Bullshit. Guckst du dir die Videos überhaupt an, die ich verlinke? Die sind schlicht und ergreifend mit schwer Kranken ÜBERGELAUFEN. In allen Videos.
Fakt ist dass das Virus die lokalen Gesundheitssysteme in kürzester Zeit überlasten kann, wenn man nicht von Anfang an versucht das Wachstum durch Maßnahmen zu bremsen.
Natürlich bricht das nicht in ganz Deutschland flächendeckend gleichzeitig aus. Ist ja auch nicht in Italien passiert, nicht in Amerika und auch nicht in Frankreich oder China.
LOKAL kommt es sehr schnell zu einer massiven Ausbreitung (ist halt exponentielles Wachstum, auf einmal geht es sehr sehr schnell). Deswegen muss man ja auch dann lokal so konsequent reagieren.
Geändert von kanken (15-10-2020 um 11:02 Uhr)
Och, Dtld. ist extrem gut aufgestellt. Wir haben mittlerweile die Ressourcen, die Ablaufpläne und das Wissen. Ich denke Dtld. ist mittlerweile (nach China) der Ort auf der Welt wo du dir am wenigsten Sorgen um die 2. Welle machen musst.
Wir WERDEN sehr konsequent reagieren wenn die Zahlen lokal aus dem Ruder laufen, bis hin zu sehr harten, lokalen, Lockdowns. Ob das passiert, das haben die Bewohner der jeweiligen Region ja selber in der Hand. Wer sich halt einen Scheiß um Maßnahmen kümmert, der wird halt früher oder später die Konsequenzen tragen, denn das Wachstum wird von Staatsseite aus garantiert unterbrochen werden.
ich glaube, viele menschen glauben die regeln einzuhalten, tun es aber nicht wirklich oder wie gedacht. das wird noch nicht einmal aus bösem willen gemacht.
heute: 6638 Neuinfektionen....
ich glaube auch, dass die konzepte und hygregeln nur bedingt etwas nützen . sie können das virus nicht so stoppen, dass es große lokale ausbrüche und es viele infizierte gibt.
Geändert von marq (15-10-2020 um 11:10 Uhr)
Vergleich die Zahlen von heute nicht mir denen im März. Wir testen jetzt sehr viel mehr und vor allem auch asymptomatische Leute. Aktuell ist die Positivrate bei knapp 3%, im März war sie bei 10%. Sicher, sie steigt aber das heißt noch nichts.
Entscheidend ist vor allem WER sich infiziert, denn die allermeisten haben ein sehr geringes Risiko für einen schweren Verlauf (wie ich ja seid Anfang an in diesem Faden schreibe).
Dumm ist es nur wenn sich das Virus bei den Leuten >60 verbreitet, denn dann werden die Zahl der schwer kranken auch dtl. zunehmen.
Je mehr jüngere sich infizieren, desto größer ist aber halt auch die Wahrscheinlichkeit dass es die älteren Cluster erwischen wird.
das ist mir alles bekannt. aber imo nur eine frage der zeit bis das in den statistiken niederschlägt. also steigerung der positivrate und der eintrag in ältere bevölkerungsschichten .......
Klar, und wie weit ändert dass die faktischen Zahlen bei der Verteilung der Totesfälle?
Genau gar nicht.
Und wenn willst noch schocken, wir haben alle die erste Welle mitgemacht und uns eingerissen. Nur damit ihr schon wieder mit dem gleichen um die Ecke kommt.
Wissen wir, ist aber eure Aufgabe. Das ihr nix brauchbares auf die Beine stellt und deswegen die Schuld an die Bevölkerung abwälzt ist halt nicht das Problem der Bevölkerung.Fakt ist dass das Virus die lokalen Gesundheitssysteme in kürzester Zeit überlasten kann, wenn man nicht von Anfang an versucht das Wachstum durch Maßnahmen zu bremsen.
