Soo alt bist Du?
Die PO, die mir vorliegt ist (mit wenigen kleinen Veränderungen) schon seit 2001 gültig, als ich (wieder) mit Karate anfing.
Über die "neue", vom SKB vorgelegte PO, will ich nichts sagen, außer, dass sich da jemand viel Mühe gemacht hat, Hut ab, an sonsten ist das alles aus meiner pers. Sicht Nonsens - viel zu überdreht und untauglich.
Doch, es fängt bei den japanischen Begriffen an!
Man bezieht sich immer auf Japan, träumt von der totalen Anerkennung durch die Japaner (mein Präse meint es ernst, wenn er sagt, dass er nicht aufhört, bis er wieder die "aufgehende Sonne" auf dem Uwagi tragen kann!) und verwendet dann Begriffe falsch.
Uke - Block: Na, danke, jetzt wissen wir, warum dt. Karate nur aus Kraft besteht
Suri/Tsugi/Kae-Ashi ??? Keiner hat von nichts eine Ahnung, aber man solls machen. Geht zu Fugazza, Campari oder Shirai auf Lehrgang, dann lernt Ihr das, einschl. Yori-Ashi, Han-Zenkutsu- und Moto-Dachi und noch vieles mehr, was einem dt. Karateka nur böhmische Dörfer sind. (Ratschke und Oblinger machen ja kein Shotokan.....)
Und meint geliebtes Sanbon- bzw. Gohon-Kumite muss natürlich gestrichen werden und natürlich auch Sanbon-Zuki usw.
Aber WingTsun, Kung-fu und andere Schulen mit ihren Kettenfauststössen sind mega-cool!
Wenn im Karate keiner von nichts ne Ahnung hat, dann macht er halt Sanbon-Zuki, ichi, ni, san und schläft dazwischen ein. Annahme, Konter??? Schon mal Gohon-Zuki ausprobiert?
Und immer schön seitlich ausweichen! Ja, klar, sollte so sein. Am besten gar nicht ins Karate gehen, sondern zum Joggen, da kann man schneller weglaufen, wenn man mal angegriffen wird.
Das Problem ist die fehlende Kenntnis biomechanischer Zusammenhänge in der Körperbewegung und die Frage, wie Körperschwerpunkt und Körperachse dynamisch (aber auch statisch, also im Stehen oder Liegen, man soll gelegentlich auch mal auf den Boden fallen....) verändert/verlagert werden müssen, um eine optimale Bewegung bzw. Abwehr/Angriff zu ermöglichen.
Geht man von diesem, nicht von irgendwelchen karatetechnischen Gedanken und Überlegungen aus, sieht eine PO ganz anders aus und werden Übungen sofort anders vermittelt.
Aber mit der Wahl von R.L. zum aktuellen Bundesstilrichtungsreferenten gestern ist das Thema einer logischen und in sich schlüssigen PO sowieso auf lange Sicht erledigt. Ich habe mich bereits ins SOK umgemeldet und werde dies mit meinen Mitgliedern peu a peu auch tun.
Shotokan ist bereits eine Randgruppe im DKV geworden, nach den mir bekannten Zahlen waren 2016 noch um die 55.000 im Shotokan gemeldet, aktuell sind es nur noch knapp über 40.000 - der Trend wird da weiter gehen und das ist gut so, man muss die Leute am Geld packen, dann passiert was!