jetzt, was SV-tauglich ist und was nicht? Ich würde gerne mal wissen woher immer diese Behauptungen kommen. Sowas sind doch alles nur Mutmaßungen. Es gibt schlicht keinen Beweis, dass VK-Sparring immer funktioniert und KIK nicht. Sowas hängt von zig Faktoren ab. Ein Erwachsener der Karate ernsthaft trainiert kann sich spätestens ab Braungurt sehr gut selbst verteidigen. Ich habe in 30 Jahren sowieso nur von ganz wenigen Karateka gehört, die in eine SV-Situation gekommen sind. Von denen hatte keiner Probleme. Wer aber trainiert ohne zu schwitzen, beim Kumite immer in die Luft schlägt, vom Karate Zauberei erwartet oder absichtlich bei schlechten Trainern bleibt, braucht sich nicht wundern. Das ist aber in allen Kampfkünsten so.

Yabu_Kentsu
17-05-2010, 20:42
Tja leider wohne ich in Südbrandenburg und alle mir bekannten Vereine in 50km Umkreis bieten schlechteres Training oder die gleiche Qualität an. Wie gesagt, technisch ist alles ok und es wird quasi nach DKV PO unterrichtet, was den meisten durchaus reicht. Nur eben mir nicht ;) Aber naja noch etwas über 2 Jahre Ausbildung beenden und dann gehts irgendwohin wo man mehr Spaß und Auswahl hat :halbyeaha
Dann nutze die Chance und lege dir eine gute Grundschule zu. Wenn du saubere Techniken hast, kannst du später in einem anderen Verein schneller ins Kumite einsteigen. Ansonsten kannst du ja immer noch deine Kombinationen vor oder neben dem Training üben. ;)


Achja wieso ist der Stil Schuld? Bei mir liegts definitiv am Trainer...

:ironie:

icken
17-05-2010, 21:09
Genau die Tatsache, dass du von Blocks redest meine ich, es gibt nur Bewegungen und Prinzipien, keine Techniken, keine Blocks, die hat man erst später draus gemacht.

Grüße

Kanken

Ich sag`s ja, wir reden aneinander vorbei.
So sieht es bei mir aus, nur ohne Waffen.

<object width="480" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/ev4yM3gbfv4&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/ev4yM3gbfv4&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="480" height="385"></embed></object>

IMA-Fan
17-05-2010, 21:18
Genau die Tatsache, dass du von Blocks redest meine ich, es gibt nur Bewegungen und Prinzipien, keine Techniken, keine Blocks, die hat man erst später draus gemacht.

Grüße

Kanken

Hi,

ich tue mir etwas schwer mit deiner Definition von ,,keine Blocks". Selbst wenn ich meinen Arm so bewege, dass mein Zentrum geschützt ist und der gegnerische Angriff abgelenkt/aufgenommen wird, könnte ich es doch als Block bezeichnen?

Ich weiß daher nicht, ob ich dich richtig verstehe, aber meinst du es in etwa so, dass es nicht Block A für Angriff B gibt, sondern nur Bewegung A für alle Angriffe der Art XYZ usw?

Grüße Ima-Fan

kanken
17-05-2010, 21:20
Ich weiß daher nicht, ob ich dich richtig verstehe, aber meinst du es in etwa so, dass es nicht Block A für Angriff B gibt, sondern nur Bewegung A für alle Angriffe der Art XYZ usw?


Genau so. Ich gehe sogar so weit, das eine Bewegung nicht nur die Annahme eines Angriffs XYZ bedeuten kann sondern selbst auch eine Angriffsbewegung XYZ darstellen kann.

Grüße

Kanken

kanken
17-05-2010, 21:23
Ich sag`s ja, wir reden aneinander vorbei.
So sieht es bei mir aus, nur ohne Waffen.


:D

In einem Forum diskutiert man halt häufiger über Probleme, die sich "Live" nie ergeben würden... ;)

Grüße

Kanken

IMA-Fan
17-05-2010, 21:30
Genau so. Ich gehe sogar so weit, das eine Bewegung nicht nur die Annahme eines Angriffs XYZ bedeuten kann sondern selbst auch eine Angriffsbewegung XYZ darstellen kann.

Grüße

Kanken

Erinnert mich sehr ans Xing Yi Quan! Aber Gemeinsamkeiten zu den IMAs hattest du ja schonmal erwähnt :)

Grüße Ima-Fan

SV-Rheinmain
17-05-2010, 21:48
Es geht nicht um Vorbereitung des Kihon Ippon Kumites aufs Sparring, sondern SV-Tauglichkeit. Das sind doch 2 ganz andere Sachen.

Du kannst doch genau mit KIK absolut keine SV-Tauglichkeit herstellen! Beim Kihion geht es doch, wie der Name schon sagt, genau darum die Techniken Grundschulmäßig auszuführen. Dazu gehört auch, dass die nicht ausführende Hand zur Hüfte zurückgeführt wird.
Machst du genau das in einer SV-Situation oder auch nur im SV-Training bekommst du ganz schnell eins auf die Glocke.
KIK ist eine schöne Art und Weise um der Gruppe klarmachen zu können wozu man eine Technik brauchen kann. Nicht mehr und nicht weniger.

SKA-Student
17-05-2010, 22:01
Du kannst doch genau mit KIK absolut keine SV-Tauglichkeit herstellen! Beim Kihion geht es doch, wie der Name schon sagt, genau darum die Techniken Grundschulmäßig auszuführen. Dazu gehört auch, dass die nicht ausführende Hand zur Hüfte zurückgeführt wird.
Machst du genau das in einer SV-Situation oder auch nur im SV-Training bekommst du ganz schnell eins auf die Glocke.
KIK ist eine schöne Art und Weise um der Gruppe klarmachen zu können wozu man eine Technik brauchen kann. Nicht mehr und nicht weniger.

Da hast du natürlich recht.
Ich muss mich korrigieren, und nenne es nur noch "Ippon Kumite". :D
Kein Scherz.
Ich habe einfach diese Bezeichnung zu oft hier gehört und gedankenlos übernommen, in USA hatte ich es als "Ippon Kumite" kennengelernt, wo natürlich auch mal das ganze Kihon mäßig gemacht wurde.
Ansonsten wird bei den SKA-Leuten Ippon Kumite für allerlei "1-Attack"-drills verwendet, und das kann natürlich sinnvolle SV-Übung sein. Natürlich nicht mit Block-Hikite -Pause- Konter-Hikite!
Noch besser natürlich noch die Iai Variante (Verteidiger und Angreifer beide in Armlänge voneinander in Shizentai).

Exodus73
17-05-2010, 22:05
Definierst du jetzt, was SV-tauglich ist und was nicht? Ich würde gerne mal wissen woher immer diese Behauptungen kommen. Sowas sind doch alles nur Mutmaßungen. Es gibt schlicht keinen Beweis, dass VK-Sparring immer funktioniert und KIK nicht. Sowas hängt von zig Faktoren ab. Ein Erwachsener der Karate ernsthaft trainiert kann sich spätestens ab Braungurt sehr gut selbst verteidigen. Ich habe in 30 Jahren sowieso nur von ganz wenigen Karateka gehört, die in eine SV-Situation gekommen sind. Von denen hatte keiner Probleme. Wer aber trainiert ohne zu schwitzen, beim Kumite immer in die Luft schlägt, vom Karate Zauberei erwartet oder absichtlich bei schlechten Trainern bleibt, braucht sich nicht wundern. Das ist aber in allen Kampfkünsten so.

Moin! :) Nein ich definiere nicht was SV-Tauglich ist und was nicht, aber ich spreche aus MEINER Erfahrung sowohl aus dem Shotokan (1.Kyu) und dem Seidokan. Und nein es ist keine Mutmaßung sondern bittere Erfahrung! ;)
Ich habe NIE behauptet das SV-Sparring das non-plus-ultra der SV ist bzw. das man allein mit VK, SV-Tauglich wird. ABER VK gehört für mich dazu, sprich es ist aus meiner Erfahrung heraus ein elementarer Bestandteil für alle die sich mit SV beschäftigen! Das dazu auch Techniktraining gehört und noch einiges mehr ist ja keine Frage! :)
Wie gesagt... KIK ist sicherlich eine gute Sache für das Karate ansich, aber wenn es mehr oder weniger ausschließlich dabei bleibt, bzw. wenn das Randori dann so aussieht das man im Grund wieder nur mit Einzeltechniken oder max. 2er Kombis angreift und kontert dann kann das in PUnkte SV nichts werden! Ich kenne wirklich einige Karate-Danträger die genau diese Art von Kumite betreiben (und auch nicht darüber hinausgehen).
Und was das ernsthafte Training angeht... die pauschale Aussage das man als erwachsener Karate-Braungurt sich auf jedenfall verteidigen kann, soll wohl ein schlechter Scherz sein oder? Da müßtest Du erstmal definieren was Du unter ernsthaftem Training verstehst! :)

Exodus73
17-05-2010, 22:06
Du kannst doch genau mit KIK absolut keine SV-Tauglichkeit herstellen! Beim Kihion geht es doch, wie der Name schon sagt, genau darum die Techniken Grundschulmäßig auszuführen. Dazu gehört auch, dass die nicht ausführende Hand zur Hüfte zurückgeführt wird.
Machst du genau das in einer SV-Situation oder auch nur im SV-Training bekommst du ganz schnell eins auf die Glocke.
KIK ist eine schöne Art und Weise um der Gruppe klarmachen zu können wozu man eine Technik brauchen kann. Nicht mehr und nicht weniger.

100 Prozent Zustimmung!

SV-Rheinmain
17-05-2010, 22:07
Da hast du natürlich recht.
Ich muss mich korrigieren, und nenne es nur noch "Ippon Kumite". :D
Kein Scherz...

Ok, dann sind wir uns einig und hier widerspreche ich dir dann auch nicht. Ippon Kumite kann durchaus geeignet sein auf SV Situatiuonen vorzubereiten.

Ein Wort sorgt für soviel Verwirrung :ups:

SV-Rheinmain
17-05-2010, 22:16
Ich muss auch noch dazu sagen, dass Karate ohne jeglichen Kontakt tatsächlich dazu führt, dass man sich an den Abstand und an das Nichttreffen so sehr gewöhnt, dass man in SV-Situationen Probleme haben kann.

Zumindest ging es mir damals so. Eigentlich hätte ich gewonnen, aber die Techniken haben alle nicht getroffen weil ich aufs Abstoppen trainiert und konditioniert war. Also hab ich damals kräftig aufs Maul bekommen.
Danach bin ich direkt auf Semi- und ein wenig später auf Vollkontakt umgestiegen und zusätzliches Kickboxtraining.
Da sah die Sache dann schon anders aus.

Heute bin ich glücklicherweise in einem Alter in dem ich mich nicht mehr mit anderen messen muss und lieber deeskaliere solange es geht. Wenn es dann mit der Deeskalation nicht mehr geht, dann ist es halt so und es geht ab wenn es sein muss :D
Ich trainiere noch immer VK aber auch traditionell und habe dabei den Trainignspartner noch nie versehentlich getroffen. Das geht merkwürdigerweise, umgekehrt (also das volle Durchschlagen zum Ziel) war aber damals anfänglich wirklich richtig schwierig! Daher kann ich die oft geäußerte Meinung: "wer abstoppen kann, kann auch durchziehen" absolut nicht nachvollziehen

Exodus73
17-05-2010, 22:19
Ich muss auch noch dazu sagen, dass Karate ohne jeglichen Kontakt tatsächlich dazu führt, dass man sich an den Abstand und an das Nichttreffen so sehr gewöhnt, dass man in SV-Situationen Probleme haben kann.

Zumindest ging es mir damals so. Eigentlich hätte ich gewonnen, aber die Techniken haben alle nicht getroffen weil ich aufs Abstoppen trainiert und konditioniert war. Also hab ich damals kräftig aufs Maul bekommen.
Danach bin ich direkt auf Semi- und ein wenig später auf Vollkontakt umgestiegen und zusätzliches Kickboxtraining.
Da sah die Sache dann schon anders aus.

Heute bin ich glücklicherweise in einem Alter in dem ich mich nicht mehr mit anderen messen muss und lieber deeskaliere solange es geht. Wenn es dann mit der Deeskalation nicht mehr geht, dann ist es halt so und es geht ab wenn es sein muss :D
Ich trainiere noch immer VK aber auch traditionell und habe dabei den Trainignspartner noch nie versehentlich getroffen. Das geht merkwürdigerweise, umgekehrt (also das volle Durchschlagen zum Ziel) war aber damals anfänglich wirklich richtig schwierig! Daher kann ich die oft geäußerte Meinung: "wer abstoppen kann, kann auch durchziehen" absolut nicht nachvollziehen

:klatsch: Da hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht! :)

Dakan
18-05-2010, 05:47
Daher kann ich die oft geäußerte Meinung: "wer abstoppen kann, kann auch durchziehen" absolut nicht nachvollziehen

Gut dann geb ich dir ein Gegenbeispiel: Tadaaa mich. Ich komme aus dem "Bloß-nicht-treffen-Stopp 3-Meter-vorher-ab-Shotokan" hatte aber als ich vor ca. 3 Jahren mit JJ anfing wo mit ordentlich Kontakt trainiert wird keine Probleme. Ok der Fairness halber muss ich zugestehen, dass die Kickboxer, die dorthin kamen/kommen allesamt mehr Wums draufhatten als ich und das trotz Makiwara und Pratzentraining. Heute ist das zum Glück nicht mehr ganz so.

So jetzt haben wir 2 Beispiele, eins für jedes... Was sagt uns das? Das die ganze Sache individuell verschieden ist.

hashime
18-05-2010, 06:40
Wenn man vom SK ins VK wechselt, geht es nicht nur ums Durchziehen.....irgendwie treffen die meisten dann schon irgendwann.....

Das Hauptproblem ist, dass die Bewegungsdynamik eine ganz andere ist und dass viele eine unnatürliche Spannung (durch Gewohnheit oder eventuell auch durch Angst aufgebaut?) aufweisen, die sie sehr lang nicht ablegen können und die ihnen Probleme mit Verkrampfung und Atemnot bereitet....das habe ich aber eigentlich nur bei Shotokanleuten beobachtet, die zu uns ins Training kamen.....Goju- und Shito-Leute können sich da besser anpassen, die sind anfangs nur mit dem Getroffenwerden und mit dem vernünftigen Blocken überfordert....

Dakan
18-05-2010, 08:35
... und dass viele eine unnatürliche Spannung (durch Gewohnheit oder eventuell auch durch Angst aufgebaut?) aufweisen...

Das find ich interessant. Ich hab hier ein paar Kickboxer, die immer meinen man soll die ganze Zeit über eine "Grundspannung" im Körper haben, wodurch sie auf mich allerdings ziemlich verkrampft wirken. Wie macht man das normalerweise im Kyokushin oder anderen VK Stilen?

SKA-Student
18-05-2010, 09:08
Das find ich interessant. Ich hab hier ein paar Kickboxer, die immer meinen man soll die ganze Zeit über eine "Grundspannung" im Körper haben, wodurch sie auf mich allerdings ziemlich verkrampft wirken. Wie macht man das normalerweise im Kyokushin oder anderen VK Stilen?

Meinen die die "Grundspannung" im Oberkörper um Körpertreffer besser einzustecken?

hashime
18-05-2010, 09:21
Das find ich interessant. Ich hab hier ein paar Kickboxer, die immer meinen man soll die ganze Zeit über eine "Grundspannung" im Körper haben, wodurch sie auf mich allerdings ziemlich verkrampft wirken. Wie macht man das normalerweise im Kyokushin oder anderen VK Stilen?


Meinen die die "Grundspannung" im Oberkörper um Körpertreffer besser einzustecken?

Bei uns wird keine Grundspannung gefordert, auch kein Anspannen von Bauchmuskeln etc.....wenn man ausatmet, stellt sich das ganz von selbst ein und man verkrampft nicht....

Dakan
18-05-2010, 12:10
@SKA-Student: Sie meinen Grundspannung im ganzen Körper um Treffer besser einzustecken...

@hashime: Danke für die Info :)

wado-ryu
23-05-2010, 14:38
Ich trainiere jetzt 10 Jahre Karate (kion, kata's und kumite intensiv).
Seid 2 Jahren ju-jitsu und judo.
Sollte einen jiuka oder einen judoka ohne probleme ausser Gefecht setzten können.
Meine Tritte und Schläge sind extrem schnell. dazu seh ich an jeder Person wo sie ihre Energiezentern hat wie z.B Solarplexus oder seitlich am Hals...
Wie ihr wisst judo oder aikido Techniken wirken erst wenn man an eine Person heran kommt.
Eine muai thai Kämfper zwar nicht, aber er kann seine Energiezentren nicht abhärten..

Keine kampfkunst schützt die Energiezentren - das ist für mich der schlüssel.

icken
23-05-2010, 15:12
Ich trainiere jetzt 10 Jahre Karate (kion, kata's und kumite intensiv).
Seid 2 Jahren ju-jitsu und judo.
Sollte einen jiuka oder einen judoka ohne probleme ausser Gefecht setzten können.
Meine Tritte und Schläge sind extrem schnell. dazu seh ich an jeder Person wo sie ihre Energiezentern hat wie z.B Solarplexus oder seitlich am Hals...
Wie ihr wisst judo oder aikido Techniken wirken erst wenn man an eine Person heran kommt.
Eine muai thai Kämfper zwar nicht, aber er kann seine Energiezentren nicht abhärten..

