Zitat:
Zitat von
SeinseiShinigami
Vom 04.02.2020.
Aha, diese Aussage vom 4.2.2020 letzten Jahres:
Diese Fallsterblichkeitsrate lag bei den typischen Influenza-Pandemien im letzten Jahrhundert - 1957 und 1968 - bei etwa 0,1 Prozent. "Ich könnte mir gut vorstellen, dass so eine Influenza-Pandemie ein gutes Denkmodell ist für etwas, das uns vielleicht erwarten könnte mit diesem neuen Virus." Allerdings betont Christian Drosten das "Vielleicht". "Ich kann immer noch nicht sagen, es wird eine Pandemie geben und ich kann erst recht nicht sagen, was dann die Fallsterblichkeit dann sein wird."
bei der klar angegeben wird, wie er auf seine Schätzung kommt und auf die Unsicherheit hingewiesen wirst,
hat für Dich die gleiche Qualität, wie die Aussage von Bhakdi vom 18.03.2020, dass nur 0,5% der erkannten Fälle ernsthaft erkranken und dass es in den nächsten 70 Tagen maximal 3.000 Tote geben wird?
Am 18.3. hätte man z.B. diese Studie gelesen haben können:
Among confirmed cases, most were aged 30-79 years (86.6%), diagnosed in Hubei (74.7%), and considered mild/mild pneumonia (80.9%). A total of 1 023 deaths occurred among confirmed cases for an overall case-fatality rate of 2.3%.
und Drosten hat am 6.3.2020 Folgendes gesagt:
Der Chef-Virologe der Berliner Charité hält es für möglich, dass sich das Coronavirus erst dann nicht weiter verbreitet, wenn zwei von drei Menschen zumindest vorübergehend immun sind, weil sie die Infektion schon hinter sich hätten.
Christian Drosten rechnete der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ vor, was das bedeutet: „Bei einer Gesamtbevölkerung von 83 Millionen wären zwei Drittel fast 56 Millionen Menschen, die sich infizieren müssten, um die Ausbreitung zu stoppen. Bei einer Mortalität von 0,5 Prozent wäre in dem Fall mit 278.000 Corona-Todesopfern zu rechnen.
https://www.bz-berlin.de/deutschland...-fuer-moeglich
Da ging er also inzwischen von einer IFR von 0,5% aus, was aufgrund der Dunkelziffer eine entsprechend höhere CFR bedeutet.
Zitat:
Zitat von
SeinseiShinigami
Aber damit hätten wir schon eine erste falsche Aussage von ihm.
Wie er zu dieser Einschätzung gekommen ist wirst du ihn selber fragen müssen.
Inwiefern war die Aussage aufgrund der Datenlage vom 4.2.2020 "falsch", insbesondere wenn die Unsicherheiten angegeben werden?
und wieso ist diese explizit von Dir zitierte Aussage falsch?
Zitat:
"Ich glaube, dass der normale Fall gerade bei nicht grunderkrankten Personen eher ein milder Verlauf ist. Die Patienten, die man bis jetzt in Europa oder auch USA gesehen hat, die waren im Vergleich dazu viel weniger krank. Die hatten mehr eine Erkältungskrankheit."
Und wieso muss ich ihn fragen, wie er zu dieser Einschätzung gekommen ist?
Das sagt er doch: Aufgrund der Patienten, die man zu diesem Zeitpunkt in Europa und USA gesehen hatte.