Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 151 bis 165 von 177

Thema: Liegestütze oder Bankdrücken?

  1. #151
    DerLenny Gast

    Standard

    Edit
    Wer Ringe oder ähnliches Training mal probieren möchte:
    Bei Ikea gibt es in der Kinderabteilung ein Ring-Set für 10€, das sich auch gut verstellen lässt. Hab das daheim an meinem Türreck befestigt und han ne zweite Variant in der Sporttasche fürs Dojo und Gym.

    Wer wirklich so was wie das TRX möchte, hier sind ein paar Selbstbauanleitungen:
    RossTraining.com Blog
    Geändert von Mars (13-05-2011 um 13:23 Uhr)

  2. #152
    max.warp67 Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Kraken Beitrag anzeigen
    Ist das ein TRX?

    An den Ringen mache ich ähnliche Übungen... finde Dips und LS an den Ringen um Längen intensiver. Auch sehr gerne "Rollouts" an den Ringen kombiniert mit "Schwalbe" (Allerdings Füsse am Boden ) und das mit Liegestützen. Geht übelst auf Bauch Schultern, Rotatorenmanschette und Brust
    Bei mir heisst das CML, dafür kostet es aber auch nur die Hälfte

    Ja, die Übungen kenn ich auch, großes Aua
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  3. #153
    Registrierungsdatum
    21.02.2008
    Ort
    Ingenbohl
    Alter
    36
    Beiträge
    18.782

    Standard

    Zitat Zitat von max.warp67 Beitrag anzeigen
    Bei mir heisst das CML, dafür kostet es aber auch nur die Hälfte

    Ja, die Übungen kenn ich auch, großes Aua
    Geile Sache!

    Vor allem die letzte Übung kann man GROB unterschätzen!

    Ein paar Sätze a 20 Wiederholungen davon... und ich hätte beinahe ein Kilogramm Haferflocken gefressen, nur damit ich 3 Tage lang nicht mehr aufs Klo sitzen muss

  4. #154
    DerLenny Gast

    Standard

    Die letzte Übung ist eine klasse Vorübung bis man mit GHR-Negatives anfangen kann.

  5. #155
    Registrierungsdatum
    21.02.2008
    Ort
    Ingenbohl
    Alter
    36
    Beiträge
    18.782

    Standard

    Zitat Zitat von DerLenny Beitrag anzeigen
    Die letzte Übung ist eine klasse Vorübung bis man mit GHR-Negatives anfangen kann.
    ghr = gluta ham raises?

    Falls ja: Das stimmt wohl.

    Aber bei der letzten ziehe ich die Füsse bewusst weit nach hinten , und erzielte damit grosse Wirkung im unteren Rücken, geht mir stark auf den m. Erector-Spinae, und das find' ich geil

  6. #156
    DerLenny Gast

    Standard

    Yep, ich meinte Glute Ham Raises.
    Deine Variante werde ich heute abend mal testen

  7. #157
    El-Mono Gast

    Unhappy

    Zitat Zitat von skranka Beitrag anzeigen
    Kraftausdauer kann auch mehr als 40 Wiederholungen bedeuten.

    Beispiel Kraftausdauerläufe: Z.B. 45 min Laufen auf Wiese oder am Sandstrand bei mittlerer Geschwindigkeit. Nicht schnell aber auch nicht langsam und lange, dafür mit etwas schwierigerem Untergrund. Da mache ich ja auch mehr als 40 Schritte und trotzdem ist es Kraftausdauertraining.
    Nein ist es nicht.

  8. #158
    Dietrich von Bern Gast

    Standard

    Zitat Zitat von skranka Beitrag anzeigen
    Liegestütze oder Bankdrücken?

    Wasmeint ihr ist ür einen Kampfsportler das bessere Ergänzungstraining?
    Das ist hier die Frage.

    Antwort: Liegestütze sind definitiv das bessere Ergänzungstraining.

    Warum? Weil Liegestütze funktioneller sind.

    Es gibt zwar auch funktionelle Varianten des Bankdrückens, jedoch sind diese weniger funtionell als Liegestütze und beinhalten i. d. Regel höheres Verletzungs- oder Unfall-Potential.