Keine kampfkunst schützt die Energiezentren - das ist für mich der schlüssel.

Du kannst nicht mal Kihon richtig schreiben und machst seit 10 Jahren Karate.
Alter wo kommst Du denn her.
Ein MT`ler kann seine " Energiezentren " nicht abhärten?
Deswegen haben die wohl ihre Deckungsarbeit erfunden.:D

Peaceful Warrior
23-05-2010, 17:47
Keine kampfkunst schützt die Energiezentren - das ist für mich der schlüssel.

In vielen asiatischen Stilen lernt man schon die Energiezentren durchlässig zu machen - das nimmt dem Schlag / Tritt die Intensität.

Dakan
23-05-2010, 19:54
Ich trainiere jetzt 10 Jahre Karate (kion, kata's und kumite intensiv).
Seid 2 Jahren ju-jitsu und judo.
Sollte einen jiuka oder einen judoka ohne probleme ausser Gefecht setzten können.

Hmm also bei mir siehts fast genauso aus (10 Jahre Karate, 3 Jahre JJ) und ich würd nicht behaupten einen JJka oder Judoka ohne Probleme ausser Gefecht setzen zu können, aber vielleicht trainier ich auch zu wenig und zu schlecht :rolleyes:



Wie ihr wisst judo oder aikido Techniken wirken erst wenn man an eine Person heran kommt.

Hmm... Also ich weiß ja nicht wies bei dir ist, aber da wo ich herkomme muss mein Schlag auch erstmal an die Person rankommen, vorher kann ich ihr kein Aua machen...
Es sei denn du kannst sowas (http://www.youtube.com/watch?v=1SLtXlQkDAE) ;)


Okay genug der Witze. Von welchen Energiezentren sprecht ihr? Ihr redet nicht wirklich von solchen Dingen wie im Video oder?

SV-Rheinmain
23-05-2010, 20:02
...

Hmm... Also ich weiß ja nicht wies bei dir ist, aber da wo ich herkomme muss mein Schlag auch erstmal an die Person rankommen, vorher kann ich ihr kein Aua machen...
Es sei denn du kannst sowas (http://www.youtube.com/watch?v=1SLtXlQkDAE) ;)



Wie geil ist das denn :ups: Das will ich auch lernen. Offensichtlich haben wir bisher alle nur völlig falsch trainiert :rolleyes:

Jens91
23-05-2010, 21:27
:-D

Wie funktioniert das denn bitte?

SV-Rheinmain
23-05-2010, 21:39
:-D

Wie funktioniert das denn bitte?

Beim 9. Kyu natürlich noch gar nicht, beim 1. DAN auch noch nicht. Also müssen wir zusammen noch warten bis wir uns weiter entwickelt haben und die richtigen Techniken gelehrt bekommen :D

Exodus73
23-05-2010, 21:40
:-D

Wie funktioniert das denn bitte?

Ich vermute mal extrem starker Mundgeruch!:D Habt ihr das Ausatmen nicht gehört! :D

wado-ryu
24-05-2010, 17:03
Hmm... Also ich weiß ja nicht wies bei dir ist, aber da wo ich herkomme muss mein Schlag auch erstmal an die Person rankommen, vorher kann ich ihr kein Aua machen...


Damit mein ich fassen (Griff). Dann werfen (Judo) oder beim Aikido über ein Gelenk arbeiten.
Karate springst du ja im prinzip rein machst z.B ein Choku-Zuki,Gyaku-Zuki und am schluss ein Mawashi-Geri. Dann wieder Distanz suchen (Kumite-Dachi).


Energiezentren Schläge dämpfen musst du sehr sehr sehr gut meditieren können - respektive Deine Energiezentren spüren und kontrolieren.
Dafür musst du schon fast Meister sein und wie ein Japaner oder Mönch und den ganzen Tag trainieren.

Peaceful Warrior
24-05-2010, 17:19
Energiezentren Schläge dämpfen musst du sehr sehr sehr gut meditieren können - respektive Deine Energiezentren spüren und kontrolieren.
Dafür musst du schon fast Meister sein und wie ein Japaner oder Mönch und den ganzen Tag trainieren.

Ich trainiere KK seit 1968, seit 1988 AT, Qi Gong und Meditation und das alles seit 10 Jahren in Vollzeit (bin Hausmann).

wado-ryu
24-05-2010, 18:05
Ich trainiere KK seit 1968, seit 1988 AT, Qi Gong und Meditation und das alles seit 10 Jahren in Vollzeit (bin Hausmann).

Kann gut sein. Ich hab am Abend nur 3h Zeit zum trainieren.
Schläge Tritte Würfe etc. Zum Meditieren bleibt mir wirklich keine Zeit - Job halt.

Mach das eigentlich auch wieder mit schnellen zukis oder Fusstritten wet.

Peaceful Warrior
24-05-2010, 18:40
Mach das eigentlich auch wieder mit schnellen zukis oder Fusstritten wet.

gut getimet und gezielt braucht´s auch nur einen Schlag / Tritt in der SV.

Peaceful Warrior
24-05-2010, 18:42
btw.


Ki-Karate in Travemünde
Am 5. Juni 2010 (Samstag)
mit Petra Schmidt
* Autorin von: Ki-Karate. Zur Philosophie von Ki, Karate und Kampfkunst *
* Referentin der Deutschen Dan Akademie *
Wann 10.00 bis 12.00 Uhr Ki, 12.15 bis 13.15 Uhr Karate
Wo Ki-Schule Travemünde (Home - ki-Schule Travemünde (http://www.ki-schule.com))
Moorredder 37
23570 Lübeck-Travemünde
Wer AnfängerInnen und Fortgeschrittene, maximal 6 Personen!
Kleidung Karate-gi + Jogginghose, T-Shirt, Pulli, dicke Socken
Kosten 40,- Euro (unbedingt vorher anmelden!)
Information
Anmeldung
Dr. Petra Schmidt
Mobil: 01577 40 161 46
Tel.: 04502 88 97 82
E-Mail: ps@ki-schule.com
Die Ausrichterin / Veranstalterin lehnt eine Haftung jeglicher Art ab!
Bitte unbedingt verbindlich anmelden!

FireFlea
24-05-2010, 18:45
Der Thread gleitet zu sehr ab - haltet doch bitte den kontaktlosen Quatsch hier raus und was hat das Seminar denn jetzt mit dem Thema SV zu tun? :-§

Peaceful Warrior
24-05-2010, 19:14
Der Thread gleitet zu sehr ab - haltet doch bitte den kontaktlosen Quatsch hier raus und was hat das Seminar denn jetzt mit dem Thema SV zu tun? :-§

Es geht u.a. um das Erspüren von Gefahr und eventuellem Präventivschlag.

icken
24-05-2010, 19:52
Hmm... Also ich weiß ja nicht wies bei dir ist, aber da wo ich herkomme muss mein Schlag auch erstmal an die Person rankommen, vorher kann ich ihr kein Aua machen...


Damit mein ich fassen (Griff). Dann werfen (Judo) oder beim Aikido über ein Gelenk arbeiten.
Karate springst du ja im prinzip rein machst z.B ein Choku-Zuki,Gyaku-Zuki und am schluss ein Mawashi-Geri. Dann wieder Distanz suchen (Kumite-Dachi).


Energiezentren Schläge dämpfen musst du sehr sehr sehr gut meditieren können - respektive Deine Energiezentren spüren und kontrolieren.
Dafür musst du schon fast Meister sein und wie ein Japaner oder Mönch und den ganzen Tag trainieren.

Du bist sicher, du weißt wovon du redest?

Tori
24-05-2010, 20:10
Du bist sicher, du weißt wovon du redest?

Ich bin ziemlich sicher, daß er diese Person ist :D

icken
24-05-2010, 20:21
Ich bin ziemlich sicher, daß er diese Person ist :D

Sind Chaku`s nicht verboten?:ups:

Tori
24-05-2010, 21:05
Sind Chaku`s nicht verboten?:ups:

ja, und wenn man nicht Bruce Lee ist sinn se auch net zur SV geeignet :p

Ich brauch sowas ja nicht - Aber ich kann ja auch die 5-Punkte-Pressur-Herzexplosions-Technik :cool:

:D

(sorry für den Spam-aber ich kann grad net anders bei dem Blödsinn der hier so verzapft wird :o;)

Dakan
25-05-2010, 07:23
Okay ich unternehm mal den Versuch das ganze wieder etwas im Niveau zu heben :)

@wado-ryu: Also da haben du und ich dann mal 100% verschiedene Vorstellungen davon was Karate ist und wie es im Zweikampf aussieht. Was du beschreibst hört sich für mich nach Nichtkontakt-Pointfighting (schreibt man das so? egal :D) an. Ich persönlich "springe" nirgendwo hin und schon gar nicht in einer "Kumite-Dachi" und wenn ich einmal nah dran bin am Gegner (weil mein Schlag ja getroffen hat...), dann werf ich ihn auch gleich noch (vorrausgesetzt ich stell mich nicht mal wieder zu doof an).

Ich bezweifle auch mal, dass Japaner oder Mönche den ganzen Tag trainieren ;) Nichtsdestotrotz habe ich immernoch nicht verstanden, was es mit diesen "Energiezentren" auf sich haben soll, bzw. wo diese denn liegen sollen und was Meditation jetzt schon wieder damit zu tun hat. Ich bitte um Aufklärung :o

rambat
25-05-2010, 12:26
-

Trunkenbold
25-05-2010, 15:27
Hmm... Also ich weiß ja nicht wies bei dir ist, aber da wo ich herkomme muss mein Schlag auch erstmal an die Person rankommen, vorher kann ich ihr kein Aua machen...


Damit mein ich fassen (Griff). Dann werfen (Judo) oder beim Aikido über ein Gelenk arbeiten.
Karate springst du ja im prinzip rein machst z.B ein Choku-Zuki,Gyaku-Zuki und am schluss ein Mawashi-Geri. Dann wieder Distanz suchen (Kumite-Dachi).


Energiezentren Schläge dämpfen musst du sehr sehr sehr gut meditieren können - respektive Deine Energiezentren spüren und kontrolieren.
Dafür musst du schon fast Meister sein und wie ein Japaner oder Mönch und den ganzen Tag trainieren.

@wado-ryu

Ich gehe sicherlich recht in der Annahme, dass du noch jung und impulsiv bist. Zumindest lässt deine Äußerung dies schließen. Bist halt noch richtig im Saft, und willst mal an die „Front“. Da wäre es sicherlich sinnvoll einmal zu MMA JJ zu gehen um dass zu lernen was man vielleicht sonst bitter erfahren muss.

Niemals darfst du einen Infighter wie zum Beispiel „rambat“ unterschätzen. Ganz im Gegenteil in der Regel gehen die nach dem ersten Kontakt in den Mann, und dann ist es für dich gelaufen. Deshalb musst du den Infight genauso üben, wie er in den Distanz zu kommen. Dein Beispiel für eine Kombination mag eventuell funktionieren, aber danach gibt es kein zurückweichen mehr. Oder du hast deinem Gegenüber massiv Schaden zugefügt.

Wado-Ryu beinhaltet Techniken und Prinzipien aus dem JJ. Es ist also nicht im Sinne des Stils auf so etwas zu verzichten. Sich darüber abwertend zu äußern ist also über den normalen Anstand hinaus schlecht. (na ja, hin und wieder äußere ich ja auch Kritik…)

Trunkenbold
25-05-2010, 15:29
Du springst also rein.
Und wieder raus.
Und wieder rein.
Aha ...

Na ja, wenn man extrem schnelle Tritte und Schläge kann ...
:rolleyes:

Viel Spaß noch.

FG
Rambat

Er geht nur einmal rein und dann wieder raus, soweit die Theorie.

Exodus73
25-05-2010, 15:31
Vollkontakt?
Hört sich für mich nicht so an nach dem, was du schreibst.



Also blutiger Anfänger ...:rolleyes:



Sei herzlich zu unserem Training eingeladen.
Vielleicht können wir ja von dir noch etwas lernen ...




Herzlichen Glückwunsch.



Spezialbrille ...?




Echt?




Da wird sich Kannix aber ärgern. Nun ist seine Schwachstelle bekannt: er kann seine Energiezentren nicht abhärten!!!
:D:D:D




Du springst also rein.
Und wieder raus.
Und wieder rein.
Aha ...

Na ja, wenn man extrem schnelle Tritte und Schläge kann ...
:rolleyes:

Viel Spaß noch.

FG
Rambat

:halbyeaha:rofl::rofl:

Henkes
28-05-2010, 21:08
Ich bin in sachen kampfkunst ein echter anfänger (erst knapp 2 jahre shotokan karate) aber ich weiß nicht was manche von euch haben...
warum sollte (shotokan) karate schlecht für die sv sein?
die leute die karate entwickelt haben sind ja nicht eines tages aufgewacht und haben gesagt "hey, so ne "neue" kampfkunst wär doch schick, lass machen". karate wurde entwickelt bwz. ist entstanden um sich selbst zu verteidigen, gegen bewaffnete und unbewaffnete gegner.
es stimmt schon das einen vllt. das gefühl für "richtig drauf hauen" fehlt wenn man semikontakt ausübt, aber warum sollte man sich nicht im ernstfall damit verteidigen können?!
wenn man erst ein paar jahre karate macht dann fehlen einen sicher die kenntnisse für die sv aber sagt mal einen braungurt oder einen dan. träger er könne keine sv:D
ich bind er meinung JEDE kampfkunst und jeder kampfsport hat zumindest eine kleine (achtet auf das "zumindest":D) anzahl an zu sv geeignete techniken (empi uchi techniken, fauststöße, mae-geri, griffe, feger usw..... beim shotokan meiner meinung nach.....)
ich weiß das ich erst nen anfänger bin aber trotzdem: jede kampfkunst ist (bedingt) zu sv gebrauchtbar(ganz zu schweigen von besseren reflexen, mehr selbstvertrauen, bessere möglichkeiten zu einschätzung einer lage, usw. ;) )
so jetzt könnt ihr mich fertig machen:D

Exodus73
28-05-2010, 21:24
Also erstens ist das was mal irgendwann erschaffen worden ist nicht unbedingt mehr das was es mal war (Stichwort Versportlichung).
Zweitens Nützen einem SV-Taugliche Techniken nur herzlich Wenig wenn das
gesamte Konzept (inklussive Bewegungslehre, Stand, Trainingsmethodig,etc.) nicht darauf ausgelegt ist!

Mal anders gesagt aus meiner Erfahrung bis zum 1. Kyu im Shoto...

wie sah unser Training aus...

Aufwärmtraining, Dehnung, dann meist Techniktraining alleine oder am Partner, Kyhon-Ippon, sellten auch mal Ippon Kumite und gaaanz sellten freies Kumite aber nur locker! Ach ja Katas sind wir natürlich gelaufen wie blöde... ! :) Und wenn das Training so oder so ähnlich aussieht kannst DU
das bezüglich der SV knicken! ;)
Bsp1: DU kannst vielleicht einen super Tsuki schlagen, technisch korrekt und auch mit Power aber wahrscheinlich wirst Du dich sehr wundern wie aua das tut wenn DU mal richtig gegen den Kopf eines Menschen haust!
Bsp2: Umgekehrter Fall, Du kannst gut Blocken... einen Einzelangriff kannst Du gut abwehren, aber was machst DU wenn Dein Gegner mit Kombinationen angreifft (der Einfachheit halber mal nur eine einfache Schlagkombi aus 3 rechten Graden). Den ersten Schlag blockst Du, der 2. geht wahrscheinlich auf die Deckung (wenn DU denn Passivdeckung gelernt hast - hab ich im Karate nie gemacht) und der 3. Schlag schlägt meistens ein! :) Ich meine hier Angriffe die wirklich drauf aus sind Dich auch wirklich hart zu treffen!

Henkes
28-05-2010, 21:38
all deine punkte treffen zu, aber wie gesagt: es kommt auf's training an:
es ist, soweit ich weiß, "normal" viel khion zu machen, eben so kata (ursprünglich bestand karate ja auch nicht zum größtenteil aus kumite, es gab ganz am anfang ja garkein kumite)
das sst eben karate, nicht boxen oder so(nix gegen boxen, boxen ist cool:D), sondern karate. ein guter trainer zeig einem aber auch sv techniken oder wann und wie man techniken anweden sollte.
das alles muss natürlich auch regelmäßig geübt werden. und ich kann mir vorstelln dass das aua macht. ich hab da keine genaue ahnng, aber für sowas sollte man z.b. makiwara üben und ähnliches aber wenn das aua zu groß sit sollte man überlegen was man sonst machen kann z.b. was mit dem ellbogen oder techniken mit der offenen hand gegen den kopf oder was man sonst noch machen kann.

neh frage (das jetzt keien kritik, das ist wirklich eien frage): wie haben die das mit der sv den früher geübt, als es kein kumite gab, sonder nur kata und grundschule (soweit ich weiß, keine genaue ahnung:D)?

Henkes
28-05-2010, 21:48
ich weiß nicht ob du meisnt das man als karateka generell nicht sv-fähig ist...
weil das trifft definitiv nicht zu, man muss halt nur üben, üben, üben und üben (un das richtige üben!)
bin grade durch zufall auf folgenden clip gestoßen:
YouTube - Wayne Otto Shiai Kumite

allein seine feger(ich weiß der typ macht kein shoto.).....

