hier etwas old style tkd-training aus der high school, sport uni und nationalmannschaft, gemischt mit technikdemo und wettkampfausschnitten.
https://www.youtube.com/watch?v=3Rc9SsnpQUg
grüsse
Druckbare Version
hier etwas old style tkd-training aus der high school, sport uni und nationalmannschaft, gemischt mit technikdemo und wettkampfausschnitten.
https://www.youtube.com/watch?v=3Rc9SsnpQUg
grüsse
Wenn man Dollyo Chagi als halbkreisförmigen Triit übersetzt, sind beide Arten "Dollyo".
ABER:
Der echte Dollyo ist länger, da man den Fuß des Standbeines viel weiter eindreht, wodurch sich die Hüfte weiter in Richtung des Ziels schiebt.
Beim "Bandal" - wie weiter oben schon geschrieben eine Mischung aus Ap- und Dollyo Chagi - wird der Fuß des Standbeines nur circa 30 Grad nach außen gedreht, ist also eher für eine kürzere Distanz.
Der Wumms ist trotzdem nicht schlecht.
Lässt sich sehr gut in Hand-Fuß Kombis einbauen!
nicht schlecht finde ich in dem video den kick ganz zum schluss, insbesondere die zeitlupenaufnahme.
davor gibt´s "nur" theorie:
grüsse
weiss nicht, ob diese gegenüberstellung wirklich repräsentativ ist:
hmongbuy.net - Old vs Modern - Taekwondo sparring training drills
grüsse
Was mir nicht so gut gefällt ist, dass er wenn er mit dem hinteren Bein tritt (Side oder Round) nach vorne in den Mann fällt, statt das Bein wieder hinten abzusetzen.
Ist das generell so im Taekwondo? Kenn nur aus dem KB, dass man genau darauf achten soll, da man sonst in die Nahdistanz reinfällt und der Andere in dem Moment einen Vorteil hat.
er macht in dem video beides.
wird auch beides trainiert, so wie ich´s kenne.
fuss vorne absetzen hat u.a. folgende (trainings)zwecke:
- man kickt als nächstes mit dem hinteren fuss.
- zum training dafür, das gewicht hinter den tritt zu bringen.
wenn man fuss vorne absetzen trainiert, soll man zb darauf achten, das trittbein nach dem kick zunächst wieder in die angewinkelte position zu bringen, die es vor der trittausführung gehabt hat und dann den fuss so abzusetzen, dass man wieder in der richtigen kampfstellung steht.
"in den mann fallen" wäre m.e. aber grundsätzlich falsch.
mir ging´s im wesentlichen um die vorgeführte basistechnik von rundkick und seitkick - und die finde ich hier schon ziemlich korrekt.
grüsse
edit:
hier sieht man zb in ein paar szenen, dass der fuss vorne abgesetzt wird und dann die nächste aktion mit dem anderen fuss folgt:
http://hmongbuy.net/video/tPoRZtfb5Nk
hier nochmal was zum fussvorneabsetzen, unterschenkel zurückziehen, bevor man den fuss absetzt und beim absetzen wieder in die richtige stellung kommen (s.o.):
hmongbuy.net - Taekwondo Training in Korea (SKKU Sung Kyun Kwan Univ, 1997)
grüsse
"frontkicks" mal aus etwas anderer sichtweise:
grüsse
motivation für technikfreaks:
(Zum angeben auf der kirmes)
grüsse
ein paar erklärungen von meister hee il cho zu ausführung und anwendung des ap chagi:
https://www.youtube.com/watch?v=rCmYJ1i1P7M
Hallo zocker
ich finde es super, was dieses Thema für " schöne Taekwondo " Techniken vorstellt.
Danke dafür.
Ich hoffe, ich störe mit meinem Schreiben den Ablauf nicht.
All diese super Techniken damit kann ein Anfänger und auch ein Fortgeschrittener der Kampfsport-Arten seine Probleme haben.
Du hast es am Anfang Deiner Antworten kurz gestreift, das Stretching auch außerhalb des Trainings.
Das Training für die Beweglichkeit ist ein absolutes Muss.
Was alles mit Begeisterung und auch Begabung möglich ist, zeigen uns die Videos.
Jetzt eines von mir:
Cynthia Rothrock
www.youtube.com/watch?v=zTAbN7SpXbA
hoffe es klappt.