    Bankdrücken ist ein eher unnatürlicher Bewegungsablauf wohingegen der Liegestütz insbesondere den Bodenkämpfer gut auf die sportliche Anforderung vorbereitet und auch das Zusammenspiel der gesamten Muskulatur des Körpers fördert.

    Meine persönliche Empfehlung: besser Liegestütze machen und dabei die Variante die dem gesetzem Ziel entspricht auswählen.

    Punkt.

    Keine 1000 Seiten.

    Auch ich bin hier jetzt raus.

  9. #159
    Registrierungsdatum
    21.02.2008
    Ort
    Ingenbohl
    Alter
    36
    Beiträge
    18.782

    Standard

    Zitat Zitat von Dietrich von Bern Beitrag anzeigen
    Antwort: Liegestütze sind definitiv das bessere Ergänzungstraining.

    Warum? Weil Liegestütze funktioneller sind.
    Und wenn ich meine Maximalkraft verbessern will?

  10. #160
    Registrierungsdatum
    20.05.2002
    Ort
    Bei Mannheim
    Alter
    43
    Beiträge
    8.784

    Standard

    Zitat Zitat von Kraken Beitrag anzeigen
    Und wenn ich meine Maximalkraft verbessern will?
    Naja, schwer beladener Rucksack, Beine hoch, DiamantLS, Einarmig... hat aber natürlich auch seine Grenzen. Aber was mache ich, wenn ich im Hypertrophiebereich oder sogar Kraftausdauerbereich trainieren will, aber nur 5 saubere LS schaffe?

    LS und Bankdrücken sind unterschiedliche Belastungen. Ich persönlich habe 10 Jahre lang klassische KK'ler Ideologie vertreten und neben KK nur BWE's gemacht und bin laufen gegangen. Wirklich explosiver und schneller wurde ich erst, als ich angefangen habe vernünftiges Krafttraining mit Gewichten zu machen. Der Leistungssprung ist enorm und gestandene Danträger haben in Kumiteübungen mit den Ohren geschlackert, als sie bei mir kleinem Farbgurt nicht mehr mitkamen. Benchpresses sind nicht umsonst eine der großen 5 Übungen und sehr wohl komplex und hochfunktionell. Warum der Bewegungsablauf unnatürlich sein soll, erschließt sich mir nicht (solange man nicht an der Multipresse arbeitet). Im Gegenteil, Leute die viel Schubsen, wie etwa Football-Spieler, drücken ziemlich heftige Massen auf der Bank. Mike Tyson wird auch nachgesagt, er habe in jungen Jahren erkleckliche Mengen gestemmt und es gibt zB von Tank Abbot Rekordvideos auf Youtube.

    BWE's sind super, aber wie gesagt - alle Weltklasseathleten arbeiten auch mit Gewichten. Zwischen Gewichtsübungen und BWE's einen Graben zu ziehen und darüber hingweg Glaubenskriege zu führen ist totaler Schwachsinn. Das eine schließt das andere nicht aus und beides ist nötig um ausreichend variante Reize zu setzen. Wer immer nur seine LS pumpt, kommt schnell an einen Punkt, wo es nicht weitergeht. Mit nur 4 Wochen Benchpresses würde er sein Plateau überwinden, wenn aber unsinnige Glaubenssätze entgegen stehen... naja, Pech gehabt.

  11. #161
    Mars Gast

    Standard

    Ich habe den Grabenkrieg entsorgt. Bitte bleibt konstruktiv! Die Threads dienen der Information der User und nicht persönlichen Ego-Trips oder Revierkämpfen!

