also ich nehme ein günstiges küchenmesser zum butterbrot schmieren :D und eine orange schneide ich auch mit einem günstigen küchenmesser, dazu brauchte ich kein konformes messer und über dessen form ich 20 min in einem video spreche :D
Druckbare Version
also ich nehme ein günstiges küchenmesser zum butterbrot schmieren :D und eine orange schneide ich auch mit einem günstigen küchenmesser, dazu brauchte ich kein konformes messer und über dessen form ich 20 min in einem video spreche :D
jetzt verwirrst du mich. du läufst also mit nicht §42a konformen, riesigen küchenmessern durxch die gegend?
lass dich bloß nicht erwischen.
und was du so brauchst oder nicht, spielt doch keine rolle. ich nutze auch nur billig küchenmesser in der küche. interessiert aber niemanden - warum sollte es auch?
was hat das verdammt noch mal mit diesem thread zu tun?
Ot ...
nur vorstellungen und diskussionen bez. messerangabote und -eigenschaften.
ab jetzt ist schluss mit dem dauer ot und verwarnungen gehen dann entsprechend auch raus, wenn das nicht befolgt wird.
was haben diese messer mit dem böker sigyn zu tun?
les mal den thread. der titel wurde halt nie geändert, der threadinhalt aber schon. außerdem: wenn es nur um das böker ginge, wärst du erst recht schwer OT :)
also, wie im thread ziemlich am anfang besprochen ("messervorstellungsthread" und blabla über die qualitäten/eigenschaften der vorgestellten, hin und wieder leichtes OT im rahmen des erträglichen, aber mit noch vorhandenem bezug)
darüber diskutiere ich nicht. ab jetzt hagelt es verwarnungen, wenn das verbotsthema und ähnliches wieder den ablauf des fadens stört und die beteiligten user nervt. punkt.
faden zu . ;)
Ich denke das kommt als nächstes:
https://www.youtube.com/watch?v=tce6Po_7SpQ
Man kann den Flaschenöffner / Schlitzschraubenzieher mit wenig Aufwand (Dremel: 2 min, Feile: ca. 30 min) zu einem Kombi-Tool a la Wenger (kleiner Schlitzschraubenzieher mit integriertem Dosenöffner) umschleifen, wenn man will. Ich habe das eher aus Neugier und wegen dem kleineren Schraubenzieher an meinem gemacht, aber dann auch die solide Schneidkante am Dosenöffner schätzen gelernt. Ach, und die Hakenklinge ist bei mir jetzt ne Sheepsfoot, zwecks besserer Schnitzmesser-Performance. Dann habe ich noch nein Clip montiert, die Schalen rundherum eingefeilt zwecks besserer Rutschfestigkeit beim Sägen und eine strategische Kerbe in die eine Griffschale gemacht - ich habe jetzt ne Einhand-Ahle :D
Habe mir jetzt ein kleines EDC Victorinox Trio zusammengestellt:
Wie angekündigt das Swiss Army 7 Alox gekauft, musste es einfach haben. Ziehe demnächst in eine Wohnung am Waldrand und das Swiss Army 7 wird mein Spaziergangs- und Hiking Taschenmesser.
Modell: https://www.victorinox.com/de-DE/Pro...ox/p/0.8150.26
Das Evolution 11 ist schon länger mein Büro Messer und liegt in meinem Schließfach auf der Arbeit. Finde es nicht mehr auf der offiziellen Victorinox Seite (nur noch das 10).
Modell: https://www.amazon.de/dp/B00K3LHS6A
Das Sportsman kommt in meine Laptop Tasche für unterwegs im städtischen Umfeld.
Model: https://www.victorinox.com/de-DE/Pro...tsman/p/0.3803
Ansonsten habe ich bzgl. Victorinox noch das Ranger Grip 55. Hauptsachlich deswegen weil ich es bei ebay Kleinanzeigen mal OVP zum halben Preis gesehen habe und nicht widerstehen konnte.
https://www.victorinox.com/de-DE/Pro...rip/p/0.9563.C
Gefühlt gibt es auf Amazon mittlerweile Millionen unterschiedlicher Chinamesser. Das spricht micht auch irgendwie an:
https://www.amazon.de/NedFoss-Jagdme...dp/B0DTP9D8WQ/
zufallsfund:
für 13,90 lohnt sich das.
https://holme-onlineshop.de/tasche-f...transport.html
Anhang 48542
Anhang 48543
WithArmour hat ein schönes Bushcraft Nessmuk auf den Markt gebracht.
https://youtu.be/TLpQgrK7kdA?si=PYrKYpCDFLXCPV2o
das ende der "good quality budget knives"?
https://www.youtube.com/watch?v=a8KOXQMZ2mc
für us-amerikaner sicher.
hier werden die wenigen günstigen UND guten messer aus den USA mit sicherheit teurer werden.
hab jedenfalls einen derzeit stark reduziertem CRKT folder und ein (noch) bezahlbaren nicht-supersteel Spyderco bestellt.
frage: da die günstigeren von US-firmen ja in China oder Taiwan produziert werden, läuft der weg von dort direkt nach europa und haben die deshalb NICHTS mit dem zolltheater zu tun? hab da keine ahnung.
Kann sein, muss nicht. Der Punkt ist jedoch vielmehr, dass wenn die US-Firmen nicht in der Lage sind, die Preise so zu erhöhen, dass sie die Mehrkosten auf die amerikanischen Verbraucher abzuwälzen, sie global die Preise erhöhen werden, um möglichst viel von den Kosten wieder reinzubekommen. Geiler Bandwurmsatz, gelle? :D
PS: Muss noch schnell ein Spyderco kaufen. Vorschläge?
