Die äußere Form der Übung ist nur die erste Stufe, die physische, wenn du dann die Atmung und die Lokalisierung von Blockaden mit dazu nimmst bist du auf der zweiten Ebene, der energetischen (Jing auffüllen), da ist jedoch noch kein gelenkter Energiefluss über entsprechende Visualisierungen, der ist erst in der vierten Ebene (Qi nähren).
Die acht Ebenen laufen natürlich teilweise parallel ab und du hast recht, wenn man später "fließen" lässt und nicht stark eingreift, aber das muss geregelt aufgebaut werden.
Ich bin da für eine klare Strukturierung und vor allem auch Trennung zwischen westlichen und östlichen Begriffen. Wenn ich Qigong lernen will muss ich dessen Sprache sprechen und mich dessen System "unterwerfen". Ich versuche natürlich auch einige Effekte westlich zu erklären, aber nicht wenn ich unterichten! Ich bin Wissenschaftler und diese Erklärungen sind disebezüglich interessant, für mich als KK/Qigong-Lehrer aber völlig uninteressant.
Die acht Stufen des Taoismus sind klar definiert und gehören essentiell zum Qigong, da gibt es keine Abkürzung.
Diese acht Stufen kann man leider nicht kurz skizzieren, dazu sind sie zu komplex. Vieles muss man auch einfach fühlen.
Es tut mir leid dir da nicht schriftlich weiter helfen zu können, aber wenn du mal in meiner Nähe bist, melde dich einfach. Persönlich treffen tue ich mich immer gerne und an einem Austausch bin ich auch immer interessiert. Auch wenn es hier im KKB in einem anderen Faden (von Leuten die mich nicht kennen) anders dargestellt wird. Mir ist der persönliche Kontakt eben mittlerweile lieber als unpersönliches Schreiben, zumal es da zu sehr viel weniger Missverständnissen kommen kann.
Grüße
Kanken

