Seite 6 von 31 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 76 bis 90 von 461

Thema: SV-Lehrer Ausbildung im DKV (I+II)

  1. #76
    Someone Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Obelix1977 Beitrag anzeigen
    Servus,


    Das ist doch der Punkt! Warum nicht? Weil Wettkampf in den letzten 10, 15 oder 20 Jahren wichtiger war? Wieviele Anfänger fangen mit Karate an um sich verteidigen zu lernen? Und jetzt erklärt man ihnen, dass sie das mit dem bisherigen Karate nicht können? Was für eine Zeitvergeudung!
    Ok, aus Sicht eines Anfängers, der lernen will sich selbst zu verteidigen ist ein Wettkampforientiertes Dojo wohl eher nicht die richtige Adresse. Da sollte der Trainer dann einfach so ehrlich sein, das auch so zu sagen. Aber ich denke, dass auch viele Anfangen, gerade Jugendliche, die Bock auf Wettkampf haben.

    Zitat Zitat von Obelix1977 Beitrag anzeigen
    Schlimm genug, dass man SV nicht im Karate lernt, jetzt soll man das Unwissen/die Unkenntnis durch "Crosstraining" erlernen? Damit wir uns nicht falsch verstehen, ich habe nichts gegen "Crosstraining", aber für mich dient es dazu, zu verstehen, was "andere Kampfkünste" machen. Wenn aber das Crosstraining dazu genutzt werden muss um das Verständnis über die eigene Kampfkunst zu erhöhen, dann ist es wohl nicht soweit her mit dem Wissen der Trainer um die eigene Kunst.
    Na ideal ist es sicher nicht, dass man SV nicht aus dem Karate ziehen kann. Wenn man aber eben zuvor eher in andere Richtungen trainiert hat und sich nun etwas umorientieren möchte muss man halt schauen, wo man das Wissen herholt. Crosstraining kann dann ja auch bedeuten in anderen Dojos mitzutrainieren, die schon länger Wert auf Selbstverteidigung legen. Muss ja nichts komplett anderes sein... oder eben die SV-Lehrer Ausbildung beim DKV als Einstieg nehmen :-)

  2. #77
    Registrierungsdatum
    23.03.2004
    Ort
    Mittelhessen
    Alter
    46
    Beiträge
    15.096

    Standard

    Zitat Zitat von Ryushin Beitrag anzeigen
    Na dann lach doch weiter, freu Dich, das Du nicht zu den Belachten gehörst und biete Dich an Dein umfangreiches Wissen und Können umsonst an diese weiterzugeben ... das wär dochmal was ... vielleicht macht ja rambat auch mit - bei der "vollen Zustimmung" zumindest denkenswert.
    Das macht rambat doch schon. Nicht nur umsonst, er legt sogar noch drauf.

  3. #78
    Kyoshi Gast

    Standard

    Zitat Zitat von FireFlea Beitrag anzeigen
    Das macht rambat doch schon. Nicht nur umsonst, er legt sogar noch drauf.

  4. #79
    Trunkenbold Gast

    Standard

    @Ryushin
    Wie kannst Du das beurteilen wenn Du - so hatte ich das verstanden, bitte mich ggf. zu korrigieren - garnicht an der Ausbildung teilgenommen hast ?
    Aufgrund meiner Ausbildung, bei der ein Teil darin besteht andere Kampfkünste zu erkennen. Was natürlich eine mehr oder minder breites Wissen der einzelnen Kampfkünste voraussetzt. Meine Einschätzung war auch richtig, wie eine kleine Recherche im Internet danach ergab. Mittlerweile hab ich mich mit zwei Teilnehmern eines der „normalen“ SV Lehrgänge unter Herrn Kestner unterhalten.

    Große Worte ... welche Taten folgen daraus ?
    Zu aller erst einmal werde ich jedem empfehlen sich das Geld zu sparen, und diesen Rat werde ich natürlich selbst befolgen.

    Was soll die ganze Sache, eine viel breitere Masse und somit viel mehr Qualität insgesamt, könnte man durch die gleiche Ausbildung über normale Lehrgänge erzielen? Warum wird eine Dan Vereinigung innerhalb des DKV gegründet?