Henkes
28-05-2010, 21:50
ohh sry. kein link:D
aber wenn ihr das dirket bei youtube eingibt, direkt das 1. video:o
der typ ist geil:D
(ich weiß so hohe tritte bringen in svz kaum was (wie bei 35. sec zu sehn) aber so feger und schläge)

Exodus73
28-05-2010, 21:54
Ich habe nie gesagt das man mit Karate generell nicht SV-Fähig ist!
Aber wenn das Training so aussieht wie ich es beschrieben habe werden sich max. 1 Prozent der Karatekas damit verteidigen können! Bei allen anderen wirst Du das Knicken können!
Das Karatetraining muß halt entsprechend betrieben werden, dann
wird es sicherlich auch SV-Tauglich sein! Aber die meisten Karateka die ich kennenlernen durfte (und das gilt bis heute) trainieren das Otto-Normal-STandart-Training und das sollte man einfach nicht als SV verkaufen!

Henkes
28-05-2010, 21:58
ja ganz ruhig;)
war dann wohl nen missverständniss

ja es kommt aufs training an, aber neh frage: wie haben die dass den früher gemacht ohne kumite?(nur ne frage, keine kritik oder so:D)

Exodus73
28-05-2010, 22:02
Was weiß ich wie die das Früher gemacht haben, vielleicht sind sie nach dem Training zum benachbarten Dojo gedackelt und haben sich mit denen geprügelt um zu testen wie gut ihre Techniken wirklich sind! Oder sie haben die Bauernburschen aus dem Nachbardorf verdroschen oder haben Samurais provoziert... kein plan! Aber sie werden mit Sicherheit irgendne Art von Kumite/Kampferfahrung gemacht haben! :)

Dakan
28-05-2010, 22:03
@Henkes:
Ich find die Methode von Choki Motobu war wohl die beste xD Er ist immer wenn er sich abends gut unterhalten wollte runter zum Hafen und hat sich dort mit den erstbesten Leuten angelegt, die er getroffen hat und diese dann verdroschen :D

Und Sokon Matsumura war Leibwächter und Lehrer des Königs und hatte dort genug Praxiserfahrung zB mit einem netten Herrn namens Chinto ;) (Im Shotokan heisst die Kata die daraus wurde heute Gankaku)

Henkes
28-05-2010, 22:06
ahh ok:D
nicht schlecht:D
ich dachte sowas gäbe es nciht getreu dem motte " Im karate gibt es keinen 1. angriff" (ich weiß das kamm es mit funakoshi aber trotzdem:D) aber naja interessante trainings methoden:D

Dakan
28-05-2010, 22:10
Karate Ni Sente Nashi. Ist wahrscheinlich eins der Dinge die extrem missverstanden werden. Ich hab da schon sehr abenteuerliche Dinge gehört... Naja im Prinzip läufts doch bei allen KK aufs gleiche hinaus: Man hat damit früher die Kneipen leer geprügelt. Sowohl beim Karate als auch beim Judo ist das definitiv so und es würde mich sehr wundern wenn es zB beim Muai Thai anders wäre ;)

Henkes
28-05-2010, 22:13
was soll das den eig. heißen? oder was hat der funakoshi wohl damit gemeint;)?
----------------------------
also wer sit den jetzt der meinung das unter den richtigen vorrausetzungen shoto. sv "nutzbar" ist:D?
ICH!

Shugyo
28-05-2010, 22:22
was soll das den eig. heißen? oder was hat der funakoshi wohl damit gemeint;)?


Auf jeden Fall hat er nicht damit gemeint, dass man sich erst mal eine reinhauen lassen muss. Die Initiative in einer Verteidigungssituation zu ergreifen, erhöht deine Chance zu überleben enorm. Ich denke, dass es bedeutet, als Karateka eine friedliche Grundhaltung zu haben und sich nicht schnell provozieren zu lassen.

Grüße

Henkes
28-05-2010, 22:23
achsoo mhm ok^^
danke danke:D

Henkes
28-05-2010, 22:24
trotzdem sind die methoden "sich wen schnappen udn verdreschen" nen bisschen naja:D also ich glaub nicht das sich das mit ner friedlichen grundeinstellung vereinbarn lässt:D

Shugyo
28-05-2010, 22:26
trotzdem sind die methoden "sich wen schnappen udn verdreschen" nen bisschen naja:D also ich glaub nicht das sich das mit ner friedlichen grundeinstellung vereinbarn lässt:D

Naja, Funakoshi und Motobu Choki konnten sich auch nicht besonders gut leiden.
:)

Dakan
28-05-2010, 22:28
Funakoshi und Motobu waren sich auch spinnefeind ;)

€: Mist warst schneller xD

"When there are no avenues of escape or one is caught even before any attempt to escape can be made, then for the first time the use of self-defence techniques should be considered. Even at times like these, do not show any intention of attacking, but first let the attacker become careless. At that time attack him concentrating one's whole strength in one blow to a vital point and in the moment of surprise, escape and seek help and shelter." Funakoshi

Henkes
28-05-2010, 22:32
also ich glaube ich werde funakshi'S weg bevorzugen, motubus trainingsmethoden sind sicher effektiv aber nicht sooo legal:D
gabs nen grund dafür das sie sich nciht ab konnten:D?

Dakan
28-05-2010, 22:35
Ich verlinke einfach mal zu einem Artikel von Jesse (http://www.karatebyjesse.com/?p=4558) der eigentlich alles erklärt.

Henkes
28-05-2010, 22:39
danke, mein eglish sit ejtzt nicht so gut daher:
warum haben die sich den jetzt angefangen zu schlagen:D?
und wie sit das geendet?

Shugyo
28-05-2010, 22:45
Ich verlinke einfach mal zu einem Artikel von Jesse (http://www.karatebyjesse.com/?p=4558) der eigentlich alles erklärt.

Ist aber eine recht einseitige Darstellung (nur Motobus Sicht). Habe auch schon woanders gelesen, dass es nie zu dieser Auseinandersetzung gekommen ist (ausschließlich Behauptung von Motobu). Henning Wittwer weiß es bestimmt, vielleicht steht es auch in seinem Buch (bin aber jetzt gerade zu faul zum Suchen).

Grüße

Dakan
28-05-2010, 22:48
Scheinbar hat Motobu Funakoshi mal ganz am Anfang in seinem eigenen Dojo versprügelt. Allerdings schweigen sich Funakoshi und seine frühen Schüler darüber aus oder dementieren dies. Fakt ist das beide ganz unterschiedliche Charaktere waren und Funakoshi Motobu des öfteren als ungebildeten Raufbold bezeichnet hat, obwohl Motobu Klassenmäßig über Funakoshi stand, Motobu gehörte zum Adel, während Funakoshi quasi Fussvolk darstellte (falls jemand die richtigen Standesbezeichnungen drauf hat schreit derjenige "hier" danke ;)). Ausserdem hat Motobu mal in einem Vergleichskampf einen Boxer besiegt, die Zeitung mit der Nachricht davon zeigte allerdings Funakoshi...

Ich hoffe das reicht dir, ich bin grad zu faul detaillierteres zu schreiben ;)

€: Da hast du wohl recht, aber es vermittelt einen Eindruck ;)

Shugyo
28-05-2010, 22:54
Motobu durfte als 3. Sohn eines Adligen die Kampfkunst nicht lernen (durfte wohl nur der 1. Sohn). Bei Itosu ist er wohl wegen schlechten Benehmen rausgeflogen, und so hat er sich ständig geprügelt, um sich Karate beizubringen.
Und er hat die Japaner gehasst. Im Gegensatz zu Funakoshi. Irgendwo habe ich gelesen, dass Motobu meinte, die einzige Art den Japaner das Karate beizubringen, besteht darin sie zu verprügeln mit den Techniken. Weiß aber auch nicht, ob das alles stimmt. :)

Dakan
28-05-2010, 22:57
Motobu durfte als 3. Sohn eines Adligen die Kampfkunst nicht lernen (durfte wohl nur der 1. Sohn). Bei Itosu ist er wohl wegen schlechten Benehmen rausgeflogen, und so hat er sich ständig geprügelt, um sich Karate beizubringen.


Das kann ich bestätigen. Über Japanerhass weiß ich nix, aber das er lehrt indem er Leute vermoppt glaube ich sofort :D

Henkes
28-05-2010, 23:02
danke, habs einigermaßen verstanden:D
hat motobu eig einen eigenen stil entwickelt?

bin ejtzt eh weg aber antworten könnt ihr trotzdem:D

Shugyo
28-05-2010, 23:03
Funakoshis Bemühungen, Karate in Japan zu verbreiten, sind wohl bei einigen Meistern auf Okinawa nicht so gut angekommen. Zumindest da sind sich die historischen Bücher einig.

Shugyo
28-05-2010, 23:18
Habe eine interessante Seite über Motobu Choki gefunden. Dort steht auch im letzten Absatz, dass es keinerlei Beweis für den Kampf zwischen Funakoshi und ihm gibt:

Kampfkunst bei www.Tsuru.de - Legenden des Karate: Motobu Choki (http://www.tsuru.de/geschichte/motobu/motobu.htm)

Dakan
29-05-2010, 00:00
Motobu Chokis Kampfstil ist als Motobu-ryu bekannt und wird von seinem Sohn Chosei lehrt diesen Stil und das Familiensystem, welches Choki selbst nie erlernen durfte. Dieses System trägt den Namen Motobu Udundi. Motobu-ryu basiert übrigens hauptsächlich auf der Naihanchi (heute im Shotokan Tekki).

Tori
29-05-2010, 00:30
ahh ok:D
nicht schlecht:D
ich dachte sowas gäbe es nciht getreu dem motte " Im karate gibt es keinen 1. angriff" (ich weiß das kamm es mit funakoshi aber trotzdem:D) aber naja interessante trainings methoden:D

Ja, wird dieser Satz immer falsch interpretiert ;)

Hier eine schöne Beschreibung:

karate_ni_sente_nashi (http://www.karate-dojo-speyer.de/Texte/philosophie/erlauterungen_der_leitsaetze/karate_ni_sente_nashi.htm)

Trunkenbold
29-05-2010, 00:32
also ich glaube ich werde funakshi'S weg bevorzugen, motubus trainingsmethoden sind sicher effektiv aber nicht sooo legal:D


Wieso?

Trunkenbold
29-05-2010, 00:39
Immer das Theater um Funakoshi, keine Ahnung was an dem wirklich dran sein soll. Kämpfen geht er aus dem Weg, und selbst in angeblich realen SV Situationen klemmt er sein Teil ein.

Tori
29-05-2010, 00:43
Immer das Theater um Funakoshi, keine Ahnung was an dem wirklich dran sein soll. Kämpfen geht er aus dem Weg, und selbst in angeblich realen SV Situationen klemmt er sein Teil ein.

Ich weiß es nicht, denn ich habe Ihn leider nicht gekannt - Du aber auch nicht :p;)

Trunkenbold
29-05-2010, 00:53
Ich weiß es nicht, denn ich habe Ihn leider nicht gekannt - Du aber auch nicht :p;)

Ergo kein Thema oder?

FireFlea
29-05-2010, 06:08
Ergo kein Thema oder?

Ja, jetzt wurde wieder zwei Seiten lang schön spekuliert.

Henkes
29-05-2010, 11:02
wieso das nicht egal sit:D?
ich meinte damit nur den teil wo er leute verkloppt hat:P

aber naja, das ist ja nciht das eig. thema^^

Tori
29-05-2010, 14:16
Das ganze wurde hier ja schon gefühlt 1000 mal diskutiert.

Meine Meinung zum Thema: Grundsätzlich ist Shotokan erstmal ein toller Sport. Richtig trainiert ist man mit Shotokan auch relativ schnell zur SV fähig. Allerdings wenn so wie in 90 % der JKA und DKV - Schulen trainiert wird, dann ist man mit Shotokan erst nach sehr langer Zeit und Blicken über den Tellerrrand SV-fähig.

Und das ist das traurige an der ganzen Sache. Denn wir haben als Shotokaner in unserer tollen Kampfkunst alles was für SV nötig wäre.

Ganz ehrlich - mich interessiert nicht wer mit wem, warum und wieso gekämpft oder nicht gekämpft hat. Mich interessiert das "Jetzt". Und da siehts im Shotokan in Bezug auf SV halt eben normalerweise nicht so toll aus.

Und bitte nicht falsch verstehen, mich interessiert Vergangenes durchaus + Rückbesinnung auf "alte" Werte finde ich nicht schlecht.

My 2 cents.

Oss
Tori

zocker
31-05-2010, 11:56
Das ganze wurde hier ja schon gefühlt 1000 mal diskutiert.

Meine Meinung zum Thema: Grundsätzlich ist Shotokan erstmal ein toller Sport. Richtig trainiert ist man mit Shotokan auch relativ schnell zur SV fähig. Allerdings wenn so wie in 90 % der JKA und DKV - Schulen trainiert wird, dann ist man mit Shotokan erst nach sehr langer Zeit und Blicken über den Tellerrrand SV-fähig.

Und das ist das traurige an der ganzen Sache. Denn wir haben als Shotokaner in unserer tollen Kampfkunst alles was für SV nötig wäre.

Ganz ehrlich - mich interessiert nicht wer mit wem, warum und wieso gekämpft oder nicht gekämpft hat. Mich interessiert das "Jetzt". Und da siehts im Shotokan in Bezug auf SV halt eben normalerweise nicht so toll aus.

Und bitte nicht falsch verstehen, mich interessiert Vergangenes durchaus + Rückbesinnung auf "alte" Werte finde ich nicht schlecht.

My 2 cents.

Oss
Tori


warum richtet denn kaum jemand fähiges das karatetraining basismässig auf sv aus?
gehen tut´s schon, siehe zb jon bluming( der hat allerdings viel judo mit drin).

ist aber im tkd dasselbe.
da hat mich auch immer der grund interessiert.

rausgefunden hab ich´s noch nicht.


gruss

hashime
31-05-2010, 12:07
warum richtet denn kaum jemand fähiges das karatetraining basismässig auf sv aus?
gehen tut´s schon, siehe zb jon bluming( der hat allerdings viel judo mit drin).

ist aber im tkd dasselbe.
da hat mich auch immer der grund interessiert.

rausgefunden hab ich´s noch nicht.


gruss

* Weils die Trainer es meistens nicht können das SV-Zeugs, weil sie es selbst nie unterrichtet bekommen haben....
* Oder man trainiert im Dojo hin auf Wettkampf und hat damit einen anderen Schwerpunkt

Exodus73
31-05-2010, 12:30
* Weils die Trainer es meistens nicht können das SV-Zeugs, weil sie es selbst nie unterrichtet bekommen haben....
* Oder man trainiert im Dojo hin auf Wettkampf und hat damit einen anderen Schwerpunkt

Jepp, genauso sehe ich das auch!

zocker
31-05-2010, 12:33
* Weils die Trainer es meistens nicht können das SV-Zeugs, weil sie es selbst nie unterrichtet bekommen haben....
* Oder man trainiert im Dojo hin auf Wettkampf und hat damit einen anderen Schwerpunkt


was verstehst du denn unter sv-zeugs?

Exodus73
31-05-2010, 12:48
was verstehst du denn unter sv-zeugs?

