Es gibt u. a. welche, die herausgefunden haben wollen, dass die Zukunft vorhergesagt wird u. ä.
Das sind z. B. Beschreibungen von Tier-Opfern über mehrere Seiten mit ganz vielen Zahlen und verschiedenen Tieren, wo ich - ohne es zu wissen - direkt an Codes denken musste. Direkt mal "Bibel-Code" gegoogelt - und tadaa!
Ich denke aber, dass es dabei eher um irgendwelche astronomischen Dinge geht.
Das war doch in der Tat das eigentlich bahnbrechend Neue: Ein Gott (oder Gottmensch oder Halbgott oder Gottessohn oder Teil einer göttlichen Trinität, egal, sagen wir einfach ein göttliches Prinzip), der seine Über-Menschlichkeit eben nicht dadurch demonstriert, dass er seine Feinde auf besonders eindrucksvolle Weise zerschmettert, sondern dadurch, dass er ihnen, noch während sie ihn auf besonders ausgesucht grausame Weise zu Tode quälen, vergibt...
Das ist in der Tat übermenschlich, also göttlich. Ziemlich clever. Und, ja, absolut zeitlos. Beeindruckt mich schon, muss ich sagen.
Ähnlich eindrucksvoll find ich allerdings den Satz vom Alten Fritz, dass jeder nach seiner Facon selig werden möge.![]()
Sorry, war keine Absicht. Vielleicht liegt es mit daran, dass es von meinem alten Herrn noch eine gesetzt hätte, überhaupt "mit so nem Zeug’s" um die Ecke zu kommen. Von daher habe ich mir das (unbewusst?) erspart ;-)
Da halte ich die beschriebene Tagesrückschau, mit dem damit verbundemen, nachvollziehbaren Praxisbezug, für praktikabler, weil diese Tages-Wahrheit ja noch aktuell greifbar und frisch ist. Stichwort: Wahrheit.
Bei biblischen Szenen schwingt das frisch greifbare für Kids ja praktisch nicht so mit, wie in der Rückschau auf das aktuelle Familiengespräch oder familiäre Tagesgeschehen. D.h., der Wahrheitsgehalt von Geschichten fern des eigenen Tagesgeschehens ist für die Kids schon alleine aus Aktualitätsgründen praktisch nicht überprüfbar. Was anders bleibt ihnen über, als die Geschichten dann zu glauben oder auch nicht. Und mit dem Glauben, auch glauben von Geschichten, ist das so eine Sache, denn: Geschichten haftet ja der Mythos an. Und Pathos ist ein naher Verwandter des Mythos. Und wo die beiden interagieren, wirken Unsicherheit, Blockaden, Stress, Desinformation,… in deren Kielwasser mit. Man schaue sich dazu nur einmal die Strukturen des aktuellen Mainstrams jedweder Coleur an – sind da nicht leicht etwaige Ähnlichkeiten zu entdecken…?
Gegenüber Kids (auch meinen) ziehe ich da lieber die praktische Tagesrückschau vor. Dafür kann ich auch leicht Verantwortung tragen, weil deren Wahrheit just zu beweisen ist. Schön! Doch bei Geschichten…? Außerdem ist das Schöne Subjektiv, mindestens so lange, wie 2 zum gleichen Schluss kommen.
Wenn allerdings Geschichten die Kids interessieren, dann sollen auch sie selber aussuchen welche. Dann geht man gemeinsam nach Thalia o.ä. und scant ab wohin die Kids Neigung verspüren…
Eben. Und diese sichbaren Kräfte emanieren ja noch Jahre in die Kids hinein. Und während dieser Jahre ist dieses natürliche zu erhalten – einerseits. Andererseits mit dem wahrheitsgemäß Praktischem zu ergänzen – wie beschrieben. Das ist ganz im Sinne von Religion (lateinisch religio ‚gewissenhafte BerRückSichtigt(ung)‘, ‚Sorgfalt‘, zu relegere ‚bedenken‘, ‚achtgeben‘,... (Wiki) ZurückBindung; religare = zurückbinden (Duden).
Jesus, Gott,… würde ich hier sehr gerne außen vor lassen wollen – aus Gründen der Achtung und weil sie eh in allem multipräsent sind.
Hohes und Edles hält die Gesellschaft nicht so zusammen, wie das gemeinsam praktisch Erlebte an vertrauensvoller Güte, Information, Förderung, Positionierung.
https://www.youtube.com/watch?v=i1AjvFjVXUg
.