    Mal ernsthaft wie fühlst du dich als trainierter Karateka wenn du Anfängerübungen aus einer anderen Kampfkunst verkauft bekommst. Nichts gegen die Techniken an sich, aber ist es nicht traurig wie weit Karate seine Wurzel vergessen hat. Und dies dann noch über den Verband für viel Geld geschieht, dessen Aufgabe die Förderung des Karate eigentlich ist. Ist das zumindest für mich eine Schande, da die Anhänger des DKV durch ihre Beiträge genügend Geld für die Förderung der Basis Fähigkeiten beitragen.
    Der DKV sollte von Haus aus bemüht sein SV nicht nur als Sonderkurs zu vermitteln, sondern SV sollte Teil der Prüfungen und der ganz normalen Lehrgänge sein.
    Für deinen Dan musst du einen Schiedsrichter Lehrgang absolvieren, aber SV ist kein Thema…

  5. #80
    Kyoshi Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Trunkenbold Beitrag anzeigen
    Der DKV sollte von Haus aus bemüht sein SV nicht nur als Sonderkurs zu vermitteln, sondern SV sollte Teil der Prüfungen und der ganz normalen Lehrgänge sein.
    100% Zustimmung !

  6. #81
    Registrierungsdatum
    17.08.2008
    Alter
    38
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Zitat Zitat von Trunkenbold Beitrag anzeigen
    [...] sondern SV sollte Teil der Prüfungen und der ganz normalen Lehrgänge sein.
    Für deinen Dan musst du einen Schiedsrichter Lehrgang absolvieren, aber SV ist kein Thema…
    Ich weiß ja nicht, was für Prüfungsordnungen du kennst, aber in meiner steht ziemlich eindeutig was von SV. Für meinen Dan musste ich auch SV vorführen.
    Meiner Ansicht nach wird im Karate immer noch ausreichend SV trainiert und nur weil die Gründung eines überteuerten DKV-SV-Lehrganges das Gegenteil davon suggeriert, heißt das noch lange nicht, dass dem nicht so ist.
    SV ist einfach nur ein Schlagwort, mit dem besonders die modernen Hybrid-Stile werben. Es geht meiner Ansicht nach nicht um den Ist-Zustand des deutschen Karate, sondern um den Schein-Zustand. Und nach außen hin scheint Karate immer mehr eine veraltete Kampfkunst zu sein, mit der man keine Chance gegen die krassen Kickbox-Muay-Thai-Schläger hat. Die meisten Anfänger, denen es primär um SV geht, werden von KM, WT usw. gelockt, die ja ausschließlich damit werben. Was die Propaganda angeht, haben sie jetzt halt eine Nische gefunden. Demnächst bieten die lizensierten SV-Lehrer dann SV-Lehrgänge für Laien an und gewinnen dadurch neue Mitglieder für den DKV, die in einem anderen Fall nicht unter der aufgehenden Sonne, sondern unterm Davidstern trainiert hätten. Gegen die Strategie hab ich nichts, nur gegen die Preise.

  7. #82
    Trunkenbold Gast

    Standard

    @Sojobo
    Mit einigem hast du aus deiner „jungen“ Sicht heraus Recht, aber insgesamt verkennst du die Lage.

    Ich weiß ja nicht, was für Prüfungsordnungen du kennst, aber in meiner steht ziemlich eindeutig was von SV. Für meinen Dan musste ich auch SV vorführen.
    So weit mir bekannt kommt im Shotokan Dan Prüfungsprogramm kein SV vor, bitte nicht vergessen Shotokan macht die überwiegende Mehrheit im Karate aus (noch). Und selbst wenn, warum erst ab dem ersten Dan, SV ist teil unserer Lehre und wird demnach schon von der ersten Unterrichtsstunde an vermittelt.
    Mein erstes Prüfungsprogramm wahrscheinlich um die Zeit geschrieben als die ersten Menschen den Mond betraten, hatte schon SV für Kyu Grade.