Bin auf weitere Beiträge von Dir gespannt.
Dieser ist super gelungen. Auch der - Umgangs- Ton der Schreiber.
:)
auf keinen fall!
die "super techniken" habe ich mehr als ausblick/motivation reingestellt.Zitat:
All diese super Techniken daran kann ein Anfänger und auch ein Fortgeschrittener der Kampfsport-Arten seine Probleme haben.
zb beim letzten post ging´s wieder mehr um´s praktische - so grundlagenartig.
ich weiss genau, dass du auf sie stehst!Zitat:
die firma dankt!Zitat:
Bin auf weitere Beiträge von Dir gespannt.
Dieser ist super gelungen.
grüsse
Der name an sich ist natürlich furchtbar bedeutsam.
Abgesehen davon schliesst sich „vorne“ und „oben“ m.e. auch nicht aus. Der gezeigte kick geht m.e. in jedem fall nach vorne und auch nach oben.
Es gibt z.b. auch einen ap chagi zum gesicht oder unter‘s kinn; der ginge dann wahrscheinlich auch nach vorne und oben.
da müsste es in der dtu oder einem anderen deutschen tkd-verband doch bestimmt einen referenten geben, der allein für derart wichtige fragen zuständig ist. Wie (m.w. jedenfalls früher) üblich beherrscht der dann zwar nicht die trittausführung, kennt aber den dafür genau vorgeschriebenen namen; man kann sich eben nicht auf alles wichtige gleichzeitig konzentrieren.
Bin da jedenfalls für spannende und erkenntnisreiche diskussionen offen.
Grüsse
Edit:
Wenn es wichtig wäre, könnte man sich vielleicht zb auf „ap nopi chagi“ oder „nopi ap chagi“ einigen.
Oder man verwendet einfach die internationale bezeichnung des black belt magazine „groin kick“ - oder wenn man‘s lieber auf Deutsch mag: ein richtiger tritt vor den sack.
Hi zocker,
ich erlaube mir wieder einige Zeilen bei Deinem Thema.
Dieser Film hat mir gut gefallen. Der Trainer erklärt den Dolly Chagi sehr ausführlich. Beachte die Schreibweise der Technik hier im Filmvorspann!
www.youtube.com/watch?v=5BGws0PJjzQ
Habe mir bei dem Einwand von Drax, da ich bei den Fachbegriffen nicht mehr sattelfest bin, Taekwondo - Falken Sport - Konstantin Gil hervorgeholt.
Konstantin Gil unterscheidet im Buch nur: Ap-chagi, Miro-chagi als Vorwärtstritte.
Im Buch von Kevin Hornsey, Taekwondo : A step-by-step guide to the Korean art oft self-defence,
wird sogar nur als Front kick: Ap chagi und twieo ap chagi ( gesprungener Vorwärts-Tritt ) aufgeführt.
Vielleicht findet Drax die Zeit und erläutert einiges mehr. Besonders ist die Einteilung und Fachbezeichnung in allen Taekwondo- Richtungen ähnlich?
Hoffe auf weiter gute Beiträge.
Gruß
da gefällt mir deine cynthia aber viel besser - auch vom kicken her.
hier nochmal was zum dollyo chagi:
https://www.youtube.com/watch?v=2NySUbGtrdg
weiss nicht.Zitat:
Besonders ist die Einteilung und Fachbezeichnung in allen Taekwondo- Richtungen ähnlich?
meine, dass es darauf auch kaum ankommt, wenn´s einer richtig kann - und wenn er´s nicht richtig kann, sowieso nicht.
in "revolution of kicking" wird schon unterschieden, ob der kick mit dem fussballen vertikal oder mit dem spann horizontal ausgerichtet ist.
wird aber dort beides mit "ap chagi" bezeichnet:
https://www.youtube.com/watch?v=N9ePg-oo2dA
schliesst jedoch m.e. die meinung von drax nicht aus.
entscheidend ist für mich das können (s.o.), bzw in dem oben von meister cho verlinkten kurzen video dessen grundaussage, unabhängig von irgendwelchen möglichen bezeichnungsvorgaben.
grüsse
Ich finde das dort kein guter Dollyo Chagi gezeigt wird. Zu den Erklärungen: zu viel Theorie zu viele Details.Zitat:
Zitat von apprenti
Gruß
Alfons.
sicher, der Trainer wackelt beim Vorführen des Dolly Chagi, ab und zu ganz schön.