  12. #162
    Registrierungsdatum
    20.05.2002
    Ort
    Bei Mannheim
    Alter
    43
    Beiträge
    8.784

    Standard

    Zitat Zitat von DerLenny Beitrag anzeigen
    Wenn du schnellkraft mit Gewichten trainierst, dann sind explosive Übungen besser. Kampfsport spezifisch wäre das sowas wie Plyo-Push-ups, Medbälle werfen, Kurzhanteln werfen (auf ner Wiese, natürlich), arbeiten mit Bändern, etc.
    Das schnelle Kurzhantel Bankdrücken (gerne auch alternierend gemacht) ist nicht so ideal, da du eben nicht explosiv durchdrücken kannst, weil es dir sonst die Gelenke schädigt. Daher musst du am Ende das Gewicht wieder bremsen.
    Und wenn du Schnellkraft trainierst, dann ist das eben nicht ganz so ideal.
    Das Gewicht am Ende bremsen zu müssen ist kein Nachteil im Schnellkrafttraining. Wie bereits mehrfach erwähnt ist das nämlich mehr ein neuronales, als ein muskuläres und es steht weniger die Belastung des Muskels über seine ganze Länge, als vielmehr die explosive Initialbewegung im Vordergrund. Schnellkrafttraining mit Hanteln, Plyos und balistische Übungen mit Medizinbällen, Sandsäcken, Kettlebells etc. sind verschiedene Übungen, die einander ergänzen und aufeinander aufbauen, nicht sich ausschließen.

  13. #163
    DerLenny Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Dietrich von Bern Beitrag anzeigen
    Das ist hier die Frage.

    Antwort: Liegestütze sind definitiv das bessere Ergänzungstraining.

    Warum? Weil Liegestütze funktioneller sind.
    Ist ein Hammer funktionaler als ein Schraubenzieher? Oder kommt es auf die Aufgabe an?

    Liegestütze und Bankdrücken wäre das Optimum.
    Beide haben vor und Nachteile.

    Aber keine Übung ist "besser."

    Der Unterschied ist (grob gesagt)
    - Liegestütze sind limitiert durch Körpergewicht (kann durch eine Gewichtsweste u.Ä. ggf. ausgeglichen werden)
    - Liegestütze bieten sich für explosive Übungen eher an
    - Liegestütze benötigen in der einfachsten Variante kein Equipment
    - Liegestütze beanspruchen ebenfalls der Haltemuskulatur

    - Bankdrücken ermöglicht ein variables Gewicht
    - Bankdrücken erfordert keinen extremen Einstaz der Haltemuskulatur

    Das varriable Gewicht bei gleicher Bewegung ist der große Vorteil beim Bankdrücken. Das Fehlen von Equipment der große Vorteil bei Liegestützen.

    Wenn man die Möglichkeit hat Bankdrücken zu machen, dann sollte man diese nutzen. Liegestütze kann man dann auch noch zusätzlich machen.

  14. #164
    DerLenny Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Luggage Beitrag anzeigen
    Das Gewicht am Ende bremsen zu müssen ist kein Nachteil im Schnellkrafttraining. Wie bereits mehrfach erwähnt ist das nämlich mehr ein neuronales, als ein muskuläres und es steht weniger die Belastung des Muskels über seine ganze Länge, als vielmehr die explosive Initialbewegung im Vordergrund. Schnellkrafttraining mit Hanteln, Plyos und balistische Übungen mit Medizinbällen, Sandsäcken, Kettlebells etc. sind verschiedene Übungen, die einander ergänzen und aufeinander aufbauen, nicht sich ausschließen.
    Schnellkrafttraining ist in der eine Aufgabe des CNS. Und eine Masse über eine kurze Strecke hinweg zu beschleunigen und sie dann wieder zu bremsen ist nicht unproblematisch. Sicher kann man es machen - aber es ist IMO eben nicht so ideal. Insbesondere, da es Varianten gibt, die es mir eben erlauben die Bewegung auf dem gesamten Weg zu beschleunigen und eben auch Teilbereiche der Bewegung explosiv durchzuführen (und zwar auch im Bereich kurz vor der Streckung).

