Nur weil ich das andeute, muss das noch lange nicht so sein!Man muss ja immer kritisch sein und alles hinterfragen, in der Wissenschaft und im KKB sowieso!
![]()
Anderes Thema.
Ist es! Man muss zwar manchmal müßig graben, sammeln und auch mal etwas hartnäckiger sein um an eine gewünschte Information zu kommen, aber es läuft. Hier gibt es schon sehr hilfsbereite Leute und ich hab nicht schlecht gestaunt, wie mir manche zugearbeitet haben.
PN ist ein schlechtes Stichwort...![]()
.
Geändert von Krümel2 (06-04-2015 um 13:04 Uhr) Grund: Falscher Fred...
Ehrlich, ich fahre nur Autobahn mit dem Moped, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Wenn ich die Höchstgeschwindigkeit austesten will, nutze ich die Nordschleife (hab ich aber lange nicht mehr gemacht, zumindest nicht auf Höchstgeschwindigkeit bezogen, die Z 1000 z.B. fährt 256 km/h, das reicht mir und ist nicht sonderlich spannend). Klar ziehe ich das auch mal auf der Autobahn durch, aber nochmal: Motorrad fahren ist für mich Spaß. Warum sollte ich den auf der Autobahn suchen?
Es ist durchaus Spaß und ein endgeiles Gefühl, die 136 PS auf den 190ern nach dem Kurvenscheitelpunkt auf die Straße zu bringen, kann ich aber niemandem erklären, der kein Moped fährt. Ist so, als würde der Chemiker einer Sozialarbeiterin das PSE erläutern wollen. Das funktioniert nur sehr begrenzt... (was keine Kritik an der Sozialarbeiterin sondern eine Frage der Perspektive ist).
It 's not who I'm underneath but what I do that defines me. Bruce Wayne
Dabei würdest Du sogar beim Schattenboxen verlieren. Kannix
Autobahn und Top Speed haben mich auch noch nie interessiert... es geht um Freiheit, Beschleunigung, Spaß an purer Technik und dem unverfälschten Erleben von Wind und Wetter.
Motorradfahren ist ein echtes Erlebnis. Wer das nicht erleben darf, ist einfach ärmer dran. Eines der schönsten Hobbies, die man haben kann.
Ja, es ist (statistisch gesehen) gefährlicher als Autofahren, aber das ist Fahrradfahren eben auch und defensives, vorausschauendes Fahren mit angepasster Geschwindigkeit, kann viele Gefahren abwenden, auch die, die durch die Fehler anderer Verkehrsteilnehmer entstehen. Es gibt nur sehr wenige wirklich unabwendbare Unfälle und wer es schafft, das Risiko nur auf diese zu einzudampfen, der fährt auch auf dem Motorrad ziemlich sicher.
Ich drehe nur richtig am Gas, wenn mir garantiert nichts in die Quere kommen kann, ansonsten cruise ich entspannt. Ich muss ja auch kein Messer einsetzen, nur weil ich eines dabei habe.![]()
Ja, ich denke, das ist ein in der Altersgruppe typischerweise anzutreffendes Risikoverhalten. Die natürliche Selektionswelle nach impfbaren Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Was mich wirklich auch interessieren würde, ist inwieweit gefahrene Kilometer und Maschinenbeschaffenheit (und damit verbundene sozioökonomische Fakotren) eine Rolle spielen.
Ich hatte bspw. mal von einer Untersuchung gehört, nach der Motorradfahrer nach ihrer Fahrausbildung sogar besser sensibilisiert seien (auf Theorieebene) für Risiken im Straßenverkehr durch das Benutzen von Zweirädern, als PKW-Fahrer.
Ich fahre seit einigen Jahren nicht mehr Motorrad.
Früher bin ich mit normaler Klamotte und Nierengurt gefahren. Das war mir dann doch zu gefährlich. Somit Motorradbekleidung gekauft. Danach im Sommer überall spätestens beim Anhalten geschwitzt und fast geplatzt.
Somit heute: Cabrio. Da kann ich mit T-Shirt und kurzer Hose Durchzug machen! Und wenns regnet über 80 km/h bleibts trocken. Anonsten rechts ran und Verdeck schliessen.
Meine Erfahrung beziehtsich auf die Praxis. Da hat mir das Motorrad einige Lehrstunden erteilt, die ich als reiner Autofahrer nicht wahrgenommen hätte:
Bsp. 1: Reaktion, Reizenpfinden. Ich hab meinen Motorradführerschein mit 21 gemacht, vorher schon 3 Jahre Fahrpraxis mit dem Auto gesammelt. U.a. KvD beim Bund bis 7,5t und mehrere Sicherheitstrainings. Also schon ein wenig Erfahrung. Aber ein Bierchen habe ich dennoch im Laufe eines Abends getrunken und bin noch gefahren. Das hat sich durch das Motorrad geändert. Selbst mit nur einem Bier habe ich deutlich gemerkt, wie meine Reize beeinträchtigt werden. Beim Auto tritt dies nicht zu Tage, beim Motorrad eindeutig. Seitdem: null Alkohol.
Bsp. 2: Fahrkonzentration. Wurde durch das Motorrad noch intensiviert. Einschätzung von Geschwindigkeit, vorausschauendes und defensives Fahren habe ich noch deutlich entwickelt.