    Demnächst bieten die lizensierten SV-Lehrer dann SV-Lehrgänge für Laien an und gewinnen dadurch neue Mitglieder für den DKV
    Die SV Kurse zielen nicht auf die Werbung neuer Mitglieder ab, sondern sind nur für Karateka ab 1. Kyu vorgesehen. Nach den neuen Änderungen nur für Mitglieder des DKV. Weiterführende Lehrgänge sollen bitte was Anfängern vermitteln, die Kampfkunst SV vielleicht?

    Gegen die Strategie hab ich nichts, nur gegen die Preise.
    Wie schon gesagt DKV Mitgleider zahlen für die Förderung des Karate…


    Thema SV an sich:
    Unter SV im Karate verstehe ich zu aller erst einmal Karate selbst. Wir haben einiges zu bieten, was so wie es scheint heute nicht mehr vermittelt wird. Dann kann man natürlich artfremden Stil integrieren, ein Thema mit dem ich mich selbst lange Zeit beschäftigt habe. Aber das ganze sollte mit Karate in Einklang gebracht werden, und sich demnach in den Prüfungen widerspiegeln. Gerade hier sehe ich die Versäumnisse der Vergangenheit, anstatt uns weiter zu entwickeln, wird der gleiche ...... immer wieder absolviert. Karateka die Stundenlang Kihon oder, man verzeihe mir an der Stelle Kata laufen. Nehmen wir Kihon als Beispiel, ist besser als Kata…, Kihon diente zum erlernen der Fähigkeiten, danach nur noch zur Kontrolle. An die Stelle des Kihon müssen Partnerübungen ganz unterschiedlichster Art treten. Aber dies ist ein anderes Thema.

  8. #83
    Registrierungsdatum
    17.08.2008
    Alter
    38
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Zitat Zitat von Trunkenbold Beitrag anzeigen
    So weit mir bekannt kommt im Shotokan Dan Prüfungsprogramm kein SV vor, bitte nicht vergessen Shotokan macht die überwiegende Mehrheit im Karate aus (noch). Und selbst wenn, warum erst ab dem ersten Dan, SV ist teil unserer Lehre und wird demnach schon von der ersten Unterrichtsstunde an vermittelt.
    Na schön, das kann sein. Aber trotz des Übergewichtes in puncto Mitgliederzahl ist Shotokan nicht das gesamte Karate. Im Goju Ryu wird ab der Prüfung zum 3. Kyu explizit SV gefordert. Und das wird natürlich auch mit Anfängern trainiert, weil es die praktische Anwendung des Karate und als solche eine tragende Säule zwischen der Kata-Kihon-Kumite-Trinität bildet.

    Die SV Kurse zielen nicht auf die Werbung neuer Mitglieder ab, sondern sind nur für Karateka ab 1. Kyu vorgesehen. Nach den neuen Änderungen nur für Mitglieder des DKV. Weiterführende Lehrgänge sollen bitte was Anfängern vermitteln, die Kampfkunst SV vielleicht?
    Hab das so verstanden, dass wir hier von der SV-Lehrer-Lizenz reden. Wozu aber werden die SV-Lehrer, die sich dann auch genau so nennen dürfen, ihre Lizenzen gebrauchen? a) an die Wand hängen und stolz darauf sein, kackenviel Geld für das Stück Papier ausgegeben zu haben, b) ihr Training im Verein damit bereichern (oder vom Karate entfremden; kommt darauf an, wie man das sehen will), oder c) SV-Kurse als Köder für potenzielle Neu-Karateka auswerfen? Ich schätze mal, es wird alles davon zutreffen. Berichtige mich, wenn ich falsch liege. Ich denke nur, dass c) zu den Intentionen der Macher zählt. Wie gesagt, wer Karate richtig und ausgewogen trainiert, kann SV und braucht sowas nicht. Ich denke, dass der Kurs Geldmacherei ist, schätze aber auch, dass das Schlagwort "SV-Lehrer" in Konkurrenz zu den so genannten SV-Systemen treten soll.