SV-Zeugs ist halt mehr als ein paar Kicks, Schläge und Griffberfreiung (wobei es letztere ja im TKD wenigstens gibt) und physische und motorische Schulung.
Dazu gehört entsprechende Bewegungslehre, praktische Kampfhaltung(en), Techniken die funzen und nicht nur toll aussehen - und diese dann auch entsprechend geübt auch gegen nicht kooperative Gegner/Partner, Ring- und Bodenselbstverteidigung (nicht unbedingt der klassische Bodenkampf), Waffenabwehr, Training das einen auch vorbereitet mit Gewalt umzugehen (kann man jetzt schlecht erklären - wird aber fairerweise im JJ auch kaum oder garnicht gemacht), Kampftraining/Sparring und noch einiges mehr! :)

Bezogen aufs Karate/TKD würde ich sagen, Techniken so trainieren das sie auch anwendbar werden! Ist zwar toll wenn man eine Technik zu 101 Prozent beherrscht, fehlt aber das richtige Timing bzw. die Erfahrung wann ich wann, wo, wie welche Technik effektiv einsetze nützt einem das leider nur sehr wenig! Einstudierte Techniken auf bestimmte Angriffe nützen einem im Ernstfall nur sehr wenig da die Angriffe von Laien oft unvorhergesehen kommen und man sich leider angewöhnt nach der einstudierten Technik/Abwehr aufzuhören... das kenne ich von mir selbst und auch von einigen anderen aus dem Karate/TKD... 1 - 3er Kombis als einstudierte Technikabfolge auf Angriff so und so... und dann kommt erstmal ne Pause!

zocker
31-05-2010, 16:54
SV-Zeugs ist halt mehr als ein paar Kicks, Schläge und Griffberfreiung (wobei es letztere ja im TKD wenigstens gibt) und physische und motorische Schulung.
Dazu gehört entsprechende Bewegungslehre, praktische Kampfhaltung(en), Techniken die funzen und nicht nur toll aussehen - und diese dann auch entsprechend geübt auch gegen nicht kooperative Gegner/Partner, Ring- und Bodenselbstverteidigung (nicht unbedingt der klassische Bodenkampf), Waffenabwehr, Training das einen auch vorbereitet mit Gewalt umzugehen (kann man jetzt schlecht erklären - wird aber fairerweise im JJ auch kaum oder garnicht gemacht), Kampftraining/Sparring und noch einiges mehr! :)

Bezogen aufs Karate/TKD würde ich sagen, Techniken so trainieren das sie auch anwendbar werden! Ist zwar toll wenn man eine Technik zu 101 Prozent beherrscht, fehlt aber das richtige Timing bzw. die Erfahrung wann ich wann, wo, wie welche Technik effektiv einsetze nützt einem das leider nur sehr wenig! Einstudierte Techniken auf bestimmte Angriffe nützen einem im Ernstfall nur sehr wenig da die Angriffe von Laien oft unvorhergesehen kommen und man sich leider angewöhnt nach der einstudierten Technik/Abwehr aufzuhören... das kenne ich von mir selbst und auch von einigen anderen aus dem Karate/TKD... 1 - 3er Kombis als einstudierte Technikabfolge auf Angriff so und so... und dann kommt erstmal ne Pause!


o.k., als erste stufe davon schlage ich folgendes vor:

man müsste das training dahingehend ausrichten, dass sämtliche karategrundtechniken als kampftechniken eintrainiert und im sparring mit ziel sv angewendet werden,natürlich auch ohne einschränkung der trefferzonen.

fraglich sind dabei schutzausrüstung/stärke des körperkontakts beim sparring,also allgemein verletzungsgefahr.

wenn das mal basismässig beherrscht wird, könnte man weiter aufbauen (kampf gegen mehr als einen, spezielle situationen, zusatztechniken...).


die erste stufe wäre aber zb von einem FÄHIGEN wettkampftrainer ,der interesse hat, nicht so schwer zu entwickeln.

hashime
31-05-2010, 17:37
o.k., als erste stufe davon schlage ich folgendes vor:

man müsste das training dahingehend ausrichten, dass sämtliche karategrundtechniken als kampftechniken eintrainiert und im sparring mit ziel sv angewendet werden,natürlich auch ohne einschränkung der trefferzonen.

fraglich sind dabei schutzausrüstung/stärke des körperkontakts beim sparring,also allgemein verletzungsgefahr.

wenn das mal basismässig beherrscht wird, könnte man weiter aufbauen (kampf gegen mehr als einen, spezielle situationen, zusatztechniken...).


die erste stufe wäre aber zb von einem FÄHIGEN wettkampftrainer ,der interesse hat, nicht so schwer zu entwickeln.

Hm, ich fürchte, du hast den Unterschied zwischen SV und Wettkampf nicht ganz kapiert :o

zocker
31-05-2010, 17:43
Hm, ich fürchte, du hast den Unterschied zwischen SV und Wettkampf nicht ganz kapiert :o


hast du kapiert, was ich meine und worauf das dann hinausläuft, wenn die von mir genannte basis erst mal erreicht ist?

gruss

Exodus73
31-05-2010, 20:46
@zocker:
hmmm also nur weil jemadn ein fähiger Wettkampftrainer ist muß er nicht auch gleichzeitig unbedingt Ahnung von SV bzw. SV-Training haben...

Ich wills mal so sagen ... es sind zwar beides ein paar Schuhe aber das eine sind Sportschuhe und das andere Arbeitsschuhe! ;)

Du hast mich etwas falsch verstanden, es geht nicht sooo sehr darum die Karatetechniken abzuändern - wenn Du das tust kannst DU auch gleich nen anderen Stil lernen. Es geht um viel mehr als das... das gesamte Trainingskonzept und Trainingsinhalte müssen geändert werden. Vor allem müssen Schüler und auch Trainer für das Thema sensibilisiert werden und ganz wichtig... es nützt nichts wenn man sich selbst einredet dass das was in 99 Prozent aller Schulen trainiert wird schon effektive SV ist, das ist nämlich nicht der Fall. --> Selbsterkenntnis!

zocker
01-06-2010, 14:27
@zocker:
hmmm also nur weil jemadn ein fähiger Wettkampftrainer ist muß er nicht auch gleichzeitig unbedingt Ahnung von SV bzw. SV-Training haben...

Ich wills mal so sagen ... es sind zwar beides ein paar Schuhe aber das eine sind Sportschuhe und das andere Arbeitsschuhe! ;)

Du hast mich etwas falsch verstanden, es geht nicht sooo sehr darum die Karatetechniken abzuändern - wenn Du das tust kannst DU auch gleich nen anderen Stil lernen. Es geht um viel mehr als das... das gesamte Trainingskonzept und Trainingsinhalte müssen geändert werden. Vor allem müssen Schüler und auch Trainer für das Thema sensibilisiert werden und ganz wichtig... es nützt nichts wenn man sich selbst einredet dass das was in 99 Prozent aller Schulen trainiert wird schon effektive SV ist, das ist nämlich nicht der Fall. --> Selbsterkenntnis!



1)natürlich wäre es besser einen trainer zu haben, der karatemässig top ist, ein erfahrener strassenkämpfer,dazu charakterlich in ordnung und das karatetraining aufgrund seiner erfahrungen basismässig auf sv ausgerichtet hat.

2)solche leute gibt´s aber m.w. nicht viele.

3)bei der von mir vorgeschlagenen methode muss man halt zunächst etwas mit try and error arbeiten.

4)ich glaube aber, du hast nicht verstanden, wie die von mir vorgeschlagene trainingsbasis aussehen soll.
falls doch, würde ich dich bitten, diese nochmal mit deinen eigenen worten wiederzugeben.
sonst besteht m.e. die gefahr, dass wir aneinander vorbeireden.

gruss

Exodus73
01-06-2010, 18:30
1)natürlich wäre es besser einen trainer zu haben, der karatemässig top ist, ein erfahrener strassenkämpfer,dazu charakterlich in ordnung und das karatetraining aufgrund seiner erfahrungen basismässig auf sv ausgerichtet hat.

2)solche leute gibt´s aber m.w. nicht viele.

3)bei der von mir vorgeschlagenen methode muss man halt zunächst etwas mit try and error arbeiten.

4)ich glaube aber, du hast nicht verstanden, wie die von mir vorgeschlagene trainingsbasis aussehen soll.
falls doch, würde ich dich bitten, diese nochmal mit deinen eigenen worten wiederzugeben.
sonst besteht m.e. die gefahr, dass wir aneinander vorbeireden.

gruss


Moin, komme grade aus der Chinesisch-Prüfung, alsoo nicht wundern wenn ich noch ein wenig durch den Wind bin! ^^

Soweit ich das verstanden habe hast Du doch vor Karatetechniken wie bsp. Maegeri "Kampffähig/SV-Fähig" zu machen in dem Du alle Techniken im Sparring oder Sparring-Ähnlichen Szenarien testest. Also mehr weg vom "Löcher in die Luft schlagen/treten" sondern mehr dahin Techniken am sich bewegenden Partner zu üben der dazu auch noch mehr oder weniger (je nach Stufe des Trainierenden) kooperativ oder unkooperativ ist bis hin zum völlig freien Kämpfen.
Soweit so gut, NUR und das sagt mir meine Bescheidene Erfahrung wird das nicht reichen! Du wirst wenn Du dich mit SV beschäftigen wilslt nicht umher kommen einige Techniken komplett auszugliedern (weil sie einfach nicht oder nur schwer SV-Tauglich sind z.B. Nukite) andere Techniken dafür vielleicht aufzunehmen (z.B. passive Blocktechniken). Auch wirst Du wahrscheinlich die Bewegungslehre abändern, vom unpraktischen tiefen Stand hin zu einem mehr "normalen/alltäglichen" Stand. Gleichzeitig wird auch die Kampfhaltung die man häufig sieht (mit den Händen in Brusthöhe) wohl so modifiziert werden müssen (zum Teil bedingen das schon die Techniken) das vor allem Kopf und Hals besser geschützt werden. Das es keine einschränkung der Trefferzonen geben sollte da sind wir uns einig!
Zum Thema mit oder ohne Schutzausrüstung... also eine gewissen Grund-Schutzausrüstung sollte auf jeden Fall dabei sein (Tiefschutz, Mundschutz, Faustschutz) bei bestimmten Trainingseinheiten auch Kopfschutz und Schienbein und Ellbogenschutz. Aber halt nicht andauernd sonder nur wenn es wirklich nötig ist, bei reinem Techniktraining ohne großen harten Kontakt ist eine volle Schutzausrüstung nicht nötig!
Wenn man Fortgeschritten ist kann man dann mal anfangen mit 2 Gegnern, Waffen etc.!
Aber ganz wichtig ist das man jemanden hat der weiß wovon er spricht und einem das dann auch so zeigen kann! Zumindest mal technisch sollte er wissen wovon er spricht - grade bei so sachen wie Wurf-Hebel-Techniken kommt ohne Technische Kenntnisse fast immer nur gemurkse bei raus! :)

Mal ein Vorschlag den ich Dir machen würde ohne das Du erstmal großartig anfangen mußt Dein Karate umzustellen. Wir haben bei uns im Training auch jemand aus dem Shotokan der kommt zu uns und trainiert aus den gleichen Gründen die wir hier diskutieren bei uns mit. Er sagt das ihm das für sein Karate wirklich wieterhilft, weil vieles was er beim Karate bemängelt bei uns im JJ selbstverständlich ist... passive Blöcke, natürlicher Stand, Wurf-Helbel-Boden... trotzdem möchte er Karate nicht aufgeben (was ich auch verstehen kann). Er meinte aber das er seit dem er zusätlich JJ macht ein viel besseres Verständnis für seine Karatetechniken bekommen hat, z.B. wann und wie sich Tsukis einsetzen lassen oder wann nicht! Wäre das nicht eine Möglichkeit für Dich?

hashime
02-06-2010, 07:13
Selbst wenn du mit Karatetechniken Sparring machst (was im VK übrigens Standard ist) ist es noch lang keine SV.....SV umfasst doch nicht nur Techniken....
Was ist mit Szenariotraining, Stressdrills, Deeskalation, Waffenabwehr vom Messer bis zur Pistole und und und? Fehlt doch alles beim Karate.....

kanken
02-06-2010, 07:44
Selbst wenn du mit Karatetechniken Sparring machst (was im VK übrigens Standard ist) ist es noch lang keine SV.....SV umfasst doch nicht nur Techniken....
Was ist mit Szenariotraining, Stressdrills, Deeskalation, Waffenabwehr vom Messer bis zur Pistole und und und? Fehlt doch alles beim Karate.....

Stimmt, Karate war schon immer nur VK-Sparring...

Kopfschüttelnde Grüße

Kanken

hashime
02-06-2010, 09:01
Stimmt, Karate war schon immer nur VK-Sparring...

Kopfschüttelnde Grüße

Kanken

Versteh ich jetzt nicht deinen Einwand?
Aber vielleicht hast du mich auch falsch verstanden.

Ich wollte damit ausdrücken, dass es eigentlich normal ist, im Karate mit Karatetechniken Sparring zu machen, was für den TE offensichtlich nicht so ist :gruebel:

kanken
02-06-2010, 09:25
Hi Hashime,

ich bezog mich auf diesen Teil deiner Aussage:



Was ist mit Szenariotraining, Stressdrills, Deeskalation, Waffenabwehr vom Messer bis zur Pistole und und und? Fehlt doch alles beim Karate.....

Ich würde nicht sagen, dass dies alles fehlt (nun gut Pistolenabwehr schon ;) ). Das Te war zur reinen SV konzipiert, all diese Dinge findet man dort auch. Nur leider, und da gebe ich dir Recht, hat das, was heutzutage unter Karate verstanden wird, nur noch in den wenigsten Fällen solche Inhalte und wenn, dann meistens zusammengeklaut aus anderen KK.
Da sollte man sich doch vlt. mal fragen, warum dies geschehen ist und was inhaltlich noch so alles verschwunden ist.

Grüße

Kanken

hashime
02-06-2010, 09:42
Hi Hashime,

ich bezog mich auf diesen Teil deiner Aussage:



Ich würde nicht sagen, dass dies alles fehlt (nun gut Pistolenabwehr schon ;) ). Das Te war zur reinen SV konzipiert, all diese Dinge findet man dort auch. Nur leider, und da gebe ich dir Recht, hat das, was heutzutage unter Karate verstanden wird, nur noch in den wenigsten Fällen solche Inhalte und wenn, dann meistens zusammengeklaut aus anderen KK.
Da sollte man sich doch vlt. mal fragen, warum dies geschehen ist und was inhaltlich noch so alles verschwunden ist.

Grüße

Kanken

Ja, da geb ich dir recht, allerdings gehts dem Zocker offensichtlich darum, wie man aus einem "Shotokanbreitensportdojo" ein SV-Dojo machen kann und dafür reicht es eben nicht, wenn der Trainer die Karate-Techniken auch im Sparring anwenden lässt.....deshalb mein Einwand, dass da mehr dazu gehört....

kanken
02-06-2010, 10:15
Ja, da geb ich dir recht, allerdings gehts dem Zocker offensichtlich darum, wie man aus einem "Shotokanbreitensportdojo" ein SV-Dojo machen kann und dafür reicht es eben nicht, wenn der Trainer die Karate-Techniken auch im Sparring anwenden lässt.....deshalb mein Einwand, dass da mehr dazu gehört....

:klatsch:

Absolute Zustimmung.

Ach menno, mit Dir kann man sich gar nicht schön streiten. :D

Grüße

Kanken

hashime
02-06-2010, 10:23
:klatsch:

Absolute Zustimmung.

Ach menno, mit Dir kann man sich gar nicht schön streiten. :D

Grüße

Kanken

Tut mir leid, ich bin heut komplett friedfertig...weiß gar nicht was mit mir los ist :o;)

Exodus73
02-06-2010, 11:18
:klatsch: Zustimmung euch beiden!

Allerdings sollten wir wirklich mal aufhören danach zu fragen WARUM es so gekommen ist das KT häufig nichts mehr mit SV zu tun hat, sondern es als
gegeben hinnehmen und ihr solltet versuchen es zu ändern! :)

hashime
02-06-2010, 12:25
:klatsch: Zustimmung euch beiden!

Allerdings sollten wir wirklich mal aufhören danach zu fragen WARUM es so gekommen ist das KT häufig nichts mehr mit SV zu tun hat, sondern es als
gegeben hinnehmen und ihr solltet versuchen es zu ändern! :)

Warum gerade wir? Warum nicht du? :p

shorinryuchemnitz
02-06-2010, 13:39
Warum gerade wir? Warum nicht du? :p


Hallo Hashime,
ich glaube weil er wohl kein Karate macht.;)

Gruß

hashime
02-06-2010, 14:26
Hallo Hashime,
ich glaube weil er wohl kein Karate macht.;)

Gruß

Na dann soll er schleunigst anfangen! :p

zocker
02-06-2010, 14:35
wir müssen uns m.e. im verständnis noch gegenseitig ein bischen annähern:

1) ich gehe davon aus, dass im karatetraining sowieso sparring gemacht wird, aber mit folgenden einschränkungen:
a)nach wettkampfregeln
b)meist mit zu wenig kontakt

2)d.h., einfache wirksame karatetechniken wie ellbogen,handkante,haken ,knie etc werden kampf/sparringmässig nicht trainiert und somit auch nicht automatisiert beherrscht.
gleiches gilt für die trefferzonen wie körperrückseite, beine etc sowie auch die automatisierte verteidigung gegen solche angriffe.
im wtf tkd ist die regeleinschränkung noch weitgehender.
gleiches gilt für thema trefferwirkung.

3)wenn auf diese gesichtspunkte ausgerichtet schlagtraining (pratzen,sandsack etc), partnertraining, sparring etc durchgeführt werden, wird sich mit der zeit automatisch ein anderer kampfstil entwickeln, allein schon aus kampftaktischen gründen.

4)man müsste halt zwischen wettkampftraining und kampftraining klar unterscheiden.

5)grundvss wäre auch, dass die technische seite, insbesondere hinsichtlich schlagkraft stimmt.

6)grundidee ist folgende:
bevor man anleihen woanders nimmt, sollte das technische karatespezifische potential , welches m.e. gross ist, ausgeschöpft werden.

7)ist natürlich mit breitensportlern mangels anstrengungsbereitschaft kaum zu machen.

8)schutzausrüstung zb helm und dünne handschuhe.

9)das wäre die basis und würde zu dem ergebnis führen, dass zumindest im sparring die meisten karatetechniken v.a., die wirksamsten/am leichtesten einsetzbaren, automatisiert eingesetzt und verteidigt werden können.

10)wenn diese basis mal erreicht ist, kann man zusätzlich anleihen nehmen.
szenariotraining etc kann man neben dem kampftraining machen.

