Seite 10 von 31 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 136 bis 150 von 461

Thema: SV-Lehrer Ausbildung im DKV (I+II)

  1. #136
    Yabu_Kentsu Gast

    Standard

    Zitat Zitat von k.surfer Beitrag anzeigen
    @Trunkenbold

    1. Ich verstehe immer noch nicht, was Dich stört und wie es karatemäßig anders aussehen sollte:

    Herr Kestner macht De-Ai. Abwehr/Ausweichen und Angriff gleichzeitig. Er steht in lockerer hoher Stellung und nicht in dieser üblichen komischen WT-Haltung und auch nicht in Neko-Ashi-Dachi, wie im obigen Beitrag erwähnt.
    Die Anreicherung besteht vielleicht darin, dass diese o. a. Prinzipien des Karate-Nahkampfes bei den Punkt-Sammler-Karate Leuten nicht trainiert wird, und deswegen als ungewöhnlich empfunden wird. Mit einem langen Gyaku-Zuki (womöglich auch noch Chudan) reingleiten und wieder raushopsen und gucken, ob der andere umfällt, kanns ja wohl nicht sein. Außerdem ist mir immer noch nicht klar, warum WT-SV großartig anders aussehen sollte als Karate-SV oder sonstige SV-Techniken schlagender und tretender KK.

    2. Wieso ist Herr Wolf ruiniert?
    Schreibst du hier nicht immer von den Karate-Prinzipien? Das ist genau dieselbe Diskussion wie damals bei Lyoto Machida. "Haben wir alles im Karate" "Das ist pures Shotokan" usw. Nur wenn man in 99 von 100 Vereine geht und 10 Jahre da mittrainiert, wird man trotzdem nachher nicht wie Machida kämpfen! Bei Kästners SV ist das genauso. Er kommt von einer anderen Basis und macht effektive SV. Der Mann hat aber jahrelang intensiv WT betrieben. Das sieht sogar ein Blinder. Der normale Karateka wird diese Bewegungen so nicht anwenden können, weil ihm die Grundlage fehlt und er diese auch im Training nicht vermittelt bekommt.
    Die Frage ist doch: Was braucht der Karate-Anfänger zur SV? Jeder Anfänger lernt doch Mae-Geri, Oi-Zuki, Gyaku-Zuki, Age-Uke, Soto-Uke, Gedan-Barai, Shuto-Uke. Damit kann man sich gegen 9 von 10 Angriffen super verteidigen. Man muss nur wissen, wie! Und ich meine effektive SV, kein konstruiertes Bunkai!
    Der DKV-Kurs mag ja ganz nett sein. Aber das eigentliche Problem ist doch, dass hier viele Karateka in einer Woche für teures Geld mehr über SV lernen, als sie jemals im Dojo gelernt haben. Das ist ein Armutszeugnis für einen Verband der mit SV wirbt!

  2. #137
    Yabu_Kentsu Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Trunkenbold Beitrag anzeigen
    @k.surfer
    Was auf den ersten Blick für Laien wie auch nur in Karate ausgebildeten Dan Träger wie Karate aussieht ist keines. Bei WT handelt es sich um hat ein hoch kompliziertes Kampfsystem welches nur durch jahreslanges unermüdliches Training soweit reifen kann, bis man es sinnvoll als SV System einsetzten kann.

    Ich gehe einmal davon aus das dies mittlerweile der Mehrheit der wirklich Fortgeschrittenen WT Anhänger bekannt sein dürfte. Aus diesem Grund gab und gibt es im WT für untere „Gürtelgrade“ einfache SV Übungen. Beim gezeigten handelt es sich um solche Übungen, und so etwas haben wir zumindest genau so gut auch im Karate, sowie in den Ausprägungen der einzelnen Stilrichtungen. Das eigentliche WT Kampfsystem ist auf den Nahkampf spezialisiert, eine Fähigkeit die im Karate oftmals verlernt wurde. Dieses aber mittels eines anderen Kampfsystems ausgleichen zu wollen, kann nur durch ein intensives und damit langjähriges Studium der Kampfkunst geschehen.

    Dies ist der Ansatz zumindest meiner Kritik. Mein Karate Stil setzt eine Anzahl von Prinzipien voraus die für die SV vorzüglich geeignet sind. Eine Anreicherung dieser Prinzipien durch den gezeigten Zentren Stand des WT, muss in einem ständigen Training erfolgen.
    Hoffe diese Erklärung ist verständlich, wie soll man auch Jahrzehnte langes Training im eigen Stil und auch einige Zeit in WT so einfach verdeutlichen. Es gibt Prinzipien die sich so ohne weiteres nicht zusammen führen lassen. Deshalb sollte eine SV System auf dem jeweiligen Stil des Karate angepasst sein.

    Ich glaube es geht uns nicht um besser oder schlechter. Es gibt nur zwischen den Systemen bedeutende Unterschiede, die gerade für Anfänger zu Problemen führen können. Wolf hat mit breiter Karatebasis etwas WT gemacht. Bei Kästner ist das anders herum. Das sieht man an den Bewegungen und den Techniken. Kästner schlägt z.B. den vertikalen Fauststoß wie ein WT-Mann mit dem Gewicht auf dem hinteren Bein und trifft dabei mit dem Ringfinger-Knöchel. Sowas würde ein Karateka nie machen. Er würde das Gewicht auf den vorderen Fuß bringen, weil dann der Schlag mehr Power hat. Außerdem wären die Knöchel von Zeige- und Mittelfinger Trefferfläche.

  3. #138
    k.surfer Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Yabu_Kentsu Beitrag anzeigen
    Schreibst du hier nicht immer von den Karate-Prinzipien? Das ist genau dieselbe Diskussion wie damals bei Lyoto Machida. "Haben wir alles im Karate" "Das ist pures Shotokan" usw. Nur wenn man in 99 von 100 Vereine geht und 10 Jahre da mittrainiert, wird man trotzdem nachher nicht wie Machida kämpfen! Bei Kästners SV ist das genauso. Er kommt von einer anderen Basis und macht effektive SV. Der Mann hat aber jahrelang intensiv WT betrieben. Das sieht sogar ein Blinder. Der normale Karateka wird diese Bewegungen so nicht anwenden können, weil ihm die Grundlage fehlt und er diese auch im Training nicht vermittelt bekommt.
    Die Frage ist doch: Was braucht der Karate-Anfänger zur SV? Jeder Anfänger lernt doch Mae-Geri, Oi-Zuki, Gyaku-Zuki, Age-Uke, Soto-Uke, Gedan-Barai, Shuto-Uke. Damit kann man sich gegen 9 von 10 Angriffen super verteidigen. Man muss nur wissen, wie! Und ich meine effektive SV, kein konstruiertes Bunkai!
    Der DKV-Kurs mag ja ganz nett sein. Aber das eigentliche Problem ist doch, dass hier viele Karateka in einer Woche für teures Geld mehr über SV lernen, als sie jemals im Dojo gelernt haben. Das ist ein Armutszeugnis für einen Verband der mit SV wirbt!
    Ich? Immer? Nee.
    Zur Frage, die ist: Richtig. Herr Kestner macht im Video übrigens simultan Uchi-Uke mit Links und Gyaku-Zuki mit Rechts (mit Schützern, Knöchel kann ich da nicht sehen). Kann man auch in Kata finden, wenn man sucht.

  4. #139
    Exodus73 Gast

    Standard

    Hmm irgendwie bringt diese Diskussion nicht viel glaub ich...

    mal anders gefragt... wer von den Karatekas die zu dem Lehrgang gehen haben noch Erfahrung in anderen SV-Stilen (vor allem welche die zum Teil auf Karatetechniken aufbauen - zB. Jiu-Jitsu, Ju-Jutsu,...)??
    Wäre doch mal interessant was diese Leute dazu sagen würden!

    Bin aber immer noch der Meinung das ein Viedeo hier am meisten zur Klärung beitragen würde!