Erklärt aber sehr deutlich, was er für wichtig hält.
Natürlich kann ich ihn mit Hee II Cho, Film von zocker nicht vergleichen. Der durch seine Taekwondo- Bücher und seine tollen Beintechniken bekannt ist.
:)
Das Buch von Cynthia Rothrock muß ich nicht mehr vorstellen, werden die meisten kennen.
Da sind die Stretching-Übungen von Cynthia schon eine extra Klasse.
Die Beintechniken von Cynthia eine Wucht!
Für mich als nicht TKDler ist es ein großer Unterschied ob ich gerade nach vorne trete oder einen Groinkick ausführe.
Beim Tritt nach vorn, ist egal in welche Höhe ich trete, die Energie nach vorn gerichtet, sprich ich "schiebe" mit der Hüfte nach vorn. Hier treffe ich mit dem Fußballen.
Beim Groinkick ist die Hauptbewegtung die Schnappbewegung im Knie. Hier treffe ich mit dem Spann oder unterem Schienbein.
gut erkannt und vor allem das schieben in anführungszeichen gesetzt.
wenn man den etwas stärker ausführen will, setzt man auch die hüfte ein, siehe obige videos.Zitat:
Beim Groinkick ist die Hauptbewegtung die Schnappbewegung im Knie.
umgekehrt kann man den von dir beschriebenen nach vorne gerichteten kick mit dem fussballen auch mit wenig hüfteinsatz ausführen.
wieder gut erkannt, siehe obige videos.Zitat:
Hier treffe ich mit dem Spann oder unterem Schienbein.
grüsse
Hi zocker,
ob ich das als " Tkd- Ergänzungstraining " auch vorstellen darf?
Stretching und Mobility-Training,
www.djkb.com/
Magazin des Deutschen JKA-Karate-Bundes e.V Nr. 01/2017
und das sei mir noch erlaubt.
Dojokun finde ich auch gut.
Sei höflich und bescheiden
Man könnte sich doch mal überlegen, tkd mit bodybuilding zu kombinieren:
https://www.youtube.com/watch?v=tpGD...&feature=share
Sieht jedenfalls nicht schlecht aus, finde ich.
Vielleicht etwas überholt mittlerweile,
Grüsse
hier mal ein paar (zugegebenermaßen nicht sonderlich revolutionäre) ideen zum dollyo-chagi unabhängig von wettkampfregeln:
https://www.youtube.com/watch?v=9tEUa_HnRjo
https://www.youtube.com/watch?v=-p-uphViBhs
etwas ungewöhnlich ist dabei, dass das jemand zeigt, der auch die kicks gut beherrscht.
grüsse
Hier wären noch ein paar ideen, wie man tkd abseits vom wettkampfsport (und „breitensport“) ausrichten könnte:
https://youtu.be/SpAxaAEtjFw
https://youtu.be/qHU29wrXGQE
Grüsse
Hier mal was aus den 70er jahren, wieder mehr zur motivation:
https://youtu.be/7jGjk-NAjM8
Meister Kim Byung Min, damals noch mit Moodukkwan-Uniform.
Wäre m.e. sogar für heutige verhältnisse noch gut, wenn wohl auch etwas old style mittlerweile.
grüsse
Hallo zocker,
zum Taekwondo Ergängzungstraining hätte ich noch einen Vorschlag.
Im Karate gibt es immer wieder Karate-ka die sich auf die Tradition des Karate und auf Grundlagen beziehen die aus den chinesischen Kampfkünsten stammen.
Ich möchte jetzt keine Qi Gong Übungsreihe vorstellen, sondern auf ein Buch von Martina Edenhofner verweisen. Lebenskraft und Vitalität durch Karate.
Da viele Techniken des Karate und des Taekwondo doch sehr ähnlich sind.
Nehme ich aus dem Buch: ein Kata - die erste Taikyokun Shodan.
Dort werden wie in anderen Katas auch wichtige Vitalpunkte stimuliert, wir müssen die Kata bewußt ausführen.
Oizuki = Karate im Taekwondo = Bandae-jirugi
nach Konstantin Gil, Taekwondo - koreanischer Nationalsport
Dieser Fauststoß wird auf der gleichen Seite ausgeführt, auf welcher das Bein vorne steht.