11)am besten wäre technisch gesehen ab einer gewissen könnensstufe, wenn man das trainierte draussen ausprobiert und die so gewonnenen erfahrungen ins training einfliessen können.
ist aber natürlich moralisch, rechtlich etc nicht vertretbar.

gruss

hashime
02-06-2010, 14:38
VK-Karate mit Helm, inklusive Bodenkampf etc. gibts z. B. im Budokai....wobei da natürlich dann auch wieder die Einschränkung auf bestimmte Techniken dabei ist....aber wenn dich das interessiert, dann schreib doch mal den User Royce Gracie an, der trainiert das....

zocker
02-06-2010, 15:12
VK-Karate mit Helm, inklusive Bodenkampf etc. gibts z. B. im Budokai....wobei da natürlich dann auch wieder die Einschränkung auf bestimmte Techniken dabei ist....aber wenn dich das interessiert, dann schreib doch mal den User Royce Gracie an, der trainiert das....


die frage war doch, wie sv training im karate aussehen soll.
dazu habe ich einen vorschlag gemacht.
jon bluming hatte ich bereits selber erwähnt.
gibt zb auch daido juku.

es geht aber nicht darum, sich im training kaputtzukloppen (kontaktmässig muss man halt das richtige mass finden) sondern um die kampf/sparringstechnische seite auf grundlage der vorhandenen karatetechniken als ausgangsbasis für sv.

motto: karate = sv, nicht karate-sv

das müsste jeder karatestil auf der basis seiner eigenen techniken durchführen.

im kyokushinkai gibt´s seit einigen jahren unter dem motto budokarate bestrebungen, meisterschaften mit handkontakt zum kopf einzuführen, ich weiss aber nicht mehr, bei welchem verband.

das in diesem thread beschriebene problem liegt soweit ich verstanden habe darin, dass karate in seiner jetzigen form sv-mässig kaum taugt und wie dem abzuhelfen ist.
es wird dann aber nicht die ursache behoben, sondern an den symptomen herumgedoktort, etwa in der weise, dass das als sv untaugliche training als basis so weitergeführt wird und zusätzlich etwas "sv" trainiert wird, meist noch mit stilfremden techniken, für deren anwendung jede (grund)technische basis fehlt.

ist im tkd genauso.

soweit ich sowas machen wollte ,würde ich das also auf tkd basis entwickeln, und nicht auf budokai basis.

gruss

hashime
02-06-2010, 15:18
Ja, das Budokarate, da gibts immer wieder Gerüchte, ist in der Matsui-IKO, halt ich allerdings für eher seltsam.....hat auch mit SV nix zu tun....

zocker
02-06-2010, 15:29
Ja, das Budokarate, da gibts immer wieder Gerüchte, ist in der Matsui-IKO, halt ich allerdings für eher seltsam.....hat auch mit SV nix zu tun....

ich meinte was anderes:
nach dem tod von meister oyama hat sich das kyokushinkai zersplittert.
eine vereinigung unter einem hohen kyokushinkai-meister in japan will wieder mehr die idee , dass kyokushikai budokarate (ein schlag/fehler kann über tod oder leben entscheiden) ist, in den vordergrund rücken.
er meint, dass dem die derzeitigen wettkampfregeln entgegenstehen und das kyokushinkai geschwächt haben, v.a. wenn man an dessen herkunft denkt.

deswegen die bestrebungen hinsichtlich regeländerungen.

war vor paar jahren auf der homepage eines japanischen kyokushinverbandes.
hab´s damals ausgedruckt.
wenn´s jemanden interessiert, such´ich´s raus.

gruss

freakyboy
02-06-2010, 15:38
Gibt es auch ohne Helme, mit Bodenkampf und Fautsschlägen zum Kopf : YouTube - Kyokushin BudoKai Karate (http://www.youtube.com/watch?v=Wejl8Wa31VA)
Aber irgendwie scheinen die alle eine Vorliebe für Hiza Geri zu haben :D

zocker
02-06-2010, 15:48
hab grade nachgeschaut:
ausdruck ist von mai 2007, Ligo Dojo of Budo Karate -- Martial Arts in Durham (Budo Karate House) (Kyokushin America) (Kyokushinkai USA)(Martial Arts Chapel Hill) (Chapel Hill Martial Arts)(Kyokushinkan)(Kyokushin-kan)(Nathan Ligo)(Karate Chapel Hill) (Chapel Hill Karate)(Kara (http://www.budokaratehouse.com).
verlinken kann ich nicht.
kancho war damals ein meister royama, veband nannte sich kyokushikaikan.


zu dem von mir genannten thema hatte ich 2007 hier im thread als post #351 ein zitat aus "karate 6/1982" über das diesbezügliche training unter stan schmidt in südafrika gebracht.
hat aber kaum jemanden interessiert.

gruss


ps:
weiss nicht, ob das noch der selbe link/verband ist wie damals

zocker
02-06-2010, 16:06
Gibt es auch ohne Helme, mit Bodenkampf und Fautsschlägen zum Kopf : YouTube - Kyokushin BudoKai Karate (http://www.youtube.com/watch?v=Wejl8Wa31VA)
Aber irgendwie scheinen die alle eine Vorliebe für Hiza Geri zu haben :D

da gehts gut zur sache.
sind aber m.e. keine fausttechniken zum kopf, sondern handballen.

geil, musik ist von der zweiten accept platte; hab ich mal verliehen und verschwindibus.

wir kommen aber vom sv-thema ab.

gruss

freakyboy
02-06-2010, 16:19
hab ich mal verliehen und verschwindibus.


sowas hasse ich wie die pest :mad:

zocker
02-06-2010, 16:33
sowas hasse ich wie die pest :mad:

vor allem weil es eine meiner lieblingsplatten war, aber that´s life.

gruss

Dakan
02-06-2010, 17:57
da gehts gut zur sache.
sind aber m.e. keine fausttechniken zum kopf, sondern handballen.

Tja warum könnte das wohl so sein? ;)

Und zu deinen 11 Punkten: Genau so wie du es beschreibst sieht bei uns das randori aus. Nur eben ohne Schutzausrüstungen und wir testen auch nicht in der Kneipe von nebenan was es bringt. Stell dir einfach das Kyokushin Budokai Video mit weniger Kontakt vor. Macht das unseren Verein zu einem SV Verein? Nein. Von SV haben die meisten keine Ahnung -.-" Könnte am fehlenden Szenariotraining liegen oder daran das nichts zu Deeskalation gelehrt wird. :rolleyes:

Kazushi Sakuraba
02-06-2010, 18:28
Gibt es auch ohne Helme, mit Bodenkampf und Fautsschlägen zum Kopf : YouTube - Kyokushin BudoKai Karate (http://www.youtube.com/watch?v=Wejl8Wa31VA)
Aber irgendwie scheinen die alle eine Vorliebe für Hiza Geri zu haben :D

Boah! Nicht schlecht.
Irgendwie habe ich das Gefühl das es nur zwei Arten von Karate im Wettkampf gibt: Ultra-lahm und Ultra-heftig.

zocker
02-06-2010, 18:53
Tja warum könnte das wohl so sein? ;)

Und zu deinen 11 Punkten: Genau so wie du es beschreibst sieht bei uns das randori aus. Nur eben ohne Schutzausrüstungen und wir testen auch nicht in der Kneipe von nebenan was es bringt. Stell dir einfach das Kyokushin Budokai Video mit weniger Kontakt vor. Macht das unseren Verein zu einem SV Verein? Nein. Von SV haben die meisten keine Ahnung -.-" Könnte am fehlenden Szenariotraining liegen oder daran das nichts zu Deeskalation gelehrt wird. :rolleyes:

1)ich hatte von einer wirksamen karatetechnischen trainingsBASIS für sv geschrieben.
natürlich gehört da noch mehr dazu.am besten praxis (s.u.).
wenn´s aber schon an der basis fehlt, helfen die ganzen zusätze wenig.
wofür übt man zb 1000 mal handkante als basistechnik und am makiwara,wenn man nicht fähig ist, die technik automatisiert in einem kampf anzuwenden?
weiss schon, dass es in sv selten zu richtigen kämpfen kommt.trotzdem steht man vom geistigen und körperlichen rüstzeug ganz anders da, wenn man´s kann;man ist insgesamt wachsamer, reaktionsschneller etc..

2)kommt drauf an, was man unter sv versteht.

3)kneipe nebenan/sv:
-hatte ja geschrieben, dass bewusste praxistests aus gewissen gründen ausscheiden
-trotzdem lernt man in der praxis am meisten
-problem ist doch, dass "sv-training" von zu vielen theoretikern angeboten wird

4)ausserdem sind erlaubte techniken/trefferzonen gemäss video klarerweise eingeschränkt.
bei der von mir vorgeschlagenen trainingsweise soll das ja gerade NICHT stattfinden.

Exodus73
02-06-2010, 22:53
Warum gerade wir? Warum nicht du? :p

Weil ich kein Karate mehr betreibe ich habe damit aufgehört weil es mir einfach zu Traditionell ist! Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht das
Kritik am etablierten System nur sehr ungerne gesehen wird! ;)

Ich war eigentlich immer SV-Orientiert und mußte irgendwann eine Entscheidung treffen a) Karate weiter trainieren in der Hoffnung das es irgendwann mal besser wird und fest an das Glauben - mit glauben hab ich es aber nicht so ich bin realist! ;) oder b) was neues Anfangen wo man von Anfang an das Macht was man sucht.

Finde es aber interessant das eigentlich immer noch die gleichen Diskussionen geführt werden wie vor 10 Jahren! :) Die meisten glauben das Karate SV ist und empfinden Kritik als Angriff bzw. wollen sie nicht sehen, und die wenigen die sich wirklich für SV interessieren machen entweder einen 2. Stil zusätzlich um dieses Manko auszugleichen und/oder versuchen ihren Stil umzukrämpeln was früher oder später zu Verstimmungen mit dem Verband führt!

Exodus73
02-06-2010, 23:01
@ Zocker:
Das ist schon soweit Richtig, eine vernünfige Basis ist das A und O jeder KK/KS/SV. ZUm Thema Sparring... ok für Dich gehört Sparring vielleicht zu jedem Karate-Training, aber in 99 Prozent der Schulen/Vereine dürfte das wohl ander aussehen!
Und zum technischen Pool ... nun ja... was ist die Grundlage dieses Pools... alle Techniken die eigentlich im Karate vorhanden sein sollten bzw. in dem entsprechenden Stil oder ist die Grundlage die Anzahl von Techniken die einem im Verein beigebracht werden. Wahrscheinlich letzteres, gehen wir aber mal davon aus das die Techniken des Karate ansich als Grundlage dienen sollen... was machst du wenn Du z.B. bestimmte Hebeltechniken trainieren möchtest (weil sie eigentlich zum Karate gehören) aber es niemanden gibt der sie Dir vernünftig zeigen kann (also niemanden innerhalb deines Vereins/Stils).
Dann bleibt Dir wahrscheinlich garnichts anderes übrig als woanders zu schauen! Zumindest mache ich diese Erfahrung auch im JJ! :)

freakyboy
03-06-2010, 01:28
Die meisten glauben das Karate SV ist

Es kommt sehr stark aufs Dojo an. In meinem alten Verein wäre ich wahrscheinlich nach 2 Jahren Training nicht in der Lage gewesen irgendwas auszurichten. Nun bin ich zwar keine Kampfmaschine, aber ich fühle mich auf jeden Fall schon mal sicherer in meinem Auftreten, falls es mal zu einer Auseinandersetzung kommen sollte. Dies kommt natürlich immer auf den Gegenüber an. Ich würde sagen, wenn der "Feind" körperlich total überlegen ist, dann braucht man mit jeder KK sehr lange, bis man sich durchsetzen kann. Auch in meinem jetzigen Verein proben wir keine komplexen SV-Szenarien, sondern üben einfach immer wieder irgendwelche simplen Block-Angriffs-Kombinationen, welche, nach einiger Zeit, ohne groß zu denken ausführbar sein sollten. Üben, üben, üben ist dabei sehr wichtig. Wenn man bei SV nachdenken muss, dann hat man schon verloren!!!

hashime
03-06-2010, 11:12
ich meinte was anderes:
nach dem tod von meister oyama hat sich das kyokushinkai zersplittert.
eine vereinigung unter einem hohen kyokushinkai-meister in japan will wieder mehr die idee , dass kyokushikai budokarate (ein schlag/fehler kann über tod oder leben entscheiden) ist, in den vordergrund rücken.
er meint, dass dem die derzeitigen wettkampfregeln entgegenstehen und das kyokushinkai geschwächt haben, v.a. wenn man an dessen herkunft denkt.


kancho war damals ein meister royama, veband nannte sich kyokushikaikan.


ps:
weiss nicht, ob das noch der selbe link/verband ist wie damals


Ah, ok, dann ist das wieder etwas anderes....in der Royama-Partie....

Bei uns in der IKO1 Matsui gibts wieder lustige Bestrebungen, eine Ichi Geki League zu gründen und K1 Konkurrenz zu machen.....was meiner Meinung nach immer weiter weg vom Karate hin zu Kick-/Thaiboxen führt....
Keine Ahnung jedoch, wie weit das gediehen ist...


@ Zocker:
ZUm Thema Sparring... ok für Dich gehört Sparring vielleicht zu jedem Karate-Training, aber in 99 Prozent der Schulen/Vereine dürfte das wohl ander aussehen!
Und zum technischen Pool ... nun ja... was ist die Grundlage dieses Pools... alle Techniken die eigentlich im Karate vorhanden sein sollten bzw. in dem entsprechenden Stil oder ist die Grundlage die Anzahl von Techniken die einem im Verein beigebracht werden. Wahrscheinlich letzteres, gehen wir aber mal davon aus das die Techniken des Karate ansich als Grundlage dienen sollen... was machst du wenn Du z.B. bestimmte Hebeltechniken trainieren möchtest (weil sie eigentlich zum Karate gehören) aber es niemanden gibt der sie Dir vernünftig zeigen kann (also niemanden innerhalb deines Vereins/Stils).
Dann bleibt Dir wahrscheinlich garnichts anderes übrig als woanders zu schauen! Zumindest mache ich diese Erfahrung auch im JJ! :)

Ja, da hast du Recht, das Problem ist, dass eben viel nicht unterrichtet wird, weil es die Trainer selbst nicht können (oft im ganzen Land nicht)....also woher nehmen und nicht stehlen?
Mich würde beispielsweise vernünftiges Bunkai interessieren.....wird im Kyokushin nicht unterrichtet im Umkreis von 1.000 Kilometern....dumm gelaufen....ebenso Hebel/Würfe.....

IMA-Fan
03-06-2010, 13:40
Bei uns in der IKO1 Matsui gibts wieder lustige Bestrebungen, eine Ichi Geki League zu gründen und K1 Konkurrenz zu machen.....was meiner Meinung nach immer weiter weg vom Karate hin zu Kick-/Thaiboxen führt....
Keine Ahnung jedoch, wie weit das gediehen ist...


Hi,

soll dort auch mit Boxhandschuhen siehe K1 gekämpft werden, oder soll das ganze mit dünneren Handschuhen (Format MMA) stattfinden?

Grüße Ima-Fan

hashime
03-06-2010, 21:37
Hi,

soll dort auch mit Boxhandschuhen siehe K1 gekämpft werden, oder soll das ganze mit dünneren Handschuhen (Format MMA) stattfinden?

Grüße Ima-Fan

So genau hab ich das auch noch nicht durchschaut....man findet auch nix drüber....

Kazushi Sakuraba
03-06-2010, 21:46
So genau hab ich das auch noch nicht durchschaut....man findet auch nix drüber....

Hmmm... darüber habe ich noch gar nichts gehört. Wo hast du das denn her?

FireFlea
04-06-2010, 11:34
Ich glaube das soll wie K1 sein.

hashime
04-06-2010, 15:22
Hmmm... darüber habe ich noch gar nichts gehört. Wo hast du das denn her?

Buschtrommeln ;)

zocker
07-06-2010, 10:57
@ Zocker:
Das ist schon soweit Richtig, eine vernünfige Basis ist das A und O jeder KK/KS/SV. ZUm Thema Sparring... ok für Dich gehört Sparring vielleicht zu jedem Karate-Training, aber in 99 Prozent der Schulen/Vereine dürfte das wohl ander aussehen!
Und zum technischen Pool ... nun ja... was ist die Grundlage dieses Pools... alle Techniken die eigentlich im Karate vorhanden sein sollten bzw. in dem entsprechenden Stil oder ist die Grundlage die Anzahl von Techniken die einem im Verein beigebracht werden. Wahrscheinlich letzteres, gehen wir aber mal davon aus das die Techniken des Karate ansich als Grundlage dienen sollen... was machst du wenn Du z.B. bestimmte Hebeltechniken trainieren möchtest (weil sie eigentlich zum Karate gehören) aber es niemanden gibt der sie Dir vernünftig zeigen kann (also niemanden innerhalb deines Vereins/Stils).
Dann bleibt Dir wahrscheinlich garnichts anderes übrig als woanders zu schauen! Zumindest mache ich diese Erfahrung auch im JJ! :)



1)technischer pool:
klarerweise sämtliche techniken des jeweiligen stils, wobei jeweils zwischen grundtechnik und kampf/sv-mässiger anwendung klar zu trennen ist.
wenn das einigermassen ausgeschöpft ist, kann man ggf. noch von woanders was hernehmen.

2)sparring:
soweit dies, zumindest ab einer gewissen könnensstufe, keine trainingsgrundlage ist, kann man das training sv- mässig m.e. vergessen.
die von mir vorgeschlagene trainingsweise taugt aber auch ohne das sparring immer noch besser zur "hausfrauen-/breiten sv" als das, was jetzt so allgemein als karate-sv angeboten wird.