Motorrad fahren ist ein Vergnügen, aber nicht unanstrengend. Man muss permanent aufmerksam bleiben, das beinhaltet neben dem eigenen Verhalten auch eine Antizipation anderer Verkehrsteilnehmer. Das alles sollten Selbstverständlichkeiten für jeden im Straßenverkehr sein, ich kann nur sagen, dass mich das Motorrad hier noch ein Stück weit nacherzogen hat.
Auf Theorieebene kann ich nicht sagen, dass mich das Moped nach vorne gebracht hätte....
It 's not who I'm underneath but what I do that defines me. Bruce Wayne
Dabei würdest Du sogar beim Schattenboxen verlieren. Kannix
...im Winter auf dem Heimweg vom Bund (also damals vor 30Jahren auf Suzuki GS550). Vollvisierhelm geschlossen und mit einem Halstuch von unten schön warm und dicht eingepackt unterwegs. Irgend wann stehe ich in einem Dorf am Straßenrand und frage mich wo ich bin und (nach einem Blick in die Karte) wie ich die letzten paar Kilometer hier her gefahren bin. Sauerstoffmangel ist echt übel auf dem Motorrad. Seit dem mache ich auch beim Autofahren lieber früher mal Pause und vertrete mir für 5Minuten die Füße.Zitat von MCFly
Gruß
Alfons.
Hap Ki Do - Schule Frankfurt - eMail - 합기도 도장 프랑크푸르트 - Daehanminguk Hapkido - HECKelektro-Shop
...Dosenbier und Kaviar...
Ist natürlich ein echtes Argument...
Ich fahre im Hochsommer auch mal in Shorts und T-Shirt zum Supermarkt, das gebe ich ganz offen zu. Ich kriege bei hohen Temparaturen Kreislaufprobleme und kann schon deshalb nicht in voller Montur fahren.
Ich fahre aber auch in Frühjahr und Herbst nicht mit Sicherheitsausstattung, weil es mir zu unbequem ist... Ich habe zwar eine Rukka-Motorradjacke, habe aber die herausnehmbaren Protektoren nicht drin; primär ist die Jacke ein Wind- und Wetterschutz für mich. Dazu trage ich Jeans, Doc Martens und Motorradhandschuhe.
Klar, das ist nicht vorbildlich... aber fairerweise muss man sehen, dass ich geradezu paranoid vorsichtig/ defensiv fahre (wichtiger als jede Protektoren-Kombi) und natürlich -immer- den Helm aufhabe.
Dass man überhaupt noch erwähnen muss, immer den Helm aufzuhaben, ist ja schon merkwürdig. Ich kenne keinen langjährigen Motorradfahrer, für den das nicht selbstverständlich ist. Es sei denn, man bewegt die Kiste von der Garage in den Hof o.ä....
Zum Thema Protektoren und richtige Kleidung... sind beide ein Muss. Hat auch nichts mit der Fahrweise zu tun und das zu vergleichen ist sinnfrei, sind unterschiedliche Bereiche.
Jeans: die haben drei wesentliche Nachteile...
1. Keinerlei Schutz
2. Beim Rutschen neigt der Stoff dazu, sich bei an verschiedenen Stellen der Straße zu verhaken, die Gefahr von Hämatomen steigt
3. Das Material fasert, was beim Rutschen dazu führt, dass Fasern in die Wunden gelangen, die dann chirurgisch entfernt werden müssen. Noch schlimmer aber: das Material neigt dazu, bei Hitze (wie sie beim Rutschen auf Asphalt entsteht) mit der Haut zu verschmelzen. Dazu gibt es einige Bilder im net, empfehle einfach mal, sich da zu informieren.
Wenn man das möchte: es gibt Motorrad-Jeans. Halte ich aber nichts von.
Ich fahre immer in Kombi mit Protektoren. Das geht in Fleisch und Blut über und ist später kein Hindernis mehr. Hab da verschiedene Kombis und könnte auch ganz bequem zum Supermarkt fahren.
Muss jeder für sich selbst entscheiden, das sind ja auch Bereiche, in denen man im Zweifel nur sich selbst schädigt. Hat für mich durchs was mit Eigenverantwortung zu tun, aber da muss ich niemandem überzeugen...
Bzgl. Motorrad und Jeans empfehle ich aber gerne, einmal eine Nachfrage bei einem Rettungssanitäter oder Arzt einzuholen. Da kann eigentlich jeder von denen was zu sagen...
It 's not who I'm underneath but what I do that defines me. Bruce Wayne
Dabei würdest Du sogar beim Schattenboxen verlieren. Kannix
Das wäre alles kein Thema wenn der Gesetzgeber endlich mal konsequent durchgreift und die Strafen drakonisch erhöht.
Ab 10 Km/h über die Höchstgeschwindigkeit pro Km/h 10€ Strafe
Nummernschildpflicht auch vorne
Schuld liegt voll beim Motorradfahrer wenn es zu einem Unfall kommt und erhöhte Geschwindigkeit liegt beim Motorrad vor.
Konsequente Stillegung bei schweren technischen Mängel.
Notorische Raser muss dauerhaft der Führerschein entzogen werden.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)