Muss man das eine lassen, um das andre zu tun? Oder bedingt sich das`n bissl?Hohes und Edles hält die Gesellschaft nicht so zusammen, wie das gemeinsam praktisch Erlebte an vertrauensvoller Güte, Information, Förderung, Positionierung.
Auch das kann man machen, auch das ist religiösen Traditionen nicht fremd... aber man kann's natürlich auch in einem nicht religiösen Rahmen machen. So wie's für einen am besten passt.
Es muss ja auch nicht alles "frisch greifbar" sein. Man kann Kindern sehr wohl auch das alt-ehrwürdige zeigen.Bei biblischen Szenen schwingt das frisch greifbare für Kids ja praktisch nicht so mit, wie in der Rückschau auf das aktuelle Familiengespräch oder familiäre Tagesgeschehen.
Gerade Kinder lernen schnell und gründlich auswendig; Wenn sie in diesem Alter im buchstäblichen Sinn einen Wortschatz erhalten, also einen Schatz von Worten und auch Begriffen, grammatikalischen Konstruktionen etc, in Form von guter Literatur (religiöse und andere), so kriegen sie damit eine Art geistiges Pausenbrot mit, von dem sie für den Rest ihres Lebens zehren können. Bis hinein ins hohe Alter, sogar bis hinein in eine Demenz, die alles andere auslöscht.
Auch wenn kleine Kinder die Inhalte noch nicht verstehen - sie werden sie später verstehen lernen. und das, glaube ich, auf tiefere und bessere Weise als jene, die die Inhalte erst als Erwachsene kennen lernen.
Wie wichtig ist das? für die meisten Leute ist das, was in den Nachrichten am Fernsehen kommt, auch nicht überprüfbar.D.h., der Wahrheitsgehalt von Geschichten fern des eigenen Tagesgeschehens ist für die Kids schon alleine aus Aktualitätsgründen praktisch nicht überprüfbar.
Es geht ja mehr darum, dass Verhaltensoptionen vorgestellt werden, und nicht darum, ob einer Geschichte eine historische Wahrheit entspricht. Was Albus Dumbledore zu Harry Potter sagt, ist tief, weise und richtig, auch wenn beide nicht im historischen Sinn existieren, sondern literarische Figuren sind.
Es bleibt, die Inhalte zu diskutieren und auf den eigenen Alltag zu übertragen.Was anders bleibt ihnen über, als die Geschichten dann zu glauben oder auch nicht.
Wenn ich so betrachte, wo es die Touristenströme hinzieht und wohin nicht: nein, es ist nicht sehr subjektiv, was als schön gilt.Außerdem ist das Schöne Subjektiv, mindestens so lange, wie 2 zum gleichen Schluss kommen.
Bei der Frage, ob eine gotische Kathedrale schöner sei oder eine moderne Tiefgarage, müssen die meisten nicht sehr lang nachdenken.
Bevor sie eine Geschichte aussuchen, muss man sie ja erst mal kennen lernen...Wenn allerdings Geschichten die Kids interessieren, dann sollen auch sie selber aussuchen welche.
Ich halte es durchaus auch für die Aufgabe der Erwachsenen, den Kindern das zu zeigen, was die Erwachsenen für bedeutsam, wertvoll und wichtig halten. Auch dann, wenn es die Kinder erst mal nicht besonders interessiert.
Du findest, Vertrauen, Güte und Förderung von Kindern seien nicht hoch und edel?Hohes und Edles hält die Gesellschaft nicht so zusammen, wie das gemeinsam praktisch Erlebte an vertrauensvoller Güte, Information, Förderung, Positionierung.Was sollen sie denn sonst sein? niedrig, banal und billig?
Nein, ich habe vielmehr bemerkt, dass du einen differenzierten Text, als Erklärung für etwas anführst, was da gar nicht erklärt wird, sondern in dem vielmehr verschiedene Meinungen dargestellt werden.
Aus dem Blickwinkel des naiv Gläubigen kann es natürlich nur eine Meinung (seine, bzw. die der Autorität, der er folgt) geben, denn differenziertes Denken führt ja zu Zweifeln und das könnte die Sicherheit, die mancher nach eigener Aussage im Glauben findet, empfindlich stören.
Du erklärst hier nun von Deiner Meinung abweichende einfach als falsch und deutest irgendwelche "Motivationen" für diese angebliche Falschdarstellungen an.
Eine nicht unübliche Polemik, die eventuell implizieren soll, dass der andere die (angebliche) Wahrheit kennt aber absichtlich falsch darstellt.