  5. #140
    Tori Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Yabu_Kentsu Beitrag anzeigen
    Schreibst du hier nicht immer von den Karate-Prinzipien? Das ist genau dieselbe Diskussion wie damals bei Lyoto Machida. "Haben wir alles im Karate" "Das ist pures Shotokan" usw. Nur wenn man in 99 von 100 Vereine geht und 10 Jahre da mittrainiert, wird man trotzdem nachher nicht wie Machida kämpfen! Bei Kästners SV ist das genauso. Er kommt von einer anderen Basis und macht effektive SV. Der Mann hat aber jahrelang intensiv WT betrieben. Das sieht sogar ein Blinder. Der normale Karateka wird diese Bewegungen so nicht anwenden können, weil ihm die Grundlage fehlt und er diese auch im Training nicht vermittelt bekommt.
    Die Frage ist doch: Was braucht der Karate-Anfänger zur SV? Jeder Anfänger lernt doch Mae-Geri, Oi-Zuki, Gyaku-Zuki, Age-Uke, Soto-Uke, Gedan-Barai, Shuto-Uke. Damit kann man sich gegen 9 von 10 Angriffen super verteidigen. Man muss nur wissen, wie! Und ich meine effektive SV, kein konstruiertes Bunkai!
    Der DKV-Kurs mag ja ganz nett sein. Aber das eigentliche Problem ist doch, dass hier viele Karateka in einer Woche für teures Geld mehr über SV lernen, als sie jemals im Dojo gelernt haben. Das ist ein Armutszeugnis für einen Verband der mit SV wirbt!
    Du hast es mal wieder auf den Punkt gebracht

    Zitat Zitat von Exodus73 Beitrag anzeigen
    Hmm irgendwie bringt diese Diskussion nicht viel glaub ich...

    mal anders gefragt... wer von den Karatekas die zu dem Lehrgang gehen haben noch Erfahrung in anderen SV-Stilen (vor allem welche die zum Teil auf Karatetechniken aufbauen - zB. Jiu-Jitsu, Ju-Jutsu,...)??
    Wäre doch mal interessant was diese Leute dazu sagen würden!

    Bin aber immer noch der Meinung das ein Viedeo hier am meisten zur Klärung beitragen würde!
    Ich finde solche Diskussionen durchaus interessant, weil sie mir zeigen welche unterschiedlichen Meinungen zu so etwas existieren.

    Zu den verschiedenen Erfahrungen. Ich habe ein paar (kenne aber den Kurs nicht) - die meisten die ich kenne haben aber mehr davon - JJ/BJJ/MMA/KM/MT/WT - falls Dir das langt und zwei davon haben diesen Kurs besucht und waren davon keineswegs überzeugt (max. Anfänger-SV). Aber nur wenig, was ein SV-Lehrer benötigt.

    Und wie schon von anderen geäussert, die Basis von Kestner (den ich im übrigen durchaus schätze) ist eben WT. Das sieht man und kann man nicht verleugnen. Und da setzt genau die Kritik an. Wir machen Karate - und man kann mit Karate perfekte SV machen. Dazu braucht es eben kein WT-daß ich nämlich anderweitig billiger (nein-nicht billiger ) und besser erlernen kann-was dann aber noch mal ein paar Jahre dauert

    Grundsätzlich finde ich die Idee des SV-Lehrers nicht schlecht-ich finde nur das sie nicht genügend durchdacht und strukturiert wurde und so wie sich der Kurs i.m. darstellt dem Karate schadet.

    Aber macht ja nichts ich bin ja nur ein typischer Internet-Verbal-Held

    Zudem bin ich dagegen alles nur an Kestner festzumachen, es gibt schliesslich auch noch andere Referenten zu denen es hier noch kein Statement gibt.

    so.. und jetzt kuck ich MMA

    Gruß
    Tori

  6. #141
    Ryushin Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Yabu_Kentsu Beitrag anzeigen
    ... Die Frage ist doch: Was braucht der Karate-Anfänger zur SV? Jeder Anfänger lernt doch Mae-Geri, Oi-Zuki, Gyaku-Zuki, Age-Uke, Soto-Uke, Gedan-Barai, Shuto-Uke. Damit kann man sich gegen 9 von 10 Angriffen super verteidigen. ...
    Dazu würde mich interessieren was Du meinst wie lange denn die "Anfänger" so die von Dir aufgezählten Techniken trainieren müssen ums ich gegen die "9 von 10 Angriffe" verteidigen zu können (was ich, btw, übrigens für gelinde gesagt nicht realistisch halte). Das ganze dann bitte vor dem Hintergrund des 10 Einheiten je 1 1/2 Stunden SV-Kurses ...



    Zitat Zitat von Yabu_Kentsu Beitrag anzeigen
    ... Der DKV-Kurs mag ja ganz nett sein. ...
    Ich denke doch die hier vertretenen Ausbildungs-Teilnehmer haben mehr als klar gemacht das der Kurs deutlich mehr als "ganz nett" war.