3)frage des trainers:
-hatte geschrieben, dass der ideale trainer in der derzeitigen situation schwer zu finden sein dürfte.
-ersatzweise braucht man jemanden, der ein soches training entwickeln könnte, zb:
*jemand, der weiss, wie man beim schüler wirksame (zb hinsichtlich schlagkraft) karate(grund)techniken entwickelt
*wenigstens ahnung vom wettkampf hat und die dort gewonnenen erkenntnisse (zb ansatzloses schlagen, kontertechnik) übertragen kann.
*v.a. den willen zur "neu"entwicklung hat
motto:try and error auf brauchbarer grundlage.

solche leute gab es zumindest früher in der karateszene einige, zb günther mohr, wolfgang ziehbart .
albrecht pflüger hatte sogar mal was in der richtung probiert.

4)am besten wäre es, wenn so etwas vom verband ausginge, vor allem, wenn von dort aus sowieso "sv"-lehrgänge etc organisiert werden (meist mit stilfremden techniken) anstatt die ursache der fehlenden sv-tauglichkeit des derzeitigen karate zu beheben.

gruss

DJ_Nele
08-06-2010, 21:28
Also Ich finde das Karate sehr lange trainiert werden muss bis es SV tauglich wird.

Ich selbst bin mir nicht sicher, was ich ausrichten könnte mit 15 Jahren erfahrung und 2. Dan. Ich habe selber versucht mir SV anzueignen, da im konservativem Karate (Kihon, Kata, Kumite, Bunkai) nicht sehr viel SV vorkommt.
Aber ich würde mal sagen das ich mich mit griffen gegen jemanden der 4 Jahre KravMaga macht nicht durchsetzen könnte, kommt natürlich auch auf die intensivität des trainings an. Vieleicht wäre ich nur mit den Beinen besser oder mit eine gezieltem Zuki.

Bei uns ist Karate so ausgerichtet das es den Kindern spass macht und eher sportlich fördert(Turniere ect.).

Früher hatten wir noch SV angeboten für Senioren...

Es kommt natürlich auch auf die Schule darauf an und was unterrichtet wird.
Meiner meinung nach ist Karate und SV-Speziell für Kinder zu kompliziert.

Exodus73
08-06-2010, 22:04
1)technischer pool:
klarerweise sämtliche techniken des jeweiligen stils, wobei jeweils zwischen grundtechnik und kampf/sv-mässiger anwendung klar zu trennen ist.
wenn das einigermassen ausgeschöpft ist, kann man ggf. noch von woanders was hernehmen.

2)sparring:
soweit dies, zumindest ab einer gewissen könnensstufe, keine trainingsgrundlage ist, kann man das training sv- mässig m.e. vergessen.
die von mir vorgeschlagene trainingsweise taugt aber auch ohne das sparring immer noch besser zur "hausfrauen-/breiten sv" als das, was jetzt so allgemein als karate-sv angeboten wird.

3)frage des trainers:
-hatte geschrieben, dass der ideale trainer in der derzeitigen situation schwer zu finden sein dürfte.
-ersatzweise braucht man jemanden, der ein soches training entwickeln könnte, zb:
*jemand, der weiss, wie man beim schüler wirksame (zb hinsichtlich schlagkraft) karate(grund)techniken entwickelt
*wenigstens ahnung vom wettkampf hat und die dort gewonnenen erkenntnisse (zb ansatzloses schlagen, kontertechnik) übertragen kann.
*v.a. den willen zur "neu"entwicklung hat
motto:try and error auf brauchbarer grundlage.

solche leute gab es zumindest früher in der karateszene einige, zb günther mohr, wolfgang ziehbart .
albrecht pflüger hatte sogar mal was in der richtung probiert.

4)am besten wäre es, wenn so etwas vom verband ausginge, vor allem, wenn von dort aus sowieso "sv"-lehrgänge etc organisiert werden (meist mit stilfremden techniken) anstatt die ursache der fehlenden sv-tauglichkeit des derzeitigen karate zu beheben.

gruss

Ja ok, zustimmung! Günther Mohr war wirklich gut, heutzutage findet man ja fast nur noch Bekannte Namen die irgendwie mit Wettkampf in Verbindung stehen... naja Problem der "versportlichung" halt.
Naja wenn es vom Verband ausgeht sieht man ja was dabei rauskommt... Sv-Lehrer-Ausbildung im DKV. Die wissen sich selbst nicht richtig zu helfen und machen ein Mix aus WT und Kararte!
Das Problem wird wohl sein das auch führende Leute im Verband sich erstmal wieder (mehr) mit SV beschäftigen müssen um dieses dann auch an die Trainer weitergeben zu können, und sowas dauert halt! Aus diesem Grund denke ich mal wir euch nichts anderes übrig bleiben als euch erstmal selbst drum zu kümmern. Und dabei gibt es meines erachtens nur 2 wirklich gute Möglichkeiten...(zumindest fallen mir nicht mehr ein).
a) Ihr guckt bei Stilen die (ansatzweise) mit dem Karate Verwand sind (Jiu-Jitsu, Ju-Jutsu, Ninjutsu, also Stile die teilweise gleiche oder ähnliche Techniken im Repetoir haben (diese allerdings teilweise etwas anders umsetzen).
b) Ihr pfeift auf die Verwandschaft zum Karate und orientiert euch an den modernen SV-Stilen wie KM/EP/etc.. Sprich weniger die Techniken (ähnlichkeit) sind entscheidend, vielmehr die Wirkung. Problem hierbei... ich vermute mal ganz stark das dann nicht mehr viel vom Karate ansich übrig bleiben wird, wobei die Frage ist WAS ist eigentlich Karate - siehe modernes Karate oder US-Karate (da findet sich ja auch alles mögliche drinn wieder).

c) Schlechteste Wahl aus meiner Sicht: Ihr guckt in anderen dem Karate völlig fremden Stilen/Kampfkünsten welche nicht unbedingt primär etwas mit SV zu tun haben.

Lanariel
09-06-2010, 08:34
Ich nehm Antwort d

d) suche dir einen (Karate)Lehrer, der noch was von SV versteht und lerne von ihm.

hashime
09-06-2010, 08:40
Ich nehm Antwort d

d) suche dir einen (Karate)Lehrer, der noch was von SV versteht und lerne von ihm.

Genau! Das ist vermutlich die einzige Möglichkeit, wirklich SV zu lernen :halbyeaha

Exodus73
09-06-2010, 11:27
Genau! Das ist vermutlich die einzige Möglichkeit, wirklich SV zu lernen :halbyeaha

;) ok ...
aber erstmal einen finden der dann auch noch in der jeweiligen Nähe wohnt!
Das war ja auch eines der Probleme die hier beschrieben wurden!

IMA-Fan
09-06-2010, 12:22
Genau! Das ist vermutlich die einzige Möglichkeit, wirklich SV zu lernen :halbyeaha

Hi,

sicherlich ein guter Vorschlag, aber machen es sich viele vielleicht auch selbst nicht zu schwer?

Man kann doch auch eine SV Gruppe aufmachen bzw regelmäßige extra Einheiten dazu, wenn der Verein/Trainer daran interesse hat und entsprechend üben. Ich würde mir dazu noch gutes Material beschaffen: ,,Animal Day" von Geoff Thompson finde ich in dieser Hinsicht sehr empfehlenswert!

Grüße Ima-Fan

SkiTe
09-06-2010, 12:42
...Man kann doch auch eine SV Gruppe aufmachen bzw regelmäßige extra Einheiten dazu, wenn der Verein/Trainer daran interesse hat und entsprechend üben.


Genau das habe ich unserem Sensei vorgeschlagen und das wollen wir nach dem Sommer auch in Angriff nehmen.



Ich würde mir dazu noch gutes Material beschaffen: ,,Animal Day" von Geoff Thompson finde ich in dieser Hinsicht sehr empfehlenswert!


Wie ist denn das? Ich habe von Thompson bisher nur einzelne Artikel gelesen, finde aber Abernethys Vorschläge zu 'kata-based sparring' etc ziemlich gut. Anders gefragt: Wenn man vorhat, sich an Abernethy zu orientieren, bringt Thompson noch zusätzlich was?

Gruß

zocker
09-06-2010, 12:57
Ja ok, zustimmung! Günther Mohr war wirklich gut, heutzutage findet man ja fast nur noch Bekannte Namen die irgendwie mit Wettkampf in Verbindung stehen... naja Problem der "versportlichung" halt.
Naja wenn es vom Verband ausgeht sieht man ja was dabei rauskommt... Sv-Lehrer-Ausbildung im DKV. Die wissen sich selbst nicht richtig zu helfen und machen ein Mix aus WT und Kararte!
Das Problem wird wohl sein das auch führende Leute im Verband sich erstmal wieder (mehr) mit SV beschäftigen müssen um dieses dann auch an die Trainer weitergeben zu können, und sowas dauert halt! Aus diesem Grund denke ich mal wir euch nichts anderes übrig bleiben als euch erstmal selbst drum zu kümmern. Und dabei gibt es meines erachtens nur 2 wirklich gute Möglichkeiten...(zumindest fallen mir nicht mehr ein).
a) Ihr guckt bei Stilen die (ansatzweise) mit dem Karate Verwand sind (Jiu-Jitsu, Ju-Jutsu, Ninjutsu, also Stile die teilweise gleiche oder ähnliche Techniken im Repetoir haben (diese allerdings teilweise etwas anders umsetzen).
b) Ihr pfeift auf die Verwandschaft zum Karate und orientiert euch an den modernen SV-Stilen wie KM/EP/etc.. Sprich weniger die Techniken (ähnlichkeit) sind entscheidend, vielmehr die Wirkung. Problem hierbei... ich vermute mal ganz stark das dann nicht mehr viel vom Karate ansich übrig bleiben wird, wobei die Frage ist WAS ist eigentlich Karate - siehe modernes Karate oder US-Karate (da findet sich ja auch alles mögliche drinn wieder).

c) Schlechteste Wahl aus meiner Sicht: Ihr guckt in anderen dem Karate völlig fremden Stilen/Kampfkünsten welche nicht unbedingt primär etwas mit SV zu tun haben.


und warum nicht so, wie ich´s vorgeschlagen hab?

zocker
09-06-2010, 13:06
Hi,

sicherlich ein guter Vorschlag, aber machen es sich viele vielleicht auch selbst nicht zu schwer?

Man kann doch auch eine SV Gruppe aufmachen bzw regelmäßige extra Einheiten dazu, wenn der Verein/Trainer daran interesse hat und entsprechend üben. Ich würde mir dazu noch gutes Material beschaffen: ,,Animal Day" von Geoff Thompson finde ich in dieser Hinsicht sehr empfehlenswert!

Grüße Ima-Fan


ist doch ein unterschied, ob man BASISmässig "normales" karatetraining macht und zusätzlich "sv"-einheiten, oder ob das GESAMTE karatetraining von a-z samt grundschultraining, partnertraining, schlagtraining,sparring etc BASISmässig auf sv ausgerichtet ist.

auf diesen entscheidenden unterschied wollte ich eigentlich mit den bisherigen beiträgen hinweisen.

ist wohl nicht so angekommen.

gruss

kanken
09-06-2010, 13:07
Nur für mich zum mitschreiben:

Ihr wollt eine SV-Gruppe aufmachen und die Techniken aus Büchern lernen oder von Wochenendseminaren?

Was haltet Ihr davon euch einen Lehrer zu suchen, der euch das realistisch/authentisch! vermitteln kann und dann von Ihm zu lernen?

Alles andere ist Murx, da kann nichts Gescheites bei rauskommen. :mad:

Ich bin zwar Arzt, aber Internist. Ich kaufe mir doch auch kein Buch über Herzchirurgie und behaupte anschließend ich könnte einen Bypass operieren :ups:

Grüße

Kanken

hashime
09-06-2010, 13:14
und warum nicht so, wie ich´s vorgeschlagen hab?

Wenn du dir SV aus anderen Stilen holst, was bleibt dann noch vom Karate?
Dann kannst du doch gleich Krav Maga oder Ju Jutsu oder was auch immer betreiben. Oder hab ich dich da falsch verstanden?


Nur für mich zum mitschreiben:

Ihr wollt eine SV-Gruppe aufmachen und die Techniken aus Büchern lernen oder von Wochenendseminaren?

Was haltet Ihr davon euch einen Lehrer zu suchen, der euch das realistisch/authentisch! vermitteln kann und dann von Ihm zu lernen?

Alles andere ist Murx, da kann nichts Gescheites bei rauskommen. :mad:

Ich bin zwar Arzt, aber Internist. Ich kaufe mir doch auch kein Buch über Herzchirurgie und behaupte anschließend ich könnte einen Bypass operieren :ups:

Grüße

Kanken

Waaaah, na hoffentlich nicht ;)

Stimme dir zu, irgendjemand sollte schon eine Ahnung von SV haben und als Lehrer verfügbar sein....aber wenns keinen gibt, was soll man dann tun? Resignieren?

FireFlea
09-06-2010, 13:20
Ich bin zwar Arzt, aber Internist. Ich kaufe mir doch auch kein Buch über Herzchirurgie und behaupte anschließend ich könnte einen Bypass operieren

Wie der eine Arzt bei den Simpsons. Homer hat doch mal ne Herz Op und Lisa springt dann ein, weil der Arzt keine Ahnung hat.

SkiTe
09-06-2010, 13:23
Nur für mich zum mitschreiben:

Ihr wollt eine SV-Gruppe aufmachen und die Techniken aus Büchern lernen oder von Wochenendseminaren?

Was haltet Ihr davon euch einen Lehrer zu suchen, der euch das realistisch/authentisch! vermitteln kann und dann von Ihm zu lernen?

Alles andere ist Murx, da kann nichts Gescheites bei rauskommen. :mad:
...

Jo, da hast Du recht. Ist bei unserem Sensei aber gegeben (er war bis vor einigen Jahren professionell in dem Bereich unterwegs). Die Idee mit der SV-Gruppe ist dem Umstand geschuldet, dass das Dojo eben auch ein paar Wohlfühlgymnasten dabei hat, die Angst vor Körperkontakt und Schweiß haben, die aber mitgeschleppt werden (es ist keine professionelle Schule, sondern einem Verein angeschlossen). Da es schon Beschwerden über 'zu hartes Training' gab und die Vereinsführung zusätzlich noch der Meinung ist, dass Leute gehalten werden sollen (es geht denen wohl eher um den Bodycount; die Kosten, die auflaufen, bestehen nämlich nur in einem Obolus an die Gemeinde für die Verwendung der Schulhalle und eine sehr überschaubare 'Aufwandsentschädigung' für den Sensei) wird die Gruppe eben separat im Anschluß an das 'normale' Training angeboten werden.

Die Frage nach dem Thompson-Buch ging von mir aus, um da vielleicht weiter Ideen (a la 'kata-based sparring') vorzuschlagen, um das Training allgemein aufzupeppen.

Gruß

SkiTe
09-06-2010, 13:27
Wie der eine Arzt bei den Simpsons. Homer hat doch mal ne Herz Op und Lisa springt dann ein, weil der Arzt keine Ahnung hat.

Ging doch sehr gut! Und Dr. Riviera war dankbar für die Hilfe ;).

Gruß

kanken
09-06-2010, 13:27
Stimme dir zu, irgendjemand sollte schon eine Ahnung von SV haben und als Lehrer verfügbar sein....aber wenns keinen gibt, was soll man dann tun? Resignieren?

Sich umschauen, Leute angucken und einen wirklichen Lehrer suchen, egal wie weit er weg ist!

Wer Jahre intensives Training in eine Sache wie die KK gesteckt hat, kann darauf aufbauen. Es müssen ihm manchmal nur die richtigen Türen gezeigt werden, bzw. manchmal muss man den Off-beat erkennen können, das, was zwischen den Zeilen steht. Das geht jedoch nur persönlich in kleinem Kreis.

Sucht euch einen echten Lehrer, es gibt sie da draußen!

Grüße

Kanken

hashime
09-06-2010, 13:31
Sich umschauen, Leute angucken und einen wirklichen Lehrer suchen, egal wie weit er weg ist!

Wer Jahre intensives Training in eine Sache wie die KK gesteckt hat, kann darauf aufbauen. Es müssen ihm manchmal nur die richtigen Türen gezeigt werden, bzw. manchmal muss man den Off-beat erkennen können, das, was zwischen den Zeilen steht. Das geht jedoch nur persönlich in kleinem Kreis.

Sucht euch einen echten Lehrer, es gibt sie da draußen!

Grüße

Kanken

Naja, "da draußen" ist relativ....außerdem meintest du ja auch, dass Seminare nicht reichen.....wie soll das dann funktionieren? Ushi Deshi mit Ausstieg aus Job und Familie für ein paar Monate? ;)

In Ö gibts im Kyokushin nix Vernünftiges zum Thema SV....und einfach auf stilfremde Lehrgänge fahren, geht auch nicht so einfach....wir gehören ja keinem Verband an....

kanken
09-06-2010, 13:50
Naja, "da draußen" ist relativ....außerdem meintest du ja auch, dass Seminare nicht reichen.....wie soll das dann funktionieren? Ushi Deshi mit Ausstieg aus Job und Familie für ein paar Monate? ;)

In Ö gibts im Kyokushin nix Vernünftiges zum Thema SV....und einfach auf stilfremde Lehrgänge fahren, geht auch nicht so einfach....wir gehören ja keinem Verband an....