Ich habe eine allgemeine Aussage in dem Text (von Dir als Erklärung verlinkten Text) hervorgehoben.
Dort geht es darum, dass es eben nicht so offensichtlich und klar ist, dass da im fünfte Gebot "morden" und nicht "töten" gemeint ist.
Dass die Wissenschaft alles erklären könne, ist eher ein Strohmannargument von Misosophen/Esoterikern oder der naive Glaube von Wissenschaftsgläubigen, die meistens selbst kaum Einblick in die Wissenschaft haben.
Wie ich weiter vorne schrieb, gibt es weitere Regeln, z.B. die Anweisungen bzlg. menstruierender Frauen, die Anweisungen für den Umgang mit Aussatz (Hautkrankheiten) und dergleichen, die in der Bronzezeit eventuell einen hygienischen Fortschritt boten, jetzt aber doch etwas überholt sind.
Zeugen Jehova lehnen z.B. aufgrund biblischer Texte Bluttransfusionen ab:
Jehovas Zeugen lehnen jede Art des „Gebrauchs von Blut“ als Nahrungsmittel- oder als Medikamentenzusatz und seit 1944 auch als Bluttransfusion ab. Fleisch darf nach dem einfachen Ausbluten gegessen werden, obwohl noch geringste Mengen an Blut im Gewebe vorhanden sind. Zeugen Jehovas glauben, dies sei durch Texte wie 1 Mos 9,4 ELB („Nur Fleisch mit seiner Seele – seinem Blut – sollt ihr nicht essen“, NWÜ) und Apg 15,29 ELB („… euch […] zu enthalten […] von Blut …“, NWÜ und ELB) gestützt (siehe Jakobusklauseln). Die Verwendung von Bluthauptbestandteilen (Blutplasma, Blutplättchen, roten und weißen Blutkörperchen) wird ebenso verworfen wie die Blutspende und die präoperative Eigenblutspende.
Wenn man sich die 10 Gebote isoliert betrachtet, dann stehen da nur Empfehlungen.
Das kann ja jeder halten, wie er will und die Einhaltung macht ihn eventuell zu einem angenehmeren Zeitgenossen, als jemand, der die nicht einhält.
(Das Bilderverbot könnte eventuell im Mal- und Kunstunterricht zu Konflikten führen...)
Schwierig wird es, wenn man daraus ableitet, was andere zu tun haben, oder
Strafen bei Missachtung festsetzt (gesellschaftliche Regeln).
Und das ist ja in den heiligen Büchern der abrahemitischen Religion durchaus der Fall.
Das erste Gebot
Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.
Schon kurz nach der Übergabe der zehn Gebote wurde ja von Mose das Abschlachten von tausenden von Israeliten, die gegen dieses Verbot verstießen, angeordnet.
In einigen islamischen Ländern steht auf Konversion vom Islam zum Christentum die Todesstrafe.
Im "befreiten" Afghanistan konnte den einer entgehen, der sich hat für verrückt erklären lassen, im Sudan hat man mit dem Erhängen einer schwangeren Neuchristin gewartet, bis das Kind geboren war.
Dergleichen ist für mich, der die freiheitlich demokratische Grundordnung mag, nicht mehr zeitgemäß. In anderen Ländern, bzw. auch in Deutschland mag es Leute geben, die eine andere Einstellung für modern halten.
Das zweite Gebot
Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht mißbrauchen.
so was?
Das dritte Gebot
Du sollst den Feiertag heiligen.
da fallen mir als erstes die vielen Tanzverbote in Deutschland ein.
Als zweites die Probleme die sich ergeben, wenn in einer multikulturellen Gesellschaft die Leute an verschiedenen Tagen feiern wollen bzw. von ihrer Religion in ihrer Handlungsfreiheit beschränkt werden.
Im Original ist ja damit vor allem der Sabbat gemeint, bei uns der Sonntag.
Das Sabbatgebot treibt ja bei strenggläubigen Juden seltsame Blüten und schon Jesus wurde kritisiert, dass er am Sabbat Getreide zum Zwecke des Verzehrs "erntete".
