Danke, dann wird das vermutlich oftmals zu "oberflächlich/unscharf" kommuniziert - man ließt öfters, dass Erkältungsviren auf's Herz schlagen würden.
Druckbare Version
Danke, dann wird das vermutlich oftmals zu "oberflächlich/unscharf" kommuniziert - man ließt öfters, dass Erkältungsviren auf's Herz schlagen würden.
Hi,
https://herzstiftung.de/infos-zu-her...ndung/ursachenZitat:
Infektiöse Myokarditis: Was passiert im Körper?
Zum Hintergrund: Tag für Tag sind wir diversen Erregern ausgesetzt. Dazu gehören Viren. Sie infizieren unseren Körper und können über das Blut auch bis zum Herzen gelangen.
Meist verhindert unsere körpereigene Immunabwehr ein Vordringen. So gelingt es in den meisten Fällen, den Abwehrzellen bzw. körpereigenen Eiweißen, die Erreger zu eliminieren. Eine Myokarditis tritt auf, wenn dennoch Erreger zum Herzmuskel gelangen und diesen schädigen. Manchmal ist dann auch der Herzbeutel mit entzündet, der den Herzmuskel überdeckt (Perikarditis). In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle heilt die Myokarditis wieder spontan ab. Unser Körper regeneriert geschädigte Strukturen von selbst, ohne dass Schäden zurückbleiben.
Bei jeder fünften betroffenen Person mit einer Myokarditis kann als Langzeitfolge auch eine bleibende Herzschwäche zurückbleiben oder zu einem späteren Zeitpunkt auftreten. Wenn die Infektion vom Körper nicht erfolgreich bekämpft werden konnte, kommt es zu einer fortlaufenden Schädigung der Zellen des Herzmuskels und des umliegenden Gewebes: Der Herzmuskel erweitert sich und pumpt nicht mehr kräftig genug (entzündliche dilatative Kardiomyopathie). In manchen Fällen gelingt es unserem Immunsystem zwar, die Erreger auszuschalten, aber die Entzündung (Inflammation) bleibt bestehen. Eine mögliche Erklärung ist das Erbgut des Erregers in den Zellen.
Gruß
Alef
Wo genau siehst Du da jetzt die Antwort auf meine Frage?
Was da steht ist mir nicht neu.
Da ist die vermutete Ursache erklärt und die ist recht weit gefächert. Rhinoviren sind auch nicht die einzigen "Erkältungsviren", wobei eben jedes dieser Viren diese Gefahr birgt. Wirklich untersucht ist das ja nicht.
Wird bei Dir z.B. jedes mal ein Abstrich gemacht, um das Virus zu bestimmen, oder läuft es nicht eher so ab: "Das isn (grippaler) Infekt, das geht gerade rum. Nehmen Sie täglich 3 Aspirin und wenn es nicht besser wird, kommen Sie in 3 Tagen wieder!" ?
Gruß
Alef
An Erkältungsviren mit Bezug zu Myokarditis findet man v.a. Adenoviren und Influenzaviren . Influenza ist aber für Grippe verantwortlich , also nehmen wir die mal raus.
Bei einer Erkältung wiederum spielt die Ansteckung mit Rhinoviren eine wesentlich stärkere Rolle , als mit Adenoviren .
Ich nehme DAS hier mal als erstes was mir unter die Tippfinger kam.
https://www.gelomyrtol-forte.de/ratg...kaeltungsviren
Es bleibt also die Betrachtung des Verhältnisses von Adeno zu Rhino in Bezug von Myokarditis zu verschleppter Erkältung . (Grippe aussen vor gelassen)
Eine Myokarditis infolge einer verschleppten Erkältung ist ja eh schon ein nicht zu häufiges Ereignis . Und , wenn man den die 5% Beteiligung der Adenoviren an Erkältung betrachtet und dann dazu nimmt das sie aber die Häufigeren Auslöser einer Myokarditis sind , wird auch verständlich weshalb Erkältungsviren nicht so oft dazu beitragen .
Wenn also von einer Myokarditis infolge einer verschleppten Erkältung die Rede ist bezieht sich das wahrscheinlich sehr oft auf Adenoviren .
Hier im Thread ging es aber (warum auch immer) erstmal um Rhinoviren und Erkältung , und DA muss man echt suchen um Berichte zu finden die von Myokarditis plus rhinoviren ausgelöste Erkältung sprechen.
Danke euch beiden. Da man bei einer Erkältung normal nicht weiß welche ändert es natürlich für die Praxis nicht, hat mich nur interessiert.