  9. #84
    Tori Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Sojobo Beitrag anzeigen
    Na schön, das kann sein. Aber trotz des Übergewichtes in puncto Mitgliederzahl ist Shotokan nicht das gesamte Karate. Im Goju Ryu wird ab der Prüfung zum 3. Kyu explizit SV gefordert. Und das wird natürlich auch mit Anfängern trainiert, weil es die praktische Anwendung des Karate und als solche eine tragende Säule zwischen der Kata-Kihon-Kumite-Trinität bildet.
    Wer behauptet eigentlich immer im Shotokan gibt es keine SV
    In der Prüfungsordnung heisst es ausdrücklich wie folgt
    "Die Selbstverteidigung ist ein natürlicher Bestandteil des Karate. Das erlernen der "Sportart" soll den Karateka zur Selbsbehauptung und zur Selbstverteidigung befähigen. Dieses Lernziel muß bei der Ausbildung berücksichtigt werden, wird jedoch nicht als zu prüfender Teil in die Prüfungsordnung aufgenommen.
    Hervorhebungen durch mich.

    Es ist - bzw. sollte also auf jedenfall Teil der Ausbildung sein, auch wenn es nicht geprüft wird.

    Im SOK (Stiloffenes Karate) gibt es sogar den speziellen "SV-Punkt" in der Prüfungsordnung als zu prüfender Punkt

    Und komischerweise hab ich doch schon eine SV-Lizenz also für was noch eine?

    @Ryushin: sollen die Leute die solch eine Lizenz haben die also in die Tonne kloppen? Haben/Hatten die Leute also alle keine Ahnung? Können die nichts?

    Fragen über Fragen

    Wie gesagt, wer Karate richtig und ausgewogen trainiert, kann SV und braucht sowas nicht.
    Yes

    Ich denke, dass der Kurs Geldmacherei ist,
    Yes

    schätze aber auch, dass das Schlagwort "SV-Lehrer" in Konkurrenz zu den so genannten SV-Systemen treten soll.
    Das wird nicht klappen

    Es wird Zeit, daß der DKV die Prüfungsordnung überarbeitet und SV als Prüfungsbestandteil im Shotokan (mit Karatetechniken mit aufnimmt. So wie dies anderswo eben schon ist.

    Mit dem ganzen Trara geht imo der DKV den falschen Weg. Ob es jemanden so auf diese Weise was bringt möchte ich stark bezweifeln.

    Tori

  10. #85
    Lanariel Gast

    Standard

    @Tori: Wo und wie hast du die SV-Lizenz denn erworben? *neugier* ^^

  11. #86
    Registrierungsdatum
    17.08.2008
    Alter
    38
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Zitat Zitat von Tori Beitrag anzeigen
    Es wird Zeit, daß der DKV die Prüfungsordnung überarbeitet und SV als Prüfungsbestandteil im Shotokan (mit Karatetechniken mit aufnimmt. So wie dies anderswo eben schon ist.
    Und zu seperat betrachteter SV können Trainer auch auf normalen Lehrgängen immer etwas lernen. Wenn es also wirklich solche Defizite gibt, kann man sie leicht dadurch ausmerzen, dass man von oben aus kontrolliert, dass es trainiert wird, statt zu sagen "Das sollt Ihr zwar machen, aber das überprüfen wir nicht, weil wir Euch vertrauen!".
    Ob das Schlagwort "SV-Lehrer" nun neue Mitglieder locken wird, oder nicht, wird sich noch zeigen. Geld für den DKV bringt es aber auf jeden Fall - und das ist doch die Hauptsache

  12. #87
    DocDog Gast

    Standard

    "SV-Lehrer" ... Das werd ich bei uns auch mal anregen: Krav Maga SV-Lehrer!

    Spass beiseite, kann schon den einen oder anderen verstehen, der sich fragt, was er denn all die Jahre trainiert hat...

  13. #88
    Registrierungsdatum
    05.11.2007
    Ort
    Hier
    Alter
    53
    Beiträge
    5.319

    Standard

    @ Ryushin:

    Wie war es denn nun?
    Bitte berichte doch mal.
    "Eternity my friend is a long f'ing time!"

  14. #89
    Kyoshi Gast

    Standard

    Zitat Zitat von SKA-Student Beitrag anzeigen
    @ Ryushin:

    Wie war es denn nun?
    Bitte berichte doch mal.
    Würde mich auch interessieren !