Und es begab sich, daß er wandelte am Sabbat durch die Saat; und seine Jünger fingen an, indem sie gingen, Ähren auszuraufen. 24Und die Pharisäer sprachen zu ihm: Siehe zu, was tun deine Jünger am Sabbat, das nicht recht ist? 25Und er sprach zu ihnen: Habt ihr nie gelesen was David tat, da es ihm not war und ihn hungerte samt denen, die bei ihm waren? 26Wie er ging in das Haus Gottes zur Zeit Abjathars, des Hohenpriesters, und aß die Schaubrote, die niemand durfte essen, denn die Priester, und er gab sie auch denen, die bei ihm waren? 27Und er sprach zu ihnen: Der Sabbat ist um des Menschen willen gemacht, und nicht der Mensch um des Sabbat willen.
Am Anfang der Bibel stehen zwei Versionen der Schöpfungsgeschichte und nur in einer Version ist von sechs Tagen Schöpfung und einem Ruhetag Gottes die Rede.
Mir wurde schon in der Schule im Religionsunterricht beigebracht, dass die Version mit dem Ruhetag Gottes in einer Phase entstanden ist, als das "auserwählte Volk" mal wieder irgendwo in der Fremde gefangen war.
Ziel: sich abgrenzen und einen Ruhetag ("Samstags gehört Papi mir") zu motivieren.
Das vierte Gebot
Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren
Auch wenn man von den vernachlässigt, misshandelt missbraucht wird/wurde?
Das fünfte Gebot
Du sollst nicht morden.
Da ist dann, wie schon erwähnt, die Frage, welche Art des Tötens eines Menschen denn Mord ist.
Die noch in Deutschland gültige Definition aus dem dritten Reich:
mit Vorsatz und heimtückisch, mit gemeingefährlichen Mitteln oder aus niedrigen Beweggründen?
Totschlag ist erlaubt?
Die Vorschriften, welches Töten legitim sind, können ja in verschiedenen Gesellschaftsformen abweichen.
Man kann ja einfach ein Gesetz erlassen, dass das Töten von bestimmten Personen erlaubt.
In der aktuellen Gesellschaft in Deutschland ist dagegen das Töten nur in in Ausnahmefällen erlaubt, Todesstrafe abgeschafft...
Das sechste Gebot
Du sollst nicht ehebrechen.
Ehebruch steht in der aktuellen Gesellschaft in Deutschland nicht unter Strafe und auch bei Scheidungen ist die Schuldfrage abgeschafft.
In anderen Ländern werden weibliche Vergewaltigungsopfer für Ehebruch ins Gefängnis geworfen.
Auch unehelicher Geschlechtsverkehr von unverheirateten wird teilweise als Ehebruch interpretiert.
Das entspricht sicher nicht mehr der modernen Gesellschaft in Deutschland und ich bin froh, dass es hier überwunden ist.
Wie unterschiedlich die Reaktion auf Ehebruch ausfallen können, zeigen überlieferte Geschichten aus dem Leben Jesus und Mohammeds:
"Aber die Schriftgelehrten und Pharisäer brachten ein Weib zu ihm, im Ehebruch ergriffen, und stellten sie in die Mitte dar und sprachen zu ihm: Meister, dies Weib ist ergriffen auf frischer Tat im Ehebruch. Mose aber hat uns im Gesetz geboten, solche zu steinigen; was sagst du? Das sprachen sie aber, ihn zu versuchen, auf daß sie eine Sache wider ihn hätten. Aber Jesus bückte sich nieder und schrieb mit dem Finger auf die Erde. Als sie nun anhielten, ihn zu fragen, richtete er sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie. Und bückte sich wieder nieder und schrieb auf die Erde. Da sie aber das hörten, gingen sie hinaus (von ihrem Gewissen überführt), einer nach dem andern, von den Ältesten bis zu den Geringsten; und Jesus ward gelassen allein und das Weib in der Mitte stehend. Jesus aber richtete sich auf; und da er niemand sah denn das Weib, sprach er zu ihr: Weib, wo sind sie, deine Verkläger? Hat dich niemand verdammt? Sie aber sprach: HERR, niemand. Jesus aber sprach: So verdamme ich dich auch nicht; gehe hin und sündige hinfort nicht mehr! " (Joh. 8. 3-11)
"Es erzählte Abu Nudschaid Imran ibn al-Husain al-Khuza'i, dass eine Frau aus dem Dschuhaina-Stamm aufgrund eines Ehebruchs schwanger wurde. Sie kam zum Propheten, gab ihre Schuld zu und sagte: "Oh Gesandter Allahs, ich habe eine schwere Sünde begangen. Bestrafe mich also dementsprechend." Der Prophet ließ ihren Vormund kommen und sagte zu ihm: "Behandle sie gut, und bringe sie wieder zu mir, wenn sie entbunden hat." Der Vormund führte die Anweisungen durch und brachte sie zurück zum Propheten, der das Urteil sprach und ihre Hinrichtung anordnete. Man band daher ihre Kleider um ihren Körper fest, und sie wurde zu Tode gesteinigt. Danach leitete der Prophet ihr Begräbnisgebet. Umar bemerkte sodann: "Oh Prophet Allahs! Sie ist eine Ehebrecherin und du leitest ihr Begräbnisgebet?" Der Prophet sagte: "Sie hat in so einem Maß bereut, dass, wenn diese Reue auf siebzig Personen aus Medina verteilt würde, sie für alle ausgereicht hätte. Gibt es etwas besseres, als dass sie sich selbst für Allah, den Allmächtigen und Erhabenen, aufgeopfert hat?"