    Zitat Zitat von Yabu_Kentsu Beitrag anzeigen
    ... Aber das eigentliche Problem ist doch, dass hier viele Karateka in einer Woche für teures Geld mehr über SV lernen, als sie jemals im Dojo gelernt haben. Das ist ein Armutszeugnis für einen Verband der mit SV wirbt! ...
    Da ist es wieder, das ökonomische Argument. Und noch dazu in so schöner Formulierung: Teures Geld. Darüber hinaus stellt sich mir die Frage: welche Verbände nochmal kennst Du die für billiges Geld mit SV werben ?


    Zitat Zitat von Yabu_Kentsu Beitrag anzeigen
    ... Kästner schlägt z.B. den vertikalen Fauststoß wie ein WT-Mann mit dem Gewicht auf dem hinteren Bein und trifft dabei mit dem Ringfinger-Knöchel. ...
    Eventuell sieht das für Dich in einem speziellen Video so aus, ansonsten absoluter Quatsch. Falling step ist das Stichwort.


    Zitat Zitat von Yabu_Kentsu Beitrag anzeigen
    ... Außerdem wären die Knöchel von Zeige- und Mittelfinger Trefferfläche. ...
    Auch das halte ich in einer SV Situation für unwahrscheinlich ... es funktioniert ja schon bei den allermeisten nichtmal im Kumite.

    Rgds,
    Ryushin

  7. #142
    Yabu_Kentsu Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ryushin Beitrag anzeigen
    Dazu würde mich interessieren was Du meinst wie lange denn die "Anfänger" so die von Dir aufgezählten Techniken trainieren müssen ums ich gegen die "9 von 10 Angriffe" verteidigen zu können (was ich, btw, übrigens für gelinde gesagt nicht realistisch halte). Das ganze dann bitte vor dem Hintergrund des 10 Einheiten je 1 1/2 Stunden SV-Kurses ...
    Wir reden doch hier von den normalen Karateka im Dojo. Diese 10-Einheiten SV-Kurse kann man sowieso vergessen. Wenn der DKV sowas anbieten will, dann geht es doch nur um Werbung für neue Anfänger. Das Problem ist, dass die Mitglieder in den Vereinen nicht für die SV fit gemacht werden! Man muss den Schülern im Dojo zeigen, wie sie sich mit den Karate-Techniken die sie in Kata und Kihon üben verteidigen können. Das ist doch nicht so schwer zu verstehen.

    Zitat Zitat von Ryushin Beitrag anzeigen
    Da ist es wieder, das ökonomische Argument. Und noch dazu in so schöner Formulierung: Teures Geld. Darüber hinaus stellt sich mir die Frage: welche Verbände nochmal kennst Du die für billiges Geld mit SV werben ?
    Wofür du dein Geld ausgibst, ist mir egal. WT oder Krav Maga ist schon eher teuer. Für beides habe ich jeweils im Fitnessstudio 30 Euro pro Monat bezahlt. Für 1000 Euro kann ich aber selbst da fast 3 Jahre(!!!) lang dreimal pro Woche WT oder KM üben gehen.



    Zitat Zitat von Ryushin Beitrag anzeigen
    Eventuell sieht das für Dich in einem speziellen Video so aus, ansonsten absoluter Quatsch. Falling step ist das Stichwort.