Wenn Du noch gar keins hast und nicht ganz tief in die Tasche greifen willst - das Tenacious (normal, nicht Light Weight, das kenne ich nicht). Ist mittlerweile auch schon teurer geworden, hab meins vor zig Jahren für 50-60 Euro gekauft. Ist "nur" Liner Lock aber der sitzt zuverlässig fest und das Messer gehört schon zu den Foldern, wo man auch was in der Hand hat.
https://www.youtube.com/watch?v=USQyW2J6gME
Mich würde ja noch das Manix 2 reizen aber ich will keine 150 + Euro ausgeben für einen Folder, den ich ohnehin nicht mitnehmen kann.
Die ikonischsten sind wahrscheinlich Delica, Dragonfly und Military, die meisten Fans scheint i.d.R. das Paramilitary zu haben. Wenns dagegen ne Anlage sein soll am besten nen Sprint (schon dast egal von was) und nie auspacken :D
Hinsichtlich Taschenfreundlichkeit und Sozialverträglichkeit würde ich dagegen eher sowas wie ein Urban nehmen, wenn 42a keine Rolle spielt ein Dragonfly.
42a und Sozialverträglichkeit sind wurscht. Eher als Arbeitstier für daheim bzw. Ferienhaus. Sachen aufschneiden, kleinere Sachen im Garten abschneiden, Kartons zerlegen, so Zeugs halt. Da finde ich die Einhandöffnung wirklich vorteilhaft. Military & Co. wäreen mir dafür etwas teuer und somit übertrieben - außer es gibt noch bessere Gründe für den Kauf als Ikonozität.
ich halte ebenfalls das "Tenacious" für sehr brauchbar. habe mir die "light" version bestellt (all black). der unterschied zum eigentlichen Tenacious ist wohl nur das griffmaterial. manche mögen das "original" mit G10 lieber, Reini mag das "light" (ist irreführend, da es kaum gewichtunterschied gibt. der preis ist aber tatsächlich um einiges "leichter") :)
https://www.youtube.com/watch?v=MRvybq6Kp-g
Wenns eher günstiger sein soll, wird sichs ja maximal eher auf VG10 oder S30V rauslaufen. Dann evtl. sowas wie ein Endura - bei Gartenarbeit ist ja eine gewisse Klingenlänge von Vorteil, und für Pappe ist ein Flachschliff gut.
Danke! VG10 sollte für den Alltagsgebrauch komplett ausreichen.
Ich würde noch empfehlen, für bessere Performance die sekundäre Schneidfase auf ca. 4 mm hochzuziehen und ggf. ballig auszuschleifen, wenns ans Nachschärfen geht; Spyderco macht m.E. tendenziell eher dicke Schneiden. Und mit hochgezogener balliger Fase reicht im Normalgebrauch Abziehen am Leder, um das Ding rasierscharf zu halten.
Also ein Tenacious für mein Maxpedition im Rucksack und ein Endura für den Garten als EDC. :D
Ich wollte grad sagen, dass man für den Preis von einem Tenacious und einem Endura auch ein Military kriegen würde, hab dann kurz nachgeschaut und siehe da, dem ist nicht mehr so - ich habe echt verpasst, wann die Militarys so im Preis hochgeschossen sind. 250-300+ Euronen - ich habe meines in S110V noch für ca. 190 gekauft... war aber auch 2017.
Was ist denn an dem Military so viel besser?
"Besser" liegt ja immer irgendwo in den Augen des Betrachters, wenns um Dinge wie (Klingen-) Form und Handlage geht. Ich für meinen Teil mochte immer den finger choil am Millie lieber als die stumpfe Klingenwurzel am Endura, zumal die Griffschalen am letzteren so runtergezogen sind, dass man nicht wirklich so greifen kann, dass die Schneide direkt nach der Hand anfängt (find ich suboptimal, vor allem, wenn wir da von einem guten Zentimeter reden). Inzwischen gäbs da auch noch das Police Lightweight als Kompromiss - Endura-artiger Griff, Military-artige Klinge.
Das Military war lange das Spyderco-Flaggschiff, wobei es inzwischen diesbezüglich weitgehend vom Paramilitary abgelöst worden sein dürfte. Folglich hat es auch immer die "besseren" Stähle bekommen - S30V als Standard, mit Option auf so ziemlich alle exklusiven und exotischen Stähle (S90V, S110V, Magnacut, Cru-Wear, aktuell CPM 15V...), was ich in meiner Sturm- und Drangzeit als "steel snob" recht spannend fand (inzwischen habe ich mehrheitlich Carbonstahl bzw. ab und an mal einen gut wärmebehandelten 440C in der einen und Victorinox in der anderen Hosentasche, weil mir Handlage und Klingengeometrie inzwischen erheblich wichtiger geworden sind als die Stahlsorte - dünn ausgeschliffen schneidet so ziemlich alles besser als der letzte Superstahl mit ner zu dicken Schneide, und die meisten traditionellen Griffformen liegen bei stundenlangem Gebrauch deutlich besser in der Hand als die eckigen taktischen Folder). Das Military wurde immer in Golden, Colorado produziert, also im heimischen Werk, die Enduras und Delicas in Japan. Das Military hat G10-Schalen, die lightweight-Modelle dagegen FRN-Griffe. G10 ist grundsätzlich stabiler und fühlt sich wertiger an, FRN eher wie Plastik; dazu kommt, dass gerade bei den grösseren FRN-Modellen die Griffschalen manchmal ziemlich viel flexen, auch bei Zusammendrücken der Hand, was sich etwas schräg anfühlt.