Dafür hat Jesus, zumindest laut Matthäus, die Scheidung verboten:
Von der Ehescheidung
31 Ferner ist gesagt worden: Wer seine Frau aus der Ehe entlässt, muss ihr eine Scheidungsurkunde geben. 32 Ich aber sage euch: Wer seine Frau entlässt, obwohl kein Fall von Unzucht vorliegt, liefert sie dem Ehebruch aus; und wer eine Frau heiratet, die aus der Ehe entlassen worden ist, begeht Ehebruch.
Das hat die katholische Kirche wohl auch heute noch nicht ganz überwunden.
Das siebte Gebot
Du sollst nicht stehlen.
Grundsätzlich natürlich eine gute Empfehlung.
Die würde ich meinem Kind auch geben.
Allerdings nicht religiös motiviert, sondern, je nach Alter, z.B. dadurch, dass ich ihn frage, wie sich der Bestohlene wohl fühlt, oder auch dem Hinweis, dass sich Diebstahl meist nicht auszahlt.
Es kann natürlich, wie schon Lugasch erwähnte, auf die Motivation und die Umstände ankommen.
Das achte Gebot
Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.
Was ist da gemeint?
Lügen?
Das Gebot würde ich einem Menschen zitieren, der mit einer Story von einem sprechenden brennenden Dornbusch ankommt, der ihm befohlen hat...
Tatsächlich ist Lügen allerdings sozialer Kit und ein gänzliches Verzicht auf Lügen schwierig.
Im modernen Strafrecht ist Lügen nur unter bestimmten Umständen strafbewehrt.
Z.B. bei Meineid.
Laut Matthäus (5) soll Jesus allerdings seinen Followern das Schwören untersagt haben:
33 Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst keinen Meineid schwören, und: Du sollst halten, was du dem Herrn geschworen hast. 34 Ich aber sage euch: Schwört überhaupt nicht, weder beim Himmel, denn er ist Gottes Thron, 35 noch bei der Erde, denn sie ist der Schemel für seine Füße, noch bei Jerusalem, denn es ist die Stadt des großen Königs. 36 Auch bei deinem Haupt sollst du nicht schwören; denn du kannst kein einziges Haar weiß oder schwarz machen. 37 Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein; alles andere stammt vom Bösen.8
Das neunte Gebot
Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus.
Das zehnte Gebot
Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib, Knecht, Magd, Vieh noch alles, was dein Nächster hat.
So, was heißt da "begehren"?
Anspruch erheben?
Oder ist damit Neid gemeint?
Da werden Gefühle (z.B. wenn man sich in die Nachbarin verliebt) gesetzlich verboten?
Jesus sieht ja, (laut Mathäus) noch weiter, gibt aber gleichzeitig Anweisung, wie man das Begehren abstellen kann:
hr habt gehört, dass gesagt worden ist: Du sollst nicht die Ehe brechen. 28 Ich aber sage euch: Wer eine Frau auch nur lüstern ansieht, hat in seinem Herzen schon Ehebruch mit ihr begangen. 29 Wenn dich dein rechtes Auge zum Bösen verführt, dann reiß es aus und wirf es weg! Denn es ist besser für dich, dass eines deiner Glieder verloren geht, als dass dein ganzer Leib in die Hölle geworfen wird.
z.B. in Notwehrsituationen:
Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand,
dafür hat man [Cornelis de Jager, Astrophysiker am Labor für Weltraumforschung in Utrecht] die myteriösen Zahlencodes des heiligen Hollandrades entschlüsselt:
Radosophie
[...]
möchte ich nun eine neue Religion vorstellen. Sie gründet sich auf mein Hollandrad. Warum? Weil ein Fahrrad in meiner Heimat praktisch denselben Status besitzt wie die Pyramiden im alten Ägypten. In meinem Land gibt es 15 Millionen Holländer, aber 16 Millionen Fahrräder.