    Sicher kann man ne 40kg Hantel beim Kurzhantelbankdrücken explosiv beschleunigen und dann wieder abbremsen. Allerdings neigen Sportler gerne dazu sich zu überschätzen / zu übernehmen. Und dann geht das gerne mal ins Gelenk oder die negative Bewegung wird nicht mehr sauber gemacht, etc.
    Wird die Hantel gestoßen, dann habe ich die komplette Muskelkette involviert, die Chance ins Gelenk zu schlagen ist deutlich geringer, die negativ Phase entfällt, die "schwebende Gefahr" entfällt, der Sportler kann also deutlich befreiter an die Übung ran gehen.. und.. Hanteln werfen macht einfach Laune

    Klar, wenn man nen Powerrack hat und das Bankdrücken da machen kann, dann sind die Nachteile auch alle flöten, da ich die Bewegung nach oben und unten begrenzen kann.
    Aber wer hat schon diesen Luxus sein Bankdrücken in nem Powerrack machen zu können?

  15. #165
    Registrierungsdatum
    20.05.2002
    Ort
    Bei Mannheim
    Alter
    43
    Beiträge
    8.784

    Standard

    Zitat Zitat von DerLenny Beitrag anzeigen
    Schnellkrafttraining ist in der eine Aufgabe des CNS. Und eine Masse über eine kurze Strecke hinweg zu beschleunigen und sie dann wieder zu bremsen ist nicht unproblematisch.
    Nicht nur des ZNS, sondern auch der Motoneuronen - aber ja, was anderes habe ich nicht geschrieben und genau das macht Abbremsen auch unerheblich für Schnellkrafttraining.

    Sicher kann man ne 40kg Hantel beim Kurzhantelbankdrücken explosiv beschleunigen und dann wieder abbremsen.
    40kg dürften idR. zu viel sein. Wie gesagt geht es beim Schnellkrafttraining nicht ums Ermüden des Muskels, man macht es mit vielen Sätzen (5-10) und kurzen Pausen (~15sek.). Bewegt man da zuviel Gewicht, ermüden die Muskeln spätestens beim 2. Satz, dabei sollen sie beim letzten noch frisch sein und maximale Initialgeschwindigkeit ermöglichen. Deswegen nimmt man maximal 50% des 1RM, eher etwas weniger.
    Allerdings neigen Sportler gerne dazu sich zu überschätzen / zu übernehmen. Und dann geht das gerne mal ins Gelenk oder die negative Bewegung wird nicht mehr sauber gemacht, etc.
    Man kann jede Übung falsch und übertrieben machen, ganz besonders die Plyos, die du prioritär empfiehlst. Bei denen können die passiven Strukturen deutlich schneller Schaden nehmen, als etwa beim KH-Drücken im Schnellkraftmodus mit rel. wenig Gewicht.

    Wird die Hantel gestoßen, dann habe ich die komplette Muskelkette involviert, die Chance ins Gelenk zu schlagen ist deutlich geringer, die negativ Phase entfällt, die "schwebende Gefahr" entfällt, der Sportler kann also deutlich befreiter an die Übung ran gehen.. und.. Hanteln werfen macht einfach Laune
    Hantelwerfen ist aber die Beschleunigung einer Masse, die nach unten zieht, man überwindet nur die Masseträgheit in Richtung des Wurfes, bzw. je nach Winkel einen Anteil der Gewichtskraft. Um Schläge zu trainieren, muss man die Masse in Schlagrichtung überwinden, sprich unter dem Gewicht liegen oder mittels Seilzug oder Bändern eine entgegengerichtete Kraft im Stehen erzeugen. Dass die negative Phase entfällt ist ein Nachteil, denn man verschenkt den halben Benefit.

Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. 90Grad Liegestütze, Liegestütze ohne Beine !
    Von StephenB. im Forum Trainingslehre
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 08-04-2010, 01:34
  2. Liegestütze = Bankdrücken??
    Von LiL_Dragon im Forum Krafttraining, Ernährung und Fitness
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 23-03-2008, 11:38
  3. Liegestütze => Bankdrücken
    Von Henningo im Forum Krafttraining, Ernährung und Fitness
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 14-05-2007, 02:00
  4. Bankdrücken
    Von TheHeadhunter im Forum Krafttraining, Ernährung und Fitness
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06-03-2006, 16:07
  5. Wieso Bankdrücken?
    Von smash im Forum Krafttraining, Ernährung und Fitness
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 29-03-2004, 21:48

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •