Und "Breite bei uns" meinst Du jetzt geografisch (Europa?) oder "Trainingsumfang in meinem Stil" (in dem Fall: welcher?), mit "traditionell" vorher dagegen was? falls geografisch: es scheint so zu sein, dass die meisten traditionellen indigenen europäischen Ringstile Jacken- oder Gürtelringen sind - Ranggeln, Schwingen, Gouren, Collar and Elbow, Glima... einige davon greifen frei, andere starten aus fixen Griffen, die z.T. gelöst und gewechselt werden dürfen. Alle davon sind relativ selten, aber noch lebendig, mit der möglichen Ausnahme von Collar and Elbow, das eher wiederbelebt wird. Bei den modernen Grapplingsportarten ist das Verhältnis aus meiner Sicht ausgeglichen - Ringen und no gi vs. Judo, klassisches BJJ und Sambo.
Geändert von period (24-03-2021 um 07:38 Uhr)
Link zu meinem Gratis-Ebooks https://archive.org/details/john-fla...protoversion-1 & https://archive.org/details/FlaisSeiStark1_1
Den deutschsprachigen Raum. Auch alles richtig.
Nur wie weit sind verbreitet und werden von der Bevölkerung?
Im Vergleich zum Boxen, Kickboxen, Krav Maga und dem olympischen Ringen eher wenig.
Im Karate wird auch in den Vereinen eher fechterisch und kikboxerisch gearbeitet, die Wettkämpfe sind viel mehr darauf ausgelegt.
Judo ist meines Wissens der Kampfsport mit den zweitmeisten Mitgliedern (nach Karate) in Deutschland. Ringen und Boxen haben gerade mal jeweils halb so viele Mitglieder wie eine der genannten Sportarten, wobei es im Ringen meiner Erfahrung nach zudem mehrheitlich Passivmitglieder sind - auf jedes aktive Mitglied egal welchen Alters kommen mindestens 2 Passivmitglieder, meistens die Familie - die Zahl der Aktiven ist also viel geringer. Wenn im Karate oder TKD nicht an der Kleidung gezogen wird, sollten die sich mal fragen, warum sie dann den Schlafanzug überhaupt anziehen.
Link zu meinem Gratis-Ebooks https://archive.org/details/john-fla...protoversion-1 & https://archive.org/details/FlaisSeiStark1_1
Auch Judo gibt es in "traditionellen" Form kaum noch auch wenn ich sehr viel davon halte.
Wir haben hier wohl verschiedene Eindrücke oder verstehen was anderes unter "traditionellen" Gripfight.
Für mich ist geht das in die Richtung Sambo, da dürfte dem StandUp Grappling was es wohl mal im Karate oder den chinesischen Stilen von der Idee an nächsten kommen.
Natürlich gibt's auch die traditionellen Ringerschulen, alles schöne Dinger.
Deswegen Agree to Disagree.
Das ist richtig.
Sambo kann man aus meiner Sicht allenfalls mit Shuai Jiao oder Bökh vergleichen, für alles andere ist es zu differenziert und spezialisiert. Dazu kommt, dass die Uniform ja gewisse Griffe vorgibt, im Shuai Jiao und Bökh hat man sich ja im Gegensatz zum Judo, Sambo und BJJ für die ärmellosen Jacken entschieden, was den Gripfight - im Sinne wie der Begriff üblicherweise verwendet wird, nämlich als Kampf um den Griff und nicht als Griff per se - massiv ändert.
Beim Grappling im Karate muss ich immer an den Bubishi denken, und der liegt stilistisch viel näher am Ringen (vor allem dem mittelalterlichen) als an sonst was, die Kleidung wird kaum gegriffen soweit ich mich entsinnen kann, obwohl sie absolut dafür geeignet wäre.
Link zu meinem Gratis-Ebooks https://archive.org/details/john-fla...protoversion-1 & https://archive.org/details/FlaisSeiStark1_1
@ Period
Eben, du redest über den Kampf um den Griff, ich mit dem Griff.
Damit wäre das Rätsel gelöst.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz worauf du hinaus willst. Man kämpft um den Griff (Griffkampf) um diesen dann auszunutzen (Kampf mit dem Griff). Beides ist im Judo (und BJJ) absolut essentiell.
Ich vermute (!) du willst auf die Nutzung zum Schlagen / Treten hinaus. Das findet man natürlich inzwischen seltener da die meisten schlagenden Stile keinen Griff an die Kleidung zulassen (teils auch nicht erlauben).
Aber: Im VK-Karate findet man findet man es durchaus noch (ich habe mal mit Enshin Leuten trainiert, dort wurde es sehr intensiv geübt). Und ich vermute mal im BJJ ist es auch nicht unüblich (dort wo man auch Schlagen übt).
Viele Grüße
Thomas
https://www.thiele-judo.de/portal/
The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.
Link zu meinem Gratis-Ebooks https://archive.org/details/john-fla...protoversion-1 & https://archive.org/details/FlaisSeiStark1_1
Link zu meinem Gratis-Ebooks https://archive.org/details/john-fla...protoversion-1 & https://archive.org/details/FlaisSeiStark1_1
Aaaaah! Ich stand grad auf dem ringerischen SchlauchDa hat mich das Video und der Sambo-Verweis wohl ziemlich fehlgeleitet. Dann kommt auch der Verweis mit den westlichen Sportarten wieder eher hin - "holding and hitting" oder "dirty boxing" wird im Boxen zwar teilweise gelehrt, aber nur als Foul, weil es ausserhalb vom MMA im Sport überall illegal ist.
Link zu meinem Gratis-Ebooks https://archive.org/details/john-fla...protoversion-1 & https://archive.org/details/FlaisSeiStark1_1
Dachte ich mir gerade, dass hier ein großes Missverständnis herrscht da war ich wohl zu ungenau.
Das Video zeigt ja auch Schläge mit Pull, und weiters Übergänge in Würfe.
Das kann Hand in Hand gehen, ich wollte jetzt aber speziell auf den Kampf mit Griffen und Destabilisierungen zur Schlagvorbereitung.
Wenn wir über Stand Up reden haben die meisten Boxen oder Kickboxen im Sinn. Diesen Blick gibt es ja auch sehr verstärkt im Karate. Die Kleidung wird als Griffziel gern übersehen. So zumindest mein Eindruck ohne Allgemeingültigkeit.
Manchmal muss man nur dahinter kommen welche Brille das Gegenüber auf hat.![]()
Geändert von SeinseiShinigami (24-03-2021 um 15:53 Uhr)
Viele Grüße
Thomas
https://www.thiele-judo.de/portal/
The reality is, you can say ANYTHING you want. You just have to be willing to face the consequences of your choice.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)