Ich vermaß die Durchmesser
• des Pedalwegs, der die vorwärtsschreitende Dynamik symbolisiert;
• des Vorderrads, das meinen Weg in eine unbekannte Zukunft lenkt;
• der Lampe, die mir meine Pfade erleuchtet;
• der Klingel, die mir zur Kommunikation mit Entgegenkommenden dient.
So legte ich den elementaren Grundstein für eine neue holistische, vierdimensionale Religion, die des anbrechenden Wassermannzeitalters würdig ist: die Radosophie.
Die Meßergebnisse wurden in Heilige-Fahrrad-Inches umgerechnet. 1 HFi entspricht 17 Millimetern, denn 1 ist die erste und 17 die siebte Primzahl, und die Sieben ist außerdem die heilige Zahl.
Wenn ich die vier gemessenen Werte mit P, W, L und B benenne, zeigt sich, daß
P^2 √LxB=1823
und siehe da, dies entspricht dem Quotienten der Massen von Proton und Elektron. Ich finde es bemerkenswert, daß eine solch simple Relation zwischen drei Parametern meines Fahrrads eine so fundamentale Konstante ergibt; der Schöpfer meines Rades muß sehr begabt gewesen sein. Möglicherweise besaß er übernatürliche Kräfte, denn vielleicht waren ihm die Werte der Massen von Proton und Elektron gar nicht bekannt.
Aber das ist ja noch nicht alles. Die 'Feinstrukturkonstante', eine für die Grundlagenphysik sehr bedeutsame Zahl, lautet 137,0. Und - man staune:
P^4/W^2 =137,0
Die Gravitationskonstante lautet G= 6,67 x 10-8, und siehe da:
P^-5 3√L/ WB= 6,67 x 10-8
Ebenso besteht eine Beziehung zwischen meinem Fahrrad und grundlegenden astronomischen Daten. Zum Beispiel beträgt die Entfernung zwischen Erde und Sonne, in Einheiten von hundert Millionen Kilometern ausgedrückt, 1,496. Was stelle ich fest? Daß
P^1/2 B^1/3/L= 1,496
Die Lichtgeschwindigkeit beträgt 2,998 x 105 Kilometer pro Sekunde. Aus meinen Fahrradparametern errechne ich
W^pi P^2 L^1/3 B^5 = 2,999 x 105
Aufgrund der Differenz zwischen den letzten Ziffern möchte ich den Physikern eine Neuberechnung der Lichtgeschwindigkeit nahelegen, denn angesichts der zitierten exakten Übereinstimmungen scheint es sehr unwahrscheinlich, daß der Fehler bei meinem Fahrrad liegt.
Das heilige Fahrrad
Die Furcht vor einem atomaren Vergeltungsschlag hat uns Jahrzehnte des Friedens beschert...
Si vis pacem para bellum
Welcher Krieg tobt seit Moses im nahen Osten?
Was hätten denn die Deutschen beispielsweise den Russen vergeben müssen, um die nicht zu überfallen?
Dass die Land haben, das der Führer, für sein "Volk ohne Raum" haben will?
In Kriegen geht es IMO meist um Ressourcen, Macht und die Verbreitung eigener Weltanschauungen ("am XY-Wesen soll die Welt genesen..")
ja, das hätte z.B. die Seevölker, die Perser, Alexander, die Römer,die Winkinger, die Mongolen, die Araber, die Türken, die Briten, die Deutschen, Napoelon, den alten Fritz, Adolf Hitler, den IS... sicher von ihren Eroberungen abgehalten.
Wenn sich keiner wehrt und sich freiwillig unterwirft, macht das Erobern ja keinen Spaß....
Jesus hat in einer Zeit gelebt, als sein Land von einer militärischen Großmacht besetzt war, gegen die bewaffneter Widerstand ziemlich sinnlos war (bzw. kontraproduktiv, wie die weitere Geschichte zeigte).
Entsprechend sind im Kontext des Wangengebots weitere Tips um zivilen Ungehorsam zu finden, die auf die damalige Rechtssituation Bezug nehmen:
8 Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Auge für Auge und Zahn für Zahn. 39 Ich aber sage euch: Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand, sondern wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin. 40 Und wenn dich einer vor Gericht bringen will, um dir das Hemd wegzunehmen, dann lass ihm auch den Mantel. 41 Und wenn dich einer zwingen will, eine Meile mit ihm zu gehen, dann geh zwei mit ihm.