Wenn es bei dir im Kyokushin nichts gibt, schau doch einfach in eine andere Karaterichtung. Wenn dich das, was sie da machen überzeugt, lerne von Ihnen und such' nach den GEMEINSAMKEITEN zum Kyokushin!
Evtl. findest du auch gute Sachen in den IMA's (so sie denn gut unterrichtet werden). Karate ist in meinen Augen eine "Innere Kampfkunst", nicht umsonst sprach Oyama ja auch von Ki etc., aber das ist eine andere Diskussion.

"Go out and learn, come back and share" wichtig ist nur, dass es funktioniert und zwar ehrlich!!!

Mit den Seminaren meinte ich, dass Massenveranstaltungen nichts bringen. Wenn sich der Lehrer nur für dich persönlich auf einem solchen Treffen viel Zeit nimmt und dich privat unterweist (z.B. nach dem Lehrgang), dann geht es so auch.
Wichtige ist die persönliche, regelmäßige Beziehung. Einem Anfänger würde ich so etwas natürlich nicht raten, aber du speziell hast ja schon ein paar Jährchen Karateerfahrung auf dem weichgeprügelten Buckel und wirst bestimmte Dinge dtl. schneller lernen.

Viel Erfolg bei der Suche und Grüße

Kanken

zocker
09-06-2010, 13:56
Wenn du dir SV aus anderen Stilen holst, was bleibt dann noch vom Karate?
Dann kannst du doch gleich Krav Maga oder Ju Jutsu oder was auch immer betreiben. Oder hab ich dich da falsch verstanden?




gähn!

ich hatte genau das GEGENTEIL vorgeschlagen.


gruss

zocker
09-06-2010, 14:00
Jo, da hast Du recht. Ist bei unserem Sensei aber gegeben (er war bis vor einigen Jahren professionell in dem Bereich unterwegs). Die Idee mit der SV-Gruppe ist dem Umstand geschuldet, dass das Dojo eben auch ein paar Wohlfühlgymnasten dabei hat, die Angst vor Körperkontakt und Schweiß haben, die aber mitgeschleppt werden (es ist keine professionelle Schule, sondern einem Verein angeschlossen). Da es schon Beschwerden über 'zu hartes Training' gab und die Vereinsführung zusätzlich noch der Meinung ist, dass Leute gehalten werden sollen (es geht denen wohl eher um den Bodycount; die Kosten, die auflaufen, bestehen nämlich nur in einem Obolus an die Gemeinde für die Verwendung der Schulhalle und eine sehr überschaubare 'Aufwandsentschädigung' für den Sensei) wird die Gruppe eben separat im Anschluß an das 'normale' Training angeboten werden.

Die Frage nach dem Thompson-Buch ging von mir aus, um da vielleicht weiter Ideen (a la 'kata-based sparring') vorzuschlagen, um das Training allgemein aufzupeppen.

Gruß


dann macht doch als basis die karate-sv ausrichtung und dazu gesundheitseinheiten für die wohlfühlgymnasten und nicht umgekehrt!

gruss

Exodus73
09-06-2010, 14:05
und warum nicht so, wie ich´s vorgeschlagen hab?

warum wiederspricht sich doch garnicht!
Ich bin halt der Meinung das man wenn man keinen Trainer hat der das umsetzen kann (und da gehe ich einfach mal zu einem großteil von aus) wohl oder übel gezwungen ist woanders zu gucken.
Wenn Du natürlich einen Karatetrainer hast der das problemlos so umstrukturieren kann (Bewegungslehre, Kampfhaltung, Befreiungstechniken, passive Blöcke, usw) dann kannst Du das natürlich so machen wie Du es beschrieben hast! Ob es was wird kann man eh erst sagen wenn ihr mal eine Zeitlang trainiert hab!

Exodus73
09-06-2010, 14:07
dann macht doch als basis die karate-sv ausrichtung und dazu gesundheitseinheiten für die wohlfühlgymnasten und nicht umgekehrt!

gruss

vermute mal dass das ein großer Teil der Mitglieder nicht so sieht,
ist bei usn und vielen anderen Vereinen auch so! Für viele ist SV
halt ein "nettes" Beiwerk zum Sport und Spaß an der Bewegung!
Daher kommt meines erachtens ja auch das Problem der Versportlichung
vieler Kampfkünste!

zocker
09-06-2010, 14:08
warum wiederspricht sich doch garnicht!
Ich bin halt der Meinung das man wenn man keinen Trainer hat der das umsetzen kann (und da gehe ich einfach mal zu einem großteil von aus) wohl oder übel gezwungen ist woanders zu gucken.
Wenn Du natürlich einen Karatetrainer hast der das problemlos so umstrukturieren kann (Bewegungslehre, Kampfhaltung, Befreiungstechniken, passive Blöcke, usw) dann kannst Du das natürlich so machen wie Du es beschrieben hast! Ob es was wird kann man eh erst sagen wenn ihr mal eine Zeitlang trainiert hab!


...und in der praxis ausprobiert, soweit legal.

ok, einverstanden.


gruss

zocker
09-06-2010, 14:12
vermute mal dass das ein großer Teil der Mitglieder nicht so sieht,
ist bei usn und vielen anderen Vereinen auch so! Für viele ist SV
halt ein "nettes" Beiwerk zum Sport und Spaß an der Bewegung!
Daher kommt meines erachtens ja auch das Problem der Versportlichung
vieler Kampfkünste!


stimmt auch grundsätzlich.
skite hatte die struktur in seinem verein aber anders beschrieben.

gruss

SkiTe
09-06-2010, 14:14
dann macht doch als basis die karate-sv ausrichtung und dazu gesundheitseinheiten für die wohlfühlgymnasten und nicht umgekehrt!

gruss

Das wäre vom Standpunkt der KK das offensichlichste. Da aber, wie schon geschildert, die Vereinsführung (!=Abteilungsleitung) ihre eigenen Ansichten zu der Bedeutung von Mitgliederzahlen hat wurde dieser Weg gewählt, weil so Trainingszeiten gleich bleiben. Meine Hoffnung ist immer noch, dass die betreffenden Leute doch ihre 'Drohung' mit einem Vereinswechsel wahr machen. Naja, vielleicht kommt ja noch ein heißer Sommer ;).

Was wirklich nervt ist, dass es sich um (mittlerweile) nur (noch) 3 Personen handelt. Das Problem ist aber, dass diese lautstark sind und gute Kontakte zur Vereinsführung haben. Eine von denen, deren Kind auch mittrainiert, fordert z.B. allen Ernstes, es solle im Kindertraining öfter Ball gespielt werden(!). Auf eine Antwort auf meine Frage, warum sie mit ihrem Kind nicht einfach in einen entsprechenden Verein geht, der sich ausschließlich damit beschäftigt, warte ich immer noch....

Gruß

Exodus73
09-06-2010, 14:15
gähn!

ich hatte genau das gegenteil vorgeschlagen.


gruss

Deshalb halte ich es ja für die beste Möglichkeit in verwandten Stilen zu gucken! Es geht nicht darum alle Techniken aus dem anderen Stil ins Karate einfließen zu lassen (vielleicht die ein oder andere), sondern viel mehr darum einige Techniken die Deckungsgleich sind (z.B. Tsukis, Blocktechniken, Fußtritte) aber die anders Trainiert werden zu übernehmen und zu prüfen ob sich vielleicht (im laufe der Jahre) im Karate so einiges eingeschlichen hat was dort als normal und richtig angesehen wird aber beispielsweise im JJ als falsch oder weniger effektiv betrachtet wird. Nehmen wir mal das Beispiel Blocktechniken... mittlerer Block von innen nach außen ... der ist im Karate genauso wie im JJ... aber die Bewegungslehre die dahintersteht unterscheidet sich. Im JJ wird der Block viel stärker in verbindung mit Ausweichen gesehen, während im Karate sehr häufig von einem möglichst harten dagegengehen (also Kraftaufwand im Vordergrund in Verbindung mit Schnelligkeit) trainiert wird. --> 2 gleiche Techniken aber 2 unterschiedlich Verständnisse wie man effektiv blockt!
Wenn Du die Techniken und Prinzipien eines anderen Stils einfach so übernimmst dann hast Du recht und Du kannst gleich etwas anderes machen.

Anschauen--> trainieren--> überprüfen--> evtl. so abändern das es zum karate paßt!

IMA-Fan
09-06-2010, 14:16
Hi,

nochmal zur Ergänzung meines Vorschlags bezüglich SV-Einheit:

Natürlich wäre es erstrebenswert, dass die kämpferischen Grundvorraussetzungen im Training geschaffen werden. Spezielle SV-Sachen kann man aber auch extra trainieren und die müssen nicht in jedem Training sein, solange dort die wichtigen Attribute für Körper und Geist im Kampf vermittelt werden!

Ich sehe auch nicht wirklich Bedarf, dass man sich dafür Sachen aus anderen Kampfkünsten holen muss. Karate bietet doch von seinen Prinzipien sehr viel!

Man wird gewisse Sachen halt verändern müssen, aber das ist wohl alles Ansichtssache inwiefern man in Bewegungen Prinzipien/Konzepte sieht, oder starre Bilder.

Zu Thompson: Das Material eignet sich für alle Kampfkünstler, es geht vorallem darum seine Kampfkunst(egal was) einem Realitätscheck zu unterziehen!

Grüße Ima-Fan

hashime
09-06-2010, 14:19
Wenn es bei dir im Kyokushin nichts gibt, schau doch einfach in eine andere Karaterichtung. Wenn dich das, was sie da machen überzeugt, lerne von Ihnen und such' nach den GEMEINSAMKEITEN zum Kyokushin!
Evtl. findest du auch gute Sachen in den IMA's (so sie denn gut unterrichtet werden). Karate ist in meinen Augen eine "Innere Kampfkunst", nicht umsonst sprach Oyama ja auch von Ki etc., aber das ist eine andere Diskussion.

"Go out and learn, come back and share" wichtig ist nur, dass es funktioniert und zwar ehrlich!!!

Mit den Seminaren meinte ich, dass Massenveranstaltungen nichts bringen. Wenn sich der Lehrer nur für dich persönlich auf einem solchen Treffen viel Zeit nimmt und dich privat unterweist (z.B. nach dem Lehrgang), dann geht es so auch.
Wichtige ist die persönliche, regelmäßige Beziehung. Einem Anfänger würde ich so etwas natürlich nicht raten, aber du speziell hast ja schon ein paar Jährchen Karateerfahrung auf dem weichgeprügelten Buckel und wirst bestimmte Dinge dtl. schneller lernen.

Viel Erfolg bei der Suche und Grüße

Kanken

Schau, ich hab mir das ja selbst schon überlegt, aber es gibt in ganz Wien leider relativ wenig Karateangebote, die wirklich Sinn machen (mein Freund hat sich da, als er gesucht hat, halbwegs einen Überblick verschafft, der Markt ist ja winzig)....Goju könnte in Richtung SV zwar beispielsweise sehr interessant sein, ist allerdings relativ elitär, in sich geschlossen und teuer...da kann man nicht einfach mal so reinspazieren und mal so ein bisschen mitmachen....Tellerrandschauen so hie und da ist nicht überall erwünscht....ich behaupte sogar, es ist in vielen Clubs nicht besonders erwünscht.....Daido Yuko oder Koryu Uchinadi oder sonstwas Okinawa-Mäßiges kannst du hier lange suchen, die gibts einfach nicht.....Dafür ist in Wien Hoppel- oder Welnesskarate (meist Shotokan oder überhaupt keine Stilbezeichnung) an der Tagesordnung und das interessiert mich wirklich nicht....

Meinen Freund, der früher Karate in einem anderen Bundesland betrieben hat, hat das so frustriert, dass er Karate ganz aufgehört hat und jetzt andere Kampfsportarten lernt....ich kanns ihm nicht verdenken

SkiTe
09-06-2010, 14:29
.....Dafür ist in Wien Hoppel- oder Welnesskarate (meist Shotokan oder überhaupt keine Stilbezeichnung) an der Tagesordnung und das interessiert mich wirklich nicht....

Meinen Freund, der früher Karate in einem anderen Bundesland betrieben hat, hat das so frustriert, dass er Karate ganz aufgehört hat und jetzt andere Kampfsportarten lernt....ich kanns ihm nicht verdenken

Das ist das, was mich auch tödlich nervt (auch wenn ich Shotokanler bin ;)): Die Leute, die sich in angenehmer Runde ein wenig bewegen wollen und dann glauben, Karate gemacht zu haben. Ich habe kein Problem mit denen, die es 'nur' aus Gesundheitsgründen betreiben (war ursprünglich auch eines meiner Motive), aber mit denen, die glauben, es dürfte dann auch nichts anderes als das geben!

Gruß

zocker
09-06-2010, 14:32
Schau, ich hab mir das ja selbst schon überlegt, aber es gibt in ganz Wien leider relativ wenig Karateangebote, die wirklich Sinn machen (mein Freund hat sich da, als er gesucht hat, halbwegs einen Überblick verschafft, der Markt ist ja winzig)....Goju könnte in Richtung SV zwar beispielsweise interessant sein, ist allerdings sehr sehr elitär, in sich geschlossen und teuer...da kann man nicht einfach mal so reinspazieren und mal so ein bisschen mitmachen....Tellerrandschauen ist nicht überall erwünscht....ich behaupte sogar, es ist meist nicht erwünscht.....Daido Yuko oder Koryu Uchinadi oder sonstwas Okinawa-Mäßiges kannst du hier lange suchen, die gibts einfach nicht.....Dafür ist in Wien Hoppel- oder Welnesskarate (meist Shotokan oder überhaupt keine Stilbezeichnung) an der Tagesordnung und das interessiert mich wirklich nicht....

Meinen Freund, der früher Karate in einem anderen Bundesland betrieben hat, hat das so frustriert, dass er Karate ganz aufgehört hat und jetzt andere Kampfsportarten lernt....ich kanns ihm nicht verdenken



wie trainiert ihr denn kyokushin? vollkontakt? leistungsmässig? wie ist dein zeitlicher trainingsaufwand die 8 jahre gewesen?

hashime
09-06-2010, 14:36
wie trainiert ihr denn kyokushin? vollkontakt? leistungsmässig? wie ist dein zeitlicher trainingsaufwand die 8 jahre gewesen?

Wir trainieren Vollkontakt, es gibt einen Pool von Leuten, die regelmäßig auf Turnieren kämpfen....
Welche 8 Jahre? Ich trainier seit 1999
Ich hab bis vor ca. einem Jahr zwischen drei und fünfmal die Woche trainiert....jetzt unterrichte ich hauptsächlich und geh auch boxen.....warum?

zocker
09-06-2010, 14:49
Wir trainieren Vollkontakt, es gibt einen Pool von Leuten, die regelmäßig auf Turnieren kämpfen....
Welche 8 Jahre? Ich trainier seit 1989
Ich hab bis vor ca. einem Jahr zwischen drei und fünfmal die Woche trainiert....jetzt unterrichte ich hauptsächlich und geh auch boxen.....warum?

hatte gemeint, du hättest mal was von 8 jahren geschrieben;war wohl ne verwechslung.

bei deinem trainingsvorlauf dürfte es m.e. nicht so schwer sein, als erste stufe das von mir beschriebene sparringssystem in der beschriebenen weise selbst/zusammen mit gleichgesinnten zu entwickeln.

gruss

FireFlea
09-06-2010, 15:11
Meinen Freund, der früher Karate in einem anderen Bundesland betrieben hat, hat das so frustriert, dass er Karate ganz aufgehört hat und jetzt andere Kampfsportarten lernt....ich kanns ihm nicht verdenken

Vielleicht kannst Du hier mal schauen:

Karatedo Doshinkan (http://www.doshinkan.at/)

Das ist zumindest von der ursprünglichen Lineage her das, was kanken auch macht. Allerdings gibt es wohl wieder ein paar Unterschiede - ein Kata Video des Doshinkan Chefs bei youtube sieht nämlich relativ "doof" aus. Aber schauen kann man ja mal.

oder hier:

http://www.shudokan.at/Karatedo_Shudokan/Dojos.html

hashime
09-06-2010, 15:16
Vielleicht kannst Du hier mal schauen:

Karatedo Doshinkan (http://www.doshinkan.at/)

Das ist zumindest von der ursprünglichen Lineage her das, was kanken auch macht. Allerdings gibt es wohl wieder ein paar Unterschiede - ein Kata Video des Doshinkan Chefs bei youtube sieht nämlich relativ "doof" aus. Aber schauen kann man ja mal.

oder hier:

Honbu Dojo Klagenfurt?unter der Leitung von Reinhold Hirsch Kontakt: e-mail: shudokan@gmx.net mobil: +43 664 828 5153 (http://www.shudokan.at/Karatedo_Shudokan/Dojos.html)

Danke, aber ich denke, er ist dort, wo er jetzt trainiert, ganz happy

zocker
09-06-2010, 15:16
Vielleicht kannst Du hier mal schauen:

Karatedo Doshinkan (http://www.doshinkan.at/)

Das ist zumindest von der ursprünglichen Lineage her das, was kanken auch macht. Allerdings gibt es wohl wieder ein paar Unterschiede - ein Kata Video des Doshinkan Chefs bei youtube sieht nämlich relativ "doof" aus. Aber schauen kann man ja mal.

oder hier:

Honbu Dojo Klagenfurt?unter der Leitung von Reinhold Hirsch Kontakt: e-mail: shudokan@gmx.net mobil: +43 664 828 5153 (http://www.shudokan.at/Karatedo_Shudokan/Dojos.html)

soweit ich mich erinnere gibt´s bei der stilrichtung kein sparring und wenn, dann vollkommen ohne kontakt.

gruss

FireFlea
09-06-2010, 15:19
Danke, aber ich denke, er ist dort, wo er jetzt trainiert, ganz happy

Nicht er, Du :D


soweit ich mich erinnere gibt´s bei der stilrichtung kein sparring und wenn, dann vollkommen ohne kontakt.