  15. #90
    Ryushin Gast

    Standard

    So, geschaft, habe die Ausbildungs und Trainingswoche hinter mich gebracht, mich danach direkt in die Fasnacht gestürzt und bin nun zurück unter den Sehenden und aufrecht Gehenden dieses Planteten ...

    Um das Ergebnis meiner Erfahrungen vorweg zu nehmen: alle hier bisher geäußerten Vorurteile (und solche sind es da ja noch kein Teilnehmer vorhanden) wurden bestätigt ... und widerlegt.

    Doch Schritt für Schritt. Hier erst einmal ein grober Überblick über die Inhalte der Woche. Es sind Hauptpunkte, teilweise mit Beispielen einzelner Unterpunkte genannt:


    THEORIE

    - Geschichte der SV allgemein und im DKV
    - Statistiken / Entwicklungen
    - Leitsätze / Grundregeln bei der Anwendung von SV-Techniken
    - Zielgruppen
    - Psychologie (e.g. Entscheidungsfindung)
    - Selbstbehauptung (e.g. Rollentraining, Situationsgestaltung)
    - Trainingslehre / Methodik (e.g. Ganzheitsmethode / Teillernmethode)
    - Anatomie
    - Recht


    PRAXIS

    - Basistraining (e.g. Distanzen / Distanzveränderung)
    - Reaktions- und Koordinationstraining (e.g. Fitness für SV / Übungsformen)
    - Abwehrtraining (e.g. Abwehr von tiefen Angriffen / Ringerangriffe, Abwehr von mehreren Angreifern)
    - Selbstbehauptung (e.g. Rollentraining, Situationsgestaltung)
    - Erste Hilfe
    - SV-Parcours

    Eine Abschlussbesprechung / Erfahrungsaustausch beendete am Samstag Mittag die lange Woche.

    Die Trainingszeiten lagen Mo - Fr jeweils etwa zwischen 9:00 und 19:00 Uhr. Trainingsschwerpunkt war mit weitem Abstand der praktische Teil (Verhältnis Praxis : Theorie etwa 5 : 1).

    Die praktische Leistungsfeststellung erfolgte jeweils am Ende der praktischen Ausbildungs-Unterrichtseinheiten. Hierfür mußten Auszüge aus dem jeweiligen Thema - in der Rolle des Lehrers - als Lehrprobe durchgefüht werden. Die theoretische Leistungsfeststellung erfolgte mittels
    Fragebögen mit Fragen zu den Lehrinhalten der Lehrgangswoche.

    Lehrgangsort war in den Gebäuden des Landessportbundes Hessen e.V. in Frankfurt. Wirklich gute Lehrgangsbedingungen in Bezug auf Räumlichkeiten, Ausstattung, Unterbringung und Verpflegung. Leider kein Mattenboden während der Woche (Gott was war ich dankbar für meine Knieschoner ...).

    Soweit erst einmal die Facts.

    In Kürze mehr zu den gemachten Erfahrungen.

    Rgds,
    Ryushin

Seite 6 von 31 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wer braucht denn (noch) eine "Lehrer-Ausbildung"...?
    Von GilesTCC im Forum Taijiquan, Qigong-Neigong Tuishou, Baguazhang, Xingyiquan
    Antworten: 86
    Letzter Beitrag: 24-11-2008, 02:23
  2. Ausbildung zum Wushu-Sanda Lehrer
    Von Chan im Forum Suche: Verein, Schule, Club, Trainingspartner, freie Gruppe
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 14-01-2008, 22:25
  3. Ausbildung zum Wushu-Sanda Lehrer
    Von Chan im Forum Kung Fu, Wushu, Kuoshu Sanda, Lei Tai
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05-01-2008, 15:29
  4. Ausbildung Taiji Lehrer
    Von White Panther im Forum Taijiquan, Qigong-Neigong Tuishou, Baguazhang, Xingyiquan
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21-02-2007, 19:32
  5. Was ist ein Möchtegern Lehrer oder ab wann hat man eine profunde Ausbildung?
    Von ExtremKreuter im Forum Kung Fu, Wushu, Kuoshu Sanda, Lei Tai
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 19-05-2003, 21:37

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •