Es wurde halt einfach das falsche Condor genutzt. Die haben so viele Macheten im Portfolio.... :D
Druckbare Version
Es wurde halt einfach das falsche Condor genutzt. Die haben so viele Macheten im Portfolio.... :D
Naja, die habe ich zum Vergleich nicht hier aber andere Finnenklopper kommen vielleicht auch nicht durch. aber die Klingen sehen nicht aus wie Wellblech. Egal, keine Zeit mehr dass zu testen. Vielleicht bringe ich nächstes mal ein mein Roselli mit.
Kann jemand das Holz erkennen?
https://up.picr.de/49997977yw.jpeg
bin nicht so sehr der experte, aber äußerlich erinnert es mich an kirsche, nur, die, die ich letztens verhauen hab war innen etwas.... rötlicher...
erinnert mich ebenfalls an einen baum, der vor meiner wohnung gefällt wurde. hatte mir ein stück davon genommen, um neue messer zu testen. denkste... NICHTS ließ sich da reintreiben. dicht/hart, wie stahl. ich habs aufgegeben, weil es gefählich für die klingen wurde (die sich nicht mehr als nen halben zentimeter mit großer kraft und schwerem prügel in ein nur 8-10 cm durchmessendes stück hineintreiben ließen. selbst, wenn ich wie ein irrer mit nem hammergekloppt hätte, wäre es, wenn überhaut, nur schwer gegangen. ein klingentöter....)
oha, das schicke, kleine CIVIVI, das vor nicht allzu langer zeit wg. dem "haken" am griffende thema war, hat einen goßen bruder! :cool:
erstaunliche slicer klingengeometrie.das kleine war ja im flachschliff, das hier hat einen sehr kurzen flachschliff, der in einen hohlschliff übergeht :ups: äußerst ungewöhnlich. die youtuber feriern es. scheint wirklich vorteile zu haben, da das zu schneidende material nicht "anhaftet" und bremst und dabei die schneide sehr stabil ist...
Anhang 48607
https://www.youtube.com/watch?v=rlo1IzJwlnE
https://www.youtube.com/watch?v=P5-GvGD49hY
An den kleineren Seitenästen, die ich leider nicht abhacken konnte, war das Holz auch deutlich röter.
Genau so!Zitat:
erinnert mich ebenfalls an einen baum, der vor meiner wohnung gefällt wurde. hatte mir ein stück davon genommen, um neue messer zu testen. denkste... NICHTS ließ sich da reintreiben. dicht/hart, wie stahl. ich habs aufgegeben, weil es gefählich für die klingen wurde (die sich nicht mehr als nen halben zentimeter mit großer kraft und schwerem prügel in ein nur 8-10 cm durchmessendes stück hineintreiben ließen. selbst, wenn ich wie ein irrer mit nem hammergekloppt hätte, wäre es, wenn überhaut, nur schwer gegangen. ein klingentöter....)
Nachtrag: Ich hab' was ganz Verrücktes gemacht: Einfach mal den Gärtner gefragt. Es handelt sich um Aprikose.
:biglaugh:
besser die aprikosen mit nem schnibbler in mundgerechte stückchen schneiden, als sich die klingen von bushcraftern am südländischen knallhartholz verbiegen lassen.
verbogene/umgefaltete klinge hatte ich noch nie (erst recht keine "wellen"), auch nicht mit 440c (gar nicht mal SO weich, wenn der meist von 58-60 hrc geht und früher mal ein ganz toller stahl, bevor die mit ihren teuren high tech superstähln kamen) oder gar mit ganz einfachen, rostfreiem (420 und ähnliches). aber ich hab auch nie versucht ein derartiges holz zu hacken. der fall mit dem vergeblichenversuch war ja auch schnell erledigt: kommt mir unzerstörbar vor, also abbruch des versuches). bei "nicht-hig end" stählen hatte ich allenfalls mal sehr kleine ausbrüche, die ich selbst verschuldet hatte, weil ich nicht aufgepasst hatte und die schneide etwas kräftigeren kontakt mit dem boden und dabei dann auch mit stein bekam. vorteil der nicht ultraharten: etwas rumgeschleife auf nem popeligen DC4 und die klinge war wieder ok.
da will es einer aber ganz stur wissen :biglaugh: ich erwarte bericht, wie das magische Roselli auf den klingentöterbaum reagiert :halbyeaha
Das ist richtig. Allerdings trug der Baum schon seit 5 Jahren nicht mehr und stand sehr ungünstig.
Ich hab ja auch gar nicht so lange drauf rumgehackt. So, wie man das mit den Finnenmessern halt üblicherweise macht: Nicht batoniert oder senkrecht draufgehackt, sondern versucht, abwechselnd im 45-Grad-Winkel Kerben rein zu hauen. Das Ganze auch nur ein paar Minuten bis ich gemerkt habe, dass das nicht funktionieren wird und losgezogen bin eine Gartenaxt zu kaufen (nix Dolles, was es halt so im lokalen Werkzeuggeschäft gab: https://www.skroutz.de/s/14716075/Be...Holzgriff.html), die es dann auch nicht besser gemacht hat.Zitat:
verbogene/umgefaltete klinge hatte ich noch nie (erst recht keine "wellen"), auch nicht mit 440c (gar nicht mal SO weich, wenn der meist von 58-60 hrc geht und früher mal ein ganz toller stahl, bevor die mit ihren teuren high tech superstähln kamen) oder gar mit ganz einfachen, rostfreiem (420 und ähnliches). aber ich hab auch nie versucht ein derartiges holz zu hacken. der fall mit dem vergeblichenversuch war ja auch schnell erledigt: kommt mir unzerstörbar vor, also abbruch des versuches).
Ich kenne 440 eigentlich auch als recht soliden Stahl. Das Messer sah jedenfalls so aus (hab mal versucht, das einigermaßen einzufangen):
Anhang 48608
Ist mir mit dem Roselli auch mal passiert. :rolleyes: Aber senkrecht auf nen Stein, da verstehe ich auch, wenn das die Klinge verletzt. Ich haue ja auch nicht auf Autos rum. ;)Zitat:
bei "nicht-hig end" stählen hatte ich allenfalls mal sehr kleine ausbrüche, die ich selbst verschuldet hatte, weil ich nicht aufgepasst hatte und die schneide etwas kräftigeren kontakt mit dem boden und dabei dann auch mit stein bekam.
Naja, so stur nun auch wieder nicht. Roselli hat ja seinen eigenen Stahl bzw. man weiß es nicht genau. Zudem ist das Big Leuku ein ganz anderer Klopper als das Condor. Evtl nehme ich auch ein anderes mit 440C um besser vergleichen zu können oder aber es wird der Härtetest für das Big Leuku. Oder beides. Schaunmerma, ich werde jedenfalls berichten.Zitat:
da will es einer aber ganz stur wissen :biglaugh: ich erwarte bericht, wie das magische Roselli auf den klingentöterbaum reagiert :halbyeaha
Verdammt. Du hast recht. Das habe ich wohl extra mal für dort angeschafft. :hammer::vogel:
Dann ist es gar kein 440c, sondern D2. Macht es nicht direkt besser. Aber dann habe ich ja gleich meinen Vergleichskandidaten. :D
Ich geh mal das Condor suchen? :rofl:
PS: Das ist das W-Scandi.
PPS: Ich hatte es eigentlich geholt, wenn wir mal beim Boot fahren campen. Da brauche ich wohl für die dortigen Hölzer eh was Stabileres. :D
Condor ist aber in der Regel auch kein 440, sondern Carbonstahl, oder?
Da hast Du natürlich schon wieder recht. :hammer:
Daher habe ich jetzt nochmal genauer nachgesehen und weiß jetzt, woher die Konfusion kommt: :-§
Das W-Scandi ist 440C, zumindest steht es auf der anderen Seite der Klinge und jetzt weiß ich auch wieder, wieso ich darauf kam. In der Bestellung bei Amazon steht nämlich fälschlicherweise D2, weswegen ich gestern dann einfach annahm, ich hätte das verwechselt. Habe ich aber wohl doch nicht, sondern ich hatte das geschrieben, weil es auf der Klinge stand. Das Condor hingegen ist 1095er Carbonstahl (zumindest laut Bestellung bei Knives and Tools, die da wohl etwas exakter sind als Amazon).