Abstrich: Soweit ich mich erinnere war ich in den letzten 20 Jahren genau einmal wegen einer Erkältung (genauer, wegen dem gelben Schein dafür) beim Arzt. Da gab es keine Abstrich und den Arzt habe ich auch nicht wirklich benötigt - sch... Bürokratie.
Der einzige Bezug zur Praxis in dieser Diskussion , war Kusagras Frage , "ob Kälteeinfluss zu einer Erkältung, als Krankheit , führen kann." Als Antwort kam dann ein Nein , mit der Begründung das es ja Erkältungserreger bedarf und keiner Kälte.
Der Praxisbezug ist aber , das in der Praxis ^^, wir oft genug Erreger schon in uns haben , einfach weil viele diesen ubiquitären Status haben , also uns allgemein umgeben , und der angesprochene Kälteeinfluss , bei ausreichender Reizintensität und Reizdauer , unser Immunsystem so schwächen kann , das den aktuell vorhandenen "Burgfrieden" zw. Erreger und Abwehr zu Gunsten der Erreger kippen lässt .
Eiegntlich auch hier , etwas Simples , Logisches .^^
Nein, die Frage war, ob Kälteeinfluss allein, ohne Kontakt mit äußeren Viren schon zu einer Erkältung führt.
Was heißt denn hier "oft genug"?
Es ging um Erkältungs"erreger". Da gab es bisher nur ein nicht weiter belegtes Zitat von Galileo, dass 20% der Menschen die in sich tragen.
Die 20% bezogen sich , wenn ich es richtig gelesen hatte auf einen dauerhaften Erregerbestand in sich . Falls nicht, auch egal , da oft genug in dem Zusammenhang bedeutet , das wenn man sich einer Kälte über längeren Zeitraum aussetzt und damit das Immunsystem schwäctht , die Chance nicht sehr klein ist einen kürzlich eingfangenen Erregeranteil die Oberhand zu geben . Weil ? Ja weil sie nunmal uns ständig umgeben ,und mal wehren wir uns erfolgreich ab und mal nicht . Verstehe das Nachfragen da nicht ganz .....
Zu Kusagras Frage hatte ich schon geschriebe , das sie sich meiner meinung nach etwas unglücklich ausgedrückt hatte und ich bin auf das Thema SO eingegangen , wie ICH es aus ihrem Text raus gelesen habe. Nämlich "ohne in zusätzlichen , massiven ,Kontakt " zu kommen Auch steht das steht alles schon im Thread . Muss nicht nochmal aufgerollt werde .
Aber kann man natürlich machen ....
Es braucht m.E. immer Viren für eine Erkältung.
Witzigerweise heben aber sogar kalte FÜSSE das Risiko, tatsächlich zu erkranken.
Hier beschrieben: https://www.barmer.de/presse/pressei...len%20Infekten.
Witzigerweise?
Zitat:
»Den Kopf halt kühl, die Füße warm!« Wer kennt sie nicht, diese wohl populärste deutsche Gesundheitsregel?
ach, "kürzlich eingefangen"...
Und das Immunsystem hat mit denen Burgfrieden geschlossen, anstatt die zu bekämpfen?:blume:
Die Pandemie hat gezeigt, dass die uns nicht ständig umgeben, wenn man etwas Abstand zu seinen Artgenossen hält.
Ah, wenn man Kontakt zu Erregern hat, dann kann man erkranken, ohne in zusätzlichen Kontakt zu Erregern zu kommen.
Wer hätt's gedacht.
Grüner oder weißer Tee hilft mir.
Den Darm stärken! Ein intakter Darm macht ganz viel aus in Bezug auf unser Immunsystem!
ich trinke jeden Abend selbst-gemachten Kefir.
Nicht jeden Abend aber öfters die Woche ein schönes Faust Kräusen, mit vielen Hefekulturen.
Ich nehme vorsorglich immer eine Vitaminmischung aus dem Drogeriemarkt, und falls ich erkältet sein sollte dann speziell Zink, Vitamin C und D.. Meine Mutter hat da schon drauf geschwört und quasi an mich weiter gegeben :)
Hahahaha @FireFlea auch ein Weg :-)
Ihr habt aber schon mitbekommen, dass die Effekte von Nahrungsergänzungmitteln durchaus umstritten sind, weil a) gar nicht nachgewiesen ist, dass das bei normaler Ernährung in Abwesenheit von Mangelerscheinungen überhaupt etwas bringt und b) diese jede Menge Zusatzstoffe enthalten, deren Unschädlichkeit weder erwiesen noch überhaupt getestet ist (wenn sie denn überhaupt alles bekannt und sauber deklariert sind)?