Die Wurzeln des Leids sind Gier, Hass und Unwissenheit...
![]()
Geändert von Gast (25-03-2017 um 12:49 Uhr)
Ich hab mir sagen lassen, dass es im hebräischen Original völlig klar ist, dass es um "morden" und nicht "töten" geht.
(auch, da ja später auch zB das Töten von Opfertieren diskutiert wird, und auch Todesstrafen bei gewissen Verbrechen)
Ein gemeinsamer Ruhetag ist gerade in unserer hektischen, lauten Welt ein Segen.Im Original ist ja damit vor allem der Sabbat gemeint, bei uns der Sonntag.
Das Sabbatgebot treibt ja bei strenggläubigen Juden seltsame Blüten und schon Jesus wurde kritisiert, dass er am Sabbat Getreide zum Zwecke des Verzehrs "erntete".
Gemeinsame Feier- udn Ruhetage ermöglichen es auch, so halbwegs, dass man sich auch mal mit andern Leuten treffen kann und einen Termin findet...
Meinetwegen kann man das Prinizp auch gern ausbauen und zB gelegentlich autofreie Sonntage machen, und ähnliches. Diese Ruhe! so schön!
Du sollst die Eltern EHREN. Du sollst sie nicht lieben, oder mögen.
Das vierte Gebot
Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren
Auch wenn man von den vernachlässigt, misshandelt missbraucht wird/wurde?
Du sollst sie ehren ist: anerkenne den Einfluss, den sie auf dein Leben haben; dadurch, dass du ihre Gene weiter trägst, aber auch dadurch, indem du ihre Erziehung (bzw deren Mangel) und deren Einfluss auf dich anerkennst.
Nur wenn man erkennt, was man von den Eltern her hat, kann man sich gegebenenfalls auch mal davon lösen...
Ist ja auch in Ordnung so, da jede Gesellschaft in anderen Umständen lebt.
Die Vorschriften, welches Töten legitim sind, können ja in verschiedenen Gesellschaftsformen abweichen.
Es ist dennoch oft für die Beteiligten sehr schmerzhaft, mit manchmal langen und schweren Folgen fürs Leben.Ehebruch steht in der aktuellen Gesellschaft in Deutschland nicht unter Strafe und auch bei Scheidungen ist die Schuldfrage abgeschafft.
Vor allem der Vertrauensverlust ist oft sehr schwer zu nehmen.
Das achte Gebot
Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.
Was ist da gemeint?
Lügen?
nein, es ist damit gemeint, dass man nicht eine falsche Zeugenaussage vor Gericht machen soll. Ich soll zB nicht vor Gericht sagen "ich habe gesehen, wie Aruna mit einem Baseballschläger einer unschuldigen armen alten Frau den Kopf eingeschlagen hat", wenn das gar nicht stimmt.
Andere Lügen ("ja, diese Frisur steht dir ausgezeichnet!") sind damit nicht gemeint.
Wer sowieso wahrhaftig ist, hat es nicht nötig, noch die Köpfe seiner Kinder oder die Füsse Gottes etc zu beschwören - wozu denn auch...37 Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein; alles andere stammt vom Bösen.8
Soweit ich weiß, ist die korrektere Übersetzung "Verblendung". Also, das wär zumindest meine Interpretation, einerseits der Glaube, zu wissen, obwohl man nicht weiß, andererseits das Nicht-wirklich-wissen-wollen.
Und so ergibt es für mich sofort Sinn. Unwissenheit ist ja erstmal nicht schlimm.
Ja, es ist damit auch IMO nicht das Unwissen über die Quantentheorie oder dergleichen gemeint, allerdings auch nicht die fälschliche, beratungsresistente Annahme, die Erde sei eine Scheibe....
Es geht um die Täuschung über die Ursachen des Leids und die Vergänglichkeit (bzw. Substanzlosigkeit) der Welt bzw. die Natur des Geistes:
Aus Unwissenheit hält der Mensch das Vergängliche, Unreine, Schmerzvolle und das Nicht–Selbst fälschlich für das Ewige, Reine, Gute und das Selbst. Er identifiziert sich mit dem Körper, ebenso wie mit der Persönlichkeit, den Talenten, Fähigkeiten und Neigungen: „So bin ich halt“. Er hält das Schmerzvolle für das Gute, Freudvolle. Alles Sinnliche ist letztlich nicht wirklich freudvoll, aber er denkt, dies oder jenes zu erreichen, müsste freudvoll sein.