Warum versuchst du das dann zu suggerieren statt zu schauen, dass die Ressourcen Verteilung mal ordentlich klappt. Scheint ja das vorrangige Problem zu sein wenns immer lokal bricht und wo anders völlig entspannte Lage herrscht. Hat man da nix Aus Bergamo gelernt?Natürlich bricht das nicht in ganz Deutschland flächendeckend gleichzeitig aus. Ist ja auch nicht in Italien passiert, nicht in Amerika und auch nicht in Frankreich oder China.
Und trotzdem steigen die Zahlen. Klappt hervorragend.]LOKAL kommt es sehr schnell zu einer massiven Ausbreitung (ist halt exponentielles Wachstum, auf einmal geht es sehr sehr schnell). Deswegen muss man ja auch dann lokal so konsequent reagieren.
AG, also gibst du zu gerade einfach bisl Panik schieben zu wollen?![]()
We will see ob ihr irgendwas unter Kontrolle habt. Mit solchen Drohungen werdet ihr halt keinen Rückhalt generieren. Nur noch mehr Leute die sich sagen werden, ich sperrt uns eh weg. Also wozu sich an was halten bis dahin.Wir WERDEN sehr konsequent reagieren wenn die Zahlen lokal aus dem Ruder laufen, bis hin zu sehr harten, lokalen, Lockdowns. Ob das passiert, das haben die Bewohner der jeweiligen Region ja selber in der Hand. Wer sich halt einen Scheiß um Maßnahmen kümmert, der wird halt früher oder später die Konsequenzen tragen, denn das Wachstum wird von Staatsseite aus garantiert unterbrochen werden.
Geändert von Gast (15-10-2020 um 11:35 Uhr)
meinst du den menschen ist das alles egal und sie machen fröhlich party zuhause , weil die politik massnahmen vorgibt und dies würde nicht der fall sein, wenn die menschen alles selbstbestimmt entscheiden könnten ? das beste ist noch, dass du institutionen und der politik den schwarzen peter zuschieben willst. alle schuld außer ich![]()
@kanken
Um das abzukürzen. Die Lockdowns werden kommen, so oder so weil ihr kein funktionierendes Konzept außer dem Hammer habt.
In Österreich passiert das schon und der Winter ist erst am Anfang.
Hi,
Ich habe mir mal den Spaß gemacht zu schauen, wann die beiden Corona-Viren HCoV 229E und HCov-OC43 so auftreten, da das ja die beiden waren, die im Ringversuch für Störungen im Raum-Zeit Kontinuum gesorgt haben:
Download.png
Download (2).png
/edit
Man kann zwar saisonale Eingrenzungen machen, aber Viren halten sich nur recht grob an Termine und es kann sein, dass sie etwas früher, später, oder vielleicht auch gar nicht auftauchen!
Die Datenbank der Seite wo ich diese Diagramme her habe, hat etwas Darstelllungsprobleme bei größeren Zeitabständen und mit bestimmten zeitlichen Einstellungen. Ich musste etwas rumtesten, um die übersichtlichsten Ergebnisse zu bekommen.
Gibt übrigens zum Ringversuch eine Stellungnahme, wo auch auf die Negativ-Probe, also ohne SARS-CoV-2, eingegangen wird:
Kommentierung der nicht richtig negativen Ergebnisse im INSTANDRingversuch April 2020 zum SARS-CoV-2-Genom-Nachweis
Die 3 SARS-CoV-2-negativen Kontrollproben dienten im Ringversuch der Überprüfung der
Frage, ob die teilnehmenden Laboratorien Untersuchungsproben, die frei von SARS-CoV-2
sind, auch richtig negativ für SARS-CoV-2 bestimmen können. Dazu wurden 2 Proben mit anderen humanen Coronaviren (HCoV OC43 und 229E) und 1 Probe mit nicht-infizierten Kontrollzellen (MRC-5-Zellen) eingesetzt. Für die RV-Probe 340062 mit MRC-5-Zellen (negativ für SARS-CoV-2) wurde bei 1,4 % der Analysen kein „negatives Ergebnis“ mitgeteilt.