Beim Schließen der Faust, drücken die Mittelfinger auf die Vitalpunkte Herzbeutel Pc 9, Tor des Lebens, Pc 8,
die Spitze des kleinen Fingers He 8 ,
Diese drei Akupunktur Punkte sind Bestandteil wenn die Faust angespannt wird.
sogleich bewegt sich die andere Faust in die Bereitschaftsstellung an der Hüfte dabei wird der Punkt Gb 25 Gallenblase stimuliert.
Bei der Technik Arae-makki
Unterleibsblock oder auch Tiefblock, wird mit der Faust bei der Ausholbewegung die gegenüberliegende Schulter, Vertiefung ( Punkt Gallenblase 21)
berührt.
Das ist jetzt kein Qi Gong aber über die positive Stimulation der Vitalpunkte können die Formen-Übungen - auch zur Gesunderhaltung - dienen.
Was haltet Ihr davon?
Leider beschäftigt sich Martina Edenhofner nur mit den Formen des Shotokan -Karate.
Aber ähnliche Techniken stimulieren auch die gleichen Vitalpunkte.
Anhang 42981
Um sich selbst ein besser Bild zu verschaffen, was es mit der Vitalpunkt Stimulation auf sich hat.
Etwas zum Lesen:
-Carl -Hermann Hempen, " Die Medizin der Chinesen " Erfahrungen mit fernöstlicher Heilkunst
-Ted J. Kaptchuk " Das große Buch der chinesischen Medizin "
- Christian Schmincke, " Chinesische Medizin für die westliche Welt"
Chefarzt der Klinik am Steigerwald
-Porkert M," Die theoretischen Grundlagen der chinesischen Medizin
Bitte beim Thema bleiben!!!Zitat:
Zitat von apprenti
Wenn es um TCM und Qigong geht haben wir passende Foren:
http://www.kampfkunst-board.info/for...en-und-Medizin
http://www.kampfkunst-board.info/for...ang-Xingyiquan
Danke,
Alfons.
Hi zocker,
dann bleibe ich auf sicherem Boden.
Beim Taekwondo- Ergänzungstraining verweise ich gerne auf
Dynamische Tritt in Perfektion, Falken-Sport,
Anhang 42983
Natürlich könnte bei den Dehn- und Aufwärmübungen einiges - verändert werden - nach der neuesten Lehrmeinung.
Siehe dazu: BLV- Verlag: Stretching aber richtig ! Slomka/Regelin
Aber trotzdem sind viele Übungen ein großer Ansporn so gut zu werden.
Die Basistritte nur als Beispiel :
der Halbkreistritt ist doch höchste Sahne!
Für mich ist Cynthia Rothrock nicht nur eine sehr sympatische Frau sondern auch ein super gute Kampfsportlerin.
Daher versuche immer wieder die Übungen nachzumachen, wie sie Cynthia zeigt.
Gruß
Foto 1: Tymio Nopi Chagi
Foto 2: Ap Chagi
Die Spezifikation ist eigentlich klar und deutlich - Nopi = nach oben, Ap = nach vorne!
Allerdings gibt's - wie bei den meisten Techniken - etliche Mischformen.
Für mich ist die Richtung des Trittes entscheidend. https://uploads.tapatalk-cdn.com/201...d2dc19a9c1.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/201...2c1118ec6e.jpg
Gesendet von meinem WAS-LX1 mit Tapatalk
Hi Drax
bedanke mich für Deinen Beitrag.
Es ist immer nett von Dir zu hören, Du bleibst immer freundlich und lässt Deinen Dan-Grad nie raushängen.
Zurück zum Training, da nehme ich auch öfters das Buch von Kevin Hornsey Taekwondo : A step-by-step guide to the Korean art oft self-defence, zur Hand.
Finde auch dort sehr elegante und bestimmte wirkungsvolle Beintechniken.
Was mich immer antreibt, mein Stretching -Programm auch wirklich auszuführen.
Wenn ich mir im Taekwondo Buch die Stretching -Übungen ansehe, Seite34 - 39, Hayley Hudson, dann behaupte ich einfach für mich- Frauen sind im Beckenbreich beweglicher.
Dehne aber dann trotzdem die Woche öfters.
;)Anhang 42990
ob diese Kommentare wirklich nötig sind?