    Auch das halte ich in einer SV Situation für unwahrscheinlich ... es funktioniert ja schon bei den allermeisten nichtmal im Kumite.
    Vielleicht verstehen wir uns nicht. Ich mache seit fast 30 Jahren Karate, seit 20 Jujutsu, die letzten 10 Jahre auch Krav Maga und Wing Tsun nebenbei. Ich habe mehrfach mit Jürgen Kestner in der Halle gestanden und Siggi Wolf sogar noch auf Turnieren erlebt. Ich weiß was ein Falling Step ist und ich weiß auch, was für Techniken Kestner lehrt. Meine Meinung dazu habe ich hier schon mehrfach geschrieben. Er ist zweifellos ein SV-Experte mit viel Erfahrung. Aber seine Techniken und Motorik basiert auf jahrelangem WT-Training. Bei Siggi Wolf oder Gilbert Gruss ist das ganz anders. Ich finde es unglaublich schwach vom DKV, dass hier ein WT-Mann als Karateka und SV-Experte verkauft wird. Trotzdem passt es, denn der DKV will Lizenzen verkaufen. Dem Verband geht es nicht wirklich um die Vermittlung von Wissen! Der DKV hat den Bereich jahrelang nicht beachtet und jetzt fehlen die Fachleute. (Bzw. die vorhandenen Fachleute sind politisch nicht gewollt). Schau mal hier im Vorwort:
    http://www.chronik-karate.de/materia...KV-Magazin.pdf
    Nach 12 Jahren Diskussion und Arbeitskreis sind DIESER Kurs und diese Lizenz rausgekommen! Nach 12 Jahren!!! Gleichzeitig wurde wahrscheinlich fünf Mal die Wettkampfordnung geändert. In der Shotokan-Prüfungsordnung ist SV immer noch nicht drin. Da sieht man doch schon, welchen Stellenwert SV im DKV hat.
    Geändert von Yabu_Kentsu (17-03-2010 um 22:24 Uhr)

  8. #143
    Yabu_Kentsu Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Tori Beitrag anzeigen
    Grundsätzlich finde ich die Idee des SV-Lehrers nicht schlecht-ich finde nur das sie nicht genügend durchdacht und strukturiert wurde und so wie sich der Kurs i.m. darstellt dem Karate schadet.
    Sehe ich auch so.

  9. #144
    Yabu_Kentsu Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ryushin Beitrag anzeigen
    Dazu würde mich interessieren was Du meinst wie lange denn die "Anfänger" so die von Dir aufgezählten Techniken trainieren müssen ums ich gegen die "9 von 10 Angriffe" verteidigen zu können (was ich, btw, übrigens für gelinde gesagt nicht realistisch halte).
    Mit den genannten Techniken würde ich dir pro Angriff sogar 2 Verteidigungen zeigen! Alleine beim Gedan-Barai fallen mir schon zwei Wege ein, um sich gegen einen Schwitzkasten zu verteidigen....
    Geändert von Yabu_Kentsu (17-03-2010 um 22:35 Uhr)

  10. #145
    SkiTe Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Yabu_Kentsu Beitrag anzeigen
    ...Alleine beim Gedan-Barai fallen mir schon zwei Wege ein, um sich gegen einen Schwitzkasten zu verteidigen....
    Ist etwas OT, aber eine ernst gemeinte Frage eines Anfänger: Wie würdest Du dich mit Gedan-Barai gegen Schwitzkasten verteidigen (befreien?)?

    Gruß
    Geändert von SkiTe (18-03-2010 um 07:15 Uhr)

  11. #146
    Yabu_Kentsu Gast

    Standard

    Zitat Zitat von SkiTe Beitrag anzeigen
    Ist etwas OT, aber eine ernst gemeinte Frage eines Anfänger: Wie würdest Du dich mit Gedan-Barai gegen Schwitzkasten verteidigen (befreien?)?

    Gruß
    Warum wusste ich nur, dass diese Frage kommt? Als Anfänger solltest du hier erstmal deinen Lehrer im Verein fragen. Wenn der das auch nicht weiß, sind wir direkt wieder on topic. Es wir den Schülern nämlich oft einfach nicht gezeigt, wie sie die Basistechniken des Karate effektiv anwenden können. Statt dessen werden die Danträger jetzt mit WT-Anfängerkram zu SV-Experten nachgeschult.
    Zu deiner Frage: Ist schwer im Text zu beschreiben. Habe gerade leider auch keine Videos oder Bilder hier. Schau einmal hier rein: 75 Down Blocks: Refining Karate Technique: Amazon.de: Rick Clark: Englische Bücher Da sind 75 Anwendungen für Gedan-Barai drin. Wenn der Schwitzkasten nicht drin ist, sag Bescheid!
    Geändert von Yabu_Kentsu (18-03-2010 um 13:14 Uhr)

  12. #147
    Yabu_Kentsu Gast

    Standard

    Zitat Zitat von SkiTe Beitrag anzeigen
    Ist etwas OT, aber eine ernst gemeinte Frage eines Anfänger: Wie würdest Du dich mit Gedan-Barai gegen Schwitzkasten verteidigen (befreien?)?

    Gruß
    Du hast Post!