Avidya ? Yogawiki
(im Yogasutra ist von fünf Ursachen des Leids die Rede:
Avidya (Nichtwissen, Unwissenheit)
Asmita (Identifizierung, Ego, Ich-Gefühl)
Raga (Mögen, Zuneigung)
Dvesha (Nichtmögen, Abneigung)
Abhinivesha (Anhaften am Leben, Todesfurcht).)
Diese Unwissenheit ist die Ursache von Gier und Hass, Zuneigung und Abneigung..
Leid: Von Geliebten getrennt, mit Ungeliebten vereint..(bzw. die Angst davor).
Dafür muss man zwischen Geliebten und Ungeliebtem unterscheiden.
Oder Gut und Böse.
Der Sündenfall in der Bibel, der zur Vertreibung aus dem Paradies führt, besteht in der Erkenntnis (Unterscheidung) von Gut und Böse.
Im Daodejing, zumindest der wilhelmschen Übersetzung:
2
Wenn auf Erden alle das Schöne als schön erkenne,
so ist dadurch schon das Hässliche gesetzt.
Wenn auf Erden alle das Gute als gut erkennen,
so ist dadurch schon das Nichtgute gesetzt.
Denn Sein und Nichtsein erzeugen einander.
Daodejing Übertragung aus dem Chinesischen ins Deutsche von Richard Wilhelm
in einigen buddhistischen Darstellungen des Lebensrades stehen in der Mitte die Drei Geistesgifte, symbolisiert als Verblendung (Schwein), die Gier (Hahn) und Hass (Schlange) verursacht.
Anthony de Mello über Religion:
Gebet, Liebe, Spiritualität bedeuten, sich von Illusionen frei zu machen. Wenn Religion einen dazu bringt, großartig!
Wenn sie einen davon abringt, ist sie eine Plage, eine Krankheit, die es zu vermeiden gilt.
Geändert von Gast (25-03-2017 um 15:05 Uhr)
Ich würde ja sagen, auch das hängt zusammen.allerdings auch nicht die fälschliche, beratungsresistente Annahme, die Erde sei eine Scheibe....
Es geht um die Täuschung über die Ursachen des Leids
@ Florett
Ist kein Ding. Mir ging es auch mehr darum rauzustellen das das Schlagen, warum auch immer, von Kindern nicht geht. Und von einem Geistlichen schonmal doppelt nicht.
@ Aruna
Falsch!
Indem Artikel wird ganz klar und völlig unzweideutig gesagt: Es heißt du sollst nicht morden. So hat es schon immer geheissen und so wird es immer heissen!
Und ich spekuliere nicht über irgend welche Motive, sondern ich enthalte mich genau dieser von Dir fälschlich Vorgetragenen Anschuldigung.
Und das ist dann naiver Glaube???????
Und zu diesen ganzen: "Und was ist wenn ..." Geschichten hab ich mich in einem anderen Beitrag in diesem Thread klipp und klar geäußert.
Aber dennoch zu Deinem vorgebrachten Beispiel mit dem verlieben in einen anderen wenn man noch gebunden ist, möchte ich Dir nur folgendes sagen: Frage Dich doch mal bitte selber ob Du selber auf so eine Art und weise hintergangen und betrogen werden möchtest und wie Du Dich dann Fühlen würdest.
Währe es Dir da nicht doch lieber das er, also der Partner, die Beziehung mit Dir vorher beendet? Als das Du so hintergangen wirst.
Und zu den von Dir derwähnten und teilweise zitierten vielfältigen Regeln habe ich Dir schon mal etwas geschrieben, auch wenn Du diese Anwort ignorierst bleibt immer noch die Tatsache bestehen das diese Regel eigentlich nur für das erwählte Volk gelten und nicht für uns die wir der Lehre des Isa ben Mariam folgen.
Denn dieser relativierte die Auslegung und Anwendung der Gesetze seines Vaters doch erheblich.
Wen Du sagst das die Gebote eher Empfelungen als strigte Gesetze sind, dann stimme ich Dir da zu, denn das ist die Kernaussage der Lehren des Isa ben Mariam:
" Entscheide Dich, aber dann steh auch zu Deiner Entscheidung."
Andere Frage: "Kennst Du den Film <Dogma>?" Da wird mal so richtig sachliche Kritik an Religion und dem Alttestamentarischen Gott geübt, trotz Hollywood.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)