Diese 1,4% nicht richtig negativen Ergebnisse basieren auf insgesamt 14/983 Analysen von allen Teilnehmern und setzen sich wie folgt zusammen:
Insgesamt 7 Ergebnisse wurden als „positiv“ (0,7%) und 4 Ergebnisse wurden als „fraglich“ (0,4%) gemeldet. Drei Ergebnisangaben waren unvollständig (0,3%). Das bedeutet für die Ringversuchsauswertung, dass die o.g. 1,4% nicht richtig negativen Ergebnisse keinesfalls generell als "falsch positiv" betrachtet werden dürfen, sondern im Ringversuch als falsche Ergebnisse gewertet wurden. Insgesamt wurden im Ringversuch April 2020 von 284 deutschen Laboratorien 596 Ergebnisse je Probe gemeldet (je Probe Ergebnisangabe für mehr als eine Genregion möglich). Von diesen 284 deutschen Laboratorien meldeten lediglich 3 Laboratorien insgesamt 2 falsch positive Ergebnisse/596 Ergebnisse (entspricht 0,34 %) und 2 inkomplette Ergebnisse/596 Ergebnisse (entspricht 0,34 %). Dabei ist zu beachten, dass aus diesen prozentualen Angaben eine Hochrechnung auf die Gesamtzahl der in Deutschland durchgeführten Teste nicht zulässig ist.https://www.instand-ev.de/fileadmin/...il_2020_bt.pdfFragen zur Prä- und Postanalytik sowie zur medizinischen Validation, die bei der Routinediagnostik von Untersuchungsproben von Patienten oder Probanden essentielle Bestandteile sind, wurden bei dem INSTAND-Ringversuch „Virusgenom-Nachweis -SARS-CoV-2“ im April 2020 nicht behandelt und können somit auch nicht beantwortet werden.
Eine über die rein analytische Bewertung der Ergebnisse hinausgehende Beurteilung des Infektionsstatus des Patienten im Rahmen einer medizinischen Gesamtinterpretation wurde in diesem Ringversuch nicht abgefragt. Auf Grund der Konfiguration dieses Ringversuchs konnte eine medizinische Gesamtinterpretation nicht ermittelt werden.
• Die im Ringversuch dargestellten Erfolgsquoten (richtige Ergebnisse in Prozent) erlauben keine generellen Aussagen zur Spezifität sowie zur Sensitivität der in den Laboratorien verwendeten Teste. Das betrifft sowohl die analytische als auch klinische
Sensitivität bzw. Spezifität der angewendeten Teste.
• Für die Bestimmung der analytischen Spezifität der einzelnen Teste wären definierte
Studienbedingungen mit Mehrfachbestimmungen einer Vielzahl von Kontrollproben
in den Laboratorien nötig. Für die Ermittlung der klinischen Spezifität sind der Einsatz
definierter klinischer Proben und der Vergleich verschiedener Methoden notwendig.
Also irgendwie ist diese Stellungnahme, ich habe nur Teile davon zitiert, recht verschwurbelt geschrieben, aber ich habe es nach mehrfachem lesen in etwa so verstanden:
1) Unsere Labore sind voll toll
2) Aussagen über Sensitivität und Spezifität der Tests sind anhand dieser Ergebnisse nicht möglich
3) Für die genaue Bestimmung der Sensitivität und Spezifität muss eine Studie gemacht werden (Ist also noch nicht geprüft worden)
Bonus weil der entsprechende Part seltsam geschrieben ist, finde ich, also diesen Punkt nicht allzu ernst nehmen:
4) Obwohl man keine Aussagen über die Spezifität ableiten kann, kann man trotzdem sagen, dass lediglich 3 Labore 2 Falsch-Positive Ergebnisse lieferten (Also insgesamt 6 Falsch-Positive, oder eins mit einem falsch positiven, eins mit eineinhalb und eins mit nem halben?)
Der Ringversuch ist also weder für die eine, noch für die andere Seite geeignet die Qualität der Tests entweder zu feiern, oder zu verdammen, er zeigt nur wie absolut toll unsere Labore doch sind!
So ein Mist aber auch!
Gruß
Alef
Geändert von Alephthau (15-10-2020 um 12:00 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 9 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 9)