  13. #148
    Ryushin Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Yabu_Kentsu Beitrag anzeigen
    Du hast Post!
    Ah, Geheimniskrämerei ...

    Zitat Zitat von Yabu_Kentsu Beitrag anzeigen
    ... ich mache seit fast 30 Jahren Karate, seit 20 Jujutsu, die letzten 10 Jahre auch Krav Maga und Wing Tsun nebenbei. ...
    Schön für Dich, freu Dich doch. Ich bin sicher, es gibt durchaus einige mit durchaus vergleichbaren / ähnlichen (vielleicht sogar "besseren") KK/KS CVs ... die an DKV-Veranstaltungen zum Thema SV teilnehmen / teilgenommen haben und "trotzdem" was dazu gelernt haben.

    Btw, ich werd jetzt nicht selbst anfangen alles aufzuzählen und ich hab "auch" schon mit 6 im Judo angefangen ...


    Zitat Zitat von Yabu_Kentsu Beitrag anzeigen
    ... Wir reden doch hier von den normalen Karateka im Dojo. Diese 10-Einheiten SV-Kurse kann man sowieso vergessen. ...
    Sorry, aber genau (auch) darum geht es in der Zielgruppenausrichtung der vom DKV ausgebildeten SV-Trainer.


    Zitat Zitat von Yabu_Kentsu Beitrag anzeigen
    ... Wenn der DKV sowas anbieten will, dann geht es doch nur um Werbung für neue Anfänger. ...
    Das will der DKV nicht, das tut er. Und ja sicher, es geht um neue Mitglieder. solche "Werbeveranstaltungen" gibts beim DFB, beim DHB oder you name it übrigens auch ...


    Zitat Zitat von Yabu_Kentsu Beitrag anzeigen
    ... Das Problem ist, dass die Mitglieder in den Vereinen nicht für die SV fit gemacht werden! Man muss den Schülern im Dojo zeigen, wie sie sich mit den Karate-Techniken die sie in Kata und Kihon üben verteidigen können....
    Das, mon chéri, ist imho kein Issue des DKV sondern ganz klar eines der jeweiligen Trainer. Wenn der / die es nicht kann können es auch seine / ihre SchülerInnen nicht ...

    Ist nicht immer der böse DKV sondern auch ein wenig Eigenverantwortung. My2cents ...

    Rgds,
    Ryushin

  14. #149
    Registrierungsdatum
    19.05.2006
    Beiträge
    1.524

    Standard Rick Clark

    Zitat Zitat von Yabu_Kentsu Beitrag anzeigen
    Warum wusste ich nur, dass diese Frage kommt? Als Anfänger solltest du hier erstmal deinen Lehrer im Verein fragen. Wenn der das auch nicht weiß, sind wir direkt wieder on topic. Es wir den Schülern nämlich oft einfach nicht gezeigt, wie sie die Basistechniken des Karate effektiv anwenden können. Statt dessen werden die Danträger jetzt mit WT-Anfängerkram zu SV-Experten nachgeschult.
    Zu deiner Frage: Ist schwer im Text zu beschreiben. Habe gerade leider auch keine Videos oder Bilder hier. Schau einmal hier rein: 75 Down Blocks: Refining Karate Technique: Amazon.de: Rick Clark: Englische Bücher Da sind 75 Anwendungen für Gedan-Barai drin. Wenn der Schwitzkasten nicht drin ist, sag Bescheid!
    Rick hat sehr gute SV Techniken. Ich kann seine beiden Bücher und seine DVD`s nur empfehlen. Übrigens ist Rick einmal im Jahr auf Deutschlandtour - sollte sich jeder mal anschauen der an Pressure Point, Bunkai und SV interessiert ist.
    Um das Mögliche zur erreichen, musst du das Unmögliche versuchen!

  15. #150
    Yabu_Kentsu Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ryushin Beitrag anzeigen
    Ah, Geheimniskrämerei ...
    Ja genau, weil ernsthafte Vorschläge hier sowieso nur zerredet und schlechtgeschrieben werden.


    Zitat Zitat von Ryushin Beitrag anzeigen
    Btw, ich werd jetzt nicht selbst anfangen alles aufzuzählen und ich hab "auch" schon mit 6 im Judo angefangen ...
    Und mit sieben aufgehört?