Ich persönlich habe früher vieles davon genommen und keinen positiven Effekt bemerkt. Auch bei 2x Training am Tag nicht. Außer, dass ich meist, wenn ich mit ACE begonnen habe, kurze Zeit später eine Erkältung bekam, aber das kann natürlich auch Zufall gewesen sein. Auch das Weglassen später hat keinen spürbaren Effekt gehabt. Seither verzichte ich auf den Kram vollständig und esse lieber insgesamt mehr Obst und Gemüse.
Wenn die mit dem Darm zu tun haben (es ging ja um „Darm stärken“), wäre noch Olivenöl, eine kleine tägliche Auswahl an gut gereiften französischen Käsesorten sowie alle Arten von Nüssen zu empfehlen. Dann noch viel Salat, Gemüse und Hülsenfrüchte. Und möglichst immer frisch.
Oder dein Darm arbeitet bereits ausgezeichnet. ;) :D
erkaeltungskapseln mit eukalyptusoel
https://www.apodiscounter.de/doppelh...KCQjw2ou2BhCCA
Auch nicht als Bestandteil von Salatdressing oder über Feta gekippt und mit Oregano drauf gestreut? Das ist ja schon nahezu tragisch. :)
Ich habe festgestellt, dass man auch den Darm trainieren kann. Als wir zuhause damit anfingen, hatte das schon krasse Folgen, die ich hier nicht weiter ausführen möchte. Heutzutage bin ich davon ziemlich unbeeindruckt. Aber gut, ich kenne natürlich Dein spezifisches Problem nicht und meine ja nur.Zitat:
und Hülsenfrüchte fördern das Problem eher, als es zu beheben.
Kann ich nicht beurteilen. Wie das ohne viel Kaffee ist, dazu habe ich keine Erfahrungswerte. :DZitat:
Und es hilft wohl auch nicht, das ich relativ viel Kaffee trinke…
Stimme dir voll und ganz zu! Muss aber auch sagen, dass das stark darauf ankommt, wie man sich ernährt. Für die Veggies sind NEMs unverzichtbar! Stichwort Vitamin B12. Ich sag mal so.. Man merkt, wenn man einen Mangel hat. Müdigkeit ist da noch das mildeste, was passieren kann. Jedenfalls bei mir! Vieles kann man aber wirklich über die Ernährung machen, das sollten wie nie vergessen!
Wie äußert sich eine Vitamin B12-Überdosierung?
Zu viel Vitamin B12 kann man kaum aufnehmen, da der Körper nicht benötigte Mengen nicht über die Darmwand resorbiert. Außerdem kann er bei eine rzu hohen Vitamin-B12-Dosierung den Überschuss über die Nieren wieder ausscheiden.
https://www.netdoktor.de/laborwerte/vitamin-b12/Zitat:
Eine Überdosierung an Vitamin B12 ist aber möglich bei:
Lebermetastasen
akuter oder chronischer Leberentzündung (Hepatitis)
zu hoher Zufuhr von Vitamin B12 durch den Arzt (z.B. als Spritze)
Leukämie
Polyzythaemia vera (krankhafte Vermehrung vor allem der roten, aber auch der weißen Blutkörperchen)
Normalerweise hat Vitamin B12 aus Lebensmitteln keine Nebenwirkungen. Vitamin B12-Zufuhr in Form von Spritzen oder Infusionen aber kann in seltenen Fällen einen allergischen Schock auslösen. Bei Überempfindlichkeit treten sehr selten auch bei äußerlicher Anwendung Nebenwirkungen auf (z.B. Ekzeme oder Nesselsucht).
Gruß
Alef
Zusammengefasst ;-) :
Zitat:
Acerola, die kirschähnliche Frucht aus Mittel- und Südamerika, gilt als natürliches Vitamin-C-Wunder. Neben dem Hauptbestandteil Vitamin C enthält das tropische Superfood eine Vielzahl an lebensnotwendigen Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen. Bereits die Mayas, eines der indigenen Völker Mittelamerikas, kannten die positiven Eigenschaften und setzten Acerola gezielt zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte ein.
Das stimmt natürlich, dass man da aufpassen muss!
Zwiebelsaft mit Honig!
Da kommen direkt Erinnerungen aus der Kindheit wieder. Ob das heute noch angewendet wird? Ich liebe das, hab es aber seit Ewigkeiten nicht mehr angewendet. Wird mal wieder Zeit :-)