Bei kanken gibts jedenfalls Kontakt aber es ist ja wie bereits gesagt nicht der gleiche Verband (aber historisch hat es die gleichen Wurzeln). Was die Doshinkans im Endeffekt machen weiß ich nicht.

hashime
09-06-2010, 15:21
Nicht er, Du :D


Bei kanken gibts jedenfalls Kontakt aber es ist ja wie bereits gesagt nicht der gleiche Verband (aber historisch hat es die gleichen Wurzeln). Was die Doshinkans im Endeffekt machen weiß ich nicht.

Ich lern jetzt mal Boxen, das hat noch keinem geschadet und ich kann mich ja auch nicht auf drei Kampfkünste gleichzeitig aufteilen. SV fang ich dann später an, wenn ich für VK-Sportarten zu alt und zu grau werde :p

zocker
09-06-2010, 15:23
Nicht er, Du :D



Bei kanken gibts jedenfalls Kontakt aber es ist ja wie bereits gesagt nicht der gleiche Verband (aber historisch hat es die gleichen Wurzeln). Was die Doshinkans im Endeffekt machen weiß ich nicht.


wieso hat kyokushin und doshinkan die gleichen wurzeln?

gruss

hashime
09-06-2010, 15:25
wieso hat kyokushin und doshinkan die gleichen wurzeln?

gruss

Nein, aber Doshikan und das was Kanken macht....

kanken
09-06-2010, 15:25
Bei kanken gibts jedenfalls Kontakt aber es ist ja wie bereits gesagt nicht der gleiche Verband (aber historisch hat es die gleichen Wurzeln). Was die Doshinkans im Endeffekt machen weiß ich nicht.

Da gibt es schon große Unterschiede! Die Leute von Reinhold Hirsch und Christian Bellina sind da noch am nächsten dran an uns, aber auch da sieht man Unterschiede. Ishikawa und Hanaue hatten wohl unterschiedliche Auffassungen ;)

Grüße

Kanken

Shugyo
09-06-2010, 15:25
wieso hat kyokushin und doshinkan die gleichen wurzeln?

gruss

Kankens Kampfstil und doshinkan hat die gleichen Wurzeln:

Toyama Kanken

Oh, zu spät...

zocker
09-06-2010, 15:32
Kankens Kampfstil und doshinkan hat die gleichen Wurzeln:

Toyama Kanken

Oh, zu spät...


ich hatte kanken mit hashime verwechselt, sorry!

gruss

zocker
09-06-2010, 17:16
Ich lern jetzt mal Boxen, das hat noch keinem geschadet und ich kann mich ja auch nicht auf drei Kampfkünste gleichzeitig aufteilen. SV fang ich dann später an, wenn ich für VK-Sportarten zu alt und zu grau werde :p

wieso?
vk-sport- und sv training sind doch gerade kein widerspruch.
das kampftraining würde vom prinzip her ähnlich aussehen, aber ohne einschränkung durch wettkampfregeln und ggf. mit (anderer) ausrüstung.
auch der kontakt muss dann wohl etwas kontrollierter stattfinden als im sporttraining.

insofern ist(karate) vk-sport keine schlechte basis für (karate)sv-training.


gruss

hashime
10-06-2010, 06:49
wieso?
vk-sport- und sv training sind doch gerade kein widerspruch.
das kampftraining würde vom prinzip her ähnlich aussehen, aber ohne einschränkung durch wettkampfregeln und ggf. mit (anderer) ausrüstung.
auch der kontakt muss dann wohl etwas kontrollierter stattfinden als im sporttraining.

insofern ist(karate) vk-sport keine schlechte basis für (karate)sv-training.


gruss

Weil es in meinem Umkreis keine vernünftige Karate-SV gibt und ich mir selbst nix aus den Fingern saugen kann, was ich selbst nicht gelernt habe....

Außerdem ist Boxen super, ich lerne endlich richtig schlagen und vernünftige Beinarbeit....

zocker
10-06-2010, 09:34
Weil es in meinem Umkreis keine vernünftige Karate-SV gibt und ich mir selbst nix aus den Fingern saugen kann, was ich selbst nicht gelernt habe....

Außerdem ist Boxen super, ich lerne endlich richtig schlagen und vernünftige Beinarbeit....


bei deiner kenntnis/können in kyokushin (grundtechnik, vk-sport kampferfahrung etc) über 20 jahre, deiner trainereigenschaft sowie deinen zusätzlichen erkenntnissen aus dem boxen bist du nicht in der lage durch selbständiges denken und ausprobieren ein training zu entwickeln, das in der ersten stufe zu einem vernünftigen sv-sparring auf kyokushin-basis führt?

natürlich ist boxen super.hatte doch geschrieben, dass vk-sportarten eine gute grundlage für sv-sparring sind.


gruss

hashime
10-06-2010, 09:52
bei deiner kenntnis/können in kyokushin (grundtechnik, vk-sport kampferfahrung etc) über 20 jahre, deiner trainereigenschaft sowie deinen zusätzlichen erkenntnissen aus dem boxen bist du nicht in der lage durch selbständiges denken und ausprobieren ein training zu entwickeln, das in der ersten stufe zu einem vernünftigen sv-sparring auf kyokushin-basis führt?

natürlich ist boxen super.hatte doch geschrieben, dass vk-sportarten eine gute grundlage für sv-sparring sind.


gruss

Ups, 89 war falsch, ich meinte 99, ich trainiere also 11 Jahre....und nein, wenn ich nie SV gelernt habe, kann ich es nicht auf einmal aus dem Nichts erfinden....

Ich kann dir nach Wettkampfregeln aufs Maul haun, das ist vielleicht auch SV-tauglich, aber nicht SV per se...

Mir anzumaßen, dass ich etwas ohne Grundlage dafür erfinden kann, würde dazu führen, dass ich ein unbrauchbares, aber "absolute tödliches" SV-System erfinden würde, mit dem ich mich, wie so viele, die man im Internet an zahlreichen Videos sehen kann, schön lächerlich machen könnte....

Dakan
10-06-2010, 10:17
@zocker: Wer nie SV gelernt hat kann es sich auch nicht einfach schnell mal aus den Fingern saugen. Dazu gehört etwas mehr als jemandem gepflegt aufs Maul zu hauen ;) Um nur mal wieder die alte Leier anzuschmeissen: Vorkampfphase, Deeskalationstrategien, rechtliche Hintergründe etc.

Was bitte soll denn da ein "SV-Sparring" bringen, wenn man es nicht weiterführen kann? Das ist dann einfach nur ein hartes Sparring mit noch weniger Regeln als sonst oder nennen wirs einfach Jissen Kumite. Ach du Schreck, gibts schon. Sogar mit schicker japanischer Schleife für alle Fans der gepflegten Fremdsprache :ups:

Fazit: Ohne die Kenntnisse von jemandem erlernt zu haben, der sich damit auskennt bringt sowas nichts.

IMA-Fan
10-06-2010, 10:31
Sry jetzt muss ich aber mal fragen von was für einer Art Karate-SV wie hier reden?

Ich beziehe mich nicht auf Vorkampf/Deeskalation/Flucht und co, weil das absolut stilunabhängig erlernt werden kann!

Es wird ja gezielt SV zu Karate gefordert? Warum soll man in der Hinsicht nicht selbst trainieren/entwickeln dürfen, wenn die nötige Grundlage da ist? Bzw was stellt ihr euch darunter vor?

Grüße Ima-Fan

hashime
10-06-2010, 10:48
Sry jetzt muss ich aber mal fragen von was für einer Art Karate-SV wie hier reden?

Ich beziehe mich nicht auf Vorkampf/Deeskalation/Flucht und co, weil das absolut stilunabhängig erlernt werden kann!

Es wird ja gezielt SV zu Karate gefordert? Warum soll man in der Hinsicht nicht selbst trainieren/entwickeln dürfen, wenn die nötige Grundlage da ist? Bzw was stellt ihr euch darunter vor?

Grüße Ima-Fan

SV beginnt bei den von dir erwähnten Deeskalationsgeschichten, geht über effiziente Techniken zur Verteidigung inkl. Hebel und Würfe bis zum Bodenkampf und beinhaltet auch Abwehr gegen Waffen.....

Dakan
10-06-2010, 10:53
@IMA-Fan: Natürlich kann das stilunabhängig erlernt werden, trotzdem gehört es dazu. Wenn ich "Karate-SV" mache so wie zocker es vorschlägt, dann lerne ich ganz gut jemandem die Fresse zu polieren, habe ich die Deeskalation gelernt kann ich allerdings den Kampf und die Folgen (Krankenhaus, Polizei) verhindern. Daher muss "SV" immer diese Dinge beinhalten. Alles andere ist fahrlässig.


Es wird ja gezielt SV zu Karate gefordert? Warum soll man in der Hinsicht nicht selbst trainieren/entwickeln dürfen, wenn die nötige Grundlage da ist?

Die Grundlagen fehlen ja eben. Wenn ich jemandem gepflegt mit VK-Karate auf die Fresse hauen will, dann mach ich das. Das hat aber nichts mit SV zu tun. Allenfalls noch mit der, ich sag mal "körperlichen Seite" der SV. Und wenn Würfe und Hebel im Kyokushin mit der gleichen Expertise trainiert und gelehrt werden wie im DKV-Shotokan na dann gute Nacht, denn diese Dinge gehören zum Karate dazu und müssten dann in einer "Karate-SV" auch gelehrt werden oder?;)

IMA-Fan
10-06-2010, 11:17
Ich wollte erstmal darauf hinaus, dass man für die komplette Vorkampf und Flucht Geschichte nicht gezielt jemanden aus dem Karate braucht, um das umsetzen zu können.

Ich will jetzt auch keine Diskussion starten bezüglich VK gegen Hebel und co in der SV, aber es geht hier ja wohl primär um die kämpferische Seite der SV, wenn gezielt nach Karate Leuten diesbezüglich gesucht wird? Korrigiert mich falls ich falsch liege.

Grüße Ima-Fan

hashime
10-06-2010, 12:45
Ich wollte erstmal darauf hinaus, dass man für die komplette Vorkampf und Flucht Geschichte nicht gezielt jemanden aus dem Karate braucht, um das umsetzen zu können.

Ich will jetzt auch keine Diskussion starten bezüglich VK gegen Hebel und co in der SV, aber es geht hier ja wohl primär um die kämpferische Seite der SV, wenn gezielt nach Karate Leuten diesbezüglich gesucht wird? Korrigiert mich falls ich falsch liege.

Grüße Ima-Fan

Ich kann nur von unserem Verein sprechen, aber da werden weder Hebel und Würfe noch Waffenabwehr unterrichtet.....und da fehlt ja dann doch einiges für SV.

zocker
10-06-2010, 13:20
@zocker: Wer nie SV gelernt hat kann es sich auch nicht einfach schnell mal aus den Fingern saugen. Dazu gehört etwas mehr als jemandem gepflegt aufs Maul zu hauen ;) Um nur mal wieder die alte Leier anzuschmeissen: Vorkampfphase, Deeskalationstrategien, rechtliche Hintergründe etc.

Was bitte soll denn da ein "SV-Sparring" bringen, wenn man es nicht weiterführen kann? Das ist dann einfach nur ein hartes Sparring mit noch weniger Regeln als sonst oder nennen wirs einfach Jissen Kumite. Ach du Schreck, gibts schon. Sogar mit schicker japanischer Schleife für alle Fans der gepflegten Fremdsprache :ups:

Fazit: Ohne die Kenntnisse von jemandem erlernt zu haben, der sich damit auskennt bringt sowas nichts.



richtig, jissen kumite, wie du es nennst.
also sparring unter einbezug aller karatetechniken des jeweiligen stils ohne einschränkung der trefferzonen ggf unter einbezug von hilfstechniken mit kontrolliertem kontakt und ggf etwas schutzausrüstung.
natürlich muss das ganze training (grundtechnik, partnertraining, schlagtraining...) darauf ausgerichtet sein.
sprich:es reicht nicht im übrigen training wettkampf oder breitensport zu unterrichten und dann nur das sparring wie beschrieben auszuführen.

unabhängig von hebeln und bodenkampf etc bin ich der meinung, dass ein solches training im vergleich dazu, was sonst so alles angeboten wird, relativ schnell zu entsprechender wirksamkeit in der praxis führt.

dabei gehe ich davon aus, dass die technik stimmt.denn wenn keine (schlag)wirksamen techniken vorhanden sind, kann man jissen kumite trainieren soviel man will, ohne dass der gegner umfällt.

warum sollte so ein training nicht als erste basis zb von jemanden wie hashime entwickelt werden können, wenn er bereits 11 jahre voll kyokushin trainiert , trainer ist und noch dazu boxt.

wenn die erste stufe mal erreicht ist, kann man noch nach bodenkampf etc schauen.
deeskalation kann man parallel machen.
wenn man aber so trainiert, ist man an deeskalation vielleicht ohnehin nicht so stark interessiert.


erstes ziel ist doch einfach die unter sv gesichtspunkten wirksamsten karatetechniken des eigenen stils unter praxisgesichtspunkten und sparringsstress anwenden zu lernen und ein bewusstsein für das eigene diesbezügliche können oder nichtkönnen zu erlangen.

hatte es ja bewusst als erste stufe beschrieben.
ist doch dann beliebig erweiterbar (praxiserfahrung, bodenkampf,deeskalation,waffen...).

warum leute, die immer jammern, karate oder tkd tauge nicht für draussen sich gegen diese vorstellung sträuben ist mir nicht eingängig. habe ich aber als verbreitetes phänomen kennengelernt.


gruss


ps:

wo wird denn das basismässig so trainiert, dakan?

Dakan
10-06-2010, 13:40
wenn man aber so trainiert, ist man an deeskalation vielleicht ohnehin nicht so stark interessiert.

Genau ich hau gleich jedem der mich komisch anmacht eine drüber und hab dann dafür das Schnappmesser seines besten Kumpels im Rücken, der total besoffen ist und dachte ich wär der Aggressor... Deeskalation ist wichtig. Alles andere ist "nur" zur Steigerung der körperlichen Wehrfähigkeit da und das ist alleine nunmal keine SV.


wo wird denn das basismässig so trainiert, dakan?

Jissen Kumite? Bei uns sieht das randori so aus, allerdings nicht im VK sondern im SK, da keiner von uns genug VK Erfahrung hat um das Training in diese Richtung sicher gestalten zu können. Und glaub mir ich trau hier trotzdem vielleicht grad mal 2-3 Leuten zu das sie sich in einer SV-Situation "richtig" verhalten würden. Es fehlt nämlich zB auch Szenariotraining...

zocker
10-06-2010, 13:59
Genau ich hau gleich jedem der mich komisch anmacht eine drüber und hab dann dafür das Schnappmesser seines besten Kumpels im Rücken, der total besoffen ist und dachte ich wär der Aggressor... Deeskalation ist wichtig. Alles andere ist "nur" zur Steigerung der körperlichen Wehrfähigkeit da und das ist alleine nunmal keine SV.



Jissen Kumite? Bei uns sieht das randori so aus, allerdings nicht im VK sondern im SK, da keiner von uns genug VK Erfahrung hat um das Training in diese Richtung sicher gestalten zu können. Und glaub mir ich trau hier trotzdem vielleicht grad mal 2-3 Leuten zu das sie sich in einer SV-Situation "richtig" verhalten würden. Es fehlt nämlich zB auch Szenariotraining...

ich bin für deeskalation, gab nur zu bedenken, dass das evtl. nicht bei jedem so ist.

nicht nur körperliche, sondern dadurch v.a. auch geistige wehrfähigkeit ist m.e. schon eine gute ausgangsbasis für sv, ausserdem von mir nur als aus meiner sicht sinnvolle erste stufe beschrieben.

wenn prinzipiell alles im sparring erlaubt ist, muss man notwendigerweise den kontakt kontrollieren.

gilt m.e. auch in gewisser weise für vk-sporttraining. denn es bringt nichts, sich gegenseitig im training so kaputtzuschlagen, dass man für die meisterschaft nicht mehr fit ist.

wo wird bei dir das randori so trainiert, im karate, jj oder beidem?

wenn ihr ohnehin basismässig die ausrichtung schon habt, wieso gibt´s dann kein szenariotraining?

gruss

Dakan
10-06-2010, 14:27
Im Karate und Ju-Jutsu was allerdings eher dem Umstand geschuldet ist, das ich inzwischen ein Wörtchen mitzureden habe. Die "Ausrichtung" ist laut Vereinsspitze "traditionelles JKA-Shotokan". Allerdings habe ich das Gefühl das dies mehr Worte sind als alles andere...

Wieso kein Szenariotraining? Im Karate wegen dem Vereinschef und im JJ weils keiner kennt... Ich hab leider nicht die Zeit mich damit intensiv genug zu beschäftigen und unser eigentlicher Trainer scheinbar auch nicht. Daher fällt das weg.

Was meinst du mit "geistige Wehrfähigkeit"? Wenn du das meinst was ich mir drunter vorstelle hilft da nur Szenariotraining...