    Zitat Zitat von Ryushin Beitrag anzeigen
    Sorry, aber genau (auch) darum geht es in der Zielgruppenausrichtung der vom DKV ausgebildeten SV-Trainer.

    Das will der DKV nicht, das tut er. Und ja sicher, es geht um neue Mitglieder. solche "Werbeveranstaltungen" gibts beim DFB, beim DHB oder you name it übrigens auch ...
    Habe ich mir schon gedacht. Sehe ich aber etwas anders. Wenn der DFB oder der DHB Werbung macht und du dich dort anmeldest, lernst du aber im Training dann auch Fußball oder Handball. Beim DKV wird mit SV geworben und dann kommt das wenn du Glück hast vielleicht 10% im Training. Der Rest ist Kihon und Kata, aber fast nix am Partner. Die ersten Jahre läuft man Bahn rauf, Bahn runter und schlägt in die Luft. Und die Leute gehen jahrelang regelmäßig zum Training, vertrauen dem Lehrer und denken, sie lernen effektive SV. Nur die ersten drei, vier, fünf Jahre sind deine Verteidigungschancen mit Karate doch minimal. Das liegt aber nicht am Karate, sondern am Training. Der Anfänger wird in den meisten Vereinen in so einem 10 Einheiten SV-Kurs mehr über SV lernen, als in den drei Jahren Vereinstraining danach. Und natürlich ist das bei euch allen hier in den Vereinen immer ganz anders und sowieso viel besser. Komisch nur, dass in den 300+X Vereinen in Deutschland, wo ich bisher mittrainiert habe zu 95% immer dasselbe 08/15-Training lief.

    Zitat Zitat von Ryushin Beitrag anzeigen
    Das, mon chéri, ist imho kein Issue des DKV sondern ganz klar eines der jeweiligen Trainer. Wenn der / die es nicht kann können es auch seine / ihre SchülerInnen nicht ...

    Ist nicht immer der böse DKV sondern auch ein wenig Eigenverantwortung. My2cents ...
    Ich bin auch für Eigenverantwortung und die Ausrede des bösen DKV ist mir auch zu billig. Trotzdem muss der Verband hier klare Vorgaben machen und den Trainern entgegenkommen. Man kann SV nciht als wichtigen Bestandteil des Karate definieren und diesen dann nicht abprüfen. Wenn also SV auch im Shotokan in der Prüfungsordnung ist, löst sich das ganze Problem innerhalb der nächsten 5 Jahre - Versprochen. Dann sind nämlich die Trainer flächendeckend gezwungen, sich hier weiterzubilden. Da kann der DKV dann Lehrgänge und Bücher und DVDs anbieten. Vorgegebene SV-Übungen für alle Gürtelstufen. Das wäre die ganz einfache Lösung des Problems. Im Goju-Ryu gibt es solche Diskussionen kaum. Unter uns: Wann hat denn das letzte Mal hier jemand geschrieben, dass Goju-Ryu nicht effektiv sei? Richtig. Es geht immer nur um Shotokan! Nicht, weil Shotokan schlecht ist, sondern weil die Leute in den meisten Vereinen systematisch zu Pfeifen ausgebildet werden.

Seite 10 von 31 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wer braucht denn (noch) eine "Lehrer-Ausbildung"...?
    Von GilesTCC im Forum Taijiquan, Qigong-Neigong Tuishou, Baguazhang, Xingyiquan
    Antworten: 86
    Letzter Beitrag: 24-11-2008, 02:23
  2. Ausbildung zum Wushu-Sanda Lehrer
    Von Chan im Forum Suche: Verein, Schule, Club, Trainingspartner, freie Gruppe
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 14-01-2008, 22:25
  3. Ausbildung zum Wushu-Sanda Lehrer
    Von Chan im Forum Kung Fu, Wushu, Kuoshu Sanda, Lei Tai
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05-01-2008, 15:29
  4. Ausbildung Taiji Lehrer
    Von White Panther im Forum Taijiquan, Qigong-Neigong Tuishou, Baguazhang, Xingyiquan
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21-02-2007, 19:32
  5. Was ist ein Möchtegern Lehrer oder ab wann hat man eine profunde Ausbildung?
    Von ExtremKreuter im Forum Kung Fu, Wushu, Kuoshu Sanda, Lei Tai
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 19-05-2